Die Leistungsfähigkeit Ihrer Schule als Gesamtorganisation ist insbesondere von den Personen abhängig, die durch ihre Motivation, Kompetenz und Professionalität zum Gelingen des Erziehungs- und Bildungsauftrags beitragen. Daher ist eine systematische Personalentwicklung (PE) von zentraler Bedeutung für den Erfolg. Lesen Sie, wie Sie Ihre Personalentwicklung strategisch auf die individuellen Ziele und Leitlinien Ihrer Schule ausrichten und dabei einen Beitrag zur Qualifikation Ihrer Mitarbeiter/innen leisten. Personalentwicklung mit System Ihr PE-Konzept sollte alle Aktivitäten beinhalten, die die beruflichen Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter systematisch analysieren, fördern, weiterentwickeln und effizient einsetzen. Daher rate ich Ihnen, folgende aufeinander aufbauende Bausteine in Ihr Konzept einzubauen: 1. Bedarfsermittlung/Analyse der vorhandenen Personalstruktur 2. Festlegung von Qualitätsmerkmalen und Erstellung eines Personalportfolios 3. Maßnahmen zur qualitativen und quantitativen PE Ziele der Personalentwicklung Die Implementierung der genannten Bausteine dient der Erreichung der Ziele und Leitlinien Ihrer Schule: • Festlegung Ihrer Führungsgrundsätze• Förderung der beruflichen Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter/innen• Berücksichtigung individueller Interessen und Schlüsselqualifikationen • Verbesserung der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft von Teams • Benennung geeigneter Instrumente zur Potenzialentfaltung und -gewinnung • Stärkung der Identifikation mit den pädagogischen Zielen und Werten Ihrer Schule Vorteile eines systematischen PE-Konzepts Wenn Sie die Personalqualität Ihrer Schule aufrechterhalten bzw. steigern möchten, müssen Sie selbstständig PE betreiben und dürfen dies nicht allein der Schulaufsicht oder Ihrer Schulverwaltung überlassen. Die Implementierung und der Einsatz geeigneter Instrumente gehören somit zu den wichtigen Aufgaben Ihres Schulleiterdaseins. Des Weiteren ergeben sich aus einer systematischen, aufeinander aufbauenden PE entscheidende Vorteile: • Aufzeigen von Stärken und Schwachstellen hinsichtlich der Professionalität und Leistungsdichte Ihrer Lehrkräfte• Einsatzoptimierung schulischer Instrumente, z. B. Bedarfsermittlungen, Hospitationen • Einbeziehung Ihrer Mitarbeiter/innen in die ganzheitliche Schulentwicklung 1. Baustein: Bedarfsermittlung und Analyse der Personalstruktur Ihrer Schule Die Bedarfsermittlung dient Ihnen als Basis, um zu entscheiden, welche PE-Maßnahmen in die Wege geleitet werden müssen. Die ganzheitlichen Interessen Ihrer Schule stehen stets im Vordergrund. Um diese zu bestimmen, berücksichtigen Sie die Potenziale und Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter/innen. Nutzen Sie Möglichkeiten von Partizipation sowie den Einbezug von Lösungsansätzen aus Ihrem Team. Diese werden für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Vorhaben von zentraler Bedeutung sein. 2. Baustein: Festlegung von Qualitätsmerkmalen und Erstellung eines Personalportfolios Um die Wirksamkeit Ihres PE-Konzepts zu messen, ist die Festlegung geeigneter Qualitätsmerkmale
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen