
Bei Sophia wurde ein Förderbedarf im sozial-emotionalen Bereich festgestellt. Sie lässt sich nach Aussagen ihrer Lehrer nur schwer integrieren. Schuld daran sind besonders ihre unberechenbaren Reaktionen: Wenn Sophia wütend wird, schlägt sie schnell zu. Regeln einzuhalten fällt dem Mädchen schwer. Sie wird von ihren Gefühlen förmlich überrollt. Lesen Sie, was Ihre Schüler brauchen, um mit ihren Gefühlen kompetent umzugehen. Für Ihre Schüler mit sozial-emotionalem Förderbedarf ist es häufig schwierig, auf gefühlsgeladene Situationen kompetent zu reagieren. Ihnen fehlt dazu meist eine grundlegende Kompetenz: die Selbstregulation. Tipp 1: Sehen Sie die Chance – nicht nur das Problem In sozialen Gefügen wie z. B. Ihrer Klasse sind Ihre Schüler gezwungen, sich mit den Bedürfnissen und Ansichten anderer Kinder auseinanderzusetzen. Angemessen zu reagieren ist eine Kompetenz wie viele andere. Glauben Sie an den möglichen Lernerfolg Wie in allen Lernbereichen gibt es Kinder, die schneller, und andere, die langsamer lernen. Auch Ihre Schüler mit sozial-emotionalem Förderbedarf können diese nötige Fähigkeit entwickeln – doch sie brauchen meist mehr Übung und vielfältige Lerngelegenheiten. Geben Sie Ihre Schüler mit sozial-emotionalem Förderbedarf in dieser Hinsicht nicht vorschnell auf – konzentrieren Sie sich auf kleine Fortschritte und ein spezifisches Training. Tipp 2: Sorgen Sie für eine ruhige Atmosphäre Vielleicht sind Sie überrascht, dass der Lärmpegel in Ihrer Klasse für das Erlernen der Selbstregulation wichtig ist. Doch dies ist tatsächlich eine wichtige Voraussetzung: Besonders Schüler mit sozial-emotionalem Förderbedarf stehen beim Erwerb der Selbstregulationskompetenz vor einer besonderen Herausforderung. Viel Lärm erhöht den Stresslevel Ihrer Schüler. Dadurch fällt es den Kindern noch schwerer, angemessen zu reagieren. Achten Sie darum auf einen möglichst niedrigen Lautstärkepegel. Arbeiten Sie z. B. mit einer Lärmampel (goo.gl/V737eP). Tipp 3: Fördern Sie im Alltag Gehen Sie am besten auf problematisches Verhalten im schulischen Alltag ein – denn damit erreichen Sie Ihre Schüler besser als
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen