Aus Einzelkämpfern Teamplayer machen? Mit Teambildungsphasen sind Sie erfolgreich!

Das Kollegium als Team sehen und fördern Fast jede Schule kennt das Problem: eine hohe Fluktuation im Kollegium. Die Teammitglieder müssen sich jedes Schuljahr neu aufeinander einstellen und sich miteinander arrangieren. Die Teambildungsphasen nach Tuckman sind für Sie als Schulleitung ein hilfreiches Modell, um diesen Prozess zu unterstützen und Ihren Lehrkräften zu helfen, gemeinsam das Projekt „Schuljahr“ zu bewältigen. Ein Team ist eine Gruppe, die zielorientiert und kooperativ in gemeinsamer Verantwortung zusammenarbeitet. EinLehrerkollegium ist nach dieser Definition nicht automatisch ein Team.Im besten Fall ist Teambildung ein Prozess, bei dem ein positives Arbeitsklima und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit entsteht. Das sind wichtige Rahmenbedingungen, um effizient arbeiten zu können. Bruce Wayne Tuckman, ein US-amerikanischer Psychologe, entwickelte 1965 ein 4-Phasen-Modell zur Gruppenbildung, das er 1977 um eine 5. Phase ergänzte. Jedes Team durchläuft alle Phasen, die Reihenfolge kann dabei variieren. Rückschritte sind erlaubt. Als Schulleitung unterstützen Sie die Phasen aktiv, damit das Kollegium möglichst schnell effektiv zusammenarbeitet. Forming-Phase: Ihre Steps Sorgen Sie als Schulleitung für eine angenehme Atmosphäre, z. B. in der Anfangskonferenz. Geben Sie Zeit für persönliche Gespräche und stellen Sie Getränke zur Verfügung. Sorgen Sie dafür, dass sich die Kollegen kennenlernen, etwa durch eine geeignete Tischanordnung im Lehrerzimmer und eine Vorstellungsrunde zu Beginn der Anfangskonferenz (Ideen dazu auf S. 8). Machen Sie als Schulleitung klare Ansagen, denn das ist die Basis für eine gute Zusammenarbeit. Stellen Sie eine Broschüre zur Verfügung mit wichtigen Daten und besonderen schulischen Vereinbarungen. Grundsätzliche Ziele sind in Lehrplänen, Schulverordnungen etc. festgelegt. Die Schulentwicklungsziele Ihrer Schule sollten Sie zu Beginn des Schuljahres wieder in Erinnerung bringen und insbesondere neue Kollegen damit vertraut machen. Planen Sie als Schulleitung im Stundenplan genug Zeit für die Zusammenarbeit ein, z. B. eine gemeinsame „Fensterstunde“ der Klassenleitungen im Jahrgang. So können sich Teams innerhalb des Kollegiums bilden, in
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Mobbing in inklusiven Klassen: Mit dem 6-Punkte-Plan reagieren Sie souverän

Maja kommt nach der Pause immer als Letzte ins Zimmer. Sie wartet auf der Toilette, bis sie sicher sein kann, dass ein Lehrer in der Nähe ist. Viel zu groß

Lehrer in Altersteilzeit kann nicht befördert werden

Handlungsempfehlung Die Koblenzer Richter haben klargestellt, dass für die Frage einer Beförderung allein auf die wahrzunehmende Tätigkeit in einem Lehramt abzustellen sei. Tätigkeiten in der Vergangenheit, die vor der Freistellungsphase