Bühne frei fürs „mittlere Management“ – fördern Sie Schlüsselpersonen an Ihrer Schule

Eine Schulleitung mit dem Anspruch, die Schule in Eigenverantwortung visionsorientiert und innovativ zu entwickeln, braucht Schlüsselpersonen, die diesen Qualitätsprozess vorantreiben. Geeignete Lehrkräfte werden Sie mit Bedacht auswählen, fortbilden und einbinden. Erfahrungsgemäß lohnend ist dabei die Personalentwicklung des mittleren Managements. Im Beitrag erhalten Sie Anregungen für eine Vorgehensweise in 3 Schritten. 1. Schritt: Heben Sie das mittlere Management auf eine Führungsebene Wenn Sie bestehenden Organisationseinheiten ein möglichst hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit gewähren, legen Sie den Grundstein für eine Bühne, auf der sich lebendige Qualitätsentwicklung entfalten lässt. Involviert werden können Jahrgangs- und Fachgruppen sowie Fachbereiche oder Abteilungen, wenn sie von kompetenten Lehrkräften professionell geleitet werden.Dank Ihrer Schulleitungsentscheidungen erhalten geeignete Lehrkräfte eine Führungsrolle und lernen, Verantwortung für Unterrichts- und Schulentwicklung zu übernehmen. Eigenverantwortlich leiten sie ihr Team mit der Aufgabe, fachlich/didaktisch/pädagogisch/kulturell Beiträge zur schulischen Qualitätsentwicklung zu erarbeiten. Die Stellung dieser Leitungspersonen wird häufig als „Sandwich-Position“ bezeichnet, da sie zwischen Kollegium und Schulleitung stehen. Diese Rolle ist nicht einfach, und es bedarf Ihres besonderen Augenmerks, geeignetes Personal zu finden, zu qualifizieren und für dessen Akzeptanz zu sorgen. Auf die Bühne werden sich (potenzielle) Leitungspersonen dann wagen, wenn Sie ihnen Zutrauen und Vertrauen entgegenbringen. Schauen Sie nach fortbildungswilligen Talenten, und sorgen Sie für deren gezielte Fortbildung und Supervision.Stärken Sie diese Lehrkräfte darüber hinaus immer wieder mit Ihrer persönlichen Wertschätzung im Gespräch, auf Gesamtkonferenzen und in der schulöffentlichen Darstellung. So schaffen Sie die nötigen Voraussetzungen, um Schlüsselpersonen vorbereitet und gestärkt auf die Bühne der Qualitätsentwicklung zu heben. Vernetzt als Gruppe des mittleren Managements, werden sie mehr und mehr zu einem gemeinsamen schulischen Qualitätsverständnis und moderner Unterrichts- und Schulentwicklung beitragen.  2. Schritt: Bilden Sie die Schlüsselpersonen fort  Nutzen Sie zur Professionalisierung des mittleren Managements das Instrument der schulinternen Fortbildung. Je nach Ergebnis Ihrer Beobachtungen sowie einer Bedarfsabfrage wählen Sie Schwerpunktthemen aus einem modularen Pool für diese Zielgruppe. So
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Wie passen Handyverbot und digitales Lernen zusammen?

Immer wieder habe ich in den Ausgaben von „Recht und Sicherheit in der Schule“ auf die Problematik von Handynutzung im Unterricht hingewiesen. In der Regel nutzen Schüler ihre Handys privat

Die Nichtberücksichtigung einer Auslandstätigkeit kann diskriminierend sein

Handlungsempfehlung Eine Auslandstätigkeit darf nicht zu Gehaltseinbußen nach der Rückkehr in den deutschen Schuldienst führen. Dies hat das BAG erkannt. Eine klare Entscheidung des EuGH ist zu erwarten. Der konkrete