Dynamic Solution: Lösungen gemeinsam finden

Sie kennen das bestimmt auch: Kollegen sagen Ihnen, dass es an anderen Schulen anders läuft. Dass man neue Ideen einbringen müsste. Wenn Sie nachfragen, kommt selten mehr aus der Richtung. Tatsächlich gibt es sie: Kollegen, die tolle Ideen haben, die vor Kreativität sprudeln – und genau da setzt Dynamic Solution an.  Was ist Dynamic Solution?  Dynamic Solution ist ein Diskussionsverfahren, das vor allem neben den analytischen Aspekten die emotionalen Aspekte eines Themas hervorhebt. Diese Methode braucht Spontaneität und vertraut auf den kreativen Interaktionsprozess. Themen, für die die Kollegen eine gemeinsame Energie haben und die die Zustimmung aller benötigen, sind gut für Dynamic Solution.  Anmoderation Als Moderator ist es Ihre Aufgabe, die kreativen Gedanken etwa zum Thema „Welche Herausforderungen/Veränderungen gibt es für Schulen im Zeitalter von Corona, und wie sind diese im Alltag zufriedenstellend umzusetzen?“ zu erfassen, zu fördern und die Dynamik des Geschehens aufrechtzuerhalten. Sie erklären kurz die Methode und die Inhalte der 4 Flipcharts (1. Aussagen, die ein Problem beschreiben, 2. Lösungsvorschläge, 3. Vorbehalte und Sorgen bzgl. des Lösungsvorschlags, 4. Weitere Äußerungen zum Thema).  Weisen Sie darauf hin, dass es eine spezielle Methode ist, die eine ganzheitliche Wahrnehmung unterschiedlicher Sichtweisen, Hoffnungen und Sorgen ermöglicht:  „Unser Thema lautet: ,Welche Herausforderungen/Veränderungen gibt es für Schulen im Zeitalter von Corona, und wie sind diese im Alltag zufriedenstellend umzusetzen?‘ Unser Ziel ist es, Unterricht in guter Form zu gewährleisten, selbst wenn Schule weiterhin nicht normal laufen kann. Auf der 1. Flipchart notiere ich alle Aussagen, die ein Problem beschreiben („Wie können die Schüler gemeinsam arbeiten und den Hygienemaßstäben entsprechen?“). Sie müssen sich nicht einig sein. Ihre Äußerungen dürfen sich widersprechen. Alles ist wichtig und wird von mir notiert. Die 2. Flipchart enthält Ihre Lösungsvorschläge. Die Reihenfolge ist egal. Lösung Nr. 1 muss nicht zum Problem Nr. 1 passen – es kann sich widersprechen. Auch hier werde ich alles notieren. Wenn Sie Vorbehalte oder Befürchtungen bezüglich eines Lösungsvorschlags haben, so notiere ich diese auf der nächsten Flipchart. Wenn Sie weitere Anmerkungen zum Thema haben, die nicht zu den anderen Flips
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
So organisieren Sie den E-Mail-Posteingang und sparen wertvolle Zeit

Gegen Zeitfresser wirksam vorgehen Längst übersteigt die tägliche E-Mail-Flut die Menge der Papierpost. E-Mails zu bearbeiten und zu beantworten verschlingt meist mehr Zeit, als andere Verwaltungsarbeiten in der Schulleitung benötigen.

So müssen Sie die Hauptvertretung für Schwerbehinderte beteiligen

Handlungsempfehlung Achten Sie darauf, dass immer dann, wenn personelle Einzelmaßnahmen gegenüber Lehrkräften vorgenommen werden sollen, auf der richtigen Ebene die richtige Beteiligung erfolgt. Der konkrete Fall Eine schwerbehinderte Mitarbeiterin war