Erarbeitung Ihres Medienentwicklungsplanes - 3 Tipps zur Vorbereitung, die Sie unbedingt beachten sollten

Ein durchdachter Medienentwicklungsplan ist Kernbestandteil und Grundvoraussetzung zur erfolgreichen Förderung durch den DigitalPakt. Sollten Sie Ihre Unterlagen zur Förderung noch nicht erstellt und eingereicht haben, ist es Ihre Aufgabe als Schulleiter, alle daran beteiligten Personen zu koordinieren und die schlussendlichen Ergebnisse mit Ihrem SchultrĂ€ger abzustimmen. Ich möchte Ihnen – bereits vor der Erarbeitung Ihres Medienentwicklungsplans – praxiserprobte Hinweise und Hilfestellungen mit auf den Weg geben. Mit den daraus gewonnenen Informationen vermeiden Sie nicht nur anfĂ€ngliche Komplikationen, sondern schaffen auch Erfolg versprechende Rahmenbedingungen. Ein fundierter Medienentwicklungsplan setzt eine durchdachte Vorbereitung voraus. Bevor Sie mit der tatsĂ€chlichen Bearbeitung der Fördermaßnahmen beginnen, sollten Sie deshalb folgende 3 Schritte durchfĂŒhren. Schritt 1: PrĂŒfen Sie Ihre Voraussetzungen  Im Medienentwicklungsplan wird Ihre aktuelle technische Ausstattung erst im spĂ€teren Verlauf aufgefĂŒhrt. Aber: Der DigitalPakt fördert in erster Linie die kabelgebundene und kabellose Netzwerkstruktur Ihrer Schule. Deshalb sollten Sie zunĂ€chst Ihre technischen Grundvoraussetzungen in Form einer aktuellen Bestandsanalyse prĂŒfen. Diese bildet maßgeblich die Grundlage fĂŒr alle weiteren Schritte zur Entwicklung Ihres Medienentwicklungsplans.   Vorteile einer frĂŒhen Bestandsaufnahme:  1. Verschaffung eines GesamtĂŒberblicks 2. PrĂŒfung der Netzwerkstruktur Ihres SchulgebĂ€udes 3. Grundlagenbildung fĂŒr das ErstgesprĂ€ch mit Ihrem SchultrĂ€ger 4. AbschĂ€tzung der Investitionskosten zur ausreichenden digitalen Vernetzung Ihrer Schule Erst im Anschluss kann ĂŒber die weitere Ausstattung in Form von Anzeige- und InteraktionsgerĂ€ten, digitalen ArbeitsgerĂ€ten, Lernplattformen & Cloud-Lösungen sowie mobilen EndgerĂ€ten nachgedacht werden.  Sollte Ihr Bundesland keine genauen Angaben zur Form festgelegt haben, finden Sie am Ende dieses Beitrages eine Vorlage. Diese kann individuell angepasst werden, verschafft Ihnen einen generellen Überblick und dient als Grundlage der weiteren Schritte.   TippDie benötigten Informationen zum AusfĂŒllen der Vorlage entnehmen Sie Ihren Inventurlisten, Statistikdaten oder Ihrem aktuellen Medienkonzept.   Schritt 2: Bilden Sie eine Arbeitsgruppe  Die Förderrichtlinien und die Vorgaben des Medienentwicklungsplans setzen die Bildung einer Arbeitsgruppe voraus. Diese bezieht Mitglieder verschiedener Aufgabengebiete ein und dient als Erarbeitungs- und Kontrollorgan. Die Arbeitsgruppe sollte sich im Rahmen der Förderung folgende Fragen stellen: 1. Was ist bereits vorhanden? – Auswertung der Bestandsanalyse  2. Welches Ziel verfolgen wir? – Konzept zur zukĂŒnftigen Medienbildung und -nutzung3. Wie
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€ĂŸige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
E-Mail-Korrespondenz Ihrer LehrkrĂ€fte – Was Sie kontrollieren dĂŒrfen und was nicht

Digitaler Unterricht funktioniert praktisch nicht ohne E-Mail-Korrespondenz. Der Übergang zwischen schulischen und privaten E-Mails ist oftmals fließend. Viele Schulleitungen möchten deshalb die Möglichkeit haben, den Mailverkehr ihrer Kollegen gelegentlich ĂŒberprĂŒfen

Kein Dienstunfall bei Sturz nach Lebensmittelkauf auf dem Weg nach Hause

Handlungsempfehlung Vorsicht bei sogenannten eigenwirtschaftlichen TĂ€tigkeiten, wie z. B. Nahrungsaufnahme in der Mittagspause. Diese sind nicht vom dienstlichen Unfallversicherungsschutz umfasst. Der konkrete Fall Auf dem Weg von der Arbeit nach