Erarbeitung Ihres Medienentwicklungsplanes - 3 Tipps zur Vorbereitung, die Sie unbedingt beachten sollten

Ein durchdachter Medienentwicklungsplan ist Kernbestandteil und Grundvoraussetzung zur erfolgreichen Förderung durch den DigitalPakt. Sollten Sie Ihre Unterlagen zur Förderung noch nicht erstellt und eingereicht haben, ist es Ihre Aufgabe als Schulleiter, alle daran beteiligten Personen zu koordinieren und die schlussendlichen Ergebnisse mit Ihrem Schulträger abzustimmen. Ich möchte Ihnen – bereits vor der Erarbeitung Ihres Medienentwicklungsplans – praxiserprobte Hinweise und Hilfestellungen mit auf den Weg geben. Mit den daraus gewonnenen Informationen vermeiden Sie nicht nur anfängliche Komplikationen, sondern schaffen auch Erfolg versprechende Rahmenbedingungen. Ein fundierter Medienentwicklungsplan setzt eine durchdachte Vorbereitung voraus. Bevor Sie mit der tatsächlichen Bearbeitung der FördermaĂźnahmen beginnen, sollten Sie deshalb folgende 3 Schritte durchfĂĽhren. Schritt 1: PrĂĽfen Sie Ihre Voraussetzungen  Im Medienentwicklungsplan wird Ihre aktuelle technische Ausstattung erst im späteren Verlauf aufgefĂĽhrt. Aber: Der DigitalPakt fördert in erster Linie die kabelgebundene und kabellose Netzwerkstruktur Ihrer Schule. Deshalb sollten Sie zunächst Ihre technischen Grundvoraussetzungen in Form einer aktuellen Bestandsanalyse prĂĽfen. Diese bildet maĂźgeblich die Grundlage fĂĽr alle weiteren Schritte zur Entwicklung Ihres Medienentwicklungsplans.   Vorteile einer frĂĽhen Bestandsaufnahme:  1. Verschaffung eines GesamtĂĽberblicks 2. PrĂĽfung der Netzwerkstruktur Ihres Schulgebäudes 3. Grundlagenbildung fĂĽr das Erstgespräch mit Ihrem Schulträger 4. Abschätzung der Investitionskosten zur ausreichenden digitalen Vernetzung Ihrer Schule Erst im Anschluss kann ĂĽber die weitere Ausstattung in Form von Anzeige- und Interaktionsgeräten, digitalen Arbeitsgeräten, Lernplattformen & Cloud-Lösungen sowie mobilen Endgeräten nachgedacht werden.  Sollte Ihr Bundesland keine genauen Angaben zur Form festgelegt haben, finden Sie am Ende dieses Beitrages eine Vorlage. Diese kann individuell angepasst werden, verschafft Ihnen einen generellen Ăśberblick und dient als Grundlage der weiteren Schritte.   TippDie benötigten Informationen zum AusfĂĽllen der Vorlage entnehmen Sie Ihren Inventurlisten, Statistikdaten oder Ihrem aktuellen Medienkonzept.   Schritt 2: Bilden Sie eine Arbeitsgruppe  Die Förderrichtlinien und die Vorgaben des Medienentwicklungsplans setzen die Bildung einer Arbeitsgruppe voraus. Diese bezieht Mitglieder verschiedener Aufgabengebiete ein und dient als Erarbeitungs- und Kontrollorgan. Die Arbeitsgruppe sollte sich im Rahmen der Förderung folgende Fragen stellen: 1. Was ist bereits vorhanden? – Auswertung der Bestandsanalyse  2. Welches Ziel verfolgen wir? – Konzept zur zukĂĽnftigen Medienbildung und -nutzung3. Wie
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂĽfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
In 5 Schritten mit OneNote Besprechungen vorbereiten, durchfĂĽhren und nachbereiten

Digitale Planungsinstrumente nutzen  OneNote ist ein Microsoft-Programm, das im Office-Paket enthalten ist. Doch im Gegensatz zu den vielbenutzten Programmen Word und Excel bleibt es auf vielen Schulleiter-Computern unberührt. Dabei ist

Mittelbare Vertretung rechtfertigt Zeitbefristung

Handlungsempfehlung Eine befristet eingestellte Lehrkraft muss nicht 1:1 auf dem von der zu vertretenden Lehrkraft hinterlassenen Platz sitzen. Sie dĂĽrfen deshalb an Ihrer Schule interne Umbesetzungen vornehmen. Der konkrete Fall