Egal, ob Sie als Schulleiter bei einer Lehrkraft einen Unterrichtsbesuch abstatten oder Ihr Team in die kollegiale Hospitation einfĂŒhren wollen: Planen Sie neben der Festlegung der Beobachtungskriterien auch die Unterrichtsnachbereitung. Das Protokoll der Unterrichtsstunde bildet die Grundlage fĂŒr die gemeinsame Besprechung.
Bereiten Sie die Verlaufsstruktur der Unterrichtsbesprechung in 4 Phasen vor:
1. Phase: Bringen Sie Ihre Beobachtungen ein
Die Lehrperson erhĂ€lt eine sachliche RĂŒckmeldung zum Unterricht. Formulieren Sie positiv:
âIch spiegele Ihnen, was ich beobachtet habe!â Gerade bei der kollegialen Hospitation einigen sich die LehrkrĂ€fte auf einen Aspekt der Beobachtung.
2. Phase: KlÀren Sie Unklarheiten
Stellen Sie konkrete Fragen zum Unterrichtsverlauf, die Sie miteinander besprechen, z.B. âHaben Sie Ihr Ziel erreicht? In welcher Phase der Sequenz befinden Sie sich?â
3. Phase: Besprechen Sie die nÀchsten Schritte
Erarbeiten Sie Möglichkeiten zur Verbesserung des Unterrichtes miteinander. Bieten Sie nicht gleich ein Patentrezept an, sondern schlagen Sie Alternativen vor.
4. Phase: Reflektieren Sie Ihr GesprÀchsverhalten
Nehmen Sie Ihr eigenes Verhalten kritisch unter die Lupe. Verwenden Sie folgende Checkliste.
Checkliste fĂŒr die eigene Auswertung der Unterrichtsbesprechung:
Fragen | ok | Bemerkungen |
BeschrÀnke ich mich bei der Besprechung auf einige wenige Punkte? |  |  |
Gehe ich zuerst auf die positiven Punkte ein? | Â | Â |
Kann ich die vorgebrachten Punkte genĂŒgend begrĂŒnden? | Â | Â |
Versuche ich Alternativen an konkreten Beispielen aufzuzeigen? | Â | Â |
Halte ich am Schluss die Kernaussagen der Besprechung fest? | Â | Â |
Akzeptiere ich abweichende Meinungen zu einem Diskussionspunkt? | Â | Â |
War das GesprĂ€ch ĂŒberhaupt ein Dialog? |  |  |
Konnte ich meine WertschÀtzung zum Ausdruck bringen? |  |  |