Konflikte in Sitzungen lenken

Die Gruppendynamik Ihres Kollegiums macht vor Besprechungen und PĂ€dagogischen Konferenzen nicht Halt. Im Gegenteil: Extrovertierte Kollegen nutzen diese „öffentlichen“ Gelegenheiten hĂ€ufig, um einen Machtkampf auszutragen und es Ihnen oder anderen Kollegen „zu zeigen“. In solchen Situationen wird Ihre Moderationskompetenz auf eine harte Probe gestellt. Bleiben Sie sachlich und wenden Sie die Anregungen aus den folgenden Beispielen an.

Wenn „alte GeschĂ€fte aufkochen“

Sachdiskussionen sind hĂ€ufig nur pseudo-sachlich. Wenn es im Rahmen der Leitbilderstellung z.B. um kontrĂ€re Einstellungen zu offenen oder lehrergelenkten Unterrichtsformen geht, wird um pĂ€dagogische Weltanschauungen diskutiert. Unterschwellig steht die Frage im Mittelpunkt: „Wer hat recht?“ Die Gegenargumente gegen einen Vorschlag werden dann von den Emotionen gesteuert. Egal, was der Kollege vorbringt, er hat keine Chance auf Zustimmung.

So reagieren Sie richtig: Versuchen Sie, hinter die Kulissen eines Disputs zu schauen. Wenn Angriffe auf Kollegen oder scharfe Abwehrreaktionen offensichtlich auf Persönliches zurĂŒckgehen, lenken Sie das „Entweder-oder“ in ein „Sowohl-als-auch“ um. ErlĂ€utern Sie in einem kurzen Exkurs, warum beide Arten zu unterrichten ihre Berechtigung haben. Zeigen Sie auf, wie sich die Kompetenzen beider „Lager“ im Sinn der Schulentwicklung gegenseitig befruchten können.

Wenn Sie die Wut auf die Politik abbekommen

Evaluation und Schulentwicklung sind nicht jedermanns Sache. So mancher Kollege sieht darin nicht die Chance eines Voranschreitens, sondern Mehrarbeit und Belastung. Insbesondere wenn die letzte Arbeitszeiterhöhung noch in Erinnerung ist, lauten die Argumente, wenn Sie in der PĂ€dagogischen Konferenz ein QualitĂ€tskonzept erarbeiten wollen, oft: „Dazu haben wir keine Zeit!“ oder „Mir ist die PĂ€dagogik wichtiger als der BĂŒrokratismus.“

Wenn Vorurteile gegen das Vorgehen bestehen

Kollegen wehren Moderationsmethoden manchmal als „Psycho-Spielchen“, als „kindisch“ oder als „umstĂ€ndlich“ ab. Dieser Einstellung liegen oftmals frĂŒhere Erfahrungen mit dem unprofessionellen Einsatz von Moderationsmethoden zugrunde.

So reagieren Sie richtig: Fangen Sie nicht einfach an. ErlĂ€utern Sie vielmehr, dass Sie das erwachsenengerechte Lernen besonders berĂŒcksichtigen wollen. Erwachsenendidaktik beinhaltet ein Höchstmaß an EigenaktivitĂ€t. BegrĂŒnden Sie den Einsatz Ihrer Methoden. Betonen Sie z.B. die beiden VorzĂŒge der Kartenabfrage, die eine Methode ist wie jede andere: Jeder soll Gelegenheit bekommen, sich zu Ă€ußern, und das Visualisieren trĂ€gt dazu bei, dass die wertvollen Ideen nicht verloren gehen.

Teaser
Darum ist in Baden-WĂŒrttemberg die Nutzung von Padlet untersagt

Zweifelsohne gehört Padlet mit zu den beliebtesten Werkzeugen bei LehrkrĂ€ften. Die Möglichkeit, gemeinsam mit Kollegen und SchĂŒlern Inhalte auf digitalen PinnwĂ€nden zu teilen, bietet viele Vorteile. Egal, ob als Sammlung

Lehrer in Altersteilzeit kann nicht befördert werden

Handlungsempfehlung Die Koblenzer Richter haben klargestellt, dass fĂŒr die Frage einer Beförderung allein auf die wahrzunehmende TĂ€tigkeit in einem Lehramt abzustellen sei. TĂ€tigkeiten in der Vergangenheit, die vor der Freistellungsphase