Richtig führen - Konflikte vermeiden

Viele Schulleiter verursachen häufig, ohne es zu beabsichtigen, Konflikte im Kollegium. Beachten Sie die folgenden 7 Tipps und verbessern so Ihren Führungsstil.

1. Ein ehrlicher, gerechter Führungsstil ist beim Schulleiter wichtig

Führungsfeedbacks zeigen immer wieder, dass Kollegen bei ihrem Schulleiter größten Wert auf Gerechtigkeit und Ehrlichkeit legen. Behandeln Sie die Kollegen gerecht, versuchen Sie nicht, sie untereinander auszuspielen. So werden Sie glaubwürdig, schaffen eine Vertrauensbasis und verhindern Cliquenbildung.

2. Halten Sie Zusagen ein, um Konflikte zu vermeiden

Lassen Sie sich in Stresssituationen nicht z. B. durch Tränen oder Druck zu Zusagen an Kollegen hinreißen, die Sie nicht einhalten können. Verschaffen Sie sich auf jeden Fall Zeit zum Überlegen. Können Sie eine Zusage durch veränderte Umstände einmal nicht einhalten, hilft nur eine offene transparente Begründung, mit der Sie um Verständnis werben und Ihre Glaubwürdigkeit aufrechterhalten. Dies schafft Verbindlichkeit auch auf der Kollegenseite.

3. Motivieren Sie ihr Kollegium mit Entschlusskraft

Hinausgeschobene Entscheidungen untergraben die Motivation der Kollegen. Wollen Sie, dass Ihre Lehrkräfte die gemeinsamen Entscheidungen aktiv und kreativ umsetzen, müssen Sie als Schulleiter durch Tatkraft vorangehen.

4. Klare Verantwortungsfelder verhindern Konflikte im Kollegium

In Wirtschaftsbetrieben ist Umfragen zufolge der Kündigungsgrund leitender Angestellter zu 25 % unklare Kompetenzabgrenzung. Zwar sind in der Schule die Zuständigkeiten in Bezug auf den Unterricht in der Regel klar. Doch auch in der allgemeinen Schulorganisation (z. B. Vorbereitung eines Tags der offenen Tür) und im Schulentwicklungsprozess sollten Sie Eigenverantwortung durch klare Kompetenzverteilung mit ausreichend Entscheidungsfreiheiten fördern.

5. Konflikte zu vermeiden heißt auch, Ihr Kollegium auf Veränderungen vorzubereiten

Menschen reagieren auf plötzliche Veränderungen häufig misstrauisch. Vermeiden Sie deshalb Veränderungen aus heiterem Himmel. Bereiten Sie sie stattdessen sensibel von langer Hand vor.

6. Humor statt Ironie kann Konflikte vermeiden

Launische Bemerkungen über die kleinen Schwächen der Kollegen sind eine Gratwanderung. Die von Ihnen humorvoll gedachte Äußerung kann vom Kollegen als Bloßstellung empfunden werden und Anlass für Konflikte im Kollegium sein. Wirklicher Humor dagegen mit einer positiven Interpretation von heiklen Situationen überbrückt Spannungssituationen und erhält Kreativität, Vertrauen und Motivation aufrecht.

7. Kooperation gehört zum Führungsstil eines guten Schulleiters

Niemand kann alles wissen – auch von Ihnen als Schulleiter erwartet dies keiner. Besserwisserei und Perfektionismus führen Ihr Kollegium zur Schlussfolgerung: „Wozu anstrengen, wenn meine Meinung doch nicht zählt.“ Ihre Kollegen sind stolz darauf, wenn Sie sie als Fachkräfte zur Verbesserung von Abläufen heranziehen, und entwickeln Engagement für Ihre Schule.

Teaser
Impulse für eine wertschätzende Kommunikation

Kommunikation ist ein großer Begriff. Unsere Tage sind voll mit Kommunikation und oftmals findet diese aus dem Bauch heraus statt. Das ist auch gut so – es gibt nämlich viele

Die Suspendierung einer Grundschulleiterin ist gerechtfertigt

Handlungsempfehlung Auch wenn es anstrengend ist: Die landesweiten Vorgaben zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind an Schulen zwingend umzusetzen. Halten Sie sich unbedingt dran, ansonsten riskieren Sie Ihren Job. Der konkrete