So erfüllen Sie die Bedingungen für eine erfolgreiche Führungsrolle

Wie sehr sind Sie Führungskraft? Überprüfen Sie Ihre Führungsrolle anhand der 9 Zukunftsanforderungen für Führungskräfte. Es sind die Untersuchungsergebnisse  des Studiengangs „Werteorientierte Personalführung“  der Universität Eichstätt. Sie beschreiben die Bedingungen für Führungserfolg.
Bauen Sie selbst Schritt für Schritt Ihre eigene Führungsstärke aus. Doch gehen Sie Ihr Vorhaben langsam an. Wählen Sie aus den folgenden Punkten 2 Bereiche zunächst aus und arbeiten Sie bewusst an Ihrer eigenen Entwicklung. Beobachten Sie Ihr Verhalten.

1. Flexibilität

Nur wenn Sie auf Veränderungen angstfrei, neugierig und gestaltungswillig zugehen, haben Sie auch einen großen Vorteil. „Das war aber schon immer so“ wird künftig seltener zu hören sein.

2. Sensibilität für Ziele

Führen Sie mit klaren Zielen. Lassen Sie das Gespür für die Erreichbarkeit von Zielen wachsen. Formulieren Sie die Leitziele und Jahresziele für die Unterrichtsentwicklung Ihrer Schule so, dass sie für alle Ihre Kollegen attraktiv erscheinen. Schließlich sollen sie ja gemeinsam erreicht werden.

3. Offenheit und Balance

Im Dialog mit Lehrern, Schülern, Eltern und der Schulaufsicht müssen Geben und Nehmen, Sprechen und Zuhören, Überzeugen und Bedenken gleichbedeutend werden.

4. Teamfähigkeit

Anordnen ohne zu begründen, sich auf Verordnungen beziehen oder mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde drohen, mag kurzfristig erfolgreich sein. Sie bauen aber auch Barrieren zwischen Ihnen und Ihren Lehrern auf, die die Kooperation künftig regelrecht verhindern. Viel wichtiger ist es, Teamfähigkeit und Geduld zu entwickeln, um gemeinsam geplante Ziele auch gemeinsam umzusetzen.

5. Fähigkeit zu motivieren

Wenn sich etwas ändert, wird auch Gewohntes in Frage gestellt. Es entsteht leicht das Gefühl: „War das Bisherige alles nichts wert?“ Schauen Sie deshalb darauf, dass Sie Bewährtes beibehalten. Lassen Sie die Kollegen Ihre lösungsorientierte Einstellung spüren. Ermöglichen Sie durch kleine, kurzfristig erreichbare Ziele baldige Erfolge.

6. Konfliktfähigkeit

Als Führungsperson werden Sie trotz aller Umsicht immer wieder auch Konflikte erleben. Sprechen Sie es frühzeitig an, wenn Sie Unstimmigkeiten bemerken. Lernen Sie einen professionellen Umgang mit Störungen anstatt „aus dem Bauch heraus“ zu reagieren und die Konfliktspirale in die Höhe zu treiben. Bleiben Sie klar in der Sache, aber wertschätzend im Umgang mit Ihrem jeweiligen Konfliktpartner.

7. Kommunikationsfähigkeit

Die beste Führungskraft ist nicht der beste Fachmann, sondern der beste Koordinator, Motivator und Vermittler. Geben Sie Vertrauen durch Austausch und Dialog.

8. Kreativität

Spielen, experimentieren und etwas anders machen führt oft zu den passenden Lösungen für Ihre pädagogischen Fragestellungen. Als Führungskraft müssen Sie Kreativität zulassen können, bei sich selbst wie auch in Ihrer Umgebung. Die entscheidende Voraussetzung dafür lautet: keine Angst vor Fehlern!

9. Bescheidenheit

Autorität vermittelt kaum noch allein der Status als Führungskraft. Vielmehr muss sie im Miteinander mit dem Kollegium gewonnen werden!

Teaser
Elli Online – Interaktives Lernen zum Schutz der Privatsphäre im Netz, das Spaß macht!

Eigenständiges, datenschutzkonformes und selbstreflektiertes Surfen und Arbeiten im Netz ist eines der zentralen pädagogischen Ziele. Gleichzeitig beinhaltet diese Intention aber auch eine der größten Herausforderungen bei der Vermittlung von Medienkompetenzen

Mutter stürzt nach Elternabend auf Schulparkplatz – kein Schadensersatzanspruch

Handlungsempfehlung Lassen Sie Ihren Hausmeister regelmäßig nachmittags gerade in der dunklen Jahreszeit die Außenbeleuchtung kontrollieren. Gibt es keine Auffälligkeiten, ist die vorhandene Beleuchtung ausreichend. Der konkrete Fall Die Mutter eines