
Herr Müller kommt neu an Ihre Schule. Voller Tatendrang übernimmt er das umfangreiche Aufgabenpaket der Berufsberatung. Doch sein Vorgänger hat ihm kaum etwas von seinem Wissen hinterlassen. Mühsam und äußerst zeitaufwendig trägt er zusammen, was in den letzten Jahren an Ihrer Schule zu diesem Thema gelaufen ist. Machen Sie es besser und setzen Sie sich mit Ihrem gesamten Kollegium mit dem Thema „Wissensmanagement“ auseinander. Wissensmanagement: Warum es sich lohnt, sich dafür Zeit zu nehmen Das vorhandene Wissen an Ihrer Schule sollte für die effiziente Gestaltung von Abläufen und Aufgabenpaketen erfasst und leicht zugänglich gemacht sein. Damit erleichtern Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen die Übernahme von neuen Aufgaben und unterstützen die ressourcensparende Durchführung und Gestaltung von Projekten und Prozessen. Auch die Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen wird wesentlich gestützt, wenn diese sich rasch orientieren können und alle nötigen Informationen vorfinden. So gelingt Ihnen der Einstieg in das systematische Wissensmanagement. Sinnstiftung: Holen Sie das Kollegium ins Boot Um für die Sache Sinn zu stiften und den Ertrag ersichtlich zu machen, lässt sich gut an den persönlichen Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen ansetzen. Es geht darum, welches gesicherte Wissen Sie an Ihrer Schule brauchen, um den Schulalltag zu erleichtern. Fragen Sie daher zunächst Ihr Kollegium! Bestandsaufnahme: Was läuft schon gut — was geht noch besser — was fehlt? In der Anfangsphase geht es einerseits darum, bereits gut Funktionierendes aufzuzeigen und fest-zuhalten. Checklisten, Prozessübersichten u. Ä. werden erstellt, weil sie der einzelnen Lehrkraft eine praktische Hilfe sind. Als Good-Practice-Beispiele können diese der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Neben dem bereits Vorhandenen müssen auch die eventuell vorhandenen Lücken im schuleigenen Wissensmanagement sichtbar gemacht werden. Wissenslandkarte: Wissen und Wissensträger identifizieren Für diese Bestandsaufnahme beschreiben die Lehrkräfte ihre einzelnen Aufgabenbereiche in Form einer Stellenbeschreibung. Anschließend gilt es, diese Daten zu ordnen und zu
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen