Von der Lernstandserhebung zur Förderplanung

Basis für die Förderung eines Kindes mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Regelschule ist die Feststellung der Lernausgangslage. Das Kind soll da abgeholt werden, wo es im Lernprozess des jeweiligen Faches steht, und individuell gefördert werden. Für Sie als Lehrkraft steht deshalb in den ersten Wochen des gemeinsamen Unterrichts im Vordergrund, die Lernausgangslage Ihrer Schüler zu erkennen und die Förderung darauf auszurichten. Lernstandserhebung durch FehleranalyseAls erfahrener Lehrer beobachten Sie im Unterricht, welcher Ihrer Schüler in welchem Bereich seine Stärken und Schwächen hat. Auch die Lernzielkontrollen und Klassenarbeiten lassen erkennen, wer z.B. in Mathematik das Bruchrechnen fehlerfrei beherrscht und welcher Schüler noch Lücken hat. Doch nur das Zusammenzählen der Fehler bringt den Schüler nicht weiter. Führen Sie insbesondere bei Ihrem Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine Fehleranalyse durch. So lassen sich Lücken im Bruchrechnen nur schließen, wenn Sie systematische Fehler aufdecken und durch individuelle Hilfestellung die richtigen Begriffe und Strategien trainieren. Halten Sie Ihre Beobachtungen in einem Schülerbeobachtungsbogen als Basis für die weitere Förderplanung fest (siehe Seite 91). Nutzen Sie auch die überregionalen Vergleichsarbeiten (VERA) für die individuelle Lernstandsanalyse. Hier wird Ihnen eine „Handreichung zur Analyse von Falschlösungen“ mitgeliefert und damit die Förderrichtung aufgezeigt. Lernstandserhebung durch ScreeningsErgänzen Sie insbesondere für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Ihre Beobachtungen im Unterricht durch spezielle „Screenings“, die fachbezogen detaillierte Erkenntnisse über die Lernausgangslage liefern. Im Bereich „Sprache“ ist dies beispielsweise das „Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz“ für dieKlassen 5 bis 9. Es wurde vom Team der Münchner Anni-Braun-Schule (Förderzentrum Sprache) entwickelt. Sie können es mit der ganzen Klasse durchführen und erkennen den detaillierten Förderbedarf in der mündlichen und in der Schriftsprache. Titel/QuelleKurzbeschreibungBergedorfer Screening der Sprach- und Lesekompetenz Persen Verlag www.persen.deMit diesem Screening erfassen Sie die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler in den Klassen 5 - 9 und leiten von den Ergebnissen dieFörderschwerpunkte und
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
5 wichtigen Grundsätze zur Aufsichtspflicht bei der Ganztagsbetreuung

Sind Sie bereits Ganztagsschule oder ist bei Ihnen der Übergang von der regulären Halbtagsschule zur Ganztagsschule fließend, stellt sich Ihnen für Angebote am Nachmittag auch immer die Frage der ordnungsgemäßen Beaufsichtigung Ihrer Schüler. Was Sie zum Thema

„Bugwellenstunden“ müssen bezahlt werden

Handlungsempfehlung Mehrarbeit von Lehrkräften ist grundsätzlich in Freizeit auszugleichen. Lässt dies der reguläre Schulbetrieb nicht zu, haben Sie und Ihre Kollegen Chancen, den finanziellen Ausgleich zu verlangen. Der konkrete Fall