Frau Hadads Tochter geht in die 4. Klasse. Seit Jahren war sie nicht mehr bei einem Elterngespräch. Die Elternabende besucht sie unregelmäßig. Die deutsche Sprache beherrscht Frau Hadad mittlerweile mäßig. Doch der Grund für ihr scheinbar mangelndes Interesse ist ihr Misstrauen gegenüber der Lehrerin. „Ich glaube nicht, dass unsere Tochter die gleichen Chancen hat wie deutsche Kinder. Die Lehrerin mag keine Ausländer. So empfinde ich es zumindest“, sagt Frau Hadad einer anderen Mutter in ihrer Landessprache. Gewinnen Sie das Vertrauen ausländischer Eltern, damit Sie mit ihnen gemeinsam die Lernentwicklung Ihrer Schüler begleiten können. Misstrauen ausländischer Eltern erkennen Sie an einer resignierenden, unterwürfigen Haltung. Aber auch aggressive und unangemessen fordernde Äußerungen können darauf hindeuten. Ihre Aufgabe als Lehrkraft ist es, hinter diesem Verhalten die Beweggründe zu erkennen: Angst und Unsicherheit. Um richtig auf diese zu reagieren, benötigen Sie ein hohes Maß an Sensibilität. Diese mediativen und kommunikativen Kompetenzen helfen Ihnen dabei: Stellen Sie sich bei den Eltern als Ansprechpartner vor Eltern brauchen ein Gesicht zu Ihrem Namen. Stellen Sie sicher, dass alle Eltern Sie als Ansprechpartner für schulische Angelegenheiten kennen. Investieren Sie darum in eine erste Kontaktaufnahme. Das einzige Ziel dieser Begegnung sollte ein Kennenlernen sein. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten: Veranstalten Sie einen Info-Abend Laden Sie die Eltern lediglich zu einem Kennenlernabend ein. Erzählen Sie über sich. Zeigen Sie z. B. einpaar Fotos von Ihnen selbst als Schüler. Nehmen Sie sich im Anschluss Zeit, mit den Eltern ins Gesprächzu kommen. Denken Sie ggf. an einen Dolmetscher, der die Kommunikation unterstützt. Laden Sie zu einem Eltern-Café ein Auch wenn Ihre Schule kein regelmäßiges Eltern- Café als Begegnungsstätte für die Eltern bietet: Sie können dennoch eines für einen Nachmittag auf die Beine stellen. Besonders Mütter fühlen sich dabei angesprochen. Machen Sie deutlich, dass auch jüngere Geschwister willkommen
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen