DIE KOLLEGEN IM TEAM WAHRNEHMEN UND FĂRDERN Kollegien sind heterogene Gebilde, die aus vielen Individuen bestehen. Damit aus ihnen ein Team erwachsen kann, sollten Sie als Schulleitung die Rollen erkennen, die jeder ausfĂŒllt, und um die StĂ€rken und SchwĂ€chen des Einzelnen wissen. So können Sie jeden individuell unterstĂŒtzen, damit er das Team in seiner Gesamtheit voranbringt. Der Wissenschaftler und Unternehmensberater Meredith Belbin ist durch seine Studien zu dem Schluss gekommen, dass in jedem Team bestimmte Persönlichkeitstypen vorhanden sind. 1981 fasste er diese Typen als 8 âRollenâ in einem Modell zusammen, spĂ€ter ergĂ€nzte er die 9. Rolle des Spezialisten. Die Rollen hat er in 3 Kategorien eingeteilt: handlungs-, kommunikations- und wissensorientiert.Jede Rolle birgt in sich SchwĂ€chen und StĂ€rken. Es gibt einfache Tests, um rauszufinden, wer welche Rolle spielt. (z. B. online unter www.123test.com/de/Teamrollentest/). Meist reicht jedoch die Kenntnis dieser Rollen, um zu erkennen, wer im Kollegium am ehesten welche Rolle spielt. Als Schulleitung sind Sie dann in der Lage, gezielt zu fördern und fordern. Nach Belbin arbeiten Teams dann besonders effektiv, wenn alle Kategorien mit möglichst sĂ€mtlichen Rollen besetzt sind. Daraus folgt noch nicht automatisch eine gute Zusammenarbeit, jede muss sich mit seinen StĂ€rken einbringen und dies auch dĂŒrfen. Beachten Sie, dass manche Menschen in unterschiedlichen Situationen unterschiedliche Rollen ausfĂŒllen können â und denken Sie auch daran, dass ein Modell kein Korsett, sondern eine Denkhilfe sein soll. Die handlungsorientierten Rollen: Beispiel: Nachdem wir einen Konflikt im Kollegium geklĂ€rt hatten, habe ich einer Kollegin in einem 4-Augen-GesprĂ€ch gesagt, dass ich sie in der Rolle der âUmsetzerinâ (siehe rechte Spalte) sĂ€he. Sie betrachtete nĂ€mlich Neuerungen oft kritisch, hemmte damit einerseits meinen Elan, achtete aber andererseits sehr auf DurchfĂŒhrbarkeit und sorgte damit fĂŒr den Erfolg einer in Angriff genommenen Neuerung. Indem ich mit ihr unter 4 Augen gesprochen hatte, fĂŒhlte sie sich in
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€Ăige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen