KurzvortrÀge halten: So planen Sie sie wirkungsvoll

Es gehört zu Ihrem Berufsalltag, dass Sie als Schulleitung auf eine Sitzung eingeladen sind, um einen Kurzvortrag zu halten. Sie sollen Ihr neues Projekt vorstellen oder fĂŒr die Finanzierung werben. Auch wenn der Inhalt kurz ist, sollte er doch fundiert und interessant sein.

Mehr zum Thema „Wirkungsvolle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“

Die gedankliche Reihenfolge bei der Vorbereitung muss daher lauten:

  • Inhalt: Was will ich prĂ€sentieren?
  • Struktur: Wie kann ich das am besten prĂ€sentieren?
  • Medieneinsatz: Womit kann ich meine Inhalte unterstĂŒtzen?

So gelingt die Umsetzung:

1. Planen Sie einen guten Einstieg und einen „runden Schluss“ fĂŒr Ihren Kurzvortrag

Mit dem Einstieg gewinnen Sie die Aufmerksamkeit der Zuhörer und motivieren sie, sich auf den Vortrag einzulassen. Diese Phase sollten Sie also mit besonderer Sorgfalt gestalten. Beginnen Sie mit einem Bild aus Ihrer Schule oder einem griffigen Zitat.
Der Schluss rundet eine PrĂ€sentation ab und haftet den Zuhörern im GedĂ€chtnis. Er ist damit besonders wichtig fĂŒr die „empfundene QualitĂ€t“. Wenn Sie eine Umgestaltung in Ihrer Schule anstreben, sollte Ihre Vision als Bild oder Grafik am Ende der PrĂ€sentation stehen.

2. Schaffen Sie im Kurzvortrag einen inhaltlichen Spannungsbogen

Ein guter Vortrag erzĂ€hlt im weitesten Sinne eine Geschichte. Man muss keine MĂ€rchenstunde abhalten, doch der Inhalt sollte entlang eines Spannungsbogens strukturiert sein, der vom Einstieg bis zum Schluss reicht. Dieser Bogen kann aus Fragen bestehen, die man zu Beginn in den Raum stellt und am Ende zusammenfassend beantwortet. Er kann aber auch eine Anekdote sein, mit der man einsteigt und auf die man am Schluss wieder Bezug nimmt. Eine solide Vorbereitung umfasst nicht nur inhaltliche Kompetenz, sondern auch, dass man sich Gedanken ĂŒber die Struktur der Inhalte gemacht hat.

3. Sorgen Sie mit einer Gliederung des Kurzvortrages fĂŒr Transparenz

WĂ€hrend der Dauer einer PrĂ€sentation nehmen Aufmerksamkeit und Konzentration der Zuhörer ab. Es empfiehlt sich daher, am Anfang des Vortrags die geplante Gliederung kurz vorzustellen und am Ende jeder Haupteinheit einen zusammenfassenden und ĂŒberleitenden Satz einzubauen.
Tipp: Eine Visualisierung des Ablaufs kann sinnvoll sein. Setzen Sie Medien wie Powerpoint-PrÀsentation, Videos oder Flipcharts sparsam und sinnvoll ein.

Teaser
Diese Doodle-Alternativen ermöglichen Ihnen eine datensparsame Terminplanung mit mehreren Personen

Doodle (doodle.com) ist beliebt, wenn es um die terminliche Absprache im Kollegium geht: Einfach mehrere Tage und ZeitrÀume anlegen, den Link teilen und dann die Teilnehmer abstimmen lassen. Ich habe

Suspendierung von der Schule darf wegen Corona nicht verlÀngert werden

Handlungsempfehlung Corona ist kein Grund, das Verfahren hinauszuzögern und nicht kurzfristig in der Sache selbst im Rahmen der notwendigen Konferenz zu entscheiden. Der konkrete Fall Der SchĂŒler einer weiterfĂŒhrenden Schule