
Ein besonders dekoratives Deckblatt für den Kunsterziehungshefter kann von den Schülern ab der 3. Klasse im Unterricht gestaltet werden. Auch für die Abschlusszeitung kann eine Initialgrafik ein gelungenes, individuelles Deckblatt sein. Der Lernbereich „Schrift und Schriftgestaltung“ bietet die lehrplangerechte Grundlage dafür. Je nach Blattgröße und Detailaufwand benötigen die Schüler zur Initialgestaltung mindestens 3 Unterrichtsstunden.
Das schwierige, ungewohnte Arbeiten mit z. B. Feder und Tusche ist für die Kinder ein spannendes Erlebnis, denn es führt sie zurück in die Zeit ihrer Urgroßeltern.
Das wird pro Schüler gebraucht:
- 1 Federhalter mit Schreib- und Zeichenfeder
- Tusche
- 1 DIN-A4-Blatt
- 1 Läppchen zum Säubern
So wird’s gemacht:
Zuerst zeichnen die Schüler die Umrisse ihrer Initialen, füllen diese mit Tusche und lassen das Blatt trocknen. Ab der nächsten Unterrichtsstunde zeichnen die Schüler die Muster von der Mitte der Grafik zu den Blatträndern, um ein Verwischen zu vermeiden. Beim Mustern sollten Lineaturen (z. B. Schraffuren, Karos) oder Punkte überwiegen, denn bei zu dunkel gestalteten Flächen wirken die Initialen nicht als Blickfang, sondern „verschwinden“ optisch. Kleine und wenige Details (z. B. Ziffern, Buchstaben) geben dem Gesamtbild eine individuelle und persönliche Note.
Praxistipp
Differenzieren Sie je nach Leistungsvermögen Ihrer Schüler die eingesetzten Arbeitsmittel: Schüler mit feinmotorischen Problemen dürfen mit Fineliner und Lineal arbeiten. Erlauben Sie auch die Verwendung des Füllhalters. Besonders geschickte Grafiker können mit Gänsefeder (gibt es bei vielen Bauern geschenkt) und Tusche zeichnen.
Die Grafik abwechslungsreich gestalten
Die Musterungen in der abgebildeten Grafik zeichnete die Schülerin spontan und kreativ. Sie können für Ihren Unterricht ebenso die folgenden Beispiele (als z. B. Gedankenanregung oder in Verbindung mit anderen Fächern) vorgeben:
- Die Kinder zeichnen exakte parallele oder senkrechte Linien (in Bezug auf den Geometrieunterricht).
- Die Initialgrafik wird in verschiedenen Farben (z. B. mit Filzschreiber) gestaltet.
- Die Schüler wechseln nicht die Farbe, sondern die Stiftart (z. B. blauer Fineliner, Füllhalter, blauer Buntstift, blauer Filzstift usw.)
- Kleine Symbole für die Hobbys des Kindes sollen als Muster gewählt werden (z. B. kleine Bücher für die Lesefans, Noten für die Musikliebhaber oder die Lieblingsspeisen).
- Mit farbigen Tusche-Fingerabdrücken wird auf besondere Weise gemustert.