
Es ist schwer, Kinder, die sich in ihrer Freizeit selten bewegen, zum Sport zu animieren. Einerseits fĂ€llt es diesen SchĂŒlern nicht leicht, sich zum Mitmachen zu ĂŒberwinden, andererseits haben sie Angst, zu versagen und sich lĂ€cherlich zu machen. Ein Spiel, bei dem die Kinder sich nur langsam bewegen, ist fĂŒr diese SchĂŒler deshalb ideal. Beim âSpinnennetzâ beweisen die Kinder ihre Geschicklichkeit, schulen die Körperbeherrschung und finden allmĂ€hlich immer mehr Freude an der Bewegung.
In jedem Klassenzimmer und auf jedem Schulhof ist genĂŒgend Platz fĂŒr ein âSpinnennetzâ vorhanden. Ăhnlich den bekannten SpielplatzgerĂ€ten wird auch Ihr Netz aussehen. Aber es gibt einige Unterschiede:
- Â Auf die Seile darf nicht getreten werden.
- Die SchĂŒler bauen das Netz selbst auf. Sie benötigen nur ein paar Minuten dazu.
- Ihre SchĂŒler besitzen ein eigenes Spinnennetz, das nach Belieben immer neu âgesponnenâ werden kann.
Wie Sie mit Ihren SchĂŒlern aller Klassen dieses kleine Hindernis aufbauen und nutzen können, erfahren Sie im Folgenden. Als Material benötigen Sie mindestens 25 Sprungseile.
So wirdâs gemacht:
Ihre SchĂŒler verknoten die Sprungseile, sodass eine Art Netz entsteht. Als Randbefestigung nutzen sie dabei z. B. BĂ€ume, WĂ€schestangen, GartenbĂ€nke, SprossenwĂ€nde. Der KreativitĂ€t Ihrer SchĂŒler sind keine Grenzen gesetzt.
Diese Spielvarianten sind möglich:
Probieren Sie mit Ihren SchĂŒlern die folgenden Varianten aus:
- Die SchĂŒler durchqueren einzeln das Netz. Sie tauchen unter den Seilen durch, steigen darĂŒber hinweg. Dabei ist je nach Gestaltung des Hindernisses schon einiges Geschick nötig.
- Alle Kinder fassen sich an den HĂ€nden und durchqueren gemeinsam das Netz. Nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch soziale Komponenten sind hier gefragt.
- Ist das Netz weit gespannt und der Untergrund weich, können einige Kinder einen MitschĂŒler huckepack tragen.
- Dem SchĂŒler, der das Netz durchqueren will, werden die Augen verbunden. Durch Tasten findet dieser den richtigen Weg. Soll es ihm gelingen, ist einiges an SensibilitĂ€t erforderlich. Denn das Kind muss die Seile mit den HĂ€nden fĂŒhlen, sich deren Lage einprĂ€gen und den eigenen Körper entsprechend durch die Seile lenken.
- Ein volles Wasserglas muss durch das Spinnennetz getragen werden, möglichst ohne etwas zu vergieĂen.
- Die SchĂŒler ĂŒberspringen die Seile (oder auch nur einzelne). Variieren Sie dabei die Höhe der Seile. Besonders Mutige können einen RĂŒckwĂ€rtssprung wagen.
- Spielen Sie mit den Kindern âAbwurfballâ. Der Werfer steht vor dem Netz, die anderen Kinder dahinter. Konzentriert und mit BallgefĂŒhl muss der Werfer zwischen oder ĂŒber die Seile zielen. Wer getroffen ist, wird der nĂ€chste Werfer.
Sicher entdecken Sie und die Kinder noch viele weitere Spiele mit dem Spinnennetz.