Finden Sie die richtige Assistenz

1. Schritt: Bereiten Sie sich grĂŒndlich auf das BewerbungsgesprĂ€ch vor

Überlegen Sie sich, welche fachlichen und persönlichen Eigenschaften eine SekretĂ€rin fĂŒr Ihre Schule  mitbringen soll. Erstellen Sie eine Übersicht, auf der Sie in Stichpunkten die wesentlichen Inhalte des GesprĂ€ches festhalten können. 

Praxistipp:
Beziehen Sie auch Ihren Konrektor in das VorstellungsgesprÀch mit der möglichen SekretÀrin ein.

Gelingt es Ihnen im VorstellungsgesprĂ€ch, die passende SekretĂ€rin fĂŒr Ihre Schule auszuwĂ€hlen, schaffen Sie eine wichtige Voraussetzung fĂŒr Ihre Arbeitsentlastung – denn diese hĂ€ngt in sehr hohem Maß von den FĂ€higkeiten der SekretĂ€rin Ihrer Schule ab. 

2. Schritt: Schaffen Sie eine entspannte AtmosphĂ€re fĂŒr das VorstellungsgesprĂ€ch

Um die erste NervositĂ€t zu senken, sorgen Sie fĂŒr eine lockere AtmosphĂ€re und bieten Sie vor dem BewerbungsgesprĂ€ch erst einmal GetrĂ€nke an. Anschließend können Sie locker in das GesprĂ€ch einstigen. Stellen Sie sich und weitere GesprĂ€chsteilnehmer vor. Schön, wĂ€re auch, wenn Sie den Ablauf des GesprĂ€ches darstellen. 

3. Schritt: Fragen Sie im VorstellungsgesprÀch nach dem Lebenslauf 

Bitten Sie um die Schilderung der persönlichen VerhĂ€ltnisse, um erste Hinweise auf die FlexibilitĂ€t in der Arbeitszeitgestaltung derBewerberin zu bekommen. Mit dem beruflichen Lebenslauf erhalten Sie Informationen ĂŒber ihre Aus- und Fortbildung und vor allem die Berufserfahrung. Gleichzeitig können Sie die rhetorischen FĂ€higkeiten der Interessentin beobachten:

  • Spricht sie gehemmt oder frei?
  • TrĂ€gt sie ZusammenhĂ€nge konfus oder strukturiert und kompakt vor?
  • Empfinden Sie es als angenehm, ihr zuzuhören?

4. Schritt: PrĂŒfen Sie die fachliche Qualifikation als SekretĂ€rin fĂŒr Ihre Schule

Gute Qualifikationen in den gĂ€ngigen PC-Programmen wie Word, Excel, PowerPoint sind eine unabdingbare Voraussetzung fĂŒr die reibungslose BewĂ€ltigung der Anforderungen an ein Schulsekretariat. Welche davon kennt Ihre Bewerberin, welche davon beherrscht sie? Wie wurden die vorhandenen Kenntnisse erworben, wie vertieft?

Fragen Sie vor allem nach schulspezifischen Kenntnissen, z.B.: 

  • Sind Sie bereits in der Schulverwaltung tĂ€tig gewesen?
  • Kennen Sie das gĂ€ngige Verwaltungsprogramm?
  • Wie gut und wie aktuell schĂ€tzen Sie Ihre Kenntnisse in diesem Bereich ein?
  • Mit welchen Aufgabenbereichen waren Sie betraut?

ÜberprĂŒfen Sie auch z.B. durch Anwendung von Fachbegriffen die Tiefe des vorhandenen Wissens.

5. Schritt: Erfragen Sie Motive und Vorstellungen

Die BeweggrĂŒnde Ihrer potenziellen SekretĂ€rin lassen RĂŒckschlĂŒsse auf das kĂŒnftige Engagement zu. Fragen Sie deshalb, z.B.:

  • Warum wollen Sie als SekretĂ€rin in der Schulverwaltung tĂ€tig sein?
  • Warum an dieser Schule?
  • Wie stellen Sie sich Ihren Aufgabenbereich vor?
  • Wie reagieren Sie, wenn Eltern sich am Telefon beschweren?

6. Schritt: Lesen Sie zwischen den Zeilen

KlÀren Sie anhand von BeispielfÀllen ab, wie sich die Zusammenarbeit gestalten könnte:

  • Kann die Bewerberin in AusnahmefĂ€llen auch am Nachmittag anwesend sein?
  • Denkt Ihre Bewerberin positiv? Ist sie bereit, Fortbildungen zu besuchen?
  • HĂ€lt sie Trubel aus? Passt Ihre Bewerberin mit ihrem Temperament zu Ihnen und Ihrem Kollegium? Bedenken Sie hierbei auch, dass sich fachliches Wissen erlernen lĂ€sst, wĂ€hrend Persönlichkeitsmerkmale sich kaum Ă€ndern lassen.
  • Beherrscht sie die Umgangsregeln, um Ihre Schule nach außen angemessen zu reprĂ€sentieren?

7. Schritt: Schließen Sie das BewerbungsgesprĂ€ch ab

Abschließend gilt es noch, nĂ€here Einzelheiten wie Arbeitszeiten und Anstellungsbeginn zu klĂ€ren, Fragen zu beantworten und mitzuteilen, wann sie mit einer Benachrichtigung rechnen kann.

Begabungen fördern – ein Talentportfolio anlegen

Besonders leistungsfĂ€higen Kindern gerecht zu werden ist manchmal Ă€hnlich schwer, wie Kinder mit EntwicklungsrĂŒckstĂ€nden zu fördern. Stets gilt es, die individuell angepasste Form der Förderung zu finden. Neben Beschleunigungsformen wie

Facebook darf Hasskommentar löschen

Handlungsempfehlung Informieren Sie SchĂŒler und LehrkrĂ€fte darĂŒber, dass unangemessene Kommentare mit richterlicher Billigung gelöscht und der Facebook-Account gesperrt werden darf. Der konkrete Fall Der Antragsteller ist Nutzer der Internetplattform Facebook.