
Dieses Spiel ist besonders fĂŒr die 3. und 4. Klassen geeignet, wenn im Lehrplan die Lernbereiche âFlĂ€cheninhaltâ und âUmfangâ gefordert sind. Die SchĂŒler erlernen das Spiel im Mathematik- oder Förderunterricht, spielen es aber auch gern als PausenbeschĂ€ftigung. Hier ist Logik gefordert, aber die Spannung und die kurze Spieldauer machen die âLandaufteilungâ zu einem attraktiven Spiel. Mindestens 2 Spieler sollten sich daran beteiligen.
Das braucht jedes Spielerpaar:
- 2 verschiedenfarbige Stifte
- 1 kariertes, quadratisches Blatt (ca.10 x 10 cm)
So wird gespielt:
Jedes Kind wĂ€hlt sich eine Stiftfarbe aus, die es das ganze Spiel ĂŒber behĂ€lt. Beide Spieler schreiben abwechselnd die Ziffern 1 bis 6 in ein spontan gewĂ€hltes KĂ€stchen. Die KĂ€stchen sind bei diesem Spiel die LĂ€ndereien, die im Wilden Westen zur VerfĂŒgung standen. Wem es damals gelang, sein Gebiet vollstĂ€ndig einzuzĂ€unen, der durfte es behalten. Deshalb mĂŒssen jetzt auch die Spieler versuchen, sich so viel Land wie möglich zu sichern und die Zahlen âeinzuzĂ€unenâ: Spieler 1 zieht eine Linie (âein StĂŒck Zaunâ), die aber nur 2 KĂ€stchenlinien lang sein darf (Knick nach einer KĂ€stchenlĂ€nge erlaubt). Nun ist Spieler 2 an der Reihe. Ob dieser ein neues Gebiet wĂ€hlt oder ob er mit seiner Linie den âZaunâ des ersten Spielers stoppt, bleibt ihm ĂŒberlassen. Die Linien dĂŒrfen sich weder ĂŒberkreuzen noch doppelt gezeichnet sein. Auch Linien des Gegenspielers sollen nicht genutzt werden. Ist eine Zahl vollkommen in seiner Farbe eingezĂ€unt, kreist der âBesitzerâ diese ein.
Das ist der Sieger
Erst, wenn alle Zahlen vollstĂ€ndig eingezĂ€unt sind, ist das Spiel zu Ende. Bei dieser BlattgröĂe dauert das Spiel etwa 10 Minuten. Nun zĂ€hlt oder berechnet jeder Spieler den Umfang und den FlĂ€cheninhalt seiner âLĂ€ndereienâ, die er ja gut an der Farbe erkennt. Sieger ist der Besitzer des lĂ€ngsten âZaunesâ (Umfang) oder der Besitzer der gröĂten Gebiete (FlĂ€cheninhalt). So kann es auch sein, dass beide Spieler Sieger sind.
Ihre SchĂŒler können variieren
Durch abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten, die je nach Zeit und Leistungsvermögen angewendet werden, ist dieses Spiel fĂŒr Ihre SchĂŒler attraktiv. Die folgenden Varianten können die Kinder ausprobieren:
- Es spielen 3 oder mehr Kinder mit. Jeder SchĂŒler benutzt eine andere Farbe, um die âLĂ€ndereienâ unterscheiden zu können.
- Soll das Spiel nicht lange dauern, werden weniger âLĂ€ndereienâ (Ziffern) auf das Spielfeld geschrieben.
- Die KĂ€stchenlinien des Gegenspielers dĂŒrfen zum eigenen Vorteil genutzt und verlĂ€ngert werden. Dann ist derjenige SchĂŒler Sieger, der den letzten Strich des Zaunes zeichnet. Diese Variante ist fĂŒr die Kinder schwierig, weil sie nicht nur auf ihre eigenen ZĂŒge, sondern auch die des Gegenspielers achten mĂŒssen.
Muster: Im Beispiel gibt es folgende Berechnungen: | |
Umfang Spieler 1 (schwarz) | Feld 1 (18) + Feld 4 (30) = 48 KÀstchenlÀngen |
Umfang Spieler 2 (grĂŒn) | Feld 2 (20) + Feld 3 (14) + Feld 5 (16) + Feld 6 (10) = 60 KĂ€stchenlĂ€ngen |
FlÀcheninhalt Spieler 1 | Feld 1 (14) + Feld 4 (25) = 39 KÀstchen |
FlÀcheninhalt Spieler 2 | Feld 2 (15) + Feld 3 (9) + Feld 5 (14) + Feld 6 (6) = 44 KÀstchen |