So wird Ihr Teamteaching ein Erfolg

Beim Teamteaching unterrichten Sie mit 1–2 weiteren Kolleg/innen gemeinsam eine Lerngruppe mit dem Ziel, den Unterricht noch individueller auf die unterschiedlichen BedĂĽrfnisse der SchĂĽler und SchĂĽlerinnen abzustimmen. Vor allem fĂĽr inklusive Klassen bietet sich das an, um differenziertes Lernen noch stärker zu fördern. Wichtig ist, dass sich alle wirklich darauf einlassen. Ich stelle Ihnen hier eine einfache Ăśbung vor, mit der Sie in der Anfangsphase gemeinsam die Weichen stellen, dass diese Methode auch wirklich funktioniert.  Voraussetzungen Diese Unterrichtsmethode setzt voraus, dass Sie bereit sind, den Unterricht zusammen zu planen, durchzufĂĽhren und hierfĂĽr sehr eng und wertschätzend zusammenzuarbeiten. Alle Teammitglieder mĂĽssen Kompromisse eingehen, intensiv miteinander kommunizieren und sich regelmäßig Feedback geben. Nehmen Sie sich bewusst Zeit, sich gegenseitig besser kennenzulernen. HierfĂĽr eignet sich am besten die sogenannte Schatzkarten-Ăśbung: Ăśbung „Schatzkarte“ Machen Sie sich gemeinsam bewusst: Wer hat welche Stärken im Team, von denen alle profitieren können? Und wo gibt es Herausforderungen bzw. Stolpersteine, die es gilt, gemeinsam zu vermeiden und zu lösen? FĂĽr diese Ăśbung brauchen Sie:• Notizzettel• Stifte• 2 Behälter zum Sammeln der Zettel • 1 Pinnwand und Pinnnadeln Jedes Teammitglied stellt sich diese Fragen:  • Welche Schätze (Kompetenzen, Fähigkeiten, Stärken) kann ich in die Teamarbeit einbringen?• Welche Stolpersteine (BefĂĽrchtungen, Ă„ngste, eigene Schwächen) sehe ich bei der Teamarbeit? So setzen Sie die Ăśbung um: Jeder schreibt seine Antworten auf die Zettel und legt diese in die vorgesehenen Behälter (ein Behälter fĂĽr Schätze und einen fĂĽr Stolpersteine). Wenn alle Gedanken zu Papier gebracht wurden, lesen Sie die Schätze vor und heften die jeweiligen Zettel an eine Pinnwand. Legen Sie auf der Pinnwand einen visuellen Punkt fest, der fĂĽr das gemeinsame Ziel steht: die Umsetzung des Teamteaching. Auf dem gemeinsamen Weg dorthin wird es auch HĂĽrden und Probleme geben. DafĂĽr stehen die Stolpersteine. Lesen Sie nun jeden Zettel mit den Stolpersteinen vor, und heften Sie
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂĽfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Zeit und Nerven schonen: 7 Tipps fĂĽr einen gelungenen Elternabend

Besonders für die Eltern neuer Schüler ist es ein wichtiger Termin, um sich einen persönlichen Eindruck von Ihrer Schule und den Lehrkräften zu verschaffen: Der Elternabend ist unverzichtbar. Doch das

Berufsschüler haben keinen Anspruch auf Befreiung vom Präsenzunterricht

Handlungsempfehlung Ihre Schüler können sich nicht darauf berufen, ein erhöhtes Risiko zu haben, wenn sie am Präsenzunterricht teilnehmen. Das Urteil können Sie auch für allgemeinbildende Schulen anwenden. Der konkrete Fall