SonderpÀdagogischer Förderbedarf: Dieser Test verschafft Ihnen Klarheit

Der ErstklĂ€ssler Paul fĂ€llt auf, da er in allen SchulfĂ€chern VerstĂ€ndnisprobleme zeigt. Er benötigt eine Menge zusĂ€tzlicher ErklĂ€rungen. Doch ein sonderpĂ€dagogischer Förderbedarf wurde bisher nicht festgestellt. Seine Lehrerin Frau Jakob ist sich noch nicht sicher, ob das Verfahren eingeleitet werden sollte. Pauls Eltern haben auf eine erste Andeutung im ElterngesprĂ€ch ablehnend reagiert. Frau Jakob beschließt, zunĂ€chst einen informellen Test durchzufĂŒhren. Mit diesem kann sie die Situation besser einschĂ€tzen. Ist das Ergebnis auffĂ€llig, hat sie bessere Möglichkeiten, bei Pauls Eltern die Notwendigkeit fĂŒr das Verfahren darzulegen. Mithilfe dieses informellen Tests finden Sie heraus, ob Sie ein offizielles Verfahren zur Feststellung von sonderpĂ€dagogischem Förderbedarf einleiten sollten. Der Test eignet sich fĂŒr Kinder von der Einschulung bis zur 2. Jahrgangsstufe. Erstellen Sie eine Materialsammlung Bei den zur Auswahl stehenden Aufgaben kommt eine Menge an unterschiedlichem Material zum Einsatz. Sammeln Sie darum die folgenden Utensilien in einer Kiste, damit Sie diese ggf. griffbereit haben. Materialsammlung: - Radiergummi- Bleistift- Schere (fĂŒr Links- und RechtshĂ€nder)- Lineal- Buntes Papier mit aufgemalten geometrischen Figuren (Kreis, Rechteck, Quadrat, Raute)- Kleine ArbeitsblĂ€tter mit aufgezeichneten Linien (Zickzack, Schlangenlinien)- Bauklötze in verschiedenen Farben (jeweils 2)- Ball- Schnur- TĂŒcher- Muggelsteine- Perlen- SpielwĂŒrfel- Knete- Geometrische Körper (Kugel, WĂŒrfel, Quader, Prisma)- Tierfiguren (z. B. von Playmobil oder Schleich)- Spielf guren in verschiedenen Farben- TĂŒcher (mindestens ein blickdichtes)- Rutschfeste Teppichfliesen Was Sie bei der DurchfĂŒhrung des Tests beachten sollten Sie mĂŒssen nicht alle hier aufgefĂŒhrten Aufgaben durchfĂŒhren. WĂ€hlen Sie aus jedem Bereich drei Übungen aus. Wenn sich Anhand dieser keine klare Aussage treffen lĂ€sst, ob das Kind Schwierigkeiten in diesem Bereich hat oder nicht: ErgĂ€nzen Sie mindestens zwei weitere, bis sich ein klares Ergebnis abzeichnet. PraxistippVermeiden Sie eine TestatmosphĂ€re: Binden Sie die Übungen in eine möglichst sinnvolle und spielerische Situation ein. Lassen Sie das Kind z. B. nur die Jacke und
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€ĂŸige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Treffen Sie klare Vereinbarungen mit dem TrÀger zum Einsatz von Schulbegleitungen

Wird eine Schulbegleitung vom zustĂ€ndigen KostentrĂ€ger bewilligt, ist die Erleichterung bei allen Beteiligten meist groß. Ist diese HĂŒrde erst einmal genommen, gilt es, eine Institution zu finden, die dem Kind

Altersteilzeit: Im Blockmodell gibt es keinen Urlaub in der Freistellungsphase

Handlungsempfehlung LehrkrÀfte, die in Altersteilzeit gehen, sollten bestehende Urlaubstage noch wÀhrend der aktiven Phase nehmen. In der Freistellungsphase haben sie kein Recht auf finanzielle Abgeltung. Der konkrete Fall Ein Mitarbeiter