Von der Idee zur Abstimmung

Wir alle schätzen gute Ideen und begrĂĽĂźen Veränderungen, die unseren Schulalltag verbessern. Wir freuen uns, wenn interne Projekte und Prozesse optimiert werden, weil es unsere Arbeit erleichtert. Doch wie viele gute Ideen bleiben Ihnen verborgen? Werfen Sie mal einen Blick in Ihr Lehrerzimmer, und schätzen Sie, wie viele Ideen bisher weder ausgesprochen noch zielfĂĽhrend verfolgt wurden. Warum ist das so?  Das kennen Sie sicher: Ein Mitarbeiter kommt in Ihr BĂĽro, es sprudelt nur so aus ihm heraus, er brennt fĂĽr eine Idee. Sie aber können ihm noch nicht ganz folgen, Sie haben Fragen, die vorerst unbeantwortet bleiben. Vereinzelte Ideen gelangen dann doch in die Lehrerkonferenz. Dort werden sie unstrukturiert präsentiert und von Kollegen kommentiert â€“ eine Diskussion beginnt. Im Anschluss folgt dann ggf. die Abstimmung ĂĽber die vorgestellte Idee, die vielleicht nicht ideal vorbereitet und präsentiert worden ist und umgehend zerredet wird. Eine wenig zufriedenstellende Situation fĂĽr alle Beteiligten.  Das muss nicht sein!  Es stellt sich nun die Frage: „Wie umgeht man die sogenannten Stolpersteine, die eine Idee ĂĽberwinden muss, bis ĂĽber sie abgestimmt wird?“ Ich zeige Ihnen in diesem Beitrag eine Möglichkeit, die sich an meiner Schule sehr bewährt hat. Dabei werde ich auf eine besondere Art der Präsentation und eine „andere“ Form des fachlichen Austausches eingehen.  Die Präsentation  Wie viele Werbebotschaften erhalten Sie täglich? Es sind knapp 10.000. Hinzu kommen unzählige und spontane Aussagen, wie „Man mĂĽsste mal …“, „Ich habe da eine Idee …“, „Ich wĂĽrde das so machen, weil …“. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie und Ihre Mitarbeiter Ihre Ideen gut präsentieren, um sich Gehör zu verschaffen. Eine solche Präsentation ist bestenfalls kurz und aussagekräftig. Lassen Sie Ihr Kollegium die Ideen doch â€žpitchen“, oder probieren Sie es selbst einmal aus.  Der Pitch Viele Start-up-Unternehmen und Werbeagenturen bedienen sich dieser Art der Präsentation. Die Idee des Pitches entstand in den 80er-Jahren in den USA. Aufstrebende Vertriebler hatten oft nur die Möglichkeit, dem Firmenchef während einer Aufzugfahrt eine eigene Idee vorzustellen â€“ darauf geht der Begriff â€žElevator Pitch“ zurĂĽck (deutsch: Aufzugspräsentation). Neben dieser kĂĽrzesten Form des Pitchens, die lediglich 30–120 Sekunden dauert, gibt es
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂĽfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Querelen und Intrigen im Kollegium? So entschärfen Sie diese Zeitbomben

Stimmige Kollegien zeichnen sich durch hohe Professionalität in der Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe aus. Leider ist dieser Teamgeist nicht an allen Schulen vorhanden. Es gibt durchaus Kollegien, die dadurch gekennzeichnet sind, Bühnen

Teaser
Machen Sie Unterrichtsbesuche besser als ihr Ruf

Unterrichtsbesuche und Feedback können maßgeblich zur Unterrichtsentwicklung beitragen. Sie brauchen das Vertrauen des Kollegiums und eine gemeinsame Unterrichtsvision an der Schule. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Kollegium behutsam auf