
Inklusion ist zwischenzeitlich nicht nur ein verbrieftes Recht nach der UN-Menschenrechtscharta, sondern auch in den Schulgesetzen der Länder verankert. Oftmals stößt aber die konkrete Inklusion einzelner Schüler auf erheblichen Widerstand bei Eltern von „normalen“ Kindern. Wie Sie richtig reagieren, erfahren Sie hier. Beispiel: Nach den Sommerferien wurden 2 Schüler mit leichter geistiger Behinderung in die 4. Klasse der Grundschule „Am Sonnenhang“ aufgenommen. Die Lehrkräfte müssen deshalb immer zusätzliche Förderzeit für die beiden Kinder aufwenden. Sehr zum Ärgernis der Familien Müller und Baumann. Sie haben sowohl am Elternabend als auch in mehreren Elternstammtischrunden angemerkt, dass ihre Kinder benachteiligt würden. Susanne Baumann droht im kleinen Kreis sogar an, den Rechtsweg zu beschreiten. Sie meint, die Inklusionskinder senken das Leistungsniveau der Klasse und damit auch die Aussichten auf eine Gymnasialempfehlung. Rechtlicher Hintergrund zur Einzelinklusion In den meisten Fällen wurde die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung in die Schulgesetze übernommen. Nach diesen Regelungen können Schüler mit Handicap in Regelschulen unterrichtet werden. Dies bedeutet regulärer Schulunterricht für alle, die aufgrund ihrer körperlichen Funktion, ihrer geistigen Fähigkeiten oder ihrer seelischen Gesundheit beeinträchtigt sind (vgl. § 2 Sozialgesetzbuch [SGB] IX). Das auch für Schulen anwendbare Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verordnet zudem ein sogenanntes Benachteiligungsverbot im Hinblick auf Bildung (§ 2 Abs. 1 Nr. 7 AGG). Klären Sie Eltern über Inklusion auf Klären Sie solche Eltern, die sich gegen Inklusion in den Klassen ihrer Kinder wehren, über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf. Orientieren Sie sich an nachfolgenden Tipps. Tipp: Schüler mit Handicap haben ein Anrecht auf RegelschuleSchüler mit einem Handicap dürfen Ihre Regelklassen besuchen. Sie sind diesbezüglich Kindern ohne Handicap gleichgestellt und dürfen eine allgemeinbildende Schule besuchen. Sie könnten sogar einen Schulplatz einklagen und ihr Recht auf eine angemessene Schulbildung durchsetzen. Die besondere Förderung muss die Schule sicherstellen.Tipp: Individuelle Förderung für starke
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen