Ich gehe davon aus, dass auch Sie hin und wieder Filme im Unterricht zeigen oder Ihren Schülern Tondokumente präsentieren. Erstere bieten durch den Einsatz von Visualisierungen, Animationen oder einer Dramaturgie eine besondere Anschaulichkeit und Letztere fördern das genaue Zuhören und die Fantasie. Doch woher bekommen Sie diese Medien – am besten kostenlos und natürlich rechtssicher? Das möchte ich Ihnen in diesem Beitrag vorstellen. YouTube: Die zeitgemäße Quelle Ihrer Lernenden Heutzutage wird vielfach nicht mehr gelernt, indem im Internet recherchiert und Texte gelesen werden, sondern man sieht sich Anleitungen auf YouTube an. Ich selbst habe das für mich bemerkt, als wir unserem Sohn sein 1. Schnitzmesser kauften. YouTube aufgemacht und den Suchbegriff „schnitzen kinder“ eingetippt. Schon sind wir fündig geworden und bekamen kreative Ideen präsentiert. Ähnlich verhält es sich bei der Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen. Daher liegt es natürlich auch nahe, dass Sie diesen Dienst im Unterricht verwenden.• Diese YouTube-Kanäle sind empfehlenswert- Simple Club (verschiedene Fächer, youtube.com/user/TheSimpleClub) - Lehrer Schmidt (Mathematik, Physik, youtube.com/channel/Lehrerschmidt) - Daniel Jung (Mathematik, youtube.com/user/beckuplearning) - 180 Grad Flip (Mathematik, youtube.com/channel/180GradFlip) - Musstewissen (Deutsch, youtube.com/channel/Musstewissen, auch andere Fächer) - Knietzsche (Ethik, youtube.com/user/knietzschetv) - Ivi-Education (verschiedene Fächer, youtube.com/channel/Ivi-Education) - MrWissen2go (Allgemeinwissen, youtube.com/user/MrWissen2go)• Mediatheken der öffentlichrechtlichen Sendeanstalten • Alle öffentlich-rechtlichen Sender bieten ihre Filme online in Mediatheken an. In der Regel erlöschen bei klassischen Aufnahmen per DVD- oder Festplattenrekorder die Rechte des Vorführens ein Jahr nach Ausstrahlung. Bei der Nutzung von Mediatheken müssen Sie sich darüber aber keine Gedanken machen, da die Sendeanstalten diese dann automatisch wieder depublizieren, also aus ihrem Angebot entfernen. Manche Mediatheken, wie beispielsweise radioWissen vom Bayerischen Rundfunk (br.de/radio/bayern2/mediathek) oder die WDR Audiothek (www1.wdr.de/mediathek/audio), bieten außerdem Tonmaterial (teilweise auch mit herunterladbaren Manuskripten) an. Das sollten Sie dabei beachten: • Zeigen Sie nur Inhalte von Kanälen, bei denen klar ersichtlich ist, dass die Inhalte nicht illegal hochgeladen wurden. (Beispiel: Ein Beitrag des SWR muss vom Südwestdeutschen Rundfunk hochgeladen sein. Andernfalls müssen Sie davon ausgehen, dass das
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen