Wie Sie Zeugnisgespräche ergebnisorientiert führen

Zeugnisgespräche oder Lernentwicklungsgespräche (LEGs), wie sie oft auch genannt werden, sind in den letzten Jahren in vielen Bundesländern an die Stelle des Zwischenzeugnisses getreten oder ergänzen es – meist in den ersten Grundschuljahren. Unterstützen Sie die erfolgreiche Durchführung von Lernentwicklungsgesprächen an Ihrer Schule durch schulinterne Fortbildungen oder eine pädagogische Konferenz. Arbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Lehrkräften daran, wie die in diesem Beitrag aufgeführten häufig vorkommenden Knackpunkte beim LEG überwunden werden können. Knackpunkt: Die Lehrkraft führt das Gespräch wie ein Beratungsgespräch für Eltern O-Ton einer Mutter: „Die Lehrerin fragte mich vor allem nach Vorschlägen, wie sich das Verhalten meines Sohnes bessern ließe. Meinen Sohn forderte sie lediglich von Zeit zu Zeit auf, ihre Schilderungen zu bestätigen. Zum Schluss sollten wir beide einen vorbereiteten ‚Selbst-Beschuldigungskatalog‘, an den gute Vorsätze angehängt waren, unterschreiben.“ Beim LEG steht das Kind im Vordergrund • Hauptadressat ist der Schüler, doch natürlich auch die Eltern.• Betrachten Sie den Lernstand gemeinsam. Hierzu erfolgen im Vorfeld eine Lehrereinschätzung und auch eine Selbsteinschätzung des Schülers. Gehen Sie im Gespräch auf Übereinstimmungen und Differenzen der jeweiligen Einschätzung ein.• Lernprozess und Förderung stehen im Vordergrund. Deshalb werden auch Lernbereiche angesprochen, in denen noch Entwicklungsbedarf besteht. Doch achten Sie auf Ausgewogenheit. Verhindern Sie einen Tribunalcharakter, um die Lernmotivation nicht zu dämpfen, sondern sie anzukurbeln.• Das LEG ist keine Gelegenheit für Schuldzuweisungen. Achten Sie vielmehr auf Lösungsorientierung: Lassen Sie vom Kind und von den Eltern Ziele zu ca. 3 Bereichen formulieren. Erarbeiten Sie dann im Dialog konkrete Schritte und Vorschläge, wie Entwicklungsbereiche angegangen werden können.• Falls sich herausstellt, dass bei einem Kind umfängliche Fördermaßnahmen nötig sind, vereinbaren Sie einen separaten Beratungstermin, bei dem Sie mit den Eltern über das Kind sprechen können. Knackpunkt: Die Lehrkraft führt das Lernentwicklungsgespräch ohne Vorbereitung O-Ton einer Lehrkraft: „Ich kenne meine Schüler bestens. Wozu soll
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Herzlich willkommen, Lehrkräfte!

Zu Beginn des neuen Schuljahres oder auch in Vertretungssituationen während des Schuljahres heißen Sie Lehrkräfte an Ihrer Schule willkommen. Diese Lehrkräfte müssen eingearbeitet werden. Sie brauchen Informationen, wie Ihre Schule

Wer einer Schülerin an den Po fasst, fliegt

Handlungsempfehlung Es muss nicht immer eine Straftat erwiesen sein, bevor eine fristlose Kündigung ausgesprochen werden kann. Hier kann auch ein Freispruch im strafrechtlichen Sinn nicht helfen. Der konkrete Fall Eltern