So fördern Sie die kommunikativen Kompetenzen

Mila hörte zu – aber sie meldete sich nicht. Auch bei einer Gruppenarbeit schwieg sie lieber. Sie brauchte zu lange, bis sie einen Satz so in Gedanken strukturiert hatte, bis sie ihn jemandem sagen konnte. Das sagte sie mir, als ich sie einmal darauf ansprach. Erst als wir als Klasse häufiger kommunikative Kompetenzen zum Thema machten, fasste sie nach und nach Mut. Ohne kommunikative Kompetenzen können SchĂĽlerinnen und SchĂĽler (SuS) sich kaum beteiligen, mitteilen, was sie denken oder wo sie Fragen haben, und am Ende auch nicht so erfolgreich lernen wie andere. Welche Kompetenzen fĂĽr Ihre SuS wichtiger sind denn je Ihre SuS sollten beispielsweise lernen, vor einer Gruppe zu sprechen. Gesprächsregeln einzuhalten. sich selbst mĂĽndlich und schriftlich verständlich auszudrĂĽcken. ihre Meinung zu äuĂźern und fĂĽr diese einzustehen. nonverbale Kommunikation bewusst einzusetzen und zu verstehen. 4 Ideen zur Förderung Im Grunde fördern wir Lehrkräfte kommunikative Kompetenzen in jeder Unterrichtsstunde – quasi „nebenbei“. Dennoch ist es wichtig, diese immer wieder konkret zu schulen. Besonders unsere SuS mit Förderschwerpunkt Sprache profitieren davon, wenn wir diesem Thema mehr Aufmerksamkeit schenken. Reale Anlässe Meine SuS schreiben und sprechen viel. Und zwar, weil es viel zu besprechen und aufzuschreiben gibt – wie im realen Leben der Erwachsenen auch: Wir brauchen im Schulalltag Notizen, Protokolle, Abstimmungen, Diskussionen und vieles mehr. Diese Art der Kommunikation gewinnt fĂĽr SuS Bedeutsamkeit, wenn sie tatsächlich benötigt wird. Nutzen Sie diese Situationen, wann immer es geht, um Ihre SuS aktiv werden zu lassen. Blödsinn-Referate Meine SuS lieben es, wenn sie immer wieder einmal ein Referat halten sollen, bei dem es um Blödsinn geht. Wir erfinden dafĂĽr Fantasietiere und geben ihnen einfache, aber spannende Namen (wie z. B. das berĂĽhmte Kropodil). Wir notieren besondere Eigenschaften, die diese Tiere angeblich haben sollen, auf Karteikarten. Danach hält jemand nach 5
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂĽfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
4 Tipps für den Umgang mit Sprachentwicklungsverzögerung

Paul ist ein Late Talker. Erst nach seinem 3. Geburtstag begann er zu sprechen. Alle Untersuchungen zeigten, dass Paul gesund ist – nur eben spät dran mit der Sprache. Seine

Teaser
So unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit einer Hörbeeinträchtigung

Wenn man Tom nicht besonders im Fokus hat, bekommt er vom Unterricht wenig mit. Er fällt nicht groß auf – höchstens dadurch, dass er selten Arbeitsanweisungen so umsetzt, wie ich

Teaser
9 Kommunikationstipps, die den Unterricht für Ihre SuS mit Hörschädigung einfacher machen

Jan war mein erster Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, den ich je unterrichtet habe. Ich weiß noch genau, wo er saß: in der 1. Reihe an der Türseite. An dem vermutlich ungeeignetsten