
Wenn man Tom nicht besonders im Fokus hat, bekommt er vom Unterricht wenig mit. Er fällt nicht groß auf – höchstens dadurch, dass er selten Arbeitsanweisungen so umsetzt, wie ich sie erklärt habe. Tom hört schlecht, und auch seine Hörgeräte gleichen das nicht so aus, wie ich anfangs dachte. Erst nach einigen Wochen wurde mir klar, wie viele Dinge ich tun kann und muss, damit Tom bessere Chancen hat, möglichst viel vom Unterricht mitzunehmen. Was Sie alles tun können, um ein Kind mit Hörminderung zu unterstützen, zeige ich Ihnen hier. Sie können eine ganze Menge an Kleinigkeiten tun, um Ihre SuS zu unterstützen, die nicht so gut hören können wie andere. Nutzen Sie diese 7 Tipps: Tipp 1: Sehen Sie Betroffene direkt an Stellen Sie beim Sprechen möglichst immer Blickkontakt her. Tipp 2: Achten Sie auf ein deutliches Mundbild Sprechen Sie langsam und deutlich. Eher ein wenig „übertrieben“ von der Artikulation her. Tipp 3: Sprechen Sie in Sinneinheiten Machen Sie also eine Pause, bevor der nächste Gedanke beginnt. Tipp 4: Reduzieren Sie auf das Nötigste Betonen Sie Wichtiges. Lassen Sie unwichtige Informationen möglichst weg – auch, wenn das viel Konzentration erfordert. Tipp 5: Achten Sie auf Ihre Körpersprache Versuchen Sie, Mimik und Gestik bewusst so einzusetzen, dass sie das Gesagte unterstreichen. Tipp 6: Bedenken Sie die Reihenfolge beim Gesagten Achten Sie beim Sprechen auf Chronologie – ganz besonders bei Arbeitsanweisungen und Erzählungen. Tipp 7: Visualisieren Sie wo immer möglich Alles, was Ihre SuS mit Hörminderung sehen können, hilft beim Verstehen. Ganz besonders, wenn es die mündlichen Informationen sinnvoll ergänzt. Achten Sie darum auf: klare Tafelbilder saubere Handschrift Wortkarten für wichtige Wörter unterstützende Bilder und Zeichnungen Symbolkarten, die Fächer oder Räume anzeigen Infotafel mit wichtigen Änderungen (z. B. ausnahmsweise anderer Raum) wichtig:Diktieren Sie keine Hefteinträge oder
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen