Was tun, wenn eine Schülerin oder ein Schüler nicht kooperiert?

Mats fegt sein Mäppchen vom Tisch. Lauthals schreit er: „Nein! Ich mach das nicht!“ Mats hat Schwierigkeiten damit, Anweisungen auszuführen, die ihm nicht passen. Versucht man, ihn zu zwingen, wird er wütend. Er ist nicht grundsätzlich das, was man „ein schwieriges Kind“ nennen würde – es sind meist wenige Augenblicke, in denen er einfach nicht kooperieren will und das deutlich zeigt. Ich zeige Ihnen in diesem Beitrag, was dahinterstecken könnte und welche Möglichkeiten Sie haben, damit umzugehen. Der Wunsch nach Selbstbestimmung Wenn eine Schülerin oder ein Schüler in manchen Situationen heftig reagiert, lohnt es sich, genauer hinzusehen. Oftmals steckt dahinter nicht unbedingt eine „Störung“, die therapiert werden muss, sondern ein hohes Bedürfnis nach Selbstbestimmung. Dies ist ein Charakterzug und kein Anlass für eine Diagnostik. Autonome Kinder und Jugendliche Es gibt Schülerinnen und Schüler (SuS), die einen starken Willen und ein hohes Bedürfnis haben, über ihre Angelegenheiten selbst zu entscheiden. Erkennen können Sie dies daran, dass autonome Kinder und Jugendliche nur dann selbst entscheiden möchten, wenn es sie selbst betrifft. Sie versuchen nicht, Entscheidungen zu beeinflussen, und regen sich auch nicht auf, wenn sie nicht unmittelbar betroffen sind. Warum autonome SuS so denken und fühlen Auf den 1. Blick könnte man annehmen, diese SuS seien „bockig“. Doch in Wirklichkeit blockieren sie, wenn sie ihre Selbstbestimmung nicht leben dürfen. Meist werden sie dann wütend oder traurig, wenn sie etwas tun oder lassen sollen, ohne dass sie den Grund dafür verstehen und nachvollziehen können. Warum es autonome Kinder in unserem Schulsystem schwer haben Ich muss Ihnen nicht erklären, dass betroffene SuS in unserem Schulsystem dabei auf Grenzen stoßen. Selbstverständlich ist es nicht möglich, dass sie als Teil der Klassengemeinschaft stets autonom Entscheidungen treffen. Sie sind Mitglied der Gemeinschaft und müssen sich auch so verhalten (lernen). Doch wenn wir
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Musicals am Nachmittag – Kooperieren Sie rechtssicher mit externen Partnern

Eltern erwarten vom Nachmittagsangebot an Ihrer Schule vor allem Qualität. Besonders attraktiv sind musikalische Angebote wie Musikkurse oder Musical-AGs Ihrer Schule. Holen Sie Kooperationspartner wie Ihren Förderverein mit ins Boot

Teaser
Narzissmus oder enormes Selbstbewusstsein? Wie Sie erkennen, wo der Unterschied liegt

Emma denkt, dass sie keine Fehler macht. Sie wirkt beinahe süchtig nach Lob und verhält sich häufig egoistisch. Sie scheint über alles die Kontrolle haben zu müssen. Als sie bei