Wie inklusiv ist Ihr Schulhof? 5 Tipps zur Gestaltung eines Pausenhofs für alle

Bei Inklusion denken viele an die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler (SuS) im Unterricht, an differenzierte Arbeitsblätter oder an Schulbegleitungen. Doch Inklusion ist mehr als ein individualisierter Unterricht und betrifft das gesamte Schulleben. Haben Sie sich schon mal die Frage gestellt, wie inklusiv Ihr Schulhof ist und ob auch hier eine gleichberechtigte Teilhabe stattfinden kann? In diesem Artikel gebe ich Ihnen Tipps, wie Sie Ihren Schulhof inklusiver gestalten können. 5 Tipps zur Gestaltung eines inklusiven Schulhofs Ein inklusiver Schulhof ist ein Platz, an dem alle SuS gemeinsam spielen und Zeit verbringen können – unabhängig von einem Förderbedarf oder einer Besonderheit. Neben der Barrierefreiheit spielt auch die Strukturierung des Schulhofs eine zentrale Rolle. Folgend gebe ich Ihnen 5 Tipps zur Gestaltung eines inklusiven Schulhofs. Tipp 1: Barrierefreiheit Wie barrierefrei ist Ihr Schulhof? Neben Treppen gibt es auch noch einige andere Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt, wie: ➜ Höhenunterschiede – Hügel, verschiedene Ebenen oder andere Höhenunterschiede➜ Aufbau von Rampen➜ Untergründe – Sand, Schlamm/Erde, Schotter … Höhenunterschiede, aber auch der Untergrund können die Bewegungsfreiheit einschränken. Achten Sie auf rutschfeste und befahrbare Untergründe, aber auch auf den Winkel von Rampen. Tipp 2: Klettergerüste und Spielgeräte Haben Sie bereits inklusive Spielgeräte? Egal, welches – inklusive Spielgeräte sind für alle Kinder nutzbar. Gleiches gilt für andere Bereiche wie Buddel- und Matschecken. Lässt sich jeder Bereich von jedem Kind nutzen? Tipp 3: Strukturierung Ein inklusiver Schulhof zeichnet sich durch eine klare Einteilung in unterschiedliche Bereiche aus. Dazu gehören Ruhezonen, Spielzonen, aber auch Tobezonen. So ermöglichen Sie allen SuS, ihren Befindlichkeiten nachzugehen. Gerade für Kinder im Spektrum oder mit Schwierigkeiten in der Impulskontrolle kann das vorteilhaft sein. Tipp 4: Überdachung Frische Luft braucht jeder, unabhängig vom Wetter. Doch für Kinder, die beispielsweise unsicher laufen oder im Rollstuhl sitzen, ist eine Pause bei
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Wenn Eltern keine Inklusionskinder in der Klasse wollen

Inklusion ist nicht nur ein verbrieftes Recht nach der UN-Menschenrechtscharta, sondern auch in den Schulgesetzen der Länder verankert. Gerade zum Schulstart 2021/2022 können bei Eltern Irritationen aufkommen, wenn plötzlich Kinder

Teaser
Wer übernimmt die Kosten für Inklusion?

Trotz zahlreicher Fortschritte in den vergangenen Jahren bleibt die Inklusion eine der größten Herausforderungen an deutschen Schulen. Insbesondere bei Kostenfragen gibt es oft Verwirrung, denn verschiedene Institutionen sind hierfür zuständig.