Wie Sie die Erfolgschancen von Projekten deutlich erhöhen

Die erfolgreiche Koordinierung von Projekten und Entwicklungsvorhaben an Ihrer Schule hängt von vielen Faktoren ab, die häufig unterschätzt werden: zum einen von der Motivation und dem persönlichen Einsatz Ihrer Lehrkräfte, zum anderen von einer effektiven Vernetzung sowie Kommunikation, schlussendlich jedoch von Ihrem Projektmanagement. Ich zeige Ihnen, wie Sie Planlosigkeit, Überlastung und Ressourcenverschwendung vermeiden, indem Sie zukünftige Vorhaben professionell, transparent und erfolgreich planen. Projektmanagement in der Schule Viele Planungen zu Projekten oder langfristigen Schulentwicklungsprozessen starten mit viel Optimismus, werden jedoch durch ungenügendes Management leichtfertig aufgegeben. Sobald die Koordinierung von Zielen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten ins Stocken gerät, Unklarheiten und Intransparenz nicht vermieden werden, verlieren die Beteiligten den Überblick – auch Sie als Schulleitung. Gründe für professionelles Projektmanagement Ein professionelles Projektmanagement hilft Ihnen, die Organisation, Durchführung und Nachverfolgung von Projekten so zu koordinieren, dass Sie termingerecht Ergebnisse erwarten können. Mit einfachen Instrumenten, Formularen und Übersichten schaffen Sie es, - Vorhaben so zu planen, dass sie Aussicht auf Realisierung haben. - Projekte so zu strukturieren, dass sie übersichtlich bleiben. - Informationen zum Arbeitsfortschritt an einem Ort zu organisieren, mit anderen zu teilen und Feedback zu geben. - die Kooperation der Beteiligten effizient zu gestalten. Professionelles Projektmanagement in 4 Phasen Die Koordination eines Projekts sollte in 4 aufeinanderfolgenden Abschnitten ablaufen. Wichtig: Bieten Sie den Beteiligten immer genügend Raum für Kreativität, Spontaneität und Mitbestimmung. Achten Sie jedoch konsequent darauf, dass die Instrumente/Formulare ausnahmslos allen Mitwirkenden zur Verfügung stehen und durchgängig aktualisiert werden. tippHinterlegen Sie die notwendigen Formulare an einem digital erreichbaren Ort, z. B. Google Drive, Microsoft Teams oder Ihrer Cloudlösung, sodass mehrere Personen gleichzeitig zeit- und ortsunabhängig am selben Dokument arbeiten können. Setzen Sie sich smarte Ziele! Die im Projektplan festgelegten Ziele müssen eindeutig definiert werden. Achten Sie darauf, dass die jeweiligen Formulierungen möglichst SMART (spezifisch – messbar – attraktiv
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Digital abgehängt? So können Sie sozial schwachen Schülern rechtssicher helfen

Nach wie vor gibt es keine gesicherten Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang digital-ferne Familien negativ von den Homeschooling-Angeboten betroffen sind oder waren. Dennoch wissen Sie als Schulleitung ebenso wie Ihr

Versetzung an einen 77 km entfernten Standort ist möglich

Handlungsempfehlung Vor dem Hintergrund von vermehrten Schulschließungen auf dem Land kann eine Versetzung an einen weiter entfernten Schulstandort gerechtfertigt sein. Der konkrete Fall Ein Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes war beim