Wie Sie Lerncoaching „Peer-to-Peer“ auf den Weg bringen

Coronabedingte LernrĂŒckstĂ€nde mit Fördermaßnahmen aufzufangen ist zu einer der wichtigsten Schulleitungsaufgaben geworden. Lerncoaching ist eine Sammelbezeichnung fĂŒr sehr unterschiedliche Methoden, SchĂŒlerinnen und SchĂŒler (SuS) beim Lernen zu unterstĂŒtzen. In diesem Beitrag stelle ich Ihnen das Konzept „Peer-to-Peer-Coaching“ vor, das besonders fĂŒr Sekundarschulen geeignet ist, um SuS mit Lerndefiziten zum „Aufholen“ zu motivieren und leistungsstarke SuS wertschĂ€tzend einzubinden. Was bedeutet Peer-to-Peer-Coaching (PtP-C)? PtP-C ist eine Peer-Förderung. Leistungsstarke SuS werden schulintern zu Coaches ausgebildet und helfen SuS mit LernrĂŒckstĂ€nden oder -schwierigkeiten, fachliche Inhalte nachzuarbeiten bzw. Lernprobleme zu lösen. Die Coaches vermitteln Fachinhalte, helfen bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten, unterstĂŒtzen bei Referaten und Hausaufgaben. Sie geben Tipps zur Lernorganisation und zur Selbststeuerung beim Lernen. Wie werden die SuS motiviert? Wer von einem Klassenkollegium ausgewĂ€hlt wurde, als Coach an der Schule tĂ€tig zu werden, erfĂ€hrt eine Auszeichnung, die zur Wissensweitergabe und sozialer TĂ€tigkeit motivieren kann. SuS mit Schwierigkeiten fĂ€llt es hĂ€ufig leichter, von anderen SuS zu lernen als von Erwachsenen. Es fĂŒhlt sich „cooler“ an, und das motiviert. Wer nimmt am PtP-C teil? Das PtP-C findet außerhalb des Unterrichts statt. SuS können sich selbst dafĂŒr melden, LehrkrĂ€fte raten zur Teilnahme oder Eltern wĂŒnschen die Teilnahme ihres Kindes. Ob und in welcher Form SuS teilnehmen können, sollte auf festgelegten Klassenkonferenzen entschieden werden (z. B. 2-mal pro Schuljahr). Wer wird wie Coach? Geeignet in besonderem Maße sind SuS ab Ende der Klassenstufe 8, die leistungsstark sind und Interesse fĂŒr die Coach-Aufgaben zeigen. Sie mĂŒssen bereit sein, an Vorbereitungskursen teilzunehmen.Es hat sich bewĂ€hrt, diese Vorbereitungskurse schulintern von engagierten LehrkrĂ€ften durchfĂŒhren zu lassen („Ausbildungsteam“). Dabei bietet sich an, modular vorzugehen. Mögliche Module sind: - Coaching-Rolle (z. B. in Rollenspielen)- StĂ€rken-SchwĂ€chen-Analyse- Lern-/Arbeitstechniken- Arbeitsplatzorganisation- fachliche Schwerpunkte (beginnend mit den KernfĂ€chern)- Erfahrungsaustausch Das Ausbildungsteam legt die genauen Inhalte, die passenden Methoden und den Zeitumfang fĂŒr die
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€ĂŸige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Antworten auf die 15 hĂ€ufigsten Fragen betroffener LehrkrĂ€fte

Immer mehr Schulen berichten mir von Kolleginnen und Kollegen (KuK), die nach einer Infektion mit dem Coronavirus nicht mehr voll arbeitsfÀhig sind. Das trifft zum einen auf LehrkrÀfte zu, die

Kein Anspruch auf PrÀsenzunterricht ohne Maske

Handlungsempfehlung Ausnahmen können nur mit konkreten gesundheitlichen BeeintrĂ€chtigungen gestattet werden. Der konkrete Fall Eine 8-jĂ€hrige SchĂŒlerin wollte zum Beginn des Schuljahrs 2021/2022 uneingeschrĂ€nkt am PrĂ€senzunterricht teilnehmen, und zwar ohne das