Feedback-Tools im Unterricht: Diese Werkzeuge helfen Ihnen bei RĂĽckmeldungen

Ein Kollege referierte letztes Jahr ĂĽber den Einsatz von Feedback-Werkzeugen und sprach vom „Öffnen des Johari-Fensters“. Ă„hnlich dem Bild vom Eisberg, bei dem nur die Spitze sichtbar und der weit größere Anteil im Wasser verborgen ist, gestaltet sich die Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie das Johari-Fenster öffnen können und wie der Einsatz der verschiedenen Tools im Unterricht konkret aussehen kann.  Anforderungen an ein Feedback-Tool In diesem Beitrag möchte ich Ihnen Feedback-Werkzeuge vorstellen, die alle die nachfolgenden Eigenschaften haben und sich deshalb gut fĂĽr den Einsatz im Unterricht eignen: • einfach zu bedienen • keine Anmeldung fĂĽr die Teilnehmer notwendig • ĂĽbersichtlich in der Darstellung der Auswertungen  Einige Ideen fĂĽr den Einsatz von Feedback-Tools im Unterricht  Bevor wir uns einzelne Tools genauer ansehen, möchte ich noch grob skizzieren, wofĂĽr diese Feedback-Werkzeuge verwendet werden können: • Evaluation des eigenen Unterrichts • Vorwissen zum Stundenbeginn abfragen• Sicherung des Lernstoffs zum Unterrichtsende• Auswertung einer Projektarbeit• SchĂĽler geben sich untereinander Feedback • Abstimmungen, z. B. Klassensprecherwahl, Wandertagsziel … AnswerGarden – schnelle Wortwolken ohne Anmeldung erstellen Die Seite answergarden.ch bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihren Lernenden zu brainstormen und eine Wortwolke zu erstellen. Besonders praktisch ist dabei, dass Sie sich nicht registrieren mĂĽssen. Sie geben lediglich eine Frage oder einen Begriff ein und wählen eine vordefinierte Antwortlänge (20 oder 40 Zeichen) aus. Optional können Sie noch ein Admin-Passwort vergeben, damit Sie nachträglich noch Einstellungen abändern können. Das war es auch schon! Praktisch ist auch, dass Sie ĂĽber die QR-Schaltfläche schnell den AnswerGarden mit Ihren Lernenden teilen können. Soweit die Vorteile. Ein kleiner Nachteil ist aus meiner Sicht, dass die Antworten immer kleingeschrieben werden, auch wenn die Teilnehmer die GroĂź- und Kleinschreibung beachten.  Die Umfrage bei Classroomscreen Unter wweiser.de/classroomscreen habe ich Ihnen bereits Classroomscreen vorgestellt, mit dem sich der Unterricht mit Lernampeln, Aufgabentexten, Stoppuhren u. v. m. visualisieren lässt. Praktisch ist hier auch
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂĽfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
So fĂĽhren Sie eine QR-Code-Rallye mit Ihrer Klasse durch

Was ist ein QR-Code und wie kann dieser mit Links zu Websites hinterlegt werden? Diese Fragen tauchen mittlerweile in der Regel nicht mehr auf. Auf Arbeitsblättern und Lernplakaten finden diese

Eine verspätete Wiedereingliederung führt zu Schadenersatz

Handlungsempfehlung Kümmern Sie sich als Schulleiter frühzeitig um eine Wiedereingliederung von langzeiterkrankten Lehrkräften und Lehrkräften mit Schwerbehinderung. Der konkrete Fall Eine schwerbehinderte Arbeitnehmerin war als Lehrerin beschäftigt. Nach langer Erkrankung