So gestalten Sie Ihr Team zum Schuljahreswechsel neu

In vielen Kollegien ist eine hohe Fluktuation gang und gäbe. Sie als Schulleitung stehen vor der schwierigen Aufgabe, Ihr Kollegium immer wieder aufs Neue in die Lage zu versetzen, mit fremden Personen von der ersten Konferenz an konstruktiv zusammenzuarbeiten. Führen Sie deswegen eine Willkommens- und Feedbackkultur ein.Die Beweggründe, Lehrer zu werden und zu bleiben, sind durchaus unterschiedlich. Für die Teambildung ist es darum auch in der Schule hilfreich, die Kollegen und die Motive, die sie antreiben, besser kennenzulernen. Allerdings ist es im Kennenlern-Prozess für Sie als Schulleitung schwierig, Methoden zu finden, die Ihr Kollegium nicht schon im Vorfeld als „kindisch“ abtut. Weil nicht alle Kollegen wechseln, sollten diese Methoden außerdem abwechslungsreich sein, möglichst wenig Zeit erfordern und sich jedes Jahr ändern.  Probieren Sie diese Kennenlern-Methoden:  Steckbrief: Der Steckbrief, mit dem sich die Lehrkräfte vorstellen, sollte sich auf den Bereich Schule beziehen. Diese Vorstellungen können Sie noch einige Zeit im Lehrerzimmer aushängen, bis sich gerade auch in großen Kollegien alle zumindest namentlich vertraut sind. Mögliche Inhalte neben Name/Fächerkombination: Mir gefällt an meinem Beruf besonders: … Schule war für mich schon als Schüler: … Mein Lieblingsplatz in unserer Schule: … Darauf kann ich im Schulalltag nicht verzichten: … Motto des Jahres: Fordern Sie Ihre Lehrkräfte auf, einen Spruch/ein Zitat mitzubringen, der/das für sie im Schuljahr Leitmotiv sein soll. Diese kleinen Texte werden auf ein Plakat ins Lehrerzimmer gehängt. Dort werden die Zitate sicher jeden Kollegen einmal dazu veranlassen, für ein paar Minuten innezuhalten und darüber nachzusinnen. Gute Wünsche: Jeder Kollege schreibt auf, was er z. B. dem Kollegium, den Schülern, dem Kultusminister … wünscht. Die Wünsche lassen Sie für einige Zeit im Lehrerzimmer aushängen, sammeln sie anschließend wieder ein und überprüfen sie am Ende des Schuljahres im Team daraufhin, ob sie Wirklichkeit geworden sind.  Nutzen Sie diese Feedbackmethoden:  Insbesondere in der Adjourning-Phase am Schuljahresende, aber auch nach größeren Aktionen und
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Prozesse visualisieren mit Kanban

Teamarbeit ist Ihnen nicht fremd. In Ihren Schulen sind viele Gruppen und Teams im Idealfall sehr selbstständig unterwegs, um Prozesse zu gestalten. Im Trubel des Alltags kann man leicht die

Teaser
Mit diesen Rollen machen Sie aus jedem Kollegium ein funktionierendes Team

Kollegien sind heterogene Gebilde, die aus vielen Individuen bestehen. Damit aus ihnen ein Team erwachsen kann, sollten Sie als Schulleitung die Rollen erkennen, die jeder ausfüllt, und um die Stärken und Schwächen