Förderschwerpunkte

Anspruch auf Inklusionsbegleitung – und was passiert, wenn sich niemand findet?

Inklusion ist kein wohlmeinendes Ziel, sondern ein einklagbares Recht. Kinder mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen haben in Deutschland – gestützt auf das Grundgesetz, die UN-Behindertenrechtskonvention und das SGB IX

So finden Sie gemeinsam mit den Eltern Lösungen, wenn die Inklusionsbegleitung ausfällt

Wenn Sie SchĂĽlerinnen und SchĂĽler (SuS) mit besonderen BedĂĽrfnissen unterrichten, werden diese manchmal von einer Schulbegleitung unterstĂĽtzt. Diese hat die Aufgabe, SuS im Schulalltag Hilfe zu leisten. Die Aufgaben, die

Erfolgreiche Integration – 7 Impulse zum Umgang mit geflüchteten Schüler:innen

Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen birgt oft Unsicherheiten und Herausforderungen. Die wichtigste Grundlage Ihres Handelns und das Ihrer Lehrkräfte sollte sein, Ihre Schule als „sicheren Ort“ zu

Teaser
Mit den SchĂĽlern ein Spatelspiel herstellen

Ein Spatelspiel können Sie in jeder Klassenstufe vielseitig einsetzen, z. B. zum Üben von Rechenaufgaben, beim Bestimmen der Zeitform von Verben, im Fremdsprachenunterricht beim Trainieren der Vokabeln. Das Spiel kann

Teaser
Mathespiel: Landaufteilung im Wilden Westen

Dieses Spiel ist besonders für die 3. und 4. Klassen geeignet, wenn im Lehrplan die Lernbereiche „Flächeninhalt“ und „Umfang“ gefordert sind. Die Schüler erlernen das Spiel im Mathematik- oder Förderunterricht,

Teaser
Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS)

Verständnis und Förderung Lese- und Rechtschreibschwäche, kurz LRS, ist eine besondere Herausforderung, die viele Kinder am Anfang ihrer Schullaufbahn begleitet. Während das Lesen und Schreiben für viele Kinder mit Übung

Teaser
So fördern Sie Kinder bei Schwierigkeiten mit der Division

Schriftliche Division funktioniert nach einem festen Prinzip. Doch nicht selten schleichen sich bei SchĂĽlern Fehler ein. Ich zeige Ihnen, wie Sie erkennen, welchen Fehler Ihr SchĂĽler macht und wie Sie

In 6 Schritten Förderpläne als Team gemeinsam entwickeln

Teamteaching bringt nicht nur eine enorme Entlastung mit sich. Hierzu bedarf es gewisser Absprachen fĂĽr eine gelingende Kooperation. Verschiedene Kompetenzen, Erfahrungen und Einschätzungen werden zusammengetragen, um letztendlich eine Einigung zugunsten des SchĂĽlers

Teaser
4 Tipps für den Umgang mit Sprachentwicklungsverzögerung

Paul ist ein Late Talker. Erst nach seinem 3. Geburtstag begann er zu sprechen. Alle Untersuchungen zeigten, dass Paul gesund ist – nur eben spät dran mit der Sprache. Seine

Teaser
Wie Sie SuS mit Sehbehinderung bei der Begriffsbildung unterstĂĽtzen

Milan weiß nicht, wovon Annelie spricht, wenn sie die Ähre beschreibt. Sie spricht von dünnen Fäden, die ein bisschen aussehen wie Borsten. Milan hat in seinem Leben noch nie eine

Teaser
Konzentrationsprobleme: Mit diesen 9 Tipps befeuern Sie den Denkprozess

Dranbleiben ist manchmal gar nicht so einfach, vor allem dann, wenn man Konzentrationsprobleme hat. Die Denkleistung unseres Gehirns ist ein Komplex aus den verschiedensten geistigen Vorgängen. Diese ermöglichen es Ihren

Teaser
Wie Sie einem SchĂĽler helfen, der aggressives Verhalten zeigt

Wenn Tjore wütend wird, bebt das Klassenzimmer. Er fegt die Mäppchen vom Tisch, wirft das Regal um – manchmal auch einen Tisch oder Stuhl. In der Regel wird niemand verletzt.

Teaser
Wie Sie SchĂĽlerinnen und SchĂĽlern (SuS) aus ihrem negativen Attributionsmuster heraushelfen

Max zittert, als ich die korrigierte Mathearbeit austeile. Als er seinen Test erhält, den ich mit „ausreichend“ bewertet habe, bricht er zusammen.  „Ich wusste es!“, haucht er und es kullern

Teaser
9 Kommunikationstipps, die den Unterricht für Ihre SuS mit Hörschädigung einfacher machen

Jan war mein erster Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, den ich je unterrichtet habe. Ich weiß noch genau, wo er saß: in der 1. Reihe an der Türseite. An dem vermutlich ungeeignetsten

Teaser
So unterstĂĽtzen Sie Ihre SchĂĽlerin oder Ihren SchĂĽler mit Schwierigkeiten, Bewegungen zu koordinieren

Haben Sie in Ihrer Klasse vielleicht auch eine/n SoS, die/der immer wieder hinfällt oder stolpert und vielleicht sogar als Tollpatsch in der Klasse abgestempelt wird? Ich habe in meiner Klasse

Teaser
Was tun, wenn eine SchĂĽlerin oder ein SchĂĽler nicht kooperiert?

Mats fegt sein Mäppchen vom Tisch. Lauthals schreit er: „Nein! Ich mach das nicht!“ Mats hat Schwierigkeiten damit, Anweisungen auszuführen, die ihm nicht passen. Versucht man, ihn zu zwingen, wird

Teaser
5 Fakten, die Sie über Hochsensibilität unbedingt wissen sollten

Lasse ist hochsensibel – und zwar in einer Ausprägung, wie sie mir auch noch nicht bekannt war. Meist ist Lasse schon vor der ersten Pause erschöpft. Doch anders als bei

Teaser
Was Sie über „Stimming“ wissen sollten

Justus sitzt im Stuhlkreis – das grelle Licht blendet ihn. Er wedelt mit den Händen. Er wippt mit dem Oberkörper. Wenn sein Oberkörper dabei die Stuhllehne berührt, gibt er einen

Teaser
5 Ideen zur Förderung der Feinmotorik Ihrer Schülerinnen und Schüler

Vor Weihnachten war Mark bereits wegen seiner feinmotorischen Defizite aufgefallen. Die Ăśbungen, die seine Lehrkraft den Eltern ĂĽber die Zeit der SchulschlieĂźung empfohlen hatte, wollte Mark nicht machen. Seine Mutter

Teaser
So fördern Sie die kommunikativen Kompetenzen

Mila hörte zu – aber sie meldete sich nicht. Auch bei einer Gruppenarbeit schwieg sie lieber. Sie brauchte zu lange, bis sie einen Satz so in Gedanken strukturiert hatte, bis

Teaser
Wie Sie einem SchĂĽler mit Gesichtsblindheit den Unterrichtsalltag erleichtern

Lilly verhält sich seltsam. Manchmal wirkt es auf ihre Lehrkraft wie ein Verhalten aus dem Autismus-Spektrum. Lilly nimmt keinen Blickkontakt auf. Sie sieht niemanden an. Im Sportunterricht wartet sie immer,

Teaser
So unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit einer Hörbeeinträchtigung

Wenn man Tom nicht besonders im Fokus hat, bekommt er vom Unterricht wenig mit. Er fällt nicht groß auf – höchstens dadurch, dass er selten Arbeitsanweisungen so umsetzt, wie ich

Teaser
Visuelle Wahrnehmungsstörung: So oft steckt sie hinter den auftretenden Problemen

Lange konnte ich Emmas Lern- und Verhaltensschwierigkeiten nicht richtig einordnen. Ihrer Akte konnte ich entnehmen, dass sie schon mehrmals auf Verschiedenes getestet worden war, doch auch hier waren die Ergebnisse

Teaser
Wie Sie SuS mit starken Emotionen durch AchtsamkeitsĂĽbungen unterstĂĽtzen

Kira fährt schnell aus der Haut. Sie schafft es dabei nicht, ihre Kraft richtig einzuschätzen. Ihre Mit-SuS beschweren sich immer wieder, dass Kira ihnen „zu wild“ ist. Ihr fehlt das

Teaser
Wie Sie SuS mit ADHS am besten unterstĂĽtzen

Antons Eltern begrüßen mich zum Elterngespräch mit einem Lächeln – ganz anders als im 1. Halbjahr. „Wir wollten uns erst einmal von Herzen bedanken“, sagt Antons Vater. „Anton geht jetzt

Teaser
Wie Sie „Null Bock“-Schülerinnen und -Schülern helfen, wieder motiviert zu arbeiten

Ich war selbst eine Weile eine „Null Bock“-Schülerin. Zunächst wusste ich nicht, was der Grund dafür war. Es ging mir einfach nicht gut in der Schule. Alles war eine Last.

Teaser
Asperger-Syndrom: Worauf es im Umgang ankommt

Das Asperger-Syndrom gehört zum Autismus-Spektrum. Betroffene SuS haben meist Schwierigkeiten mit der zwischenmenschlichen Kommunikation. Hinzu kommen nicht selten motorische Schwächen, Inflexibilität bei Gewohnheiten und Abläufen sowie ein eingeschränktes Empathievermögen. Dabei