Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Individuelle Förderung steht in jedem Schulgesetz. Bestehende Handicaps bei Schülern sollen durch individuelle Förderung ausgeglichen werden. Mit dem Instrument des Nachteilsausgleichs können Sie den betroffenen Schülern helfen. Beispiel aus dem
Halbjahreszeugnisse gewinnen zunehmend an Bedeutung, da diese Zeugnisse fĂĽr die Bewerbungen fĂĽr die weiterfĂĽhrenden Schulen oder auch fĂĽr einen Ausbildungsplatz herangezogen werden. Beschwerden gegen Halbjahreszeugnisse sind deshalb nicht selten. Stellen
Wer von Ihnen kennt sie nicht, die leidige Diskussion um Kosten und Bezahlung von Klassenfahrten. Manche Eltern wollen ihre Kinder aus KostengrĂĽnden gar nicht mitfahren lassen. SchlieĂźlich gibt es auch
Lesen Sie hier, wie die Rechtsprechung in 3 Fällen von Beschwerden der Eltern gegen das Zeugnis entschieden hat: zu einem Einspruch gegen Zeugnisbemerkungen, zur Zeugnisaushändigung bei geteiltem Sorgerecht und zur
Auch wenn es noch eine Weile dauert, bis die nächsten Zeugnisse und Abschlüsse erteilt werden, sollten Sie sich wappnen, falls Eltern sich gegen Zeugnisnoten wehren wollen. Die Inanspruchnahme des Rechtswegs gegen Nichtversetzungen oder
2 Fälle aus der Rechtsprechung bei Einspruch gegen das Zeugnis: Lesen Sie, wie lange ein Einspruch gegen das Abschlusszeugnis möglich ist; und wie es um die Notenaufhebung bei einem erwiesenermaßen
Ein Schüler einer Oberstufe hat in 4 Fächern Leistungen erbracht, die mit der Note „mangelhaft“ bewertet wurden und wurde deshalb nicht in das nächste Schuljahr versetzt. Dies wurde u. a. mit
Sich engagieren und soziale Projekte fördern haben sich mittlerweile viele Schulen zur Aufgabe gemacht. Insbesondere in der aktuellen Flüchtlingssituation starten viele Schulen Projekte, um den Kindern, die in ihrer Schule
Schwierige Schüler – schwierige Eltern. Nicht selten gibt es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen auffälligen Schülern und dem Elternhaus. Was vielleicht als harmlose Rechthaberei beginnt, artet in jüngster Zeit nicht selten auch in Bedrohungen oder Handgreiflichkeiten durch Eltern aus.
In Zeiten knapper Kassen sind wohlgemeinte Spenden für Schulen von besonderer Bedeutung. Auch die örtliche Wirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren gezielt mit Unterstützungsmaßnahmen und konkreten Projekten an Schulen
Hat Ihre Schule keine Mensa, ist der Schulkiosk eine beliebte Alternative, Snacks und Getränke für die Schulgemeinschaft anzubieten. Dabei sind unterschiedliche Angebotsformen von Ehrenamtlichen, durch den Förderverein, Eltern oder Schüler
Sie und Ihre Lehrkräfte kommen im täglichen Umgang mit den Schülern oftmals nicht daran vorbei, Schüler zu berühren, am Arm zu nehmen oder auch einmal festzuhalten. Die Grenze zur Strafbarkeit
Familien mit Kindern mit Behinderungen stehen vor vielfachen Herausforderungen. Es gilt, das Kind zu betreuen, zu fördern und zu begleiten und gleichzeitig zu arbeiten und sich um die übrigen Familienmitglieder
Als Rechtsanwältin stelle ich fest, dass seit der Corona-Pandemie die Anzahl der Trennungen und Scheidungen erheblich zunimmt. Das gilt für alle Familien, allerdings sind vielfach Familien mit Kindern mit Behinderung
Viele Eltern machen sich große Sorgen wegen der schulischen Leistungsdefizite ihrer Kinder aufgrund der Corona-Pandemie. Zahlreiche Schulen erfahren deshalb seit den Corona-Lockerungen eine verstärkte Nachfrage von Eltern, als Gast am
Die beste Freundin aus dem Kindergarten soll unbedingt in dieselbe Klasse eingeschult werden; der beste Freund aus der Grundschule in dieselbe 5. Klasse gehen – das sind tägliche Fragen und
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) hat im Juli 2021 eine Studie zu den Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass in Zeiten der
Mehr als 1 ½ Jahre Corona-Pandemie haben bei den Leistungen Ihrer Schülerinnen und Schüler (SuS) Spuren hinterlassen. Das macht sich bei vielen SuS in den Halbjahresnoten bemerkbar. Auch wenn bis auf
Sich morgens im Bett noch einmal umdrehen, an der Playstation sitzen und „zocken“, statt Englisch zu lernen oder Matheaufgaben zu lösen: Das Phänomen „Schulschwänzen“ hat sich in Zeiten des Homeschoolings
Wenn Eltern sich trennen, geht dies nicht immer friedlich und einvernehmlich vonstatten. Oft kommt es zu schwerwiegenden Konflikten, die sich auch auf die von den Trennungskonflikten der Eltern betroffenen SchĂĽlerinnen
Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Behinderungen sind häufig auf Hilfsmittel wie Brillen, Hörgeräte und Rollstühle angewiesen. Diese werden im Schulalltag ganz schön strapaziert. Das ist ganz normal, schließlich sollen diese
Wahrscheinlich kennen Sie alle die viel gescholtenen „Helikoptereltern“, die ihren Liebling vor allem Ungemach beschützen möchten und bei jeder Kleinigkeit entweder in der Schule stehen oder Sie – in Zeiten
Dass Kinder urplötzlich krank werden und eine kurzfristige Betreuung sichergestellt werden muss, ist nichts Neues für Sie und Ihre Lehrkräfte. Anders sieht es aus, wenn aufgrund von Lockdown-Bestimmungen in der
Mit dem Aktionsprogramm „Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie“ können auch Familien unmittelbar von weiteren sozialen Angeboten profitieren. Ein Förderprogramm zur Unterstützung von Familien für Ferienfreizeiten und außerschulische
In weiterführenden Schulen ist die Schülervertretung nach allen schulgesetzlichen Vorgaben verpflichtend einzurichten. Aber haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, was diese Schülervertretung tatsächlich bewirken kann? In den meisten Fällen
Mitwirkungsgremien gibt es nicht nur auf Eltern- oder Schülerseite, sondern auch für Ihre Lehrkräfte. Das wichtigste Mitwirkungsgremium ist die Lehrerkonferenz. Sie hat die Befugnis, eine Reihe von personellen Entscheidungen zu
Das Engagement von Eltern können Sie sich aus Ihrer täglichen Schulpraxis gar nicht mehr wegdenken. Ganz selbst-verständlich engagieren sich Eltern, wenn es um die Interessenvertretung anderer Eltern oder die Belange
Störungen des Unterrichts, Übergriffe unter Schülern, Beschädigung von Gegenständen: All das stellt ein Fehlverhalten dar, das Sie als Schulleitung konsequent ahnden müssen. Dafür steht Ihnen ein ganzer Katalog von Erziehungs-
Sie gilt als Dauerbrenner fĂĽr heftige Auseinandersetzungen zwischen Eltern und Schulleitungen an Grundschulen: die Empfehlung fĂĽr den Besuch der weiterfĂĽhrenden Schule. In den letzten Jahren hat es hier auch ein
Eltern engagieren sich in Ihrer Schule häufig und vielseitig. Eine willkommene Unterstützung für Sie und Ihr Kollegium. Manche Eltern sind jedoch richtige „Pöstchen-Sammler“, ohne wirklich aktiv zu werden. Was ist
Jedes Schuljahr sind Sie aufs Neue als Schulleiter verpflichtet, Eltern formal an der Mitgestaltung des Schullebens zu beteiligen. Welche Angelegenheiten das konkret sind, entnehmen Sie diesem Beitrag. BEISPIEL: Ein eifriger Vater
Nicht nur in Brennpunktschulen, sondern auch in Schulen guter Stadtteile kommt es immer häufiger vor, dass Kinder nicht genügend Unterstützung aus ihrem familiären Umfeld erhalten und gefährdet sind. Haben Sie
Immer wieder kommt es vor, dass sich Eltern über einzelne Lehrkräfte, aber auch über Sie als Schulleiter beim Dienstherrn beschweren. In den meisten Fällen kommen die Eltern direkt zu Ihnen,
Wichtige Informationen aus dem Schulalltag kommen oft bei Eltern gar nicht an. Kinder vergessen, diese weiterzugeben. Manchmal sind sie ihnen schlicht unangenehm, wie schlechte Noten oder schriftliche Verweise. Was Eltern
Ständig die falschen Bücher dabei, ständig keine Hausaufgaben erledigt, mit solchen Dingen müssen sich Ihre Lehrkräfte tagein, tagaus herumschlagen. Trotz manchmal zermürbender Auseinandersetzungen zwischen Lehrkräften und Eltern ist der Informationsfluss
Die Mithilfe von engagierten Eltern ist heute in nahezu allen Schulen fast eine Selbstverständlichkeit geworden. Sie wissen, auf wen Sie zählen können, wen Sie ansprechen können. Ob es dabei um
Religiöse Bekenntnisse oder Weltanschauungen werden oftmals von Eltern angeführt, um Kinder aus bestimmten Unterrichtseinheiten herauszunehmen oder die Teilnahme am Unterricht ganz zu verweigern. Wenn zukünftig Flüchtlingskinder im Rahmen der Integration
Um es direkt vorwegzuschicken: Die meisten Eltern sind freundlich, konstruktiv und hilfsbereit. Eine kleine Gruppe von Eltern kann Sie jedoch sehr schnell auch an die rechtlichen Grenzen Ihres Tuns bringen.