Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Zum Halbjahreszeugnis steigt oft das Interesse der Eltern an den schulischen Leistungen ihrer Kinder, insbesondere bei schlechten Noten. Dies führt regelmäßig zu mehr Nachfragen, Nachhilfebuchungen und gelegentlich auch zu Dienstaufsichtsbeschwerden.
Religiöse Gründe oder bestimmte Weltanschauungen werden Ihnen von Eltern oft als Grund ge- nannt, wenn sie nicht wollen, dass Schülerinnen und Schüler (SuS) z. B. am Sexualkundeunterricht teilnehmen. Meistens erscheinen
In den Niederlanden gilt jetzt nach einem Modellversuch an weiterführenden Schulen ein vollständiges gesetzliches Handyverbot an allen Schulen, auch an Grundschulen. Konkret bedeutet das Handyverbot, dass das Handy während des
Gewalt im Klassenzimmer ist eine ernste Herausforderung, die schnelles und entschiedenes Han- deln von Ihnen als Lehrkraft erfordert. Wenn ein Schüler durch aggressives Verhalten andere ge- fährdet, ist es wichtig
Regelungen zur Bereitstellung von Lehr- und Lernmitteln: Ein Überblick für Lehrkräfte Lehrkräfte haben Anspruch darauf, dass ihnen die für die Unterrichtsdurchführung erforderlichen Lehrmittel zur Verfügung gestellt werden. Dieser Anspruch ergibt
Vorfreude bei Schülern, mulmiges Gefühl bei Eltern: Klassenfahrten werden immer außergewöhnlicher und attraktiver – und damit auch teurer. Manche Eltern stoßen da sehr schnell an ihre finanziellen Grenzen. Auch für
Bobbycars, Spielzeugautos, Legosteine, Playmobil – die Liste beliebter Spielzeuge ließe sich endlos fortsetzen. Gerade mit einem 3-monatigen Vorlauf für das Weihnachtsfest bietet es sich an, einmal auszusortieren und gut erhaltenes
SchĂĽlerstreiche vor der Zeugnisausgabe kennzeichnen den Ausnahmezustand von SchĂĽlern der Abschlussklassen kurz vor der Schulentlassung. In den vergangenen Jahren hat es ĂĽber Facebook regelrechte Wettbewerbe von Schulen darum gegeben, wer
In den letzten Jahren haben Klagen wegen Lärms allerorts zugenommen. Nicht nur Open-Air-Musikveranstaltungen wie beispielsweise in den letzten 2 Jahren in meiner Nachbarstadt Bonn sind davon betroffen. Immer häufiger stehen
Der Kreativität Ihres Fördervereins sind keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, Veranstaltungen und Feste zu organisieren, die die Kasse Ihres Fördervereins füllen. Sie profitieren als Schule unmittelbar davon. Tombolas
Sicherlich kennen Sie den Passus ĂĽber Erziehungs- und OrdnungsmaĂźnahmen. Denn so unterschiedlich die SchulÂgesetze der 16 Bundesländer sind, ist dieser in jedem Gesetz enthalten. ErziehungsmaĂźnahmen, z. B. ZurechtweiÂsungen oder eine
SMS im Minutentakt, Handy am Ohr, ob auf der Straße, im Schulbus oder in der Schule: Mobiltelefone und insbesondere Smartphones gehören heutezur Grundausstattung bei Schülern. Allerdings bieten sie auch ein hohes Ablenkungspotenzial in der Schule. Wie
2 Fälle aus der Rechtsprechung bei Einspruch gegen das Zeugnis: Lesen Sie, wie lange ein Einspruch gegen das Abschlusszeugnis möglich ist; und wie es um die Notenaufhebung bei einem erwiesenermaßen
Auch wenn infolge des Klimawandels die Winter in Mitteleuropa immer milder werden, mĂĽssen Sie sich in den Wintermonaten auf Schnee und Glatteis einstellen. Treffen Sie keinerlei Vorkehrungen, kann Ihnen unter
In Ihrer inklusiven Klasse kann es der Fall sein, dass einer Ihrer Schüler regelmäßig oder im Notfall Medikamente verabreicht bekommen muss. Damit Sie sich rechtlich dabei auf der sicheren Seite
Die Verweisung auf eine andere Schule ist rechtmäßig, wenn mildere Mittel keinen Erfolg versprechen. Der Fall: Ein 15-jähriger Schüler der Jahrgangsstufe 9 eines Gymnasiums wurde gemeinsam mit mehreren Mitschülern gegenüber
Ein Schüler einer Oberstufe hat in 4 Fächern Leistungen erbracht, die mit der Note „mangelhaft“ bewertet wurden und wurde deshalb nicht in das nächste Schuljahr versetzt. Dies wurde u. a. mit
Immer wieder tauchen in der Presse Meldungen über die Einführung von zusätzlichen Toilettenabgaben in Schulen auf. Elterninitiativen wollen einen Toilettendienst beauftragen, oder Eltern sollen für Zusatzreinigungen in die Tasche greifen.
Frage: Fremde parken auf dem Parkplatz der Schule Als Schulleiterin wende ich mich mit einem Problem an Sie, das das gesamte Kollegium betrifft. Zu unserer Schule gehört ein Parkplatz, der
In den vergangenen Jahren ist das Einstiegsalter beim Drogenkonsum Ihrer SchĂĽler stetig gesunken. Mit der teilweisen Legalisierung von Cannabis ist jedoch ein Umdenken bei der Betrachtung des Umgangs mit Cannabisprodukten
Seit Jahren gibt es eine stetig wachsende Anzahl von Schülern, die sich dem Schulbesuch entziehen. Ob Problembezirk oder Villenviertel: Schulschwänzer und Schulverweigerer gibt es überall, und sie beschäftigen bundesweit Schulleitungen und Behörden. Welche konkreten Maßnahmen Sie ergreifen können,
Hat Ihre Schule keine Mensa, ist der Schulkiosk eine beliebte Alternative, Snacks und Getränke für die Schulgemeinschaft anzubieten. Dabei sind unterschiedliche Angebotsformen von Ehrenamtlichen, durch den Förderverein, Eltern oder Schüler
Jeden Brandalarm in Ihrer Schule müssen Sie als reale Gefahr für das Leben Ihrer Schüler und Lehrer ernst nehmen. Umso ärgerlicher ist es, wenn ein Feueralarm falsch ausgelöst wird. Wie
Klassenarbeiten und Klausuren sind häufig Anlass für Auseinandersetzungen zwischen Lehrkräften und Schülern, vor allem aber zwischen Lehrkräften und Eltern. Neben der Frage der Leistungsbeurteilung und Benotung geht es oftmals auch um die Frage, ob Klausuren zwingend nachzuschreiben sind
Immer häufiger sehen sich Schulleiter, aber auch einzelne Lehrkräfte mit Dienstaufsichtsbeschwerden konfrontiert. Notengebung, Mobbingverdacht oder vermeintlich schlechter Unterricht führen zu Beschwerden. Die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen beim sicheren Umgang mit
Die Korrektur von Klassenarbeiten und Klausuren gehört zu den oftmals zeitintensiven Pflichtaufgaben im Lehrerberuf. Insbesondere Lehrkräfte schriftlicher Fächer sind hiervon stark betroffen. Demgegenüber steht die hohe Erwartungshaltung von Schülern und
Müssen wir unsere Demokratie verteidigen? Wir sahen gewaltsame Überfälle auf Politiker:innen und Wahlhelfer:innen im Vorfeld der Europawahl. Wir erfuhren die Ausweisungsfantasien von Teilen der rechtsextremen Szene in Deutschland. Das sind
Wenn Sie z. B. Schulleitung in Bayern sind, werden Sie uns vielleicht für unseren Mut bewundern – denn in „Recht und Schulmanagement“ wird „gnadenlos“ gegendert. In Bayern, aber auch in
Ihre Schule ist für viele Schülerinnen und Schüler (SuS), die zu Hause in schwierigen Verhältnissen leben, ein Schutzraum. Hier bekommen sie Aufmerksamkeit, vielfach eine warme Mahlzeit und sollten weder psychische
Es kommt immer wieder vor, dass Schülerinnen und Schüler (SuS) aus dem Unterricht vom Jugendamt in Obhut genommen werden. Das sorgt für Unruhe – unter den SuS und unter den
Nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien im Februar 2023 versuchen viele in Deutschland an- sässige Familien, ihre obdachlosen Angehörigen von dort nach Deutschland zu holen. Niemand
Grundgedanke des Kindesschutzes ist es, die Familien durch gezielte Hilfen so weit in ihrer Erziehungsfähigkeit zu stärken, dass die Gefährdung des Kindeswohls beseitigt wird. Leider ist dieses Vorgehen in Situationen
Die Schule hat gegenüber den Schülerinnen und Schülern (SuS) nicht nur einen Lehr- und Erziehungs-, sondern auch einen besonderen Schutzauftrag. Es ist Aufgabe der Lehrkräfte, nicht nur die schulische Entwicklung
Immer wieder werden Sie damit konfrontiert, dass aus Ihrem Kollegium eine Lehrkraft für einen längeren Zeitraum ausfällt. Die Folge ist ein Vertretungsplan, durch den mit Mehrarbeit Ihres Kollegiums die Stunden
Rückläufige Geburtenzahlen werden in den Schulen immer deutlicher spürbar. Ein weiterer Rückgang zeichnet sich zukünftig ab. Aus diesem Grund werden immer mehr Schulen geschlossen oder als Teilstandorte im Verbund geführt.
Antisemitismus ist leider an vielen Schulen ein ernst zu nehmendes Problem. So wird z. B. „Du Jude“ als Schimpfwort verwendet und Schülerinnen und Schüler (SuS) jüdischen Glaubens trauen sich häufig nicht,
Ob im regulären Schulalltag oder bei besonderen Veranstaltungen wie Schulfesten: Häufig kommen wertvolle Gegenstände wie Notebooks oder Smartphones abhanden. Davon sind nicht nur SuS betroffen, sondern zunehmend auch Lehrkräfte. Hier
Bereits mit den Halbjahreszeugnissen sind für Sie und Ihre Lehrkräfte die coronabedingten Unterrichts- und Leistungsdefizite zutage getreten. Mit den bevorstehenden Versetzungszeugnissen in das kommende Schuljahr werden die Problematik der Leistungsdefizite
Seit der Corona-Pandemie liegen die Nerven bei Eltern und nicht selten auch bei Ihren Lehrkräften blank: Die Defizite bei Ihren Schülerinnen und Schülern (SuS) sind nur schwer aufzuholen. Das zeigt
Wer von Ihnen und Ihren SuS vermisst sie nicht, die gute alte Klassenfahrt, die mehrtägige Abschlussfahrt der Abschlussjahrgänge oder den internationalen Austausch mit der Partnerschule? In den ersten beiden Jahren
Gerade in der Vorweihnachtszeit wollen wir vielen Menschen mit einem kleinen Geschenk eine Freude machen. Auch Schulleitung und Klassenleitungen bekommen regelmäßig kleinere oder größere Aufmerksamkeiten von Eltern oder Schülern an
Unfälle in Ihrer Schule wirbeln Ihren Schulalltag meist kräftig durcheinander. Sofort ist die Aufregung groß, wenn ein Kind zu Schaden kommt. Auch wenn die verletzte Person schnell versorgt ist, bleiben
Der Grundsatz des lebenslangen Lernens hat sich inzwischen etabliert und auf allen Bildungsebenen durchgesetzt. Die durch die Corona-Krise hervorgerufenen Bildungsdefizite in der Schule stellen vor allem auch für Ihre Lehrkräfte
Vielleicht haben auch Sie vor den Sommerferien Gespräche mit Eltern geführt, in denen es um das freiwillige Wiederholen des letzten „Corona-Schuljahres“ ging. Einige Eltern wollten unbedingt, dass ihr Kind das
Wenn die Einschulung der nächsten Kita-Jahrgänge im kommenden Jahr ansteht, beginnen die Grundschulen meistens nach den Sommerferien damit, eine eng abgestimmte Kooperation mit Kitas einzugehen. So können die „Wackelzähne“ behutsam
Mit anspruchsvollen Eltern kennen Sie sich aus und Sie haben mit den Jahren gelernt, mit ihnen umzugehen. Gerade in der Corona-Pandemie sind Eltern im Hinblick auf den schulischen Erfolg ihrer
Jede Schulleitung kennt das: Morgens kommt man in die Schule und die Hauswand ist mit Graffiti besprüht, in die Tischtennisplatte sind „Zeichnungen“ eingeritzt und der Basketballkorb oder das Fußballtor ist
Die Corona-Krise hat Folgen, die bei Kindern und Jugendlichen besonders augenfällig werden. Depressionen, Sorgen vor dem schulischen Fortkommen und der Verlust von sozialen Kompetenzen durch Distanzunterricht hinterlassen Spuren bei Schülern.
Schüler aller Altersgruppen leiden seit mehr als einem Jahr unter den Folgen der Corona-Pandemie. Wiederholte zeitweilige Schulschließungen, Wechselunterricht oder vollständiger Distanzunterricht prägen seit März 2020 den Schulalltag. Nichts ist mehr
Die Corona-Pandemie trifft Schüler mit einem bestehenden Armutsrisiko prinzipiell härter als Kinder aus gut situierten Familien. Das wissen wir, seit die ersten Untersuchungen zu Zusammenhängen zwischen den wirtschaftlichen Folgen von
Vor 1 ½ Jahren wurde sie heftig diskutiert: die Masernimpfpflicht in Kitas und Schulen. Irgendwie wurde diese Diskussion fast vollkommen von der Corona-Pandemie aus dem Blickfeld verdrängt. Aber Corona hin,
Handlungsempfehlung Wenn Ihr Bundesland Regelschulunterricht wieder zulässt, müssen nicht zwingend Abstandsregelungen eingehalten werden. Sie können sich gegenüber Lehrkräften auf folgendes Urteil berufen. Der konkrete Fall Seit dem 18. Mai werden
Wer länger in der Schule bleibt und Betreuungsangebote in Anspruch nimmt, hat auch Anspruch auf ein Mittagessen. Da dies kostenintensiv ist, wird häufig über den Förderverein oder eine Elterninitiative die
Auch im Nachmittagsbetrieb gibt es Pausen und Kinder tollen herum. Schnell fällt einer vom Klettergerüst oder verstaucht sich das Bein beim Seilchenspringen. Eltern beschweren sich dann bei der Schulleitung und
Die Aufsichtspflicht am Nachmittag ist für Eltern meistens klar: Sie liegt bei der Schule. Tatsächlich ist aber zu differenzieren: Wann ist die Schule und wann der Träger der Nachmittagsbetreuung zuständig?
Eltern erwarten vom Nachmittagsangebot an Ihrer Schule vor allem Qualität. Besonders attraktiv sind musikalische Angebote wie Musikkurse oder Musical-AGs Ihrer Schule. Holen Sie Kooperationspartner wie Ihren Förderverein mit ins Boot