Elternarbeit

Teaser
So führen Sie ein Aufnahmegespräch mit Familien von Flüchtlingskindern

Um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, sollten Lehrkräfte möglichst viel über ihre Schüler mit Migrationshintergrund erfahren. Dabei ist es wichtig, in einem einfühlsamen Gespräch mit den Eltern und dem Kind Aspekte zu

Teaser
Erfolgreiches Beschwerdenmanagement

Elternbeschwerden gehören zum Schulalltag und können belastend sein – für Lehrkräfte und die gesamte Schulgemeinschaft. Ein strukturiertes Beschwerdemanagement hilft, solche Situationen souverän zu bewältigen, und erzielt zwei wichtige Ziele: Elternzufriedenheit:

Elternabend: „So schützen Sie Ihr Kind vor Computersucht“

Die Auswirkungen von exzessiver Computernutzung bekommen Ihre Lehrer auch in der Schule zu spüren: Unkonzentriertheit, Müdigkeit und Apathie, vernachlässigte Hausaufgaben, immer weniger Kontakte zu Gleichaltrigen bis hin zum Schulschwänzen. Der

Elternabend „Fit für die Schule“

Die Schulzeit der Eltern liegt lange zurück. Vieles hat sich seitdem geändert. Manches sieht aus Elternsicht anders aus als aus der Schülerperspektive. Bieten Sie deshalb frühzeitig einen Elternabend in Kooperation

Leistungsbewertung: 4 Tipps, wie das Klima zwischen Eltern und Schule positiv bleibt

Zwar steht der Übertritt für Schüler aus der 4. Klasse an die weiterführenden Schulen erst nach den Osterferien an. Für die Übertrittsempfehlung zählen allerdings die Leistungen des gesamten Schuljahres. Und

Erziehungspartnerschaft mit Eltern – So starten Sie in Ihr Schulkonzept

Jede Schule ist anders. Während im Einzugsgebiet einer Schule vorwiegend Eltern aus bildungsfernen Familien wohnen, leben im Umfeld einer anderen Schule vorwiegend Mittelschichteltern in einer dritten viele Familien mit Migrationshintergrund

Elternkooperation durch 7 Qualitätsstandards optimieren

Die Kooperation Schule – Eltern ist ein elementarer Bestandteil der pädagogischen Arbeit eines jeden Lehrers und der Schule als Ganzes. Doch die Umsetzung an der Schule ist gar nicht so leicht. Dies zeigen beispielsweise die

Regelverletzung in der Schule – Informieren Sie Eltern über die Konsequenzen

Sicherlich kennen Sie den Passus über Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen. Denn so unterschiedlich die Schul­gesetze der 16 Bundesländer sind, ist dieser in jedem Gesetz enthalten. Erziehungsmaßnahmen, z. B. Zurechtwei­sungen oder eine

5 Tipps für einen gelungenen Elternabend

Vor einem Elternabend gibt es vieles für Sie zu bedenken. Ein gutes Zeitmanagement hilft Ihnen, nicht den Überblick zu verlieren. Mit diesen 5 Tipps organisieren Sie den Elternabend optimal. Tipp 1: Legen Sie

So sichern Sie sich die Unterstützung von Eltern

Eltern Ihrer Schüler verfügen über verschiedene Kompetenzen, die Sie für Ihren Unterricht gewinnbringend nutzen können. Schaffen Sie es, die Eltern Ihrer Schüler als Partner zu gewinnen, können Sie von deren

Wenn Eltern zu viel von ihrem Kind erwarten – mit diesem Elterngespräch helfen Sie

„Für alle Kinder das Abitur“ war nicht nur der Slogan bei einem Bundestagswahlkampf, sondern ist wohl auch das Ziel vieler Eltern, die darin sehr viel persönlichen Ehrgeiz hineinlegen. Dieser Ehrgeiz

Elternbeschwerden – kein Grund zur Unruhe

Der Schulleiter kommt mit den Heften unter dem Arm aus dem Unterricht ins Büro. Im Sekretariat erwartet ihn ein erregter Vater, der ihn ohne Vorwarnung lauthals mit Vorwürfen und Beleidigungen

Lesezeit: So werden Eltern zu Lesepaten

„Wie lässt sich die Leseförderung an unserer Schule intensivieren?“, fragen Lehrer der Schuleingangsstufe, wenn sie im Lauf des ersten Schulhalbjahres beobachten, dass die Schere zwischen guten und langsam lernenden Lesern

Die Eltern aktivieren

Hand aufs Herz! – Arbeiten Sie besonders engagiert an einer Sache, wenn Sie sich als Hilfsarbeiter fühlen, der die Vorgaben anderer ausführen muss? – Sicher nicht! Doch so geht es

So stärken Sie das Vertrauen der Eltern mit einem Elterncafé

Wenn sich die Eltern nicht um ihr Kind kümmern – wie sollen wir in der Schule dies schaffen?“ Aus diesen Wor­ten einer Lehrkraft hört man Verärgerung und Enttäuschung heraus. Doch

Elternsprechtag: Vorsicht bei diesen 3 Fallen

Jeder Schüler bringt individuelle Stärken und Herausforderungen mit. Eine gute Lehrkraft erkennt beides und vermittelt dies ausgewogen in Beratungsgesprächen. Unterstützen Sie Ihr Kollegium dabei, die richtige Haltung zu entwickeln, um

7 Tipps für eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat

Nutzen Sie das Potenzial, das in der Zusammenarbeit Schule – Elternvertreter steckt. Schließlich haben beide dasselbe Ziel: die bestmögliche Entwicklung der Kinder und ein optimales Hineinwachsen in unsere Gesellschaft. Doch

8 Tipps für die interkulturelle Kommunikation mit Eltern

Für eine gelingende interkulturelle Kommunikation zwischen Ihnen und den Eltern Ihrer Schüler gibt es einiges zu beachten. Berücksichtigen Sie dabei besonders das Herkunftsland der Familie. Diese Tipps können Ihnen helfen, eine professionelle

Musterrede: Beim Elternbeirat um Verständnis für Unterrichtsausfall bitten

Hat die Erkältungswelle auch bei Ihnen zugeschlagen? Alle Versuche, Vertretungslehrer zu bekommen, schlagen fehl. – Die Folgen: Unterrichtsausfall und Beaufsichtigung anstatt Unterricht. Wenn Sie trotz aller Kompensie­rungsmöglichkeiten keine wirklich guten

Gelingende Elterngespräche bei Schülern mit ADHS

An allen Schulen gibt es immer mehr Schüler mit ADHS, mit Sicherheit auch an Ihrer Schule. Neben den bereits diagnostizierten Schülern gibt es dabei auch noch zahlreiche, die die Symptome

Gut vorbereitet zum Elternabend

Das Image Ihrer Schule wird nicht nur durch die Qualität des Unterrichts beeinflusst, sondern auch durch das äußere Erscheinungsbild: sauberer Schulhof, Graffiti-freies Schulgebäude und vor allem Umgangsformen Ihrer Lehrer. Frischen

Die Eltern informieren: Elternbriefe mit Struktur durch Rubriken

Eine optisch und auch inhaltlich klare Gliederung erleichtert Eltern das Lesen Ihrer Briefe. Teilen Sie diese in Rubriken auf, die in jedem Elternbrief wiederkehren. Auf diese Weise erhält der Elternbrief

Umgang mit schwierigen Eltern

Wenn Sie eine neue Klasse übernehmen, werden Sie sicher bald mit der Elternschaft in Berührung kommen: Sie veranstalten einen Elternabend, laden Eltern zum Helfen ein und ein neuer Klassenelternsprecher wird

Elternbeschwerde gegen das Zeugnis – was nun?

Lesen Sie hier, wie die Rechtsprechung in 3 Fällen von Beschwerden der Eltern gegen das Zeugnis entschieden hat: zu einem Einspruch gegen Zeugnisbemerkungen, zur Zeugnisaushändigung bei geteiltem Sorgerecht und zur

Wie Sie sich bei Meinungsverschiedenheiten von Eltern verhalten sollten

Das ist Ihnen sicherlich auch in Ihrem Schulalltag schon einmal begegnet: Meinungsverschiedenheiten von Eltern, die sich getrennt haben. Vater und Mutter werden unabhängig voneinander bei Ihnen vorstellig und fordern Sie

Elternbriefe – so fallen sie Ihnen leichter

Elternbriefe gehören zu Ihren Verwaltungs- und damit Routineaufgaben. Doch da sie auch eine hohe Außenwirkung haben, sollten sie keineswegs routinemäßig abgehandelt werden. Folgende Tipps helfen Ihnen, sie vielmehr routiniert zu

Beratung oder notorische Defizitfeststellung? Vermeiden Sie diese 3 Fallen beim Elternsprechtag

Jeder Schüler hat Stärken und Schwächen. Ein guter Lehrer weiß das. Daher beleuchtet er im Beratungsgesprächbeide Seiten der Leistungsmedaille. So vermitteln Sie Ihren Lehrkräften die richtige Einstellung. Viele Schulen haben

Elterngespräche gut vorbereiten

Wenn bei Ihnen ein wichtiges Elterngespräch ansteht, sollten Sie sich mit einem Leitfaden auf das Gespräch vorbereiten. Damit haben Sie im Gespräch eine Orientierungshilfe und können den Eltern gegenüber selbstbewusst

Elterngespräche erfolgreich führen

Ein empörter Vater beschwert sich am Telefon lautstark über die Behandlung seines elfjährigen Sohnes Sven. Eine Clique von Jungs habe ihn und seinen Freund auf dem Pausenhof angegriffen. Da sei

Konfliktgespräche erfolgreich moderieren

Elternbeschwerden über Lehrer gehören zu Ihrem Führungsalltag als Schulleiter: Ungerechte Notengebung, diffamierendes Verhalten oder Benachteiligung des Kindes wird Ihnen von den Eltern zur Last gelegt. Ihre ersten Schritte werden auf

So gelingt Ihnen die Kommunikation mit den Eltern

Die Kommunikation mit Eltern kann herausfordernd sein. Mit angemessener Wortwahl und wertschätzender Haltung den Eltern gegenüber reagieren Sie in Konfliktsituationen professionell. Folgende Hinweise helfen Ihnen, erfolgreich mit Eltern zu kommunizieren. Besonders, wenn

Verhaltensauffälligkeiten: 5 Tipps für ein wirkungsvolles Elterngespräch

Um Verhaltens- und Erziehungsprobleme bei einem Schüler zu lösen, müssen schulische und häusliche Erziehungsmaßnahmen aufeinander abgestimmt werden. Damit das Gespräch mit den Eltern nicht in unfruchtbare gegenseitige Schuldzuweisungen mündet, geben Sie Ihren

Teaser
Haben Sie keine Angst vor Dienstaufsichtsbeschwerden!

Immer häufiger sehen sich Schulleiter, aber auch einzelne Lehrkräfte mit Dienstaufsichtsbeschwerden konfrontiert. Notengebung, Mobbingverdacht oder vermeintlich schlechter Unterricht führen zu Beschwerden. Die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen beim sicheren Umgang mit

Teaser
In 7 Schritten ein professionelles Elterngespräch führen

Viele Elterngespräche ziehen sich sehr in die Länge, ohne am Ende zu einem wirklichen Ziel zu führen. Eine strukturierte Gesprächsführung ist nicht nur wichtig, um Ordnung in den Ablauf zu bekommen,

Teaser
Körperschemastörung: Wie Sie sie erkennen und Ihre Schülerinnen und Schüler richtig unterstützen

Gerade bei einsetzender Pubertät kann das eigene Körperbild Ihrer Schülerinnen und Schüler (SuS) in Schieflage geraten. Nicht selten rückt der Körper dann vermehrt in den Fokus Ihrer SuS. Das eigene

Teaser
5 Ideen zur Förderung der Feinmotorik Ihrer Schülerinnen und Schüler

Vor Weihnachten war Mark bereits wegen seiner feinmotorischen Defizite aufgefallen. Die Übungen, die seine Lehrkraft den Eltern über die Zeit der Schulschließung empfohlen hatte, wollte Mark nicht machen. Seine Mutter

Teaser
Wie Sie „Null Bock“-Schülerinnen und -Schülern helfen, wieder motiviert zu arbeiten

Ich war selbst eine Weile eine „Null Bock“-Schülerin. Zunächst wusste ich nicht, was der Grund dafür war. Es ging mir einfach nicht gut in der Schule. Alles war eine Last.

Teaser
So arbeiten Sie erfolgreich mit Eltern zusammen, um Kinder mit ADHS im Schulalltag zu unterstützen

Wer Schülerinnen und Schüler (SuS) mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) unterrichtet, weiß, wie herausfordernd und anstrengend der Schulalltag ist – nicht nur für die betroffenen SuS, sondern auch für Mit-SuS und für

Teaser
Setzen Sie bei der Kommunikation mit Eltern möglichst auf einfache Sprache

Als Lehrkraft haben Sie häufig Kommunikationsschwierigkeiten mit Eltern. Ursache ist hierbei häufig – natürlich nicht immer –, dass die Eltern nicht verstehen, was Sie von ihnen wollen. Sei es, dass

Teaser
Weisen Sie Eltern in finanziellen Schwierigkeiten auf bestehende Unterstützungsmöglichkeiten hin

Die Corona-Pandemie hat viele Familien an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit und darüber hinaus strapaziert. Jetzt gehen wir nicht nur auf den nächsten Corona-Herbst zu, sondern sehen uns mit der nächsten

Teaser
So gehen Sie rechtssicher mit getrennt lebenden Eltern um

Als Schulleitung haben Sie wahrscheinlich auch schon festgestellt, dass die Anzahl der Schülerinnen und Schüler (SuS), die in einer klassischen Kleinfamilie – also Vater, Mutter, Kinder – leben, kontinuierlich abnimmt.

Teaser
Das können Sie tun, wenn SuS auf dem Schulweg von Fremden angesprochen werden

Eltern haben oft große Sorge, ihre Kinder allein auf den Weg zur Schule zu schicken. Das gilt ganz besonders für die Grundschule, aber auch für die weiterführenden Schulen mit dem

Teaser
So führen Lehrkräfte souverän Elterngespräche

Wenn Eltern mit der Kommunikation einer Lehrkraft unzufrieden sind, landet dieses Problem oft bei Ihnen als Schulleitung. Um das zu vermeiden, können Sie Ihre Lehrkräfte in der Gesprächsführung schulen. Dieser

Teaser
Zeit und Nerven schonen: 7 Tipps für einen gelungenen Elternabend

Besonders für die Eltern neuer Schüler ist es ein wichtiger Termin, um sich einen persönlichen Eindruck von Ihrer Schule und den Lehrkräften zu verschaffen: Der Elternabend ist unverzichtbar. Doch das

Teaser
Beschwerden gegen Noten – mit diesen Tipps sind Sie auf der sicheren Seite

Gerade durch die besonders schwierigen Rahmenbedingungen in der Schule, wie z. B. die Maskenpflicht, müssen Sie damit rechnen, dass es Widersprüche gegen Halbjahresnoten hageln wird. Die Corona-Pandemie wird vielen ein

Teaser
Wie Sie Zeugnisgespräche ergebnisorientiert führen

Zeugnisgespräche oder Lernentwicklungsgespräche (LEGs), wie sie oft auch genannt werden, sind in den letzten Jahren in vielen Bundesländern an die Stelle des Zwischenzeugnisses getreten oder ergänzen es – meist in

Teaser
Hetze gegen Lehrkräfte – so wehren Sie sich gegen Verleumdungen

Digitale Kommunikation macht’s möglich: Schnell sind Gerüchte oder Beschimpfungen in die Welt gesetzt und verbreiten sich in Windeseile. Beleidigungen, Demütigungen und persönliche Verletzungen schaukeln sich schnell öffentlich hoch. Was Sie

Teaser
So überzeugen Sie im Elterngespräch: mit der Kraft des wohl gewählten Wortes

Auf Ihrer Terminliste steht: 16.30 Uhr Herr Thiel. Das bedeutet für Sie, dass ein schwieriges Gespräch bevorsteht. Herr Thiel ist unter Kollegen bekannt dafür, dass er jedes Fehlvergehen seines Sohnes