Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Seit der Veröffentlichung der Ergebnisse der Hattie-Studie ist bekannt, welchen Einfluss Lehrkräfte auf erfolgreiches Lernen haben. Unter den 10 wichtigsten Einflussfaktoren steht auf Platz 3 die Lehrkraft-Schüler-Beziehung. Dieser Faktor
Bei einem Endspurt mobilisieren die Sportler die letzten Reserven, um am Schluss nochmal an Tempo zuzulegen und das Rennen für sich zu entscheiden. Ein Rennen sind die letzten Monate des
Sicher verfügen Sie als Lehrkraft über fundierte Kompetenzen in der Klassenführung und Unterrichtsgestaltung. Doch auch erfahrene Pädagogen profitieren davon, ihre Arbeitsweise regelmäßig zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die nachhaltige Effektivität Ihrer
Als Lehrkraft arbeiten Sie unter erschwerten Bedingungen. Ihr Beruf gehört neben dem eines Piloten, Fluglotsen oder Investmentbankers zu den stressigsten überhaupt. In einer Stunde müssen Sie bis zu 200 Entscheidungen treffen und
Das Schuljahresende verlangt von Ihren Lehrkräften viel Organisationsgeschick Zum Verabschieden der Schüler werden Feste gefeiert und Ausflüge geplant, Material muss gesichtet und sortiert, Verwaltungstätigkeiten erledigt und schließlich das Klassenzimmer so
Das Schuljahresende ist in Sicht. Doch bevor Sie das Jahr abschließen und in die Ferien aufbrechen können, steht noch mindestens eine Lehrerkonferenz an. Damit Ihre Lehrer gar nicht erst über die
Bei der Stundenplanerstellung für Ihre Schule müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Organisieren Sie den Stundenplan für Ihre Schule gemeinsam mit Ihrem Kollegium in einer Plankonferenz – das steigert das Verständnis
Personalakten sind notwendig, um Sie und Ihre Kollegen dienst- und personalrechtlich zu erfassen. Immer wieder stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, welche Unterlagen in eine Personalakte gehören und welche
Die Gruppendynamik Ihres Kollegiums macht vor Besprechungen und Pädagogischen Konferenzen nicht Halt. Im Gegenteil: Extrovertierte Kollegen nutzen diese „öffentlichen“ Gelegenheiten häufig, um einen Machtkampf auszutragen und es Ihnen oder anderen
Um die Kommunikation mit Ihrem Team auch in schwierigen Zeiten erfolgreich zu gestalten, machen Sie sich folgende Faktoren deutlich: Ihre Kollegen wünschen sich von Ihnen die Fähigkeit, aktives Zuhören, konkret
Die Personalentwicklung in Ihrem Kollegium liegt Ihnen sicher ebenso am Herzen, wie der Wunsch, die Entwicklung Ihrer Lehrer zu unterstützen und ihnen hilfreich zur Seite zu stehen. Sicher kümmern Sie
Wie sehr sind Sie Führungskraft? Überprüfen Sie Ihre Führungsrolle anhand der 9 Zukunftsanforderungen für Führungskräfte. Es sind die Untersuchungsergebnisse des Studiengangs „Werteorientierte Personalführung“ der Universität Eichstätt. Sie beschreiben die Bedingungen
Viele Schulleiter verursachen häufig, ohne es zu beabsichtigen, Konflikte im Kollegium. Beachten Sie die folgenden 7 Tipps und verbessern so Ihren Führungsstil. 1. Ein ehrlicher, gerechter Führungsstil ist beim Schulleiter
Egal, ob Sie als Schulleiter bei einer Lehrkraft einen Unterrichtsbesuch abstatten oder Ihr Team in die kollegiale Hospitation einführen wollen: Planen Sie neben der Festlegung der Beobachtungskriterien auch die Unterrichtsnachbereitung.
Perfektionismus entsteht oft aus der Furcht vor Fehlern, und diese provoziert wiederum Perfektionismus – unabhängig davon, was zuerst da war. Überprüfen Sie als Lehrer Ihren Umgang mit Fehlern. Fällt es
Fragen spielen in einem Gespräch eine wesentliche Rolle, denn: Wer fragt, der führt. Sie als Schulleiter und Führungskraft sind also derjenige, der die Fragen stellt. Was es mit der Kunst
Selbst ein kleines Lehrerkollegium zu führen erfordert viel Fingerspitzengefühl. Denn hat ein Schulleiter den Respekt seines Kollegiums erst einmal verloren, sinkt das Stimmungsbarometer im Lehrerzimmer rapide ab. Diese Entwicklung umzukehren
Prinzipien für Lehrerbeurteilungen Zur Aufgabe der Schulleitung gehört in der Regel die dienstliche Beurteilung der Kollegen. Sie kennen sicher die Sorgen und Ängste mancher Kollegen vor Ihrem Beurteilungsbesuch. Sorgen Sie
Der Schulleiter fungiert bei Dienstbesprechungen als Initiator, Organisator und Besprechungsleiter in Personalunion. Er hat es in der Hand, dass Themen und Probleme erarbeitet, Lösungen erkannt, ausgewählt und umgesetzt werden. Eine
Der Schulleiter kommt mit den Heften unter dem Arm aus dem Unterricht ins Büro. Im Sekretariat erwartet ihn ein erregter Vater, der ihn ohne Vorwarnung lauthals mit Vorwürfen und Beleidigungen
Auch Sie als Lehrkraft werden beurteilt. Eltern, Schüler und Dienstvorgesetzte geben Urteile ab. Vielleicht haben Sie sich auch zu einer kollegialen Hospitation entschlossen. Sie erhalten Rückmeldungen über Ihre Leistung, über
Der Vorteil eines verbindlichen Methodencurriculums an Ihrer Schule liegt auf der Hand: Ihre Lehrer wissen, worauf sie aufbauen können. Wenn Sie als Schulleiter Verbindlichkeit beim Methodencurriculum anstreben, können sich Ihre
Unterschwellige Konflikte an Ihrer Schule verderben die Arbeitsatmosphäre im Kollegium. Offen ausgetragene, verhärtete Konflikte bewirken dasselbe. In beiden Fällen wurde der Moment verpasst, Unstimmigkeiten konstruktiv anzugehen. Damit Ihnen dies nicht
Als Schulleiter müssen Sie auch häufig im Mitarbeitergespräch Widerstände überwinden – ob es sich nun um ein Kritikgespräch, um die Verteilung zusätzlicher Arbeit oder die Einführung neuer Prozesse handelt. Natürlich
Sie haben an Ihrer Schule ein steuerndes Team zur Schulentwicklung eingerichtet. Sie bitten einen Kollegen die Leitung zu übernehmen. Er fühlt sich in seinem Engagement wertgeschätzt und sagt gleich zu.
Wenn Sie Ihre Kollegen an Planungen beteiligen werden Prozesse transparent und verlieren den Verdacht der Willkür. Sie vermeiden Terminverdichtungen und den damit einhergehenden Stress. Die tatsächlich noch freien Zeitfenster werden
Strukturen für die Teamarbeit Ihre Schule hat bereits eine Teamstruktur: Die Lehrer der zusammengehörigen Jahrgangsstufen müssen ein Team sein (Klasse 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6, 7
Teamteaching bringt nicht nur eine enorme Entlastung mit sich. Hierzu bedarf es gewisser Absprachen für eine gelingende Kooperation. Verschiedene Kompetenzen, Erfahrungen und Einschätzungen werden zusammengetragen, um letztendlich eine Einigung zugunsten des Schülers
Für viele Ihrer Kollegen ist die gemeinsame Entwicklung eines Fortbildungsplans eine ungewohnte Aufgabe. Gehen Sie deshalb behutsam dabei vor. Laden Sie Ihr Kollegium zu Beginn des Schuljahres zu einer pädagogischen
Schwedische Lehrerzimmer sind an der Wand entlang mit Arbeitstischen ausgestattet. Jeder Lehrer hat dort einen Arbeitsplatz, um den Unterricht vor- und nachzubereiten und vor allem mit den Kollegen zu kooperieren.
„Dann machen Sie Ihren Kram doch selber, wenn man Ihnen nichts recht machen kann!“ So eine heftige Reaktion auf Kritik führt meist in die innere Kündigung eines Kollegen. Dienst nach
„Jedes Problem der Welt hätte gelöst werden können, solange es noch klein war“, lautet ein altes chinesisches Sprichwort. Legen Sie diesen Satz Ihrem Führungsverhalten zugrunde. Damit vermeiden Sie, dass sich
Der Konsum von Alkohol ist sozial akzeptiert und in unserer Gesellschaft üblich. Auch wenn die aller meisten Erwachsenen kein Problem im Umgang mit Alkohol haben, kann sich insbesondere bei großer beruflicher Anspannung und Stress schnell
Die dienstliche Beurteilung ist für Ihre Schule ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung und Personalführung. Für Ihre Kollegen sollte sie möglichst zu einem Motivationsschub führen oder aber ein klarer Hinweis auf
Eröffnet Ihnen eine Ihrer Kolleginnen, dass sie ein Kind erwartet, ist unter dem Aspekt „Arbeitssicherheit“ für Sie als Schulleiter einiges zu beachten. Praxisbeispiel: Kurz vor Beginn der Osterferien eröffnet Johanna Schmalbach Schulleiter Paul Sorgsam, dass
Lehrkräfte sind ebenso wie die Eltern schulpflichtiger Kinder häufig nicht glücklich damit, dass sie Urlaub innerhalb der teuersten Reisezeit, nämlich der Schulferien, nehmen müssen. Immer wieder gibt es deshalb den
Konsequenz ist ein Schlüsselbegriff bei jedem erzieherischen Wirken, ob in der Familie oder in Ihrer Schule. Dieses gelingt nur, wenn Grundregeln zum Umgang mit Konsequenz von allen Kollegen eingehalten werden
Ob Alltag oder Innovation: Auch wenn Sie phasenweise nicht bewusst führen, ist die Ausgestaltung Ihres Führungsverhaltens doch präsent und für Ihre Lehrer spürbar. Um die Auswirkung Ihres Verhaltens auf Ihre
Sie haben als Schulleiter eine Elternbeschwerde über den unangemessenen Ton einer Lehrkraft vorliegen. Handelt es sich um einen einmaligen Vorfall, erübrigen sich weitere Interventionen. Anders sieht es aus, wenn Sie
1. Schritt: Bereiten Sie sich gründlich auf das Bewerbungsgespräch vor Überlegen Sie sich, welche fachlichen und persönlichen Eigenschaften eine Sekretärin für Ihre Schule mitbringen soll. Erstellen Sie eine Übersicht, auf der Sie in Stichpunkten
Die aktuelle Schulleitungsumfrage des Forsa-Instituts von 2024 belegt, dass mittlerweile jede 4. Schulleitung ihre Schule aus Unzufriedenheit oder um sich weiterzuentwickeln zeitnah verlassen möchte. Dies ist ein weiterer deutlicher Anstieg
VUCA und BANI sind Akronyme und stehen für das Unvorhersehbare und Komplexe in unserer Welt. Was das mit Schulen zu tun hat, zeigte sich nicht zuletzt durch die rapiden Anpassungen,
Fenster zu, Stühle hoch, Licht aus, Tafel putzen, durchfegen! Immer wieder müssen Sie Ihre Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler (SuS) daran erinnern, den Klassenraum ordnungsgemäß zu hinterlassen, damit die
Wer kennt es nicht? Dieses Gefühl, dass die Arbeit nie weniger wird, es immer etwas zu tun gibt und man eigentlich gar nicht weiß, welche Aufgabe auf der To-do-Liste man
Entwicklungsgruppen sind ein wichtiger Bestandteil Ihrer schulischen Veränderungs- und Entwicklungsprozesse. Es kann passieren, dass im Laufe eines Prozesses negative Gedanken oder Überzeugungen die Regie übernehmen. Ich zeige Ihnen, wie Sie
Je kleiner das System, umso eher hat die Schulleitung zwangsläufig mehrere Rollen im eigenen System inne. Das hat Rollenkonflikte zur Folge, die sich kaum vermeiden lassen. Werden Sie aufmerksam dafür,
Mit der Corona-Pandemie und der wachsenden Zahl an digitalen, hybriden oder ähnlichen Unterrichtsangeboten wuchs auch der Bedarf, Kommunikation im digitalen Raum in bestimmte Bahnen zu lenken und Schwierigkeiten präventiv zu
Schule ist ein großer Betrieb, in dem Sie für Ihre Mitarbeitenden nur das Beste möchten. Wir möchten auf die ungewöhnlichen Herausforderungen der heutigen Zeit gut reagieren und die Kolleginnen und
Präsentieren ist Kommunikation. Ihr Körper ist ein wichtiges Kommunikationsmittel, auch wenn Ihnen das in dem Moment gar nicht bewusst ist. Denn wie Paul Watzlawick schon sagte: Man kann nicht nicht
Kommunikation ist ein großer Begriff. Unsere Tage sind voll mit Kommunikation und oftmals findet diese aus dem Bauch heraus statt. Das ist auch gut so – es gibt nämlich viele
Potenziale aufzuspüren und zu fördern gehört zur modernen Führungskultur. Ein Schul-Kollegium ist meistens sehr reich an Potenzialen. Doch wie viele Ihrer Kolleginnen und Kollegen (KuK) kommen zur vollen Entfaltung ihrer
Lehrermangel ist nach wie vor das dominierende Thema. Auch wenn viel über die lückenhafte Digitalisierung der Schulen in der Corona-Pandemie diskutiert und geschrieben wurde, liegt das eigentliche Problem an vielen
Die Leistungsfähigkeit Ihrer Schule als Gesamtorganisation ist insbesondere von den Personen abhängig, die durch ihre Motivation, Kompetenz und Professionalität zum Gelingen des Erziehungs- und Bildungsauftrags beitragen. Daher ist eine systematische
Eine Schulleitung mit dem Anspruch, die Schule in Eigenverantwortung visionsorientiert und innovativ zu entwickeln, braucht Schlüsselpersonen, die diesen Qualitätsprozess vorantreiben. Geeignete Lehrkräfte werden Sie mit Bedacht auswählen, fortbilden und einbinden.
Zu Beginn des neuen Schuljahres oder auch in Vertretungssituationen während des Schuljahres heißen Sie Lehrkräfte an Ihrer Schule willkommen. Diese Lehrkräfte müssen eingearbeitet werden. Sie brauchen Informationen, wie Ihre Schule
Kennen Sie auch das Gefühl, dass Vorwürfe in einer Kommunikation mitschwingen? In solch einer Situation fühlen wir uns schnell angegriffen und lassen uns somit in ein Rechtfertigungsverhalten drängen. Es entwickelt
Führungsstil zeigt sich nicht nur in großen Aktionen, sondern auch in kleinen Gesten. So können sich – bei allem guten Willen zu sensibler und reflektierter Führung – Fehler einschleichen, die für
Der Bedarf an Lehrkräften ist hoch, und der Nachwuchs von jungen Lehramtsabsolventen schwindet angesichts der demografischen Entwicklung zunehmend. In allen Bundesländern ist die Altersstruktur in den Schulen überdurchschnittlich hoch. Viele
Einer Ihrer Schüler wurde mit Drogen auf dem Schulhof oder bei einer Sachbeschädigung erwischt. Jeder Mitarbeiter sollte in dieser Situation wissen, was zu tun ist. Dazu müssen sie sämtliche Konzepte
Stimmige Kollegien zeichnen sich durch hohe Professionalität in der Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe aus. Leider ist dieser Teamgeist nicht an allen Schulen vorhanden. Es gibt durchaus Kollegien, die dadurch gekennzeichnet sind, Bühnen
Dank eines innerschulischen Maßnahmenplans zur Einarbeitung verhelfen Sie Lehrkräften, die neu an die Schule kommen, zu einem optimalen Start. Eine gelungene Einstiegsphase ist für diese wichtig, damit sie sich orientieren
Häufig kommt es wegen Kleinigkeiten zum Konflikt. Im Alltag ist man viel zu beschäftigt, als dass man sich mit der Person auseinandersetzt, mit der man einen Konflikt hat. Wäre es
In vielen Kollegien ist eine hohe Fluktuation gang und gäbe. Sie als Schulleitung stehen vor der schwierigen Aufgabe, Ihr Kollegium immer wieder aufs Neue in die Lage zu versetzen, mit
Wer seine Schule im Team führt, muss dies wollen und können. Auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen dazu müssen vorhanden sein. Betrachten Sie Ihr Führungsverhalten mit einem Selbsttest unter diesen Gesichtspunkten. Persönliches
Wie viele Versetzungen gab es in den letzten 2 Jahren an Ihrer Schule? Wie viele Stellen durften Sie ausschreiben und sich damit Ihr Personal selbst aussuchen? Vermutlich kenne ich Ihre
Erfolgreiche Schulen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass ihre Mitwirkenden eine Vision teilen. Eine gemeinsame Vision kann auch für Ihre Schule förderlich sein, sofern Sie in der Lage sind, diese
Frau Keller ist maßlos enttäuscht. Das ganze letzte Schuljahr hatte sie sich Entlastung durch eine zusätzliche Lehrkraft in ihrem Klassenzimmer gewünscht. Nun ist es endlich so weit: Doch die Zusammenarbeit
WAS TEAMS LEISTEN KÖNNEN Wenn Probleme auftreten, haben Ihre Lehrkräfte in der Regel die Option, sich in Supervision zu begeben oder coachen zu lassen. Dass hierfür externe Fachkräfte benötigt werden,
OFFEN ANSPRECHEN Sprechen Sie Ihre Beobachtungen in einem extra dafür anberaumten Gespräch an. Bitten Sie Ihre Teamkollegen, mit Ihnen zusammen der Ursache der Spannungen offen auf den Grund zu gehen.
KONFERENZGESTALTUNG Alle Lehrkräfte sind verpflichtet, an Konferenzen teilzunehmen. Darum sind insbesondere Gesamtkonferenzen für Sie als Schulleitung eine große Chance, sie positiv für die Schul- und Teamentwicklung zu nutzen. Wenn Sie
DAS KOLLEGIUM ALS TEAM FÖRDERN Das kennen Sie sicher: Ihre Lehrkräfte machen sich lustig über die Spiele, die Sie als Schulleitung zur Teambildung einsetzen möchten, denn sie nutzen sie selbst
DIE KOLLEGEN IM TEAM WAHRNEHMEN UND FÖRDERN Kollegien sind heterogene Gebilde, die aus vielen Individuen bestehen. Damit aus ihnen ein Team erwachsen kann, sollten Sie als Schulleitung die Rollen erkennen,
Das Kollegium als Team sehen und fördern Fast jede Schule kennt das Problem: eine hohe Fluktuation im Kollegium. Die Teammitglieder müssen sich jedes Schuljahr neu aufeinander einstellen und sich miteinander