Schulorganisation

Teaser
Wenn die Temperaturen steigen – Was tun mit lustlosen SchĂŒlern?

Bei schönem Wetter neigen die SchĂŒler zu Unkonzentriertheit. Gerade wĂ€hrend des Nachmittagsunterrichts in der Ganztagsschule locken da draußen viel spannendere AktivitĂ€ten. Die folgenden 5 Tipps lassen den Unterricht zur echten

Teaser
Mit den SchĂŒlern ein Spatelspiel herstellen

Ein Spatelspiel können Sie in jeder Klassenstufe vielseitig einsetzen, z. B. zum Üben von Rechenaufgaben, beim Bestimmen der Zeitform von Verben, im Fremdsprachenunterricht beim Trainieren der Vokabeln. Das Spiel kann

Teaser
Mathespiel: Landaufteilung im Wilden Westen

Dieses Spiel ist besonders fĂŒr die 3. und 4. Klassen geeignet, wenn im Lehrplan die Lernbereiche „FlĂ€cheninhalt“ und „Umfang“ gefordert sind. Die SchĂŒler erlernen das Spiel im Mathematik- oder Förderunterricht,

Teaser
Experiment: Die Kartoffel auf dem Weg durchs Labyrinth

Pflanzen reagieren auf kleinste Lichtmengen und wachsen möglichst schnell in die Richtung der Lichtquelle (Heliotropismus). Mit dem folgenden einfachen Experiment können Sie Ihren SchĂŒlern diese Theorie erklĂ€ren. Das wird fĂŒr

Teaser
Schul-Anzuchtexperiment: Die Kraft der Power-Erbsen

Sowohl im Sach- als auch (in einigen BundeslĂ€ndern) im Schulgartenunterricht fĂŒhren Sie schon ab der 1. Klasse Anzuchtexperimente durch. Ihre SchĂŒler lernen dabei, welche Lebensbedingungen Pflanzen zum Wachsen benötigen, und

Teaser
Lese- und RechtschreibschwÀche (LRS)

VerstĂ€ndnis und Förderung Lese- und RechtschreibschwĂ€che, kurz LRS, ist eine besondere Herausforderung, die viele Kinder am Anfang ihrer Schullaufbahn begleitet. WĂ€hrend das Lesen und Schreiben fĂŒr viele Kinder mit Übung

Teaser
Schulrecht: Lehrer kann Schulbuchkosten verlangen

Regelungen zur Bereitstellung von Lehr- und Lernmitteln: Ein Überblick fĂŒr LehrkrĂ€fte LehrkrĂ€fte haben Anspruch darauf, dass ihnen die fĂŒr die UnterrichtsdurchfĂŒhrung erforderlichen Lehrmittel zur VerfĂŒgung gestellt werden. Dieser Anspruch ergibt

Teaser
Stockball – ein Balancespiel aus Omas Zeiten

Stockball ist ein kurzes Spiel, welches als „LĂŒckenbĂŒĂŸer“ im Sportunterricht, als Hofpausenspiel und zu Spaßsportfesten den Kindern schon ab Klasse 1 viel Freude macht. Die SchĂŒler trainieren dabei sowohl Geschicklichkeit

Teaser
In 6 Schritten zu einem Mathefest, das Ihre SchĂŒler begeistert

„Ein Mathefest – was soll das denn?“ – So werden Ihre SchĂŒler vielleicht reagieren, wenn Sie das erste Mathefest an Ihrer Schule ankĂŒndigen. Vor allem jene Kinder, die mit Mathematik

Teaser
Die Initiale als Grafik gestalten

Ein besonders dekoratives Deckblatt fĂŒr den Kunsterziehungshefter kann von den SchĂŒlern ab der 3. Klasse im Unterricht gestaltet werden. Auch fĂŒr die Abschlusszeitung kann eine Initialgrafik ein gelungenes, individuelles Deckblatt

Teaser
Schuljahresabschluss ohne Stress

Das Schuljahresende verlangt von Ihren LehrkrĂ€ften viel Organisationsgeschick Zum Verabschieden der SchĂŒler werden Feste gefeiert und AusflĂŒge geplant, Material muss gesichtet und sortiert, VerwaltungstĂ€tigkeiten erledigt und schließlich das Klassenzimmer so

Teaser
Teure Klassenfahrten – fĂŒhren Sie eine Obergrenze ein

Vorfreude bei SchĂŒlern, mulmiges GefĂŒhl bei Eltern: Klassenfahrten werden immer außergewöhnlicher und attraktiver – und damit auch teurer. Manche Eltern stoßen da sehr schnell an ihre finanziellen Grenzen. Auch fĂŒr

Teaser
PrĂ€senz – unterrichten Sie erfolgreich mit 3 Routinen

Unterricht bei einem Lehrer mit hoher PrĂ€senz ist nie langweilig, sondern anregend und spannend. In solch einem Unterricht kommen Ihre SchĂŒler gar nicht auf die Idee, sich gegenseitig zu Ă€rgern

Teaser
Schulkonferenz: Mit 5 Prinzipien zur Konferenz mit Effizienz

Das Schuljahresende ist in Sicht. Doch bevor Sie das Jahr abschließen und in die Ferien aufbrechen können, steht noch mindestens eine Lehrerkonferenz an. Damit Ihre Lehrer gar nicht erst ĂŒber die

Teaser
Ein Spinnennetz aus Seilen

Es ist schwer, Kinder, die sich in ihrer Freizeit selten bewegen, zum Sport zu animieren. Einerseits fĂ€llt es diesen SchĂŒlern nicht leicht, sich zum Mitmachen zu ĂŒberwinden, andererseits haben sie

7 einfache Regeln, wie Sie richtig loben

Jeder Mensch braucht Anerkennung. Ihre Lehrer brauchen sie ebenso wie Ihre SekretĂ€rin oder der Hausmeister. Geizen Sie nicht mit Anerkennung nach dem volkstĂŒmlichen Motto „Net g’schimpft, ist g’lobt g‘nug!“ Gehen Sie vielmehr

Die Unterrichtsbeteiligung in 5 Schritten erhöhen

Tim zeigt sich im Unterricht oft unbeteiligt und uninteressiert. Er stört zwar nicht offensiv, doch er beschÀftigt sich meist mit Malen oder Spielen, anstatt sich am Unterricht zu beteiligen. Das

Teaser
Ein Knigge-Projekt zum Nachmachen in Ihrer Klasse

Angemessenes Sozialverhalten sollte ein Kind genauso lernen wie Lesen und Schreiben. Auch wenn zum grĂ¶ĂŸten Teil die Eltern in die Verantwortung genommen werden, können (und mĂŒssen) wir als Lehrer ebenso

Gute PlÀne mindern Konflikte

Bei der Stundenplanerstellung fĂŒr Ihre Schule mĂŒssen viele Aspekte berĂŒcksichtigt werden. Organisieren Sie den Stundenplan fĂŒr Ihre Schule gemeinsam mit Ihrem Kollegium in einer Plankonferenz – das steigert das VerstĂ€ndnis

Direkte Instruktion: So hilft die Methode Ihren SchĂŒlern mit Lernstörungen

Maries schulische Leistungen in den KernfĂ€chern sind insgesamt schwach, obwohl sie bereits die 4. Klasse wiederholt. Gerade in offenen Unterrichtsphasen fĂŒhlt sie sich ĂŒberfordert. Sie weiß nicht, was sie tun

Praxistipps fĂŒr einen störungsfreien Unterricht

Jedes Jahr hören Sie vielleicht von Kolleginnen und Kollegen: „Das ist die schlimmste Klasse, die ich je hatte.“ Ob dies objektiv betrachtet zutrifft, ist in der Regel schwer zu beurteilen.

Klassenkonferenz: Jeder einzelne SchĂŒler im Blick

FĂ€llt Luca in Mathematik derzeit auch so ab? Bei mir in Englisch hagelt es seit Beginn des neuen Schuljahres FĂŒnfen und Sechsen. Mit dem Jungen scheint was nicht zu stimmen. UnzĂ€hlige

Schluss mit Zeitvergeudung durch Suchen: Farben helfen ordnen

So mancher Schulleiter wendet gut und gerne 1/10 seiner Arbeitszeit fĂŒr die Suche nach wichtigen Unterlagen auf. Diese Zeit können Sie sparen und in Ihre wichtigen FĂŒhrungsaufgaben investieren: Auch wenn

Teaser
Klassenarbeiten nachschreiben: Mit diesen 5 Tipps sind Sie auf der sicheren Seite

Klassenarbeiten und Klausuren sind hĂ€ufig Anlass fĂŒr Auseinandersetzungen zwischen LehrkrĂ€ften und SchĂŒlern, vor allem aber zwischen LehrkrĂ€ften und Eltern. Neben der Frage der Leistungsbeurteilung und Benotung geht es oftmals auch um die Frage, ob Klausuren zwingend nachzuschreiben sind

Teaser
Wie Fehlzeiten von SchĂŒlern die Notengebung beeinflussen

Wenn SchĂŒler nicht zum Unterricht erscheinen, hat das oftmals vielfĂ€ltige GrĂŒnde. Der Klassiker ist sicherlich die ErkĂ€ltungs- oder Kinderkrankheit, die den Schulbesuch verhindert. Aber auch Schule schwĂ€nzen, missbrĂ€uchliche Krankmeldungen oder tatsĂ€chlich ernsthafte Langzeiterkrankungen können zu erheblichen Fehlzeiten fĂŒhren. Praxisbeispiel:

Inklusion: Diese Gesetze und Prinzipien sollten Sie kennen

Als Lehrkraft einer inklusiven Klasse unterrichten Sie behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam. Doch kennen Sie sich aus mit den wichtigsten Gesetzen zur Inklusion? Machen Sie sich vertraut mit den HintergrĂŒnden:

Begabungen fördern – ein Talentportfolio anlegen

Besonders leistungsfĂ€higen Kindern gerecht zu werden ist manchmal Ă€hnlich schwer, wie Kinder mit EntwicklungsrĂŒckstĂ€nden zu fördern. Stets gilt es, die individuell angepasste Form der Förderung zu finden. Neben Beschleunigungsformen wie

Wie Sie Lernstandserhebungen am besten durchfĂŒhren

Inklusiver Unterricht funktioniert am besten, wenn Sie möglichst individualisiert unterrichten. So kann jedes Kind, unabhĂ€ngig von seinem Leistungsvermögen und Lernstand, Fortschritte in seiner Lernentwicklung machen. Damit dies gelingt, mĂŒssen Sie

So geben Sie mit einer Verbalbeurteilung ein ausfĂŒhrliches Feedback

Herkömmliche Zeugnisse, also Ziffernzeugnisse mit Halbjahres- oder Jahresnoten, werden oft dafĂŒr kritisiert, dass sie wenig Information erhalten. Sie geben dem Kind und den Eltern wenig Auskunft ĂŒber die tatsĂ€chlichen Leistungen

In 5 Schritten ein erfolgreiches LernentwicklungsgesprĂ€ch fĂŒhren

„Ich bin froh, dass wir an unserer Schule das LernentwicklungsgesprĂ€ch als Ersatz fĂŒr das Zwischenzeugnis eingefĂŒhrt haben. Hier erfahren Kind und Eltern nicht nur, wo das Kind steht. Vielmehr reden

Die 2 Formen von Wut im Klassenzimmer – so lernen Sie, diese zu unterscheiden

Theo kocht vor Wut. Sein Vorschlag bei der Gruppenarbeit wurde abgelehnt. Er springt auf und schnappt sich  Lillys Schultasche. Schneller, als seine MitschĂŒler gucken können, leert er den Ranzen kopfĂŒber

Sicherer Schulweg – wann mĂŒssen Sie fĂŒr Aufsicht an der Bushaltestelle sorgen?

FĂŒr Eltern jĂŒngerer Kinder, die die Grundschule besuchen, ist das Thema „Sicherheit des Schulwegs“ ein Dauerbrenner. Vor allem dann, wenn Schulbusse ĂŒberfĂŒllt sind oder wenn Kinder sich zu Fuß oder

Underachiever: Wenn ein Kind weit unter seinen Möglichkeiten bleibt

Immer noch ist das Underachievement ein Problem, das fĂŒr Lehrer nicht leicht zu erkennen ist. Sie sollten hellhörig werden, wenn Ihnen Folgendes auffĂ€llt: Einer Ihrer SchĂŒler scheint intelligent zu sein,

Sitzenbleiben – Pro und Kontra

Der Komponist Richard Wagner, der Schriftsteller Thomas Mann und der Naturwissenschaftler Albert Einstein – alle 3 haben eines gemeinsam: Sie sind in ihrer Schulkarriere einmal sitzengeblieben. WĂ€ren diese Genies heute

8 Tipps fĂŒr die Zusammenarbeit mit dem Schulbegleiter

ZusĂ€tzliches Personal in Ihrem Klassenzimmer kann schnell zur Belastung werden, wenn die Zusammenarbeit nicht klappt. Versuchen Sie, den Schulbegleiter als Teil des Teams anzuerkennen und fĂŒr eine professionelle Zusammenarbeit zu

Teaser
Mit diesen 10 Übungen fördern Sie die taktile Wahrnehmung

Die Wahrnehmung zu verbessern ist nicht nur fĂŒr Ihre SchĂŒler mit einer Wahrnehmungsstörung wichtig. Ihre SchĂŒler lernen, sich selbst und den eigenen Körper besser zu spĂŒren und einzuschĂ€tzen. Das hilft

Flip your Classroom: Wie Sie mit digitalen Medien individuell fördern

Seit jeher sieht Unterricht so aus: In der Schule werden Inhalte vermittelt – zu Hause wird geĂŒbt. Das neue Konzept „Flipped Classroom“ zeigt, wie es auch anders geht. Ihre SchĂŒler

So gelingt effektive KlassenfĂŒhrung

Als Schulleiter begegnen Ihnen Klagen der LehrkrĂ€fte ĂŒber anstrengenden Unterricht. Sicherlich stimmt es, dass die Zahl „schwieriger“ Kinder grĂ¶ĂŸer geworden ist. Ihre LehrkrĂ€fte beschweren sich ĂŒber Unruhe und Störungen im

Kooperatives Lernen: Sozialkompetenz der SchĂŒler fördern

Die Schule muss auf ein selbstbestimmtes Leben in sozialer Verantwortung vorbereiten. Dieses Ziel lĂ€sst sich nur erreichen, wenn Ihre SchĂŒler Gelegenheit bekommen, dies zu trainieren. Die Methoden des kooperativen Lernens

Inklusion in der Schule: Erfolgreiches Classroom-Management

Mit diesen pro- und reaktiven Kriterien gestalten Sie Ihren Unterricht und Ihr Klassenzimmer so, dass Unterrichtsstörungen vorgebeugt wird. Helfen Sie besonders SchĂŒlern mit sozialem und emotionalem Förderbedarf, damit sie sich

Kennen Sie die 3 hÀufigsten Fehler bei ArbeitsauftrÀgen?

Ärgern Sie sich, weil die SchĂŒler nicht mitarbeiten? Als Klassenleiter denken Sie darĂŒber nach, warum Unterrichtsphasen misslingen. Es liegt nicht nur an der mangelnden KonzentrationsfĂ€higkeit der SchĂŒler. Oft ist die

5 Tipps fĂŒr die interkulturelle Arbeit an Ihrer Schule

Wenn Kinder verschiedener Nationen an einer Schule zusammen lernen sollen, darf man nicht davon ausgehen, dass dies automatisch unkompliziert verlÀuft. Sie können als Lehrkraft gemeinsam mit Ihren Kollegen mithilfe einiger

So halten Ihre SchĂŒler ab jetzt gelungene VortrĂ€ge

Die einen SchĂŒler sind Naturtalente und haben keine Schwierigkeiten damit, ihr Referat lebendig und ansprechend vorzutragen. Die anderen dagegen tun sich damit schwer. Viel zu selten erhalten SchĂŒler die nötige

Sehbehinderte SchĂŒler in den Kunstunterricht einbeziehen – So geht’s!

Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, wie Sie Ihren Kunstunterricht so gestalten können, dass auch blinde Kinder daran teilhaben können. Kunst als stark visuell orientiertes Fach zu unterrichten gilt

SchĂŒlerbefragung zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen

FĂŒr den einen Lehrer ist eine bestĂ€ndige Stimmen- und GerĂ€uschkulisse wĂ€hrend des Unterrichts „normal“. FĂŒr den anderen ist dies das Kennzeichen einer „undisziplinierten Klasse“. Es scheint, als ließe sich nur schwer bestimmen,

7 Strategien zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen

Unterrichtsstörungen gibt es schon, seit es Unterricht gibt. Sie sind hinderlich fĂŒr den Lernerfolg und schĂ€dlich fĂŒr das Klima im Klassenzimmer. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit Unterrichtsstörungen

Reagieren Sie richtig auf permanente WutanfÀlle

SchĂŒler, die zu WutausbrĂŒchen neigen, können Sie im inklusiven Klassenzimmer vor besondere Herausforderungen stellen. Egal, ob Ihr SchĂŒler die Wut gegen sich selbst oder andere richtet, Sie können ihm gewaltfreie

Stressfreies Zeugnisschreiben

Schon bald nach den Weihnachtsferien beginnt die Zeit der Leistungsberichte fĂŒr die SchĂŒler. Sie schreiben die Zwischenzeugnisse oder Zwischenberichte. Damit dieser Bericht stressfrei geschrieben werden kann, entlasten Sie sich mit

Neue Klagewelle erwartet: Wann die Noten auf den Versetzungszeugnissen tatsÀchlich anfechtbar sind

Abschluss- und Versetzungszeugnisse haben fĂŒr die betroffenen SchĂŒler eine besondere Bedeutung. Vom Notendurchschnitt und von Noten in einzelnen FĂ€chern hĂ€ngt es ab, ob der Zugang zu einem bestimmten Ausbildungsberuf oder

Transparente Notengebung

Diese Konflikte sind fĂŒr Sie sehr Ă€rgerlich – doch aus Elternsicht geht es um die Zukunft des eigenen Kindes. Reduzieren Sie Noten-Konflikte auf ein Minimum durch ein Höchstmaß an Transparenz

So unterliegen Sie nicht dem Halo-Effekt

Als Schulleiter:In sind Sie fĂŒr eine gerechte Beurteilung der SchĂŒler durch Ihre Lehrer verantwortlich. Kennen Sie den Halo-Effekt oder auch „Hof-Effekt“? Er bedeutet „Lichteffekt“: Einzelne Eigenschaften (z. B. AttraktivitĂ€t) erzeugen

SchlĂŒsselqualifikation formulieren

Betriebe legen bei ihren Auszubildenden zunehmend Wert auf SchlĂŒsselqualifikationen. Diese wirken sich natĂŒrlich auch auf die Leistungsergebnisse aus, doch kommen sie in den Fachnoten nur unzureichend zum Ausdruck. Achten Sie

Gewaltfreie KonfliktbewÀltigung

SchĂŒlerkonflikte gehen Sie am besten an, indem Sie Ihre SchĂŒler bei der KonfliktbewĂ€ltigung unterstĂŒtzen und ihnen Wege aufzeigen, Streit auf gewaltfreie Art beizulegen.Beispiel: In der 7c kommt es zu heftigen,

Wenn sich eine Lehrkraft im Ton vergreift: So reagieren Sie!

Sie haben als Schulleiter eine Elternbeschwerde ĂŒber den unangemessenen Ton einer Lehrkraft vorliegen. Handelt es sich um einen einmaligen Vorfall, erĂŒbrigen sich weitere Interventionen. Anders sieht es aus, wenn Sie

Ärger mit Attesten bei Abwesenheit

Es gibt immer wieder Zeiten im Jahr, die fĂŒr zahlreiche Krankmeldungen von SchĂŒlern sorgen. Treffen Sie klare Regelungen fĂŒr den Fall, dass ein SchĂŒler nicht zur Schule kommen kann. Kommunizieren

Mit 4 Tipps die Konzentration in Ihrer Klasse zu steigern

Beklagen auch Sie sich nach den Wochenenden darĂŒber, dass kein geordneter Unterricht möglich ist? Kinder stören und können sich nur kurz oder gar nicht konzentrieren. Dieses PhĂ€nomen hat viele Ursachen,

SelbststĂ€ndiges Lernen – wie Sie Ihre SchĂŒler aktivieren

1. Schritt: Legen Lernziele und Methodenkompetenz festlegen Legen Sie neben den inhaltlichen Zielen auch Lernziele fĂŒr die Methodenkompetenz Ihrer SchĂŒler fest, insbesondere fĂŒr die selbststĂ€ndige Informationsentnahme aus Texten: Aktiv sein

Arabische Herkunft? So lernt Ihr SchĂŒler schneller die deutsche Grammatik

FĂŒr Ihren SchĂŒler aus einem arabischen Herkunftsland kann die deutsche Grammatik eine besondere Herausforderung darstellen. Es gibt eine ganze Reihe von Unterschieden zwischen den beiden Sprachen, die Sie kennen sollten,

So entwickeln Sie individuelle WochenplÀne in 6 Schritten

Die Arbeit mit individuellen WochenplĂ€nen ist die Antwort auf die Frage, wie inklusiver Unterricht erfolgreich stattfinden kann. UnabhĂ€ngig von seiner Lernausgangslage wird jeder SchĂŒler in seiner persönlichen Lernentwicklung gefördert. Wir zeigen

So trainieren Sie die KonzentrationsfĂ€higkeit Ihrer SchĂŒler

SchĂŒler mit Konzentrationsschwierigkeiten finden sich in fast jedem Klassenzimmer. Nicht jedes Kind braucht Medikamente, um sich besser konzentrieren zu können. Die Methode „inneres Sprechen“ lĂ€sst sich Schritt fĂŒr Schritt aufbauen

Mobbing in inklusiven Klassen: Mit dem 6-Punkte-Plan reagieren Sie souverÀn

Maja kommt nach der Pause immer als Letzte ins Zimmer. Sie wartet auf der Toilette, bis sie sicher sein kann, dass ein Lehrer in der NĂ€he ist. Viel zu groß

Mit dem PuK-Konzept SchĂŒlerförderung neu denken

Lange hieß die vorrangige Devise „Schwache SchĂŒler fördern“. Dieser sozial gemeinte Denkansatz ist ebenso richtig wie falsch. Richtig ist, dass schwache, aber auch alle anderen SchĂŒler individuell gefördert werden mĂŒssen.

Förderunterricht gestalten: Lesen und Richtigschreiben lernen

Manchen Kindern fĂ€llt es auch nach dem Durchlaufen des systematischen Unterrichts im Schriftspracherwerb schwer, flĂŒssig zu lesen und die korrekte Schreibweise von Wörtern zu behalten. Kinder, deren Lesekompetenz auch in Klasse 8

Sprachkompetenzen fördern

Nicht erst seit den PISA-Studien wissen Sie als Schulleiter und Lehrer: Sprachliche Probleme sind mit zunehmend schlechteren Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften verbunden. Viele Kinder kommen aus einem Elternhaus, das

Texte besser verstehen: Nutzen Sie diese 6 einfachen Lesestrategien

Einen Text zu verstehen ist nicht immer leicht – ganz besonders nicht fĂŒr Ihre SchĂŒler mit Förderschwerpunkt Sprache. Vermitteln Sie Ihren SchĂŒlern Lesestrategien, mit denen sie sich Texte systematisch erschließen

4 Tipps im Umgang mit SchĂŒlern mit Tourette-Syndrom

Das Gilles-de-la-Tourette- oder – kurz – Tourette-Syndrom (TS) ist eine neurologische Erkrankung. Als Lehrkraft können Sie einen SchĂŒler mit TS nicht durch Ermahnung oder Strafen dazu bringen, mit den plötzlichen

Depressive SchĂŒler: Helfen Sie mit einem Notfallplan

Ist einer Ihrer SchĂŒler teilnahmslos und scheint sich an nichts mehr zu freuen, könnte er unter einer „reaktiven Depression“ leiden. Erkennen Sie die typischen Warnsignale rechtzeitig, und unterstĂŒtzen Sie ihn

Welche Auswirkungen Fehlstunden auf Zeugnisnoten haben können

In der Schule fehlen die meisten SchĂŒler wegen Krankheit. In weiterfĂŒhrenden Schulen sieht das oft anders aus. SchulschwĂ€nzer legen keine Entschuldigungen vor. Manche fĂ€lschen ihre Entschuldigungen, ohne dass Eltern etwas

Finden Sie die richtige Assistenz

1. Schritt: Bereiten Sie sich grĂŒndlich auf das BewerbungsgesprĂ€ch vor Überlegen Sie sich, welche fachlichen und persönlichen Eigenschaften eine SekretĂ€rin fĂŒr Ihre Schule  mitbringen soll. Erstellen Sie eine Übersicht, auf der Sie in Stichpunkten

Teaser
Zeigen Sie Ihren SchĂŒlern Deeskalationsstrategien

Auf dem Pausenhof hat es wieder einmal geknallt: Ein Streit ist eskaliert und die FĂ€uste geflogen. Auch SchĂŒler, die sich verbal nicht sicher ausdrĂŒcken können, mĂŒssen nicht zur Gewalt greifen.

Teaser
7 Tipps, wie Sie den ökologischen Fußabdruck Ihrer Schule verbessern

Klimawandel, Nachhaltigkeit, Fridays for Future und die Frage nach dem ökologischen Fußabdruck – diese Themen beschĂ€ftigen viele junge Menschen und auch schon Kinder. Der Klimawandel und seine Folgen sind drastisch,

Teaser
Passen Sie Ihre Sicherungspflichten dem Klimawandel an!

Starkregen, Hagelschlag, orkanartiger Sturm und unverhĂ€ltnismĂ€ĂŸige Hitze sind WetterphĂ€nomene, die sich nicht mehr an die klassischen Jahreszeiten halten. Sie ereignen sich jetzt hĂ€ufiger und ĂŒber das Jahr verteilt und werden

Teaser
Empfehlung zur BewĂ€ltigung zukĂŒnftiger Krisen

Schulleitungen und deren Kollegien stehen wÀhrend und nach der Coronakrise vor enormen Herausforderungen. Die Pandemie hat schonungslos offengelegt, welche Schwachstellen unser Bildungssystem, die technische und personelle Ausstattung unserer Schulen und

Teaser
Termine fĂŒr den Elternsprechtag online buchen – so einfach und entspannt kann das sein

Ein gut organisierter Ablauf ist unabdingbar. Termine mĂŒssen festgehalten und die rĂ€umlichen Gegebenheiten fĂŒr den Elternsprechtag geklĂ€rt sein. Muss dies allerdings in Form von Elternbriefen, Terminlisten etc. erfolgen? Nein. Denn

Teaser
Personalmangel: Diese Möglichkeiten haben Sie, wenn Sie ehrenamtliche HilfskrÀfte einsetzen wollen

An vielen Schulen herrscht teilweise dramatischer Personalmangel und vonseiten der SchulĂ€mter ist vielfach nicht mit UnterstĂŒtzung zu rechnen. Schon gar nicht, wenn es darum geht, kurzfristige PersonalengpĂ€sse aufzufangen. Sinnvoll ist

Teaser
Nahrungsmittelallergien – schaffen Sie gemeinsam mit den Eltern einen „normalen“ Schulalltag

An vielen Schulen gibt es SchĂŒlerinnen und SchĂŒler (SuS) mit Nahrungsmittelallergien. Diese sind unterschiedlich ausgeprĂ€gt und die Bandbreite von Reaktionen auf ein Allergen ist groß – von Bauchweh und Hautausschlag

Teaser
Lehrermangel – Was Sie vor dem Einsatz von Quereinsteigern unbedingt beachten sollten!

Der massive Lehrermangel bleibt auch in diesem Schuljahr eines der grĂ¶ĂŸten Probleme. Selbst BundeslĂ€nder, welche ihre offenen Stellen stets mit ausgebildeten LehrkrĂ€ften besetzen konnten, mĂŒssen mittlerweile Programme zur Akquirierung und

Teaser
Wie Sie die Erfolgschancen von Projekten deutlich erhöhen

Die erfolgreiche Koordinierung von Projekten und Entwicklungsvorhaben an Ihrer Schule hÀngt von vielen Faktoren ab, die hÀufig unterschÀtzt werden: zum einen von der Motivation und dem persönlichen Einsatz Ihrer LehrkrÀfte,

Teaser
Schulfinanzen auf der Kippe? – Stellen Sie sich auf KĂŒrzungen der Finanzmittel ein

Nach nunmehr 1 œ Jahren Corona-Krise sind die finanziellen Folgen fĂŒr die LĂ€nderhaushalte und die kommunalen Haushalte immer noch nicht absehbar. Auch wenn die BundeslĂ€nder es den Kommunen – und

Teaser
Lehrerrat – diese Rechte und Pflichten sollten Sie als Schulleitung kennen

Die Interessenvertretung Ihres Kollegiums ist der Lehrerrat. Er ist das Mitbestimmungsorgan wie der Betriebsrat in Unternehmen der freien Wirtschaft. Welche Rechte und Pflichten die Mitglieder Ihres Lehrerrats haben, sollten Sie

Teaser
Infektionskrankheiten an Ihrer Schule – Vorbeugung statt Schließung

Mitte MĂ€rz 2020 waren bundesweit alle Schulen wochenlang wegen des Coronavirus geschlossen. In dieser Zeit hat kaum jemand an die Gefahren anderer Infektionskrankheiten wie Masern etc. gedacht. Seit dem 1.

Teaser
Smarte Konzepte fĂŒhren zu mehr SelbststĂ€ndigkeit im Kollegium

Einer Ihrer SchĂŒler wurde mit Drogen auf dem Schulhof oder bei einer SachbeschĂ€digung erwischt. Jeder Mitarbeiter sollte in dieser Situation wissen, was zu tun ist. Dazu mĂŒssen sie sĂ€mtliche Konzepte

Teaser
Wie Sie Ihre Schule auch mit einem Hausmeister-Pool in Schuss halten

In jeder öffentlichen Verwaltung machen die Aufwendungen fĂŒr Personal einen sehr hohen Kostenanteil aus. Aus diesem Grund versuchen die Kommunen, die Personalkosten zu „optimieren“. Am deutlichsten spĂŒren die Schulen diese

Teaser
Schuljahresendspurt: Behalten Sie mit diesen 5 Tipps bis zum letzten Schultag den Überblick

Wenn die Ziellinie in Sichtweite ist, gilt es, alle Reserven zu mobilisieren. Kennen auch Sie das GefĂŒhl, wenn auf den letzten Metern des Schuljahres jede zusĂ€tzliche Aufgabe droht, Sie aus

Teaser
Mit diesem Schul-Hygieneplan machen Sie zukĂŒnftigen Infektionswellen das Leben schwer

Das Coronavirus hat uns bewusst gemacht, wie sehr die QualitÀt unseres Miteinanders von gesundheitlichen Rahmenbedingungen abhÀngt. Nehmen Sie die derzeitige Zwangspause zum Anlass, Ihre Schule mit einem Hygieneschutzplan so sicher

Teaser
Onboarding – so gewinnen Sie Ihren neuen Mitarbeiter fĂŒr Ihre Schule

Wir alle kennen vermutlich die große Aufregung vor dem „ersten großen Tag“, ob in der Grundschule, an der Uni oder im Job. Und wir können uns alle noch sehr gut

Teaser
BĂŒhne frei fĂŒrs „mittlere Management“ – fördern Sie SchlĂŒsselpersonen an Ihrer Schule

Eine Schulleitung mit dem Anspruch, die Schule in Eigenverantwortung visionsorientiert und innovativ zu entwickeln, braucht SchlĂŒsselpersonen, die diesen QualitĂ€tsprozess vorantreiben. Geeignete LehrkrĂ€fte werden Sie mit Bedacht auswĂ€hlen, fortbilden und einbinden.

Teaser
InformationslĂŒcken ade! So gelingt Ihnen Wissensmanagement in Ihrer Schule

Herr MĂŒller kommt neu an Ihre Schule. Voller Tatendrang ĂŒbernimmt er das umfangreiche Aufgabenpaket der Berufsberatung. Doch sein VorgĂ€nger hat ihm kaum etwas von seinem Wissen hinterlassen. MĂŒhsam und Ă€ußerst

Teaser
FĂŒr alle FĂ€lle vorbereitet: So gewĂ€hrleisten Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen

Wissen Sie, wo der nĂ€chste Erste-Hilfe-Kasten hĂ€ngt, wenn Sie jetzt einen Verband brĂ€uchten? In akuten Situationen bleibt oft keine Zeit, in Unterlagen zu blĂ€ttern oder erst mal die dafĂŒr zustĂ€ndige

Teaser
Kontakt und UnterstĂŒtzung auch nach dem Abschluss: So pflegen Sie ein Alumni-Netzwerk

Einerseits scheint es dank sozialer Netzwerke so einfach wie nie, mit Menschen in Kontakt zu bleiben, andererseits ist es heute fast die Regel, dass sich SchĂŒlerinnen und SchĂŒler nach dem

Teaser
Ein eigenes Schulbudget gibt Ihnen mehr Freiheit

In den vergangenen Jahren war es die Regel, dass öffentliche SchultrĂ€ger und kommunale Schulpolitiker allein ĂŒber die Verwendung der Schulmittel bestimmten. Nach und nach hat sich jedoch die Überzeugung durchgesetzt,

Teaser
Nutzen Sie ab sofort das „IN-Konzept“: Dann wird Ihr Schulfest ein toller Erfolg

Viele Schule veranstalten ihre Schulfeste im September. Dann ist noch sommerliches Wetter zu erwarten, Lehrer und SchĂŒler sind tatkrĂ€ftig, und die Halbjahreszeugnisse liegen in weiter Ferne. Dieser Beitrag wird Sie

Teaser
Wie gehe ich als Schulleitung bei Beschaffungen vor?

Sie haben sich im Rahmen Ihrer Medienkonzeptentwicklung Gedanken ĂŒber die Beschaffung von Technik gemacht und möchten nun ĂŒber den SchultrĂ€ger EndgerĂ€te einkaufen. Dabei gibt es einige wichtige GrundsĂ€tze zu beachten,

Teaser
Ausstattung und Wartung mĂŒssen finanziert werden: So ĂŒberzeugen Sie Ihren SchultrĂ€ger

Sie kennen das sicher: SchultrĂ€ger von digitalen GerĂ€ten zu ĂŒberzeugen ist oft schwierig. Die Zeiten, in denen SchultrĂ€ger in Kreidetafeln investierten, die dann 30 Jahre und lĂ€nger ohne nennenswerte Folgekosten