Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Inklusion ist kein wohlmeinendes Ziel, sondern ein einklagbares Recht. Kinder mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen haben in Deutschland – gestützt auf das Grundgesetz, die UN-Behindertenrechtskonvention und das SGB IX
In vielen Kontexten findet sich neuerdings die Bezeichnung „Generation S.“ – „S“ steht für „Stuhl“, „sitzen“ oder auch „sitzend“. Die Wissenschaft bestätigt diese Bezeichnung: Bis zu 10 Stunden am Tag
Josefine, meine Schülerin in der 4. Klasse, zeigt immer wieder Schwierigkeiten, sich im Unterricht zu konzentrieren. Ihre Aufmerksamkeit schweift oft ab, besonders in Phasen, in denen es auf kontinuierliches Zuhören
Wenn Sie Schülerinnen und Schüler (SuS) mit besonderen Bedürfnissen unterrichten, werden diese manchmal von einer Schulbegleitung unterstützt. Diese hat die Aufgabe, SuS im Schulalltag Hilfe zu leisten. Die Aufgaben, die
Ein Arbeitsblatt für alle. Wenn ich mir meine Klasse ansehe, kann ich mir nicht vorstellen, wie das funktionieren soll. Meine Schülerinnen und Schüler (SuS) haben so unterschiedliche Stärken und Schwächen,
Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen birgt oft Unsicherheiten und Herausforderungen. Die wichtigste Grundlage Ihres Handelns und das Ihrer Lehrkräfte sollte sein, Ihre Schule als „sicheren Ort“ zu
Ein Spatelspiel können Sie in jeder Klassenstufe vielseitig einsetzen, z. B. zum Üben von Rechenaufgaben, beim Bestimmen der Zeitform von Verben, im Fremdsprachenunterricht beim Trainieren der Vokabeln. Das Spiel kann
Dieses Spiel ist besonders für die 3. und 4. Klassen geeignet, wenn im Lehrplan die Lernbereiche „Flächeninhalt“ und „Umfang“ gefordert sind. Die Schüler erlernen das Spiel im Mathematik- oder Förderunterricht,
Praxisbeispiel: Giulia hat große Probleme im Fach Deutsch. Besonders die Rechtschreibung klappt einfach nicht. Das Mädchen übt überdurchschnittlich viel und wird zu Hause unterstützt. Sie erzielt Lernerfolge, doch keine guten
Verständnis und Förderung Lese- und Rechtschreibschwäche, kurz LRS, ist eine besondere Herausforderung, die viele Kinder am Anfang ihrer Schullaufbahn begleitet. Während das Lesen und Schreiben für viele Kinder mit Übung
Schriftliche Division funktioniert nach einem festen Prinzip. Doch nicht selten schleichen sich bei Schülern Fehler ein. Ich zeige Ihnen, wie Sie erkennen, welchen Fehler Ihr Schüler macht und wie Sie
Individuelle Förderung steht in jedem Schulgesetz. Bestehende Handicaps bei Schülern sollen durch individuelle Förderung ausgeglichen werden. Mit dem Instrument des Nachteilsausgleichs können Sie den betroffenen Schülern helfen. Beispiel aus dem
Teamteaching bringt nicht nur eine enorme Entlastung mit sich. Hierzu bedarf es gewisser Absprachen für eine gelingende Kooperation. Verschiedene Kompetenzen, Erfahrungen und Einschätzungen werden zusammengetragen, um letztendlich eine Einigung zugunsten des Schülers
Als Lehrkraft einer inklusiven Klasse unterrichten Sie behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam. Doch kennen Sie sich aus mit den wichtigsten Gesetzen zur Inklusion? Machen Sie sich vertraut mit den Hintergründen:
Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, wie Sie Ihren Kunstunterricht so gestalten können, dass auch blinde Kinder daran teilhaben können. Kunst als stark visuell orientiertes Fach zu unterrichten gilt
Der Verlag PRO Schule führte im Juli 2014 eine Online-Umfrage zum Thema „Inklusion in der Schule“ durch. Ziel der Umfrage war es, Lehrerinnen und Lehrer zu Wort kommen zu lassen
Wer Juri nicht kennt, würde meinen, er gehört zu den leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern (SuS) in meiner Klasse. Es hat ein paar Wochen gedauert, bis ich erkannt habe, dass Juri
Ich staune nicht schlecht, als Noah bei seinem Referat plötzlich stottert. Nicht nur ein wenig – sondern so stark, dass mir bewusst wird, dass er schon lange davon betroffen sein
Anna liest den Text gerade noch einmal, Hannes unterstreicht Wörter, die ihm wichtig erscheinen. Alana markiert sich Wörter, die sie nicht genau kennt, und tauscht sich dann mit Josephine darüber
Vielleicht geht es Ihnen wie mir: Ich liebe es, Lehrerin zu sein. Ich könnte diesen Beruf nicht ausüben, ohne diese Liebe für meine Aufgabe und natürlich für meine SchülerInnen (SuS).
Clara weiß es, das sehe ich in ihren Augen. Aber sie sagt nichts. In mir beginnt die Uhr zu ticken. Wie lange kann ich selbst diesen Moment aushalten? Clara zuliebe
Ella sitzt immer noch an dem Arbeitsblatt. Die gesamte Klasse ist fertig, doch bei Ella ist noch nicht abzusehen, wann sie die Aufgaben erledigt hat. Ella ist immer die Letzte.
Bei Inklusion denken viele an die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler (SuS) im Unterricht, an differenzierte Arbeitsblätter oder an Schulbegleitungen. Doch Inklusion ist mehr als ein individualisierter Unterricht und betrifft
Es ist Mittwochmorgen, als ich die Vertretung in der 4a übernehme. Mindestens für eine Woche. Ein Grund, warum die meisten Lehrkräfte nicht gerne Vertretungslehrkraft sind, ist: Man ist nicht eingespielt,
In der Pause flogen mal wieder die Fäuste. Meist sind es 2 Jungs aus der Parallelklasse, die sich körperlich so in die Haare kriegen, dass mir himmelangst wird. Doch diesmal
Paul ist ein Late Talker. Erst nach seinem 3. Geburtstag begann er zu sprechen. Alle Untersuchungen zeigten, dass Paul gesund ist – nur eben spät dran mit der Sprache. Seine
Leif hat ältere Geschwister und muss sich nicht nur körperlich, sondern auch verbal durchsetzen. Er ist es gewohnt, viel zu schreien. Das geht auf die Stimmbänder. In der Schule fällt
Emma denkt, dass sie keine Fehler macht. Sie wirkt beinahe süchtig nach Lob und verhält sich häufig egoistisch. Sie scheint über alles die Kontrolle haben zu müssen. Als sie bei
Gerade bei einsetzender Pubertät kann das eigene Körperbild Ihrer Schülerinnen und Schüler (SuS) in Schieflage geraten. Nicht selten rückt der Körper dann vermehrt in den Fokus Ihrer SuS. Das eigene
Milan weiß nicht, wovon Annelie spricht, wenn sie die Ähre beschreibt. Sie spricht von dünnen Fäden, die ein bisschen aussehen wie Borsten. Milan hat in seinem Leben noch nie eine
Konstantin kann sich schlecht konzentrieren. Der ständige Juckreiz macht ihm nicht nur in der Schule zu schaffen, sondern raubt ihm auch nachts häufig den Schlaf, wodurch er noch erschöpfter ist.
Dranbleiben ist manchmal gar nicht so einfach, vor allem dann, wenn man Konzentrationsprobleme hat. Die Denkleistung unseres Gehirns ist ein Komplex aus den verschiedensten geistigen Vorgängen. Diese ermöglichen es Ihren
Lotta kommt nicht mit. In den meisten Unterrichtsstunden weiß sie nicht, worum es eigentlich gerade geht. Sie verhält sich im Unterricht zwar still und stört nicht – aber sie bekommt
Wenn Tjore wütend wird, bebt das Klassenzimmer. Er fegt die Mäppchen vom Tisch, wirft das Regal um – manchmal auch einen Tisch oder Stuhl. In der Regel wird niemand verletzt.
Max zittert, als ich die korrigierte Mathearbeit austeile. Als er seinen Test erhält, den ich mit „ausreichend“ bewertet habe, bricht er zusammen. „Ich wusste es!“, haucht er und es kullern
Jan war mein erster Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, den ich je unterrichtet habe. Ich weiß noch genau, wo er saß: in der 1. Reihe an der Türseite. An dem vermutlich ungeeignetsten
Haben Sie in Ihrer Klasse vielleicht auch eine/n SoS, die/der immer wieder hinfällt oder stolpert und vielleicht sogar als Tollpatsch in der Klasse abgestempelt wird? Ich habe in meiner Klasse
Mats fegt sein Mäppchen vom Tisch. Lauthals schreit er: „Nein! Ich mach das nicht!“ Mats hat Schwierigkeiten damit, Anweisungen auszuführen, die ihm nicht passen. Versucht man, ihn zu zwingen, wird
Lasse ist hochsensibel – und zwar in einer Ausprägung, wie sie mir auch noch nicht bekannt war. Meist ist Lasse schon vor der ersten Pause erschöpft. Doch anders als bei
Justus sitzt im Stuhlkreis – das grelle Licht blendet ihn. Er wedelt mit den Händen. Er wippt mit dem Oberkörper. Wenn sein Oberkörper dabei die Stuhllehne berührt, gibt er einen
Milan hat sich verändert. Seit die Corona-Krise vor fast einem Jahr begann, ist er nicht mehr derselbe. Es ist nicht so, dass er offensichtliche Anzeichen für eine Depression aufweist. Und
Vor Weihnachten war Mark bereits wegen seiner feinmotorischen Defizite aufgefallen. Die Übungen, die seine Lehrkraft den Eltern über die Zeit der Schulschließung empfohlen hatte, wollte Mark nicht machen. Seine Mutter
Luke wirkt nicht nur ungeschickt – irgendetwas ist bei ihm anders als bei den anderen Kindern in seiner Klasse. Im Sportunterricht hat er enorme Probleme mitzuhalten. Aber nicht nur das:
Mila hörte zu – aber sie meldete sich nicht. Auch bei einer Gruppenarbeit schwieg sie lieber. Sie brauchte zu lange, bis sie einen Satz so in Gedanken strukturiert hatte, bis
Als ich Clara nach dem Distanzunterricht das erste Mal wieder richtig sehe, wird es mir bewusst: Clara geht es nicht gut. Sie ist blasser, dünner, schwächer. Anders, als ich es
Lilly verhält sich seltsam. Manchmal wirkt es auf ihre Lehrkraft wie ein Verhalten aus dem Autismus-Spektrum. Lilly nimmt keinen Blickkontakt auf. Sie sieht niemanden an. Im Sportunterricht wartet sie immer,
SuS mit semantisch-pragmatischer Störung (SemPraS) haben häufig ausgeprägte Kommunikationsschwierigkeiten, die an Autismus erinnern. Sie haben Probleme, sich angemessen auszudrücken, und senden falsche oder missverständliche nonverbale Signale. Nicht selten werden diese
Mutismus ist keine Behinderung, sondern eine besondere Form der Angst- und Kommunikationsstörung. Es kommt vor, dass SuS nicht sprechen, obwohl sie es eigentlich könnten. Oft steckt Angst vor bestimmten Personen
Der Gedanke, dass der Schulbesuch für einen meiner SuS eine Belastung ist, ist für mich schwer zu ertragen. Lange ging es Melissa so. Durch ihr Rheuma hatte sie starke Schmerzen
Wenn man Tom nicht besonders im Fokus hat, bekommt er vom Unterricht wenig mit. Er fällt nicht groß auf – höchstens dadurch, dass er selten Arbeitsanweisungen so umsetzt, wie ich
Lange konnte ich Emmas Lern- und Verhaltensschwierigkeiten nicht richtig einordnen. Ihrer Akte konnte ich entnehmen, dass sie schon mehrmals auf Verschiedenes getestet worden war, doch auch hier waren die Ergebnisse
Hannes wirkt unkonzentriert. Er schaltet schnell ab, wenn sich das Unterrichtsgespräch ein wenig zieht oder das Arbeitsblatt zu lang(weilig) gestaltet ist. Doch Hannes will unbedingt lernen. Es geht ihm nicht
Lucie kauert teilnahmslos auf ihrem Tisch. Sie weiß nicht, was ihre Lehrerin sie gerade gefragt hat. Doch Lucie ist kein Mädchen, dem egal ist, was im Unterricht passiert. Sie kämpft.
Ist einer Ihrer SuS von Zwangserkrankungen betroffen, kann dies eine große Herausforderung sein. Typisch ist, dass immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen auftreten. Diese können nicht nur betroffene SuS massiv beeinträchtigen,
Kira fährt schnell aus der Haut. Sie schafft es dabei nicht, ihre Kraft richtig einzuschätzen. Ihre Mit-SuS beschweren sich immer wieder, dass Kira ihnen „zu wild“ ist. Ihr fehlt das
Antons Eltern begrüßen mich zum Elterngespräch mit einem Lächeln – ganz anders als im 1. Halbjahr. „Wir wollten uns erst einmal von Herzen bedanken“, sagt Antons Vater. „Anton geht jetzt
Ich war selbst eine Weile eine „Null Bock“-Schülerin. Zunächst wusste ich nicht, was der Grund dafür war. Es ging mir einfach nicht gut in der Schule. Alles war eine Last.
Das Asperger-Syndrom gehört zum Autismus-Spektrum. Betroffene SuS haben meist Schwierigkeiten mit der zwischenmenschlichen Kommunikation. Hinzu kommen nicht selten motorische Schwächen, Inflexibilität bei Gewohnheiten und Abläufen sowie ein eingeschränktes Empathievermögen. Dabei
Donata sitzt am Rand des Pausenhofs und sieht ihren Freundinnen und Freunden beim Tischtennisspielen zu. Selbst mitspielen kann sie nicht. Donata hat Glasknochen, auch Osteogenesis imperfecta genannt. Donata kann nicht
Elias starrt auf sein Blatt. „81… nein: 18 plus 4“, murmelt er. „20! Nein. 21? Ich weiß es nicht“, gesteht er. Er versucht, seine Finger zu Hilfe zu nehmen, aber
Am Wochenende hatte ich endlich mal wieder Zeit, meine Lieblingsserie auf Netflix zu schauen. Auf die neue Staffel hatte ich mich schon eine Ewigkeit gefreut. In der 1. Folge ging es
Emmas Muskel werden immer schwächer. Noch kann sie selbständig gehen – doch das wird nicht mehr lange der Fall sein. Leider lässt sich der progressive Verlauf von Emmas Krankheit nicht