Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Für Eltern scheint die Nachmittagsbetreuung in der Schule klar: Die Aufsicht liegt immer bei der Schule. Daher landen Beschwerden oft bei Ihnen, wenn nachmittags Probleme auftreten. Doch wann sind Sie
Januar und Februar sind die besten Monate mit Aussichten auf Schneefall. Gern nutzen Sie und Ihre Kollegen die Jahreszeit, um mit den Schülern einen Winterausflug zu machen. Welche Haftungsrisiken Sie
Schlüsselverlust, sei es durch Diebstahl oder Fahrlässigkeit, kann teuer werden. Lesen Sie hier, wie die Rechtslage bei Schlüsselverlust in verschiedenen Fällen aussieht und wie die Haftung geregelt ist. Fall: Schlüssel
In den letzten Jahren haben Klagen wegen Lärms allerorts zugenommen. Nicht nur Open-Air-Musikveranstaltungen wie beispielsweise in den letzten 2 Jahren in meiner Nachbarstadt Bonn sind davon betroffen. Immer häufiger stehen
Praxisbeispiel: Die Klasse 8a plant einen Ausflug zur traditionellen Saison-Eisbahn, die von Mitte Januar bis Mitte Februar 2024 auf dem ehemaligen Industriegelände in Neustadt aufgebaut wird. Klassenlehrerin Susanne Bauer hat 3
„Unschöne Verzierungen“ durch Steine, beschädigte Rücklichter oder ramponierte Außenspiegel – all das ist sicherlich auch schon bei Ihnen auf dem Schulparkplatz vorgekommen. Der Ärger bei den Betroffenen ist groß. Wer
Fahrraddiebstähle haben seit Jahren Hochkonjunktur. Das belegt die alljährliche Kriminalstatistik. Neulich berichtete mir ein Lehrer davon, dass er sein Fahrrad mit einem schweren Schloss nach höchster Sicherheitskategorie an einem Fahrradständer
Das Frühjahr bietet sich gerade für den naturwissenschaftlichen Fachunterricht zu Exkursionen an. Nicht selten gestalten Ihre Kollegen den Unterricht im Rahmen von Exkursionen, bei denen Schüler in Kleingruppen allein unterwegs
Schüler sind der Schule und somit den Lehrkräften zur Ausbildung und Erziehung anvertraut. Hieraus ergeben sich die Fürsorgepflicht der Schule und damit auch die Aufsichtspflicht. Dies gilt nicht nur für Zeiten des aktiven Unterrichts, sondern
Als Schulleiter haben Sie die Gesamtverantwortung für Ihren Schulbetrieb: Schüler, Lehrkräfte, Hausmeister und Sekretariat, Gebäude und Außenanlagen stellen Ihren gesamten Verantwortungsbereich dar. Dies will sorgfältig geplant sein, damit Sie nicht selbst
„Besteht Versicherungsschutz, wenn ich die Aufsichtspflicht verletze?“ – Lehrkräfte und Schulleiter stellen diese Frage zu Recht sehr häufig, da bei einem fehlerhaften Verhalten in diesem Bereich die persönliche Haftung als
Sich engagieren und soziale Projekte fördern haben sich mittlerweile viele Schulen zur Aufgabe gemacht. Insbesondere in der aktuellen Flüchtlingssituation starten viele Schulen Projekte, um den Kindern, die in ihrer Schule
Praxisbeispiel: Die Nachmittagsbetreuung an der Neustädter Grundschule ist ein echtes Erfolgsmodell. Mehr als 70 % der Schüler nehmen dieses Angebot in Trägerschaft des „Neustädter Jugend e. V.“ in Anspruch. Die
Plötzlicher Unterrichtsausfall oder geplante Freistunden sind bei Schülern stets beliebt. Für Sie und Ihre Kollegen sind Unterbrechungen des Unterrichtsablaufs durch Freistunden häufig jedoch ein Albtraum. Je jünger die Schüler sind, desto schwieriger
In den vergangenen Jahren ist das Einstiegsalter beim Drogenkonsum Ihrer Schüler stetig gesunken. Mit der teilweisen Legalisierung von Cannabis ist jedoch ein Umdenken bei der Betrachtung des Umgangs mit Cannabisprodukten
Ob die Schule für die Aufsicht im Schulbus zuständig ist oder nicht, ist eine immer wieder auftauchende Frage. Lesen Sie hier, wie die Rechtslage zur Aufsichtspflicht im Bezug auf Hänseleien
„Mit einem Bein im Knast“ – diese Aussage wird oft gemacht, wenn es um das korrekte Führen der Aufsicht in der Schule geht. Lehrer und Schulleiter sind eigentlich gut abgesichert,
Die gemütliche Jahreszeit steht vor der Tür: Überall sieht man schon vor den eigentlichen Adventswochen den Schmuck von Lichterketten und die ein oder andere Kerze auf der Fensterbank oder dem
Schulbus verpasst, Dauerregen oder Schlüssel vergessen – es gibt viele Gründe, warum entweder Eltern oder Lehrkräfte aus Ihrem Kollegium Schüler im eigenen Pkw mitnehmen. Wichtig ist zu wissen, wie Ihre Schüler im Privat-Pkw im Notfall
Sport- und Bewegungsunterricht in der Schule birgt ganz generell ein höheres Unfallrisiko als herkömmlicher Fachunterricht. Aus diesem Grund ist auch die Aufsichtspflicht mit besonderer Sorgfalt wahrzunehmen. Inwieweit eine Aufsichtskontrolle auch
Die papierlose Schule ist ebenso wie das papierlose Büro eine nicht mehr aufzuhaltende Entwicklung. Viele Schulen arbeiten dabei schon jetzt ganz modern mit leistungsstarken Tablet-PCs. Diese kostspieligen Geräte sind jedoch
Sind Sie bereits Ganztagsschule oder ist bei Ihnen der Übergang von der regulären Halbtagsschule zur Ganztagsschule fließend, stellt sich Ihnen für Angebote am Nachmittag auch immer die Frage der ordnungsgemäßen Beaufsichtigung Ihrer Schüler. Was Sie zum Thema
Fall: Die 9. Klasse einer Hauptschule fährt nach den Weihnachtsferien zu einem Skiausflug nach Österreich. Am letzten Tag des Aufenthalts drängen 2 Schüler den Lehrer, noch einmal am Abend allein
Es gehört zum Alltag des Schulbetriebs, dass Ihre Schüler nicht nur zu Fuß zur Schule kommen, sondern auch mit Bussen aus den umliegenden Dörfern und Bezirken fahren müssen, um in die Schule zu gelangen. Der Schulbus
Unfälle von Schülern gehören zum Schulalltag. Dabei stehen in 1. Linie Verletzungen beim Sport oder auf dem Schulhof im Vordergrund. Auch gegenseitige Übergriffe von Schülern finden leider nahezu täglich statt.
„Wir gehen nächste Woche ins Schwimmbad“ – Diese Ankündigung an der Tafel lässt im Sommer das Herz eines jeden Schülers höherschlagen. Lehrkräfte und Eltern sind dagegen oft nicht so begeistert
Als Schule übernehmen Sie während des Unterrichts die Aufsichts- und Fürsorgepflicht für Ihre Schülerinnen und Schüler (SuS). Die Eltern dürfen darauf vertrauen, dass ihre Kinder bei Ihnen und Ihren Lehrkräften
Im Schulalltag kommt es immer wieder vor, dass die Brillen von Schülerinnen und Schülern (SuS) beschädigt werden, z. B. beim Sport, beim Toben in den Pausen oder auch bei körperlichen
Das kennen Sie auch aus Ihrer täglichen Praxis: SuS raufen miteinander oder es kommt zu Prügeleien auf dem Schulhof – da bleiben Verletzungen nicht aus. Schnell sind Eltern dabei, andere
Wer ist heutzutage eigentlich nicht dauerhaft „online“? Das dürfte eher die Ausnahme sein. Smartphones und Tablets machen dies spielend möglich. Internetaktivitäten über den eigenen Account sind Privatsache. Wie sieht es
Das Führen der Aufsicht ist bei Klassenfahrten eine besondere Herausforderung für Ihre Lehrkräfte. Viele möchten deshalb die Fahrt lieber mit 3 oder mehr statt der obligatorischen 2 Begleitpersonen antreten. Oft
Wenn Sie Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Behinderungen unterrichten, stellt sich Ihnen auch die Frage, wie es mit der Beaufsichtigung dieser SuS aussieht. Vielfach wirft dies rechtliche Fragen zur Aufsichtsführung
Als Schulleitung tragen Sie große Verantwortung. Nicht nur für die Bildung der Schülerinnen und Schüler (SuS), die an Ihrer Schule unterrichtet werden. Sie müssen auch für die Sicherheit der SuS,
Leider kommt es immer wieder vor, dass Wertgegenstände, die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit in die Schule bringen, verschwinden. Vielfach kommt dann der Verdacht auf, dass diese gestohlen wurden. Das
Lehrkräfte haben im Schulalltag nicht nur die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern (SuS) Wissen zu vermitteln. Sie haben auch die Pflicht, die ihnen anvertrauten SuS zu beaufsichtigen. Kommen Lehrkräfte ihrer
Brillen, die während des Sportunterrichts oder beim Fußballspielen in der Pause zu Bruch gehen, gehören – inklusive des damit verbundenen Ärgers – zum Alltag einer Schulleitung. Dabei ist die Haftung
Wo gearbeitet wird, passieren Fehler, und es geht auch mal das ein oder andere kaputt. Es stellt sich jedoch schon die Frage, ob Lehrkräfte und sonstige Mitarbeitende an Ihrer Schule,
Unfälle von Schülerinnen und Schülern (SuS) kommen im Schulalltag leider immer wieder vor. Beruhigend ist da, dass bei Unfällen in der Schule Versicherungsschutz über die gesetzliche Unfallversicherung besteht. Das klingt
Können Sie sich noch an den verheerenden Herbststurm mit dem Namen „Kyrill“ erinnern, der weite Teile Deutschlands im Jahr 2007 verwüstet hat? Kaum ein Sturm hat solch große flächendeckende Schäden
Ganz generell sind die Statistiken mittlerweile wieder positiv: Viele Jugendliche rauchen nicht mehr, und auch der früher noch als „Komasaufen“ bekannte exzessive Alkoholkonsum hat deutlich nachgelassen. Nicht zu unterschätzen sind
Klassenfahrten im Frühsommer sind äußerst beliebt. Abwechslung und Erlebnisse sind vorprogrammiert. Nur ungern verzichten Schüler darauf. Deshalb fahren alle mit, auch die, die vielleicht nicht ganz gesund sind. BEISPIEL AUS
Immer wieder haben Sie es mit notorischen Störenfrieden im Schulalltag zu tun – leider auch auf Klassenfahrten. Fallen Schüler vollständig aus der Rolle, sind Sie gezwungen, Schüler von der Klassenfahrt
Billigflüge hin oder her: Klassenfahrten sind teuer. Transport, Unterkunft, Verpflegung, Eintrittsgelder und Taschengeld, schnell kommen pro Schüler ein paar Hundert Euro an Kosten zusammen. Wer sich das nicht leisten kann,
Klassenfahrten und Ausflüge sind immer zugleich auch Ausnahmesituationen für Schüler und Lehrkräfte. Kommen dann besondere Umstände wie die Notwendigkeit der Medikation von chronisch kranken Schülern hinzu, stellt sich Ihnen oft
In der schulischen Praxis dürften Sie häufiger mit dem Wunsch, medizinische Hilfsmaßnahmen durchzuführen, konfrontiert werden. Echte medizinische Eingriffe dürfen nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden. Hilfsmaßnahmen können jedoch auch von
Eltern meinen oft, gerad der Ganztagsbetrieb führe auch zur Verpflichtung, Insulinspritzen zu setzen, Asthmasprays zu verabreichen oder Sonden zu legen. Wie Sie dem wirksam begegnen und gleichzeitig Eltern Tipps für
Auch Lehrer machen Fehler. Gerade in Situationen, in denen sie nicht hundertprozentig sicher sind und nicht über genügend Fachwissen verfügen, wie beispielsweise bei medizinischen Hilfsmaßnahmen, kann es geschehen, dass Fehler
Nicht erst seit Einführung und Umsetzung von Inklusionsmaßnahmen stellt sich Ihnen als Schulleiter die Frage, wie Sie am besten mit chronisch kranken oder inklusiven Schülern an Ihrer Schule umgehen. Die