Inklusion und Migration

Anspruch auf Inklusionsbegleitung – und was passiert, wenn sich niemand findet?

Inklusion ist kein wohlmeinendes Ziel, sondern ein einklagbares Recht. Kinder mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen haben in Deutschland – gestützt auf das Grundgesetz, die UN-Behindertenrechtskonvention und das SGB IX

Rechtssicherer Umgang mit Transgender-SuS – Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen

Auch wenn die Gesellschaft Menschen, die sich im „falschen“ Geschlecht geboren fühlen, offener gegenübersteht als in den Generationen zuvor, haben Schülerinnen und Schüler (SuS), die sich als transgender outen und

Teaser
So führen Sie ein Aufnahmegespräch mit Familien von Flüchtlingskindern

Um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, sollten Lehrkräfte möglichst viel über ihre Schüler mit Migrationshintergrund erfahren. Dabei ist es wichtig, in einem einfühlsamen Gespräch mit den Eltern und dem Kind Aspekte zu

Teaser
Interkulturelles Lernen – 6 Tipps für ein friedliches Miteinander

Durch den Flüchtlingsstrom ist das Thema „Umgang mit Migration“ noch stärker in den Fokus der Schulen getreten. Nun stehen Sie vor der Aufgabe, dass Schüler verschiedener Nationen an Ihrer Schule

Wie Sie einem Kind mit arabischem Herkunft deutsche Laute beibringen

Ihr Schüler aus arabischem Herkunftsland hat es nicht leicht, die deutsche Sprache zu lernen. Weltweit gehört diese zu den anspruchsvollsten. Es wird Ihnen leichter gelingen, Ihren Schüler beim deutschen Schriftspracherwerb zu unterstützen,

8 Tipps für die interkulturelle Kommunikation mit Eltern

Für eine gelingende interkulturelle Kommunikation zwischen Ihnen und den Eltern Ihrer Schüler gibt es einiges zu beachten. Berücksichtigen Sie dabei besonders das Herkunftsland der Familie. Diese Tipps können Ihnen helfen, eine professionelle

Flüchtlingskinder in Ihrer Schule: Antworten auf die 5 häufigsten Fragen

Täglich sehen Sie die Bilder in der Presse von Menschen, die ihre Heimat verlassen auf der Flucht vor Krieg, Terror oder Unruhen. Auch solche, die wegen der Zustände in ihrem

5 Tipps für die interkulturelle Arbeit an Ihrer Schule

Wenn Kinder verschiedener Nationen an einer Schule zusammen lernen sollen, darf man nicht davon ausgehen, dass dies automatisch unkompliziert verläuft. Sie können als Lehrkraft gemeinsam mit Ihren Kollegen mithilfe einiger

Arabische Herkunft? So lernt Ihr Schüler schneller die deutsche Grammatik

Für Ihren Schüler aus einem arabischen Herkunftsland kann die deutsche Grammatik eine besondere Herausforderung darstellen. Es gibt eine ganze Reihe von Unterschieden zwischen den beiden Sprachen, die Sie kennen sollten,

Index für Inklusion – So setzen Sie Ihn in 5 Phasen um

Der Index für Inklusion gilt deutschlandweit als das Werkzeug für inklusive Schulentwicklung schlechthin. In 3 Dimensionen wird Ihre Schule auf Inklusion vorbereitet und eingestellt, sodass jedes Kind barrierefrei am Unterricht

Teaser
So lösen Sie Konflikte zwischen Ihren SuS in der Unterrichtszeit nachhaltig

Als meine Schülerinnen und Schüler (SuS) nach der großen Pause nach und nach im Klassenzimmer eintrudeln, spüre ich, dass etwas nicht stimmt. Es gab Streit, und zwar heftigen. Schnell wird

Teaser
„Mein Kind ist ganz normal!“ Das können Sie tun, wenn Eltern nicht sehen, dass ihr Kind Unterstützung braucht

Viele Kinder mit einer Behinderung kommen bereits mit einer klaren Diagnose an Ihre Schule, sodass Sie sich auf die besonderen Bedürfnisse der Schülerin / des Schülers einstellen und auch mit

Teaser
Pflegestufe für Schülerinnen und Schüler mit ADHS? Empfehlen Sie Eltern, sich finanzielle Hilfe zu holen

Wenn es um die Beantragung einer Pflegestufe geht, denken Sie wahrscheinlich zunächst einmal an Schülerinnen und Schüler (SuS) mit körperlichen Behinderungen oder an ältere Menschen, die auf Pflege angewiesen sind.

Teaser
Front gegen Inklusionskinder – das können Sie tun

Inklusion ist nicht nur ein verbrieftes Recht nach der UN-Menschenrechtscharta, sondern auch in den Schulgesetzen der Länder verankert. Nachdem die coronabedingten Defizite bei SuS offenbar wurden, verschärft sich der Ton

Teaser
Depressionen bei Schülerinnen und Schülern – ziehen Sie mit den Eltern an einem Strang

Depressionen bei Schülerinnen und Schülern (SuS) sind kein neues Phänomen. Die Corona-Pandemie hat allerdings dazu geführt, dass psychische Erkrankungen offen zutage getreten sind, verstärkt wurden oder neu entstanden sind. Insgesamt

Teaser
Nachteilsausgleich: Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen

Wenn Sie Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Beeinträchtigungen unterrichten, stellt sich häufig auch die Frage, ob diesen ein sogenannter Nachteilsausgleich zu gewähren ist. Diese Möglichkeit, SuS gezielt zu unterstützen, ist

Teaser
Kinder aus der Ukraine: Als Schulleitung unterstützen

Wenn Schülerinnen und Schüler (SuS) Fragen zum Ukraine-Krieg stellen oder ihre Ängste äußern, sind Lehrkräfte wichtige Moderatorinnen bzw. Moderatoren von Klassengesprächen. Sie als Schulleitung können hierfür Rückenwind geben, indem Sie

Teaser
Bereiten Sie die Ankunft von Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine vor

Durch den Krieg in der Ukraine rechnen wir auch in Deutschland mit einer großen Zahl von Flüchtlingen. Möglicherweise werden wir – wie in der Flüchtlingskrise 2015 – bald wieder mit

Teaser
Sorgen Sie dafür, dass Eingangsuntersuchungen nachgeholt werden

Die Grundschulen dürfen jetzt schon den 2. „Corona-Wundertüten-Jahrgang“ als Erstklässler begrüßen. Gemeint sind Schülerinnen und Schüler (SuS), die aufgrund der Corona-Pandemie keine Schuleingangsuntersuchung durchlaufen haben. Das bedeutet, dass in vielen

Teaser
Kostenerstattung für den Schulweg bei Schülerinnen und Schülern mit Behinderung

Nicht nur der Besuch der Schule, sondern auch der Weg dort hin ist für Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Behinderungen eine große Herausforderung. Die Kostenerstattung für die Schülerbeförderung ist ein

Teaser
Wenn Eltern keine Inklusionskinder in der Klasse wollen

Inklusion ist nicht nur ein verbrieftes Recht nach der UN-Menschenrechtscharta, sondern auch in den Schulgesetzen der Länder verankert. Gerade zum Schulstart 2021/2022 können bei Eltern Irritationen aufkommen, wenn plötzlich Kinder

Teaser
Wer übernimmt die Kosten für Inklusion?

Trotz zahlreicher Fortschritte in den vergangenen Jahren bleibt die Inklusion eine der größten Herausforderungen an deutschen Schulen. Insbesondere bei Kostenfragen gibt es oft Verwirrung, denn verschiedene Institutionen sind hierfür zuständig.

Teaser
Hier finden Sie Antworten auf die 12 häufigsten Fragen zur Schulbegleitung

Schulbegleitungen sind in Klassen, in denen SuS mit und ohne Behinderung gemeinsam unterrichtet werden, ein Stück weit Alltag geworden. Allerdings wirft eine Schulbegleitung im Klassenzimmer im Alltag zahlreiche rechtliche Fragen

Teaser
Wie Sie in 5 Schritten Eltern betroffener SuS durch das Antragsverfahren zur Schulbegleitung begleiten

Sicher kennen Sie die Situation: Sie nehmen einen Schüler/eine Schülerin mit einer Behinderung auf und stellen schon nach kurzer Zeit fest, dass das Kind keine Chance hat, dem Unterricht zu

Teaser
Diese rechtlichen Voraussetzungen gelten für Schulbegleitungen

Wenn man Art. 24 der UN-Behindertenrechtskonvention ernst nimmt, dürfte es eigentlich keine Schulbegleitungen geben. Denn es ist die Pflicht der (Bundes-)Länder, das Schulsystem so umzugestalten, dass alle Schüler und Schülerinnen

Teaser
Treffen Sie klare Vereinbarungen mit dem Träger zum Einsatz von Schulbegleitungen

Wird eine Schulbegleitung vom zuständigen Kostenträger bewilligt, ist die Erleichterung bei allen Beteiligten meist groß. Ist diese Hürde erst einmal genommen, gilt es, eine Institution zu finden, die dem Kind

Teaser
Wie Sie in 7 Schritten ein eigenes Lernbüro aufbauen

Auf den 1. Blick ist Frau Herder überfordert. Sie weiß gar nicht, wo sie anfangen soll mit der Vorbereitung des Lernbüros. Gern hätte sie mit ihren Kollegen zusammengearbeitet, doch bisher

Teaser
Diese 10 Fakten über Lernbüros sollten Sie kennen

Mila erklärt noch einmal die Aufgabe, damit alle sie verstanden haben. Heba erläutert, was sie bereits zum Thema weiß. John fragt die anderen, wie sie als Gruppe am besten vorgehen

Teaser
So erkennen Sie Hochsensibilität bei Ihrem Schüler

Hochsensibilität ist heute nicht mehr so unbekannt, wie sie einst war. Und doch wissen viele Eltern und Schüler nichts über diese besondere Form der Reizverarbeitung. Wenn Sie als Lehrkraft darüber

Teaser
So sieht die Lernbüro-Arbeit in der Praxis aus

Mats ist der Jüngste in seiner Gruppe. Er konnte schon nach wenigen Wochen in der 1. Klasse lesen und schreiben. Damit hatte er die nötigen Voraussetzungen erreicht, um in eine

Teaser
So sprechen Sie Eltern mit kognitiven Einschränkungen zielführend an

Als Lehrkraft haben Sie es nicht nur mit Ihren Schülern, sondern auch mit deren Eltern zu tun. Manchmal sind es nicht (nur) die Schüler, sondern auch deren Eltern, die von

Teaser
Was Sie tun können, wenn Eltern keine Inklusionskinder in der Klasse wollen

Inklusion ist zwischenzeitlich nicht nur ein verbrieftes Recht nach der UN-Menschenrechtscharta, sondern auch in den Schulgesetzen der Länder verankert. Oftmals stößt aber die konkrete Inklusion einzelner Schüler auf erheblichen Widerstand

Teaser
Informieren Sie die Eltern, wo sie und ihr Kind Unterstützung bekommen

Viele Eltern wissen von der Behinderung ihres Kindes von Geburt an bzw. schon im Kleinkindalter. Sie sind meist die Experten für ihr Kind und dessen Behinderung. Sie wissen, an wen

Teaser
In 7 Schritten Eltern von hochsensiblen Kindern nachhaltig unterstützen

Als die Tür mit Wucht ins Schloss fiel, war ich kurz sprachlos. Damit hatte ich nicht gerechnet. Ludwigs Eltern hatten mir klargemacht: Ihr Sohn sei kein Sensibelchen. Hochsensibilität ist nichts,

Teaser
Stellen Sie möglichen Förderbedarf fest

Verfolgen Sie einen Jahresplan für den (inklusiven) Übertritt zwischen Kindergarten und SchuleFür viele Kindergartenkinder mit und ohne Entwicklungsrisiken stellt der Übergang von der Vorschule zur Grundschule eine Barriere dar. Sie

Teaser
Ermöglichen Sie Flüchtlingskindern einen optimalen Schulstart

Wenn Sie Flüchtlingskinder in Ihrer Schule aufnehmen, möchten Sie ihnen sicherlich einen guten Start ermöglichen. Lesen Sie, was für den 1. Tag Ihres Schülers an der deutschen Schule wichtig ist

Teaser
Wenn ein Kind ankommt: Stellen Sie in 5 Schritten den Beschulungs- und Sprachstand fest

„Erstaufnahme“ und „Registrierung“ sind Begriffe, die Sie derzeit täglich im Zusammenhang mit dem Ankommen tausender Flüchtlinge aus der Berichterstattung der Medien hören. Eine Erstaufnahme ist auch für schulpflichtige Kinder erforderlich:

Teaser
Schaffen Sie im Schulalltag die Voraussetzungen für gelungene Inklusion

Die Arbeit mit individuellen Wochenplänen ist die Antwort auf die Frage, wie inklusiver Unterricht erfolgreich stattfinden kann. Unabhängig von seiner Lernausgangslage wird jeder Schüler in seiner persönlichen Lernentwicklung gefördert. Ich

Teaser
Vernetzen Sie sich mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum

Für eine inklusive Schule können Sie durch das Sonderpädagogische Förderzentrum (SFZ) entscheidende Unterstützung bekommen. Zu den Dienstleistungen, von denen Sie profitieren können, gehören Programme der Prävention, aber auch Diagnostik und

Teaser
Migranteneltern: So schaffen Sie ein vertrauensvolles Verhältnis

Frau Hadads Tochter geht in die 4. Klasse. Seit Jahren war sie nicht mehr bei einem Elterngespräch. Die Elternabende besucht sie unregelmäßig. Die deutsche Sprache beherrscht Frau Hadad mittlerweile mäßig.

Teaser
Gestalten Sie Integration trotz Sprachbarrieren

Unterstützen Sie Flüchtlingskinder durch individuellen SprachunterrichtGerade im Zusammenhang mit den Anforderungen an die Integration von Flüchtlingskindern in die Regelschule dürfte auch bei Ihnen der Bedarf an individueller Förderung gestiegen sein.

Teaser
Informeller Test bei Verdacht auf sonderpädagogischen Förderbedarf

Matti besucht die 4. Klasse. Er hat Probleme in mehreren Schulfächern. Besonders in Mathematik und Deutsch wird sein Leistungsrückstand deutlich. Die Probleme bestehen trotz Förderung bereits seit mehreren Jahren. Die

Teaser
6 Tipps zur Steigerung der Selbstregulation bei sozial-emotionalem Förderbedarf

Bei Sophia wurde ein Förderbedarf im sozial-emotionalen Bereich festgestellt. Sie lässt sich nach Aussagen ihrer Lehrer nur schwer integrieren. Schuld daran sind besonders ihre unberechenbaren Reaktionen: Wenn Sophia wütend wird,

Teaser
Wie Ihre Schüler bessere Selbstregulation erlernen

Schüler mit sozialemotionalem Förderbedarf stellen viele Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen imUnterrichtsalltag. Vielleicht haben Sie auch Schwierigkeiten mit Kindern in Ihrer Klasse, die auf gefühlsbetonte Situationen nicht angemessen reagieren: mit Regelbrüchen,

Teaser
Sonderpädagogischer Förderbedarf: Dieser Test verschafft Ihnen Klarheit

Der Erstklässler Paul fällt auf, da er in allen Schulfächern Verständnisprobleme zeigt. Er benötigt eine Menge zusätzlicher Erklärungen. Doch ein sonderpädagogischer Förderbedarf wurde bisher nicht festgestellt. Seine Lehrerin Frau Jakob

Teaser
Durch kooperatives Lernen das Miteinander fördern

Was liegt näher, als im inklusiven Unterricht das informelle soziale Lernen auch noch durch methodisch-didaktische Arrangements zu unterstützen? – Mit kooperativen Unterrichtsformen forcieren Sie sowohl soziales als auch fachliches Lernen.

Teaser
Die Lerntheke – ideal für den inklusiven Unterricht

Die Lerntheke kann ein Tisch, ein Regal oder ein Fensterbrett sein. Ihre Schüler holen sich dort, angeleitet durch einen Laufzettel, Arbeiten ab. Sie lösen die Aufgaben, kontrollieren sie und legen

Teaser
Offener Unterricht: Arbeiten nach einem (Wochen-)Plan

Maria Montessori warnte davor, die Kinder allzuviel lehren zu wollen. Vielmehr sollte die Aufgabe eines Lehrers darin bestehen, die Lernumgebung für die Kinder so zu gestalten, dass sie von selbst

Teaser
Innere und äußere Differenzierung einsetzen

Wenn die Leistungsunterschiede in der Klasse weit auseinanderklaffen, bringt das Vorangehen im Gleichschritt für die meisten Ihrer Schüler eine Unterforderung und für Ihren Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine Überforderung mit

Teaser
Von der Lernstandserhebung zur Förderplanung

Basis für die Förderung eines Kindes mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Regelschule ist die Feststellung der Lernausgangslage. Das Kind soll da abgeholt werden, wo es im Lernprozess des jeweiligen Faches

Teaser
Überblick: In heterogenen Gruppen unterrichten

Inklusion bedeutet, die erweiterte Heterogenität im Klassenzimmer zu beachten und die Vielfalt aller Schüler zu würdigen. Damit geht die Forderung nach einem Unterricht einher, der sich durch ein hohes Maß