Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Gewalt unter Schülerinnen und Schülern (SuS) ist heutzutage vielfältig: Neben den üblichen Raufereien auf dem Schulhof nimmt psychische Gewalt durch Cybermobbing zu. Da Intoleranz und Gewalt zunehmend die Schulen erreichen,
Für Eltern scheint die Nachmittagsbetreuung in der Schule klar: Die Aufsicht liegt immer bei der Schule. Daher landen Beschwerden oft bei Ihnen, wenn nachmittags Probleme auftreten. Doch wann sind Sie
Zum Halbjahreszeugnis steigt oft das Interesse der Eltern an den schulischen Leistungen ihrer Kinder, insbesondere bei schlechten Noten. Dies führt regelmäßig zu mehr Nachfragen, Nachhilfebuchungen und gelegentlich auch zu Dienstaufsichtsbeschwerden.
Als Lehrkraft müssen Sie häufig mit Gesundheitsinformationen über Schülerinnen und Schüler (SuS) umgehen, etwa bei chronischen Erkrankungen wie Allergien, Asthma oder Diabetes, um im Notfall richtig zu handeln. Dabei sind
Religiöse Gründe oder bestimmte Weltanschauungen werden Ihnen von Eltern oft als Grund ge- nannt, wenn sie nicht wollen, dass Schülerinnen und Schüler (SuS) z. B. am Sexualkundeunterricht teilnehmen. Meistens erscheinen
In den Niederlanden gilt jetzt nach einem Modellversuch an weiterführenden Schulen ein vollständiges gesetzliches Handyverbot an allen Schulen, auch an Grundschulen. Konkret bedeutet das Handyverbot, dass das Handy während des
Gewalt im Klassenzimmer ist eine ernste Herausforderung, die schnelles und entschiedenes Han- deln von Ihnen als Lehrkraft erfordert. Wenn ein Schüler durch aggressives Verhalten andere ge- fährdet, ist es wichtig
Die Morde von Solingen haben uns alle schockiert und verunsichert. Die Diskussion über ein Messerverbot im öffentlichen Raum ist neu entflammt. Messer sind auch in Schulen ein Thema, wie die
Regelungen zur Bereitstellung von Lehr- und Lernmitteln: Ein Überblick für Lehrkräfte Lehrkräfte haben Anspruch darauf, dass ihnen die für die Unterrichtsdurchführung erforderlichen Lehrmittel zur Verfügung gestellt werden. Dieser Anspruch ergibt
Vorfreude bei Schülern, mulmiges Gefühl bei Eltern: Klassenfahrten werden immer außergewöhnlicher und attraktiver – und damit auch teurer. Manche Eltern stoßen da sehr schnell an ihre finanziellen Grenzen. Auch für
Januar und Februar sind die besten Monate mit Aussichten auf Schneefall. Gern nutzen Sie und Ihre Kollegen die Jahreszeit, um mit den Schülern einen Winterausflug zu machen. Welche Haftungsrisiken Sie
Bobbycars, Spielzeugautos, Legosteine, Playmobil – die Liste beliebter Spielzeuge ließe sich endlos fortsetzen. Gerade mit einem 3-monatigen Vorlauf für das Weihnachtsfest bietet es sich an, einmal auszusortieren und gut erhaltenes
Individuelle Förderung steht in jedem Schulgesetz. Bestehende Handicaps bei Schülern sollen durch individuelle Förderung ausgeglichen werden. Mit dem Instrument des Nachteilsausgleichs können Sie den betroffenen Schülern helfen. Beispiel aus dem
Schülerstreiche vor der Zeugnisausgabe kennzeichnen den Ausnahmezustand von Schülern der Abschlussklassen kurz vor der Schulentlassung. In den vergangenen Jahren hat es über Facebook regelrechte Wettbewerbe von Schulen darum gegeben, wer
Schlüsselverlust, sei es durch Diebstahl oder Fahrlässigkeit, kann teuer werden. Lesen Sie hier, wie die Rechtslage bei Schlüsselverlust in verschiedenen Fällen aussieht und wie die Haftung geregelt ist. Fall: Schlüssel
Lange Dienstzeiten durch Unterrichtsverpflichtungen am Nachmittag schränken die zeitliche Flexibilität von Lehrkräften zunehmend ein. Was liegt also näher, als auf dem Heimweg notwendige Besorgungen für den Haushalt zu machen? Wenn
In den letzten Jahren haben Klagen wegen Lärms allerorts zugenommen. Nicht nur Open-Air-Musikveranstaltungen wie beispielsweise in den letzten 2 Jahren in meiner Nachbarstadt Bonn sind davon betroffen. Immer häufiger stehen
Personalmangel, langfristige Erkrankungen oder kurzfristige Zusatzaufgaben führen nicht selten dazu, dass Sie als Schulleiter genötigt sind, Mehrarbeit anzuordnen. Die Einrichtung von Vertretungspools reicht in den meisten Fällen nicht aus. Die
Schuleigene Sportfeste haben seit vielen Jahren Tradition. Frühjahr und Frühsommer bieten sich für diese sportlichen Aktivitäten im Freien an. Damit steigt zugleich das Risiko der Verletzungsgefahr. Welche Rahmenbedingungen Sie für
Praxisbeispiel: Die Klasse 8a plant einen Ausflug zur traditionellen Saison-Eisbahn, die von Mitte Januar bis Mitte Februar 2024 auf dem ehemaligen Industriegelände in Neustadt aufgebaut wird. Klassenlehrerin Susanne Bauer hat 3
„Unschöne Verzierungen“ durch Steine, beschädigte Rücklichter oder ramponierte Außenspiegel – all das ist sicherlich auch schon bei Ihnen auf dem Schulparkplatz vorgekommen. Der Ärger bei den Betroffenen ist groß. Wer
Der Kreativität Ihres Fördervereins sind keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, Veranstaltungen und Feste zu organisieren, die die Kasse Ihres Fördervereins füllen. Sie profitieren als Schule unmittelbar davon. Tombolas
Halbjahreszeugnisse gewinnen zunehmend an Bedeutung, da diese Zeugnisse für die Bewerbungen für die weiterführenden Schulen oder auch für einen Ausbildungsplatz herangezogen werden. Beschwerden gegen Halbjahreszeugnisse sind deshalb nicht selten. Stellen
Nachhilfeinstitute erleben einen noch nie dagewesenen Boom. Oft ist die Nachfrage je nach Region größer als das Angebot. Aus diesem Grund werden immer mehr Fachkräfte auch für diesen durchaus lukrativen
Wer von Ihnen kennt sie nicht, die leidige Diskussion um Kosten und Bezahlung von Klassenfahrten. Manche Eltern wollen ihre Kinder aus Kostengründen gar nicht mitfahren lassen. Schließlich gibt es auch
Sicherlich kennen Sie den Passus über Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen. Denn so unterschiedlich die Schulgesetze der 16 Bundesländer sind, ist dieser in jedem Gesetz enthalten. Erziehungsmaßnahmen, z. B. Zurechtweisungen oder eine
Lesen Sie hier, wie die Rechtsprechung in 3 Fällen von Beschwerden der Eltern gegen das Zeugnis entschieden hat: zu einem Einspruch gegen Zeugnisbemerkungen, zur Zeugnisaushändigung bei geteiltem Sorgerecht und zur
Fahrraddiebstähle haben seit Jahren Hochkonjunktur. Das belegt die alljährliche Kriminalstatistik. Neulich berichtete mir ein Lehrer davon, dass er sein Fahrrad mit einem schweren Schloss nach höchster Sicherheitskategorie an einem Fahrradständer
Sicher haben Sie das in Ihrer Schulpraxis auch schon mehr als einmal erlebt: Eine Lehrkraft fällt immer wieder aus, bis sie schließlich für mehrere Wochen, manchmal Monate krank ist. Wie
Das Frühjahr bietet sich gerade für den naturwissenschaftlichen Fachunterricht zu Exkursionen an. Nicht selten gestalten Ihre Kollegen den Unterricht im Rahmen von Exkursionen, bei denen Schüler in Kleingruppen allein unterwegs
SMS im Minutentakt, Handy am Ohr, ob auf der Straße, im Schulbus oder in der Schule: Mobiltelefone und insbesondere Smartphones gehören heutezur Grundausstattung bei Schülern. Allerdings bieten sie auch ein hohes Ablenkungspotenzial in der Schule. Wie
Auch wenn es noch eine Weile dauert, bis die nächsten Zeugnisse und Abschlüsse erteilt werden, sollten Sie sich wappnen, falls Eltern sich gegen Zeugnisnoten wehren wollen. Die Inanspruchnahme des Rechtswegs gegen Nichtversetzungen oder
Schüler sind der Schule und somit den Lehrkräften zur Ausbildung und Erziehung anvertraut. Hieraus ergeben sich die Fürsorgepflicht der Schule und damit auch die Aufsichtspflicht. Dies gilt nicht nur für Zeiten des aktiven Unterrichts, sondern
In Zeiten klammer Kassen kommen die Kommunen ihrer Verpflichtung zur Unterhaltung, Pflege und Sanierung von Schulgebäuden oft nur mit großem Zeitverzug nach. Manche Kommunen verabschieden sogenannte Prioritätenlisten, um Maßnahmen in und an den Schulgebäuden überhaupt
Nicht erst bei drohender Gefahr reagieren, sondern präventiv agieren ist die Haltung, mit der Sie Ihre Schüler am besten vor Gewalt schützen. Thematisieren Sie im schulischen Alltag, im Unterricht, in
Eine Auszeit vom Schulalltag – Hand aufs Herz: Haben Sie nicht auch schon einmal darüber nachgedacht? Eine Auszeit, um sich mehr um private Dinge kümmern zu können oder ferne Länder
2 Fälle aus der Rechtsprechung bei Einspruch gegen das Zeugnis: Lesen Sie, wie lange ein Einspruch gegen das Abschlusszeugnis möglich ist; und wie es um die Notenaufhebung bei einem erwiesenermaßen
Als Schulleiter haben Sie die Gesamtverantwortung für Ihren Schulbetrieb: Schüler, Lehrkräfte, Hausmeister und Sekretariat, Gebäude und Außenanlagen stellen Ihren gesamten Verantwortungsbereich dar. Dies will sorgfältig geplant sein, damit Sie nicht selbst
Auch wenn infolge des Klimawandels die Winter in Mitteleuropa immer milder werden, müssen Sie sich in den Wintermonaten auf Schnee und Glatteis einstellen. Treffen Sie keinerlei Vorkehrungen, kann Ihnen unter
In Ihrer inklusiven Klasse kann es der Fall sein, dass einer Ihrer Schüler regelmäßig oder im Notfall Medikamente verabreicht bekommen muss. Damit Sie sich rechtlich dabei auf der sicheren Seite
Die Verweisung auf eine andere Schule ist rechtmäßig, wenn mildere Mittel keinen Erfolg versprechen. Der Fall: Ein 15-jähriger Schüler der Jahrgangsstufe 9 eines Gymnasiums wurde gemeinsam mit mehreren Mitschülern gegenüber
Es ist kein Geheimnis, dass Teilzeitkräfte häufig mehr arbeiten, als sie müssen. Für Lehrkräfte in Teilzeit ist es oftmals gar nicht vermeidbar, dass sie Mehrarbeit aufbauen. Insbesondere dann, wenn sie
Ein Schüler einer Oberstufe hat in 4 Fächern Leistungen erbracht, die mit der Note „mangelhaft“ bewertet wurden und wurde deshalb nicht in das nächste Schuljahr versetzt. Dies wurde u. a. mit
Immer wieder tauchen in der Presse Meldungen über die Einführung von zusätzlichen Toilettenabgaben in Schulen auf. Elterninitiativen wollen einen Toilettendienst beauftragen, oder Eltern sollen für Zusatzreinigungen in die Tasche greifen.
Der Leistungsdruck auf Schüler nimmt stetig zu, sei es in der Grundschule oder in der weiterführenden Schule. Grund genug, neben dem Schulbesuch auch Nachhilfe in Anspruch zu nehmen. Für Ihre
Das Infektionsschutzgesetz in der Schule regelt, wie mit ansteckenden Krankheiten wie Kopfläusen oder anderen Infektionen umzugehen ist. Lesen Sie hier, was zu beachten ist und welche Belehrungspflichten für Eltern und
Frage: Fremde parken auf dem Parkplatz der Schule Als Schulleiterin wende ich mich mit einem Problem an Sie, das das gesamte Kollegium betrifft. Zu unserer Schule gehört ein Parkplatz, der
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) führt eher ein „Mauerblümchendasein“. Aber viele Vorgesetzte und Arbeitgeber wissen gar nicht, dass bereits seit 2004 dieses Verfahren vorgeschrieben ist! Worauf Sie als Schulleiter achten müssen,
„Besteht Versicherungsschutz, wenn ich die Aufsichtspflicht verletze?“ – Lehrkräfte und Schulleiter stellen diese Frage zu Recht sehr häufig, da bei einem fehlerhaften Verhalten in diesem Bereich die persönliche Haftung als
Sich engagieren und soziale Projekte fördern haben sich mittlerweile viele Schulen zur Aufgabe gemacht. Insbesondere in der aktuellen Flüchtlingssituation starten viele Schulen Projekte, um den Kindern, die in ihrer Schule
Praxisbeispiel: Die Nachmittagsbetreuung an der Neustädter Grundschule ist ein echtes Erfolgsmodell. Mehr als 70 % der Schüler nehmen dieses Angebot in Trägerschaft des „Neustädter Jugend e. V.“ in Anspruch. Die
Plötzlicher Unterrichtsausfall oder geplante Freistunden sind bei Schülern stets beliebt. Für Sie und Ihre Kollegen sind Unterbrechungen des Unterrichtsablaufs durch Freistunden häufig jedoch ein Albtraum. Je jünger die Schüler sind, desto schwieriger
In den vergangenen Jahren ist das Einstiegsalter beim Drogenkonsum Ihrer Schüler stetig gesunken. Mit der teilweisen Legalisierung von Cannabis ist jedoch ein Umdenken bei der Betrachtung des Umgangs mit Cannabisprodukten
Ob die Schule für die Aufsicht im Schulbus zuständig ist oder nicht, ist eine immer wieder auftauchende Frage. Lesen Sie hier, wie die Rechtslage zur Aufsichtspflicht im Bezug auf Hänseleien
„Mit einem Bein im Knast“ – diese Aussage wird oft gemacht, wenn es um das korrekte Führen der Aufsicht in der Schule geht. Lehrer und Schulleiter sind eigentlich gut abgesichert,
Die gemütliche Jahreszeit steht vor der Tür: Überall sieht man schon vor den eigentlichen Adventswochen den Schmuck von Lichterketten und die ein oder andere Kerze auf der Fensterbank oder dem
Schwierige Schüler – schwierige Eltern. Nicht selten gibt es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen auffälligen Schülern und dem Elternhaus. Was vielleicht als harmlose Rechthaberei beginnt, artet in jüngster Zeit nicht selten auch in Bedrohungen oder Handgreiflichkeiten durch Eltern aus.
In Zeiten knapper Kassen sind wohlgemeinte Spenden für Schulen von besonderer Bedeutung. Auch die örtliche Wirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren gezielt mit Unterstützungsmaßnahmen und konkreten Projekten an Schulen
Der Konsum von Alkohol ist sozial akzeptiert und in unserer Gesellschaft üblich. Auch wenn die aller meisten Erwachsenen kein Problem im Umgang mit Alkohol haben, kann sich insbesondere bei großer beruflicher Anspannung und Stress schnell
Schulbus verpasst, Dauerregen oder Schlüssel vergessen – es gibt viele Gründe, warum entweder Eltern oder Lehrkräfte aus Ihrem Kollegium Schüler im eigenen Pkw mitnehmen. Wichtig ist zu wissen, wie Ihre Schüler im Privat-Pkw im Notfall
Seit Jahren gibt es eine stetig wachsende Anzahl von Schülern, die sich dem Schulbesuch entziehen. Ob Problembezirk oder Villenviertel: Schulschwänzer und Schulverweigerer gibt es überall, und sie beschäftigen bundesweit Schulleitungen und Behörden. Welche konkreten Maßnahmen Sie ergreifen können,
Sport- und Bewegungsunterricht in der Schule birgt ganz generell ein höheres Unfallrisiko als herkömmlicher Fachunterricht. Aus diesem Grund ist auch die Aufsichtspflicht mit besonderer Sorgfalt wahrzunehmen. Inwieweit eine Aufsichtskontrolle auch
Hat Ihre Schule keine Mensa, ist der Schulkiosk eine beliebte Alternative, Snacks und Getränke für die Schulgemeinschaft anzubieten. Dabei sind unterschiedliche Angebotsformen von Ehrenamtlichen, durch den Förderverein, Eltern oder Schüler
Jeden Brandalarm in Ihrer Schule müssen Sie als reale Gefahr für das Leben Ihrer Schüler und Lehrer ernst nehmen. Umso ärgerlicher ist es, wenn ein Feueralarm falsch ausgelöst wird. Wie
Die papierlose Schule ist ebenso wie das papierlose Büro eine nicht mehr aufzuhaltende Entwicklung. Viele Schulen arbeiten dabei schon jetzt ganz modern mit leistungsstarken Tablet-PCs. Diese kostspieligen Geräte sind jedoch
Sind Sie bereits Ganztagsschule oder ist bei Ihnen der Übergang von der regulären Halbtagsschule zur Ganztagsschule fließend, stellt sich Ihnen für Angebote am Nachmittag auch immer die Frage der ordnungsgemäßen Beaufsichtigung Ihrer Schüler. Was Sie zum Thema
Fall: Die 9. Klasse einer Hauptschule fährt nach den Weihnachtsferien zu einem Skiausflug nach Österreich. Am letzten Tag des Aufenthalts drängen 2 Schüler den Lehrer, noch einmal am Abend allein
Es gehört zum Alltag des Schulbetriebs, dass Ihre Schüler nicht nur zu Fuß zur Schule kommen, sondern auch mit Bussen aus den umliegenden Dörfern und Bezirken fahren müssen, um in die Schule zu gelangen. Der Schulbus
Unfälle von Schülern gehören zum Schulalltag. Dabei stehen in 1. Linie Verletzungen beim Sport oder auf dem Schulhof im Vordergrund. Auch gegenseitige Übergriffe von Schülern finden leider nahezu täglich statt.
Klassenarbeiten und Klausuren sind häufig Anlass für Auseinandersetzungen zwischen Lehrkräften und Schülern, vor allem aber zwischen Lehrkräften und Eltern. Neben der Frage der Leistungsbeurteilung und Benotung geht es oftmals auch um die Frage, ob Klausuren zwingend nachzuschreiben sind
Eröffnet Ihnen eine Ihrer Kolleginnen, dass sie ein Kind erwartet, ist unter dem Aspekt „Arbeitssicherheit“ für Sie als Schulleiter einiges zu beachten. Praxisbeispiel: Kurz vor Beginn der Osterferien eröffnet Johanna Schmalbach Schulleiter Paul Sorgsam, dass
Sie und Ihre Lehrkräfte kommen im täglichen Umgang mit den Schülern oftmals nicht daran vorbei, Schüler zu berühren, am Arm zu nehmen oder auch einmal festzuhalten. Die Grenze zur Strafbarkeit
„Wir gehen nächste Woche ins Schwimmbad“ – Diese Ankündigung an der Tafel lässt im Sommer das Herz eines jeden Schülers höherschlagen. Lehrkräfte und Eltern sind dagegen oft nicht so begeistert
Häufig erleben Sie als Schulleiter, dass Ihre Lehrkräfte plötzlich erkranken und Sie schnell eine Vertretung organisieren müssen. Ihre Pflicht ist es, den Unterrichtsausfall so gering wie möglich zu halten. Damit
Immer häufiger sehen sich Schulleiter, aber auch einzelne Lehrkräfte mit Dienstaufsichtsbeschwerden konfrontiert. Notengebung, Mobbingverdacht oder vermeintlich schlechter Unterricht führen zu Beschwerden. Die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen beim sicheren Umgang mit
Lehrkräfte sind ebenso wie die Eltern schulpflichtiger Kinder häufig nicht glücklich damit, dass sie Urlaub innerhalb der teuersten Reisezeit, nämlich der Schulferien, nehmen müssen. Immer wieder gibt es deshalb den
Die Korrektur von Klassenarbeiten und Klausuren gehört zu den oftmals zeitintensiven Pflichtaufgaben im Lehrerberuf. Insbesondere Lehrkräfte schriftlicher Fächer sind hiervon stark betroffen. Demgegenüber steht die hohe Erwartungshaltung von Schülern und
Für Eltern jüngerer Kinder, die die Grundschule besuchen, ist das Thema „Sicherheit des Schulwegs“ ein Dauerbrenner. Vor allem dann, wenn Schulbusse überfüllt sind oder wenn Kinder sich zu Fuß oder
Als Schule übernehmen Sie während des Unterrichts die Aufsichts- und Fürsorgepflicht für Ihre Schülerinnen und Schüler (SuS). Die Eltern dürfen darauf vertrauen, dass ihre Kinder bei Ihnen und Ihren Lehrkräften
Müssen wir unsere Demokratie verteidigen? Wir sahen gewaltsame Überfälle auf Politiker:innen und Wahlhelfer:innen im Vorfeld der Europawahl. Wir erfuhren die Ausweisungsfantasien von Teilen der rechtsextremen Szene in Deutschland. Das sind
Kurz vor den Sommerferien gibt es an vielen Schulen Projektwochen und Praktika, in denen Schülerinnen und Schüler (SuS) auch Betriebe besuchen und in die Arbeitswelt „hineinschnuppern“. Manche machen auch Praktika
Die diversen Skandale und Gerichtsprozesse gegen die AfD und verschiedene AfD-Politiker beschäftigen derzeit die öffentliche Meinung. Besonderes Interesse weckte da das Urteil gegen den AfD-Landesvorsitzenden in Thüringen, Björn Höcke, einem
Wenn Sie z. B. Schulleitung in Bayern sind, werden Sie uns vielleicht für unseren Mut bewundern – denn in „Recht und Schulmanagement“ wird „gnadenlos“ gegendert. In Bayern, aber auch in
Im Schulalltag kommt es immer wieder vor, dass die Brillen von Schülerinnen und Schülern (SuS) beschädigt werden, z. B. beim Sport, beim Toben in den Pausen oder auch bei körperlichen
Grundsätzlich sind Lehrkräfte während des Dienstes – auch bei Klassenfahrten und Ausflügen – unfallversichert. Verbeamtete Lehrkräfte genießen Dienstunfallschutz nach § 31 BeamtVG direkt über den Dienstherrn. Bei angestellten Lehrkräften besteht
Familien mit Kindern mit Behinderungen stehen vor vielfachen Herausforderungen. Es gilt, das Kind zu betreuen, zu fördern und zu begleiten und gleichzeitig zu arbeiten und sich um die übrigen Familienmitglieder
Als Rechtsanwältin stelle ich fest, dass seit der Corona-Pandemie die Anzahl der Trennungen und Scheidungen erheblich zunimmt. Das gilt für alle Familien, allerdings sind vielfach Familien mit Kindern mit Behinderung
Ihre Schule ist für viele Schülerinnen und Schüler (SuS), die zu Hause in schwierigen Verhältnissen leben, ein Schutzraum. Hier bekommen sie Aufmerksamkeit, vielfach eine warme Mahlzeit und sollten weder psychische
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist nun schon seit mehr als 5 Jahren geltendes Recht. Der nach wie vor sorglose E-Mail-Austausch mit Eltern sollte deshalb überprüft werden. Beispiel aus dem Schulalltag Einladung
Es kommt immer wieder vor, dass Schülerinnen und Schüler (SuS) aus dem Unterricht vom Jugendamt in Obhut genommen werden. Das sorgt für Unruhe – unter den SuS und unter den
Nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien im Februar 2023 versuchen viele in Deutschland an- sässige Familien, ihre obdachlosen Angehörigen von dort nach Deutschland zu holen. Niemand
Dieser Winter hat es wirklich in sich: Überall fallen Menschen wegen schwerer Atemwegsinfektionen und Grippe oftmals für längere Zeit aus. Hinzu kommt eine Vielzahl an Corona-Infektionen, die durch die gute
Grundgedanke des Kindesschutzes ist es, die Familien durch gezielte Hilfen so weit in ihrer Erziehungsfähigkeit zu stärken, dass die Gefährdung des Kindeswohls beseitigt wird. Leider ist dieses Vorgehen in Situationen
Die Schule hat gegenüber den Schülerinnen und Schülern (SuS) nicht nur einen Lehr- und Erziehungs-, sondern auch einen besonderen Schutzauftrag. Es ist Aufgabe der Lehrkräfte, nicht nur die schulische Entwicklung
Immer wieder werden Sie damit konfrontiert, dass aus Ihrem Kollegium eine Lehrkraft für einen längeren Zeitraum ausfällt. Die Folge ist ein Vertretungsplan, durch den mit Mehrarbeit Ihres Kollegiums die Stunden
Im September 2022 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) eine Grundsatzentscheidung zum Thema „Arbeitszeiterfassung“ getroffen. Mancher Arbeitsrechtler hat dies als „Paukenschlag“ bezeichnet, andere sahen hierdurch bereits geltendes Europarecht durch das BAG bestätigt:
Das kennen Sie auch aus Ihrer täglichen Praxis: SuS raufen miteinander oder es kommt zu Prügeleien auf dem Schulhof – da bleiben Verletzungen nicht aus. Schnell sind Eltern dabei, andere
Rückläufige Geburtenzahlen werden in den Schulen immer deutlicher spürbar. Ein weiterer Rückgang zeichnet sich zukünftig ab. Aus diesem Grund werden immer mehr Schulen geschlossen oder als Teilstandorte im Verbund geführt.
Während der Lockdowns in Corona Zeiten hat der Digitalunterricht notgedrungen einen regelrechten Boom erlebt. Was manchmal in den Anfängen gern verdrängt wurde: Online-Unterricht unterliegt dem Datenschutz. Wenn hierfür dann auch
Antisemitismus ist leider an vielen Schulen ein ernst zu nehmendes Problem. So wird z. B. „Du Jude“ als Schimpfwort verwendet und Schülerinnen und Schüler (SuS) jüdischen Glaubens trauen sich häufig nicht,
Personalmangel, langfristige Erkrankungen oder kurzfristige Zusatzaufgaben führen nicht selten dazu, dass Sie als Schulleitung genötigt sind, Mehrarbeit anzuordnen. Die Einrichtung von Vertretungspools reicht in den meisten Fällen nicht aus. Die
Wer ist heutzutage eigentlich nicht dauerhaft „online“? Das dürfte eher die Ausnahme sein. Smartphones und Tablets machen dies spielend möglich. Internetaktivitäten über den eigenen Account sind Privatsache. Wie sieht es
Ob im regulären Schulalltag oder bei besonderen Veranstaltungen wie Schulfesten: Häufig kommen wertvolle Gegenstände wie Notebooks oder Smartphones abhanden. Davon sind nicht nur SuS betroffen, sondern zunehmend auch Lehrkräfte. Hier
Ihre langjährige Sekretärin hat einen neuen Job in Aussicht oder es steht ein Vorgesetztenwechsel an. Grund genug für sie, jetzt ein Zwischenzeugnis zu verlangen. Beispiel aus dem Schulalltag: Renate Koch
Bereits mit den Halbjahreszeugnissen sind für Sie und Ihre Lehrkräfte die coronabedingten Unterrichts- und Leistungsdefizite zutage getreten. Mit den bevorstehenden Versetzungszeugnissen in das kommende Schuljahr werden die Problematik der Leistungsdefizite
Während der akuten Phase der Corona-Pandemie haben Sie in Ihrer Schule wichtige Erfahrungen mit Online-Unterricht und Homeschooling gemacht. Diese Erfahrungen können Sie auch nutzen, wenn eine Schülerin oder ein Schüler
Viele Eltern machen sich große Sorgen wegen der schulischen Leistungsdefizite ihrer Kinder aufgrund der Corona-Pandemie. Zahlreiche Schulen erfahren deshalb seit den Corona-Lockerungen eine verstärkte Nachfrage von Eltern, als Gast am
Blütezeit – Pollenzeit: Mittlerweile sind immer mehr Menschen im Frühjahr unangenehm vom Pollenflug betroffen. Allergien nehmen zu, gerade auch bei Kindern und Jugendlichen. Wenn Ihr Schulalltag durch Allergien beeinflusst wird,
Seit der Corona-Pandemie liegen die Nerven bei Eltern und nicht selten auch bei Ihren Lehrkräften blank: Die Defizite bei Ihren Schülerinnen und Schülern (SuS) sind nur schwer aufzuholen. Das zeigt
Das Führen der Aufsicht ist bei Klassenfahrten eine besondere Herausforderung für Ihre Lehrkräfte. Viele möchten deshalb die Fahrt lieber mit 3 oder mehr statt der obligatorischen 2 Begleitpersonen antreten. Oft
Die Corona-Pandemie hat unser aller Nerven strapaziert und auch den meisten Kollegien nicht gutgetan. Vielfach hat der Zusammenhalt im Kollegium gelitten. Dem können Sie jetzt, wo die Corona-Schutzmaßnahmen langsam zurückgefahren
An vielen Schulen ist die Personalsituation mehr als angespannt. Zum (fast) überall herrschenden Lehrkräftemangel kommen vielerorts coronabedingte Ausfälle von Lehrkräften, die teilweise auch länger andauern. Denn nicht alle Lehrkräfte stecken
Immer mehr Schulen berichten mir von Kolleginnen und Kollegen (KuK), die nach einer Infektion mit dem Coronavirus nicht mehr voll arbeitsfähig sind. Das trifft zum einen auf Lehrkräfte zu, die
Wer von Ihnen und Ihren SuS vermisst sie nicht, die gute alte Klassenfahrt, die mehrtägige Abschlussfahrt der Abschlussjahrgänge oder den internationalen Austausch mit der Partnerschule? In den ersten beiden Jahren
Gegen lange und schwerwiegende Erkrankungen ist niemand gefeit. Mittlerweile häufen sich die Fälle, in denen eine überstandene COVID-19 Erkrankung zu langfristigen Ausfällen wegen Long-COVID-Beschwerden führt. Sollten Sie solche Fälle in
Die beste Freundin aus dem Kindergarten soll unbedingt in dieselbe Klasse eingeschult werden; der beste Freund aus der Grundschule in dieselbe 5. Klasse gehen – das sind tägliche Fragen und
Wenn Sie Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Behinderungen unterrichten, stellt sich Ihnen auch die Frage, wie es mit der Beaufsichtigung dieser SuS aussieht. Vielfach wirft dies rechtliche Fragen zur Aufsichtsführung
Viele Schulleitungen sind derzeit, nach 2 Jahren Corona-Pandemie in der Situation, dass Sie in puncto Arbeitsbelastung nicht nur am Anschlag, sondern weit darüber hinaus sind. Hinzu kommen häufig nicht besetzte
Mobile Verbindungen wie Hotspots oder WLAN sind aus dem heutigen Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Alle SuS sind ständig online, nicht nur zu schulischen Zwecken, sondern vor allem auch zur Unterhaltung.
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) hat im Juli 2021 eine Studie zu den Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass in Zeiten der
Mehr als 1 ½ Jahre Corona-Pandemie haben bei den Leistungen Ihrer Schülerinnen und Schüler (SuS) Spuren hinterlassen. Das macht sich bei vielen SuS in den Halbjahresnoten bemerkbar. Auch wenn bis auf
Als Schulleitung tragen Sie große Verantwortung. Nicht nur für die Bildung der Schülerinnen und Schüler (SuS), die an Ihrer Schule unterrichtet werden. Sie müssen auch für die Sicherheit der SuS,
Leider kommt es immer wieder vor, dass Wertgegenstände, die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit in die Schule bringen, verschwinden. Vielfach kommt dann der Verdacht auf, dass diese gestohlen wurden. Das
Lehrkräfte haben im Schulalltag nicht nur die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern (SuS) Wissen zu vermitteln. Sie haben auch die Pflicht, die ihnen anvertrauten SuS zu beaufsichtigen. Kommen Lehrkräfte ihrer
Brillen, die während des Sportunterrichts oder beim Fußballspielen in der Pause zu Bruch gehen, gehören – inklusive des damit verbundenen Ärgers – zum Alltag einer Schulleitung. Dabei ist die Haftung
Wo gearbeitet wird, passieren Fehler, und es geht auch mal das ein oder andere kaputt. Es stellt sich jedoch schon die Frage, ob Lehrkräfte und sonstige Mitarbeitende an Ihrer Schule,
Unfälle von Schülerinnen und Schülern (SuS) kommen im Schulalltag leider immer wieder vor. Beruhigend ist da, dass bei Unfällen in der Schule Versicherungsschutz über die gesetzliche Unfallversicherung besteht. Das klingt
Sehr selbstbewusstes Auftreten von Eltern gehört zu Ihren täglichen Erfahrungen in der Schule. Problematisch wird es, wenn Eltern Sie bedrohen oder gar angreifen. Wie Sie aus rechtlicher Sicht am besten
Immer wieder kommt es vor, dass bewährte Fachkräfte an Ihren Schulen – oftmals aus persönlichen Gründen -an eine andere Schule, nicht selten in eine andere Stadt oder sogar in ein
Sich morgens im Bett noch einmal umdrehen, an der Playstation sitzen und „zocken“, statt Englisch zu lernen oder Matheaufgaben zu lösen: Das Phänomen „Schulschwänzen“ hat sich in Zeiten des Homeschoolings
Gerade in der Vorweihnachtszeit wollen wir vielen Menschen mit einem kleinen Geschenk eine Freude machen. Auch Schulleitung und Klassenleitungen bekommen regelmäßig kleinere oder größere Aufmerksamkeiten von Eltern oder Schülern an
Wenn Eltern sich trennen, geht dies nicht immer friedlich und einvernehmlich vonstatten. Oft kommt es zu schwerwiegenden Konflikten, die sich auch auf die von den Trennungskonflikten der Eltern betroffenen Schülerinnen
Unfälle in Ihrer Schule wirbeln Ihren Schulalltag meist kräftig durcheinander. Sofort ist die Aufregung groß, wenn ein Kind zu Schaden kommt. Auch wenn die verletzte Person schnell versorgt ist, bleiben
Der Grundsatz des lebenslangen Lernens hat sich inzwischen etabliert und auf allen Bildungsebenen durchgesetzt. Die durch die Corona-Krise hervorgerufenen Bildungsdefizite in der Schule stellen vor allem auch für Ihre Lehrkräfte
Können Sie sich noch an den verheerenden Herbststurm mit dem Namen „Kyrill“ erinnern, der weite Teile Deutschlands im Jahr 2007 verwüstet hat? Kaum ein Sturm hat solch große flächendeckende Schäden
Sicher kennen Sie dieses Phänomen auch aus Ihrer Schulpraxis: Eine Kollegin meldet sich für die ersten beiden Unterrichtsstunden ab, weil ein Arztbesuch ansteht. Dies sorgt nicht nur bei Ihnen als
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz spielen eine besondere Rolle, wenn Ihnen eine Ihrer Kolleginnen eine bestehende Schwangerschaft mitteilt. Sofort müssen Sie die werdende Mutter in besonderem Maße am Arbeitsplatz „Schule“ vor Gefahren
Vielleicht haben auch Sie vor den Sommerferien Gespräche mit Eltern geführt, in denen es um das freiwillige Wiederholen des letzten „Corona-Schuljahres“ ging. Einige Eltern wollten unbedingt, dass ihr Kind das
Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Behinderungen sind häufig auf Hilfsmittel wie Brillen, Hörgeräte und Rollstühle angewiesen. Diese werden im Schulalltag ganz schön strapaziert. Das ist ganz normal, schließlich sollen diese
Die Unwetterkatastrophen haben auch vor Schulen und Lehrkräften nicht haltgemacht. Manches Schulgebäude ist nach der Unwetterkatastrophe unbenutzbar, Mobiliar, technische Einrichtungen und Instrumente wurden vernichtet, und die Schulbehörden müssen sich jetzt
Wenn die Einschulung der nächsten Kita-Jahrgänge im kommenden Jahr ansteht, beginnen die Grundschulen meistens nach den Sommerferien damit, eine eng abgestimmte Kooperation mit Kitas einzugehen. So können die „Wackelzähne“ behutsam
Wahrscheinlich kennen Sie alle die viel gescholtenen „Helikoptereltern“, die ihren Liebling vor allem Ungemach beschützen möchten und bei jeder Kleinigkeit entweder in der Schule stehen oder Sie – in Zeiten
Mit anspruchsvollen Eltern kennen Sie sich aus und Sie haben mit den Jahren gelernt, mit ihnen umzugehen. Gerade in der Corona-Pandemie sind Eltern im Hinblick auf den schulischen Erfolg ihrer
Jede Schulleitung kennt das: Morgens kommt man in die Schule und die Hauswand ist mit Graffiti besprüht, in die Tischtennisplatte sind „Zeichnungen“ eingeritzt und der Basketballkorb oder das Fußballtor ist
Die Corona-Krise hat Folgen, die bei Kindern und Jugendlichen besonders augenfällig werden. Depressionen, Sorgen vor dem schulischen Fortkommen und der Verlust von sozialen Kompetenzen durch Distanzunterricht hinterlassen Spuren bei Schülern.
Schüler aller Altersgruppen leiden seit mehr als einem Jahr unter den Folgen der Corona-Pandemie. Wiederholte zeitweilige Schulschließungen, Wechselunterricht oder vollständiger Distanzunterricht prägen seit März 2020 den Schulalltag. Nichts ist mehr
Dass Kinder urplötzlich krank werden und eine kurzfristige Betreuung sichergestellt werden muss, ist nichts Neues für Sie und Ihre Lehrkräfte. Anders sieht es aus, wenn aufgrund von Lockdown-Bestimmungen in der
Mit dem Aktionsprogramm „Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie“ können auch Familien unmittelbar von weiteren sozialen Angeboten profitieren. Ein Förderprogramm zur Unterstützung von Familien für Ferienfreizeiten und außerschulische
Die Corona-Pandemie trifft Schüler mit einem bestehenden Armutsrisiko prinzipiell härter als Kinder aus gut situierten Familien. Das wissen wir, seit die ersten Untersuchungen zu Zusammenhängen zwischen den wirtschaftlichen Folgen von
Viele Lehrkräfte werden nach bestandenem Examen erst einmal befristet eingestellt. Das bedeutet für die jungen Kollegen und Kolleginnen (KuK) eine Zitterpartie, denn sie wissen häufig zum Ende des Schuljahres nicht,
Vor 1 ½ Jahren wurde sie heftig diskutiert: die Masernimpfpflicht in Kitas und Schulen. Irgendwie wurde diese Diskussion fast vollkommen von der Corona-Pandemie aus dem Blickfeld verdrängt. Aber Corona hin,
Sie kennen vielleicht die folgende Situation, die an vielen Schulen vorherrscht: Lehrkräfte setzen ihr privates Laptop oder Tablet im Unterricht ein, da von der Schule oder dem Träger kein Gerät
Haben Sie schon einmal erlebt, dass Ihre Kollegen in einem Veränderungsprozess oft zu bekannten Modellen greifen, selbst wenn diese in der Vergangenheit nicht erfolgreich waren? Die Umkehr-, Kopfstand- oder 180-Grad-Methode motiviert Ihr
Wer hat sie nicht lieb gewonnen, die selbst gefertigten Kopien, die den Schülern ausgehändigt werden, damit sie damit arbeiten können? Mit der zunehmenden Digitalisierung des Unterrichts stellen auch immer mehr Lehrkräfte ihren
Auch wenn viele Schulen seit dem Lockdown im März technisch aufgerüstet haben: Bei weiteren Schulschließungen, Klassen in häuslicher Quarantäne oder auch Klassenteilungen wird es an vielen Schulen dabei bleiben, dass Ihre
Jeder kennt sie, die bunt bebilderten PowerPoint-Präsentationen in Seminaren oder Illustrationen von Websites mit Fotos. Auch digitaler Unterricht kann durch Bilder lebendiger und interessanter werden. Doch vor dem Hochladen von
Der Vorteil digitaler Kommunikation – z. B. durch Videokonferenzen – liegt auf der Hand: Videokonferenzen sind unabhängig vom Tagungsort „Schule“ möglich. Jeder kann zu Hause, und zwar zu jeder Zeit, in die Konferenz aufgeschaltet
Handlungsempfehlung Wenn Ihr Bundesland Regelschulunterricht wieder zulässt, müssen nicht zwingend Abstandsregelungen eingehalten werden. Sie können sich gegenüber Lehrkräften auf folgendes Urteil berufen. Der konkrete Fall Seit dem 18. Mai werden
Haben Sie oder Ihre Kollegen den begründeten Verdacht, dass das Wohl einzelner Schüler im häuslichen Umfeld gefährdet ist, sind Sie verpflichtet, zum Schutz des Schülers aktiv zu werden. Beispiel Lara
Wer länger in der Schule bleibt und Betreuungsangebote in Anspruch nimmt, hat auch Anspruch auf ein Mittagessen. Da dies kostenintensiv ist, wird häufig über den Förderverein oder eine Elterninitiative die
Auch im Nachmittagsbetrieb gibt es Pausen und Kinder tollen herum. Schnell fällt einer vom Klettergerüst oder verstaucht sich das Bein beim Seilchenspringen. Eltern beschweren sich dann bei der Schulleitung und
Die Aufsichtspflicht am Nachmittag ist für Eltern meistens klar: Sie liegt bei der Schule. Tatsächlich ist aber zu differenzieren: Wann ist die Schule und wann der Träger der Nachmittagsbetreuung zuständig?
Eltern erwarten vom Nachmittagsangebot an Ihrer Schule vor allem Qualität. Besonders attraktiv sind musikalische Angebote wie Musikkurse oder Musical-AGs Ihrer Schule. Holen Sie Kooperationspartner wie Ihren Förderverein mit ins Boot
In weiterführenden Schulen ist die Schülervertretung nach allen schulgesetzlichen Vorgaben verpflichtend einzurichten. Aber haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, was diese Schülervertretung tatsächlich bewirken kann? In den meisten Fällen
Mitwirkungsgremien gibt es nicht nur auf Eltern- oder Schülerseite, sondern auch für Ihre Lehrkräfte. Das wichtigste Mitwirkungsgremium ist die Lehrerkonferenz. Sie hat die Befugnis, eine Reihe von personellen Entscheidungen zu
Das Engagement von Eltern können Sie sich aus Ihrer täglichen Schulpraxis gar nicht mehr wegdenken. Ganz selbst-verständlich engagieren sich Eltern, wenn es um die Interessenvertretung anderer Eltern oder die Belange
Störungen des Unterrichts, Übergriffe unter Schülern, Beschädigung von Gegenständen: All das stellt ein Fehlverhalten dar, das Sie als Schulleitung konsequent ahnden müssen. Dafür steht Ihnen ein ganzer Katalog von Erziehungs-
Lange krankheitsbedingte Fehlzeiten und eine steigende Zahl an Frühpensionierungen belegen deutlich, dass Sie im Schuldienst mit erheblichen Belastungen zu tun haben, die Sie körperlich und psychisch bewältigen müssen. Wenn Ihre
Wer sich krankschreiben lässt, muss das Bett hüten und darf sich auch im Supermarkt nicht blicken lassen. Das ist eine weitverbreitete Vorstellung, wenn jemand erkrankt und deswegen nicht arbeiten kann.
Sich eine Auszeit für den Nachwuchs zu nehmen wird auch für Väter in Führungspositionen immer alltäglicher. Doch diese Flexibilität schafft auch Unsicherheit. Die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu finden
Urlaubsansprüche dürfen nach langer Erkrankung nicht mehr im Folgejahr verfallen. Den Auftakt zu dieser Regelung hat das Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2009 gegeben. Das Bundesarbeitsgericht ist dem
Gegen lange und schwerwiegende Erkrankungen ist niemand gefeit. Angesichts der stets steigenden Anforderungen an den Lehrerberuf kommen gerade im Schuldienst längerfristige krankheitsbedingte Ausfälle vermehrt vor. Sollten Sie oder Ihre Kollegen
Wie schnell erkranken Kinder urplötzlich, haben hohes Fieber und niemand ist da, der das Kind betreuen kann. Kurzfristiger Bedarf an Freistellungen ist deshalb auch im Schuldienst vonnöten – auch dann,
Sicher haben Sie das in Ihrer langen Schulpraxis auch schon erlebt: Eine Lehrkraft fällt für mehrere Wochen oder gar Monate aus. Dann soll sie zurückkommen, aber nicht gleich mit voller
Kurzfristiger gehäufter Ausfall von Lehrkräften ist für Sie als Schulleiter ein Albtraum. Sofort müssen Sie Vertretungspläne machen, die ggf. erst dann wirklich umsetzbar sind, wenn Sie wissen, wie lange die
Ende November 2019 berichtete das Robert-Koch-Institut in seinem „Influenza-Wochenbericht“ von einer stark erhöhten Anzahl an Grippeerkrankungen. Wenigstens 2 Gemeinschaftseinrichtungen waren betroffen – und dies, obwohl die Grippewelle in Deutschland seinerzeit
Im September 2018 wurde vom Statistischen Bundesamt die 1. bundesweit repräsentative Untersuchung zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Danach leiden rund 12,8 % aller Mädchen und Jungen an
Klassenfahrten sind abwechslungsreich und für Schüler immer ein besonderes Ereignis. Deswegen kann es durchaus vorkommen, dass ein Schüler trotz einer beginnenden Erkrankung unbedingt mitfahren möchte. Was Sie tun müssen, wenn
Im Zuge der Inklusion besuchen immer häufiger Kinder und Jugendliche mit gesundheitlichen Einschränkungen die Regelschulen. Die meisten Schüler können sich selbst gut versorgen. Was aber gilt, wenn Schüler aufgrund eines
Immer wieder ist die Einführung einer Impfpflicht gegen Masern in den politischen Gremien diskutiert worden. Schließlich hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf eingebracht. Dieser wurde im Deutschen Bundestag mit Beschluss vom
Ganz generell sind die Statistiken mittlerweile wieder positiv: Viele Jugendliche rauchen nicht mehr, und auch der früher noch als „Komasaufen“ bekannte exzessive Alkoholkonsum hat deutlich nachgelassen. Nicht zu unterschätzen sind
Klassenfahrten im Frühsommer sind äußerst beliebt. Abwechslung und Erlebnisse sind vorprogrammiert. Nur ungern verzichten Schüler darauf. Deshalb fahren alle mit, auch die, die vielleicht nicht ganz gesund sind. BEISPIEL AUS
Immer wieder haben Sie es mit notorischen Störenfrieden im Schulalltag zu tun – leider auch auf Klassenfahrten. Fallen Schüler vollständig aus der Rolle, sind Sie gezwungen, Schüler von der Klassenfahrt
Billigflüge hin oder her: Klassenfahrten sind teuer. Transport, Unterkunft, Verpflegung, Eintrittsgelder und Taschengeld, schnell kommen pro Schüler ein paar Hundert Euro an Kosten zusammen. Wer sich das nicht leisten kann,
Klassenfahrten und Ausflüge sind immer zugleich auch Ausnahmesituationen für Schüler und Lehrkräfte. Kommen dann besondere Umstände wie die Notwendigkeit der Medikation von chronisch kranken Schülern hinzu, stellt sich Ihnen oft
In der schulischen Praxis dürften Sie häufiger mit dem Wunsch, medizinische Hilfsmaßnahmen durchzuführen, konfrontiert werden. Echte medizinische Eingriffe dürfen nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden. Hilfsmaßnahmen können jedoch auch von
Eltern meinen oft, gerad der Ganztagsbetrieb führe auch zur Verpflichtung, Insulinspritzen zu setzen, Asthmasprays zu verabreichen oder Sonden zu legen. Wie Sie dem wirksam begegnen und gleichzeitig Eltern Tipps für
Auch Lehrer machen Fehler. Gerade in Situationen, in denen sie nicht hundertprozentig sicher sind und nicht über genügend Fachwissen verfügen, wie beispielsweise bei medizinischen Hilfsmaßnahmen, kann es geschehen, dass Fehler
Nicht erst seit Einführung und Umsetzung von Inklusionsmaßnahmen stellt sich Ihnen als Schulleiter die Frage, wie Sie am besten mit chronisch kranken oder inklusiven Schülern an Ihrer Schule umgehen. Die
Immer wieder habe ich in den Ausgaben von „Recht und Sicherheit in der Schule“ auf die Problematik von Handynutzung im Unterricht hingewiesen. In der Regel nutzen Schüler ihre Handys privat
Nach wie vor gibt es keine gesicherten Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang digital-ferne Familien negativ von den Homeschooling-Angeboten betroffen sind oder waren. Dennoch wissen Sie als Schulleitung ebenso wie Ihr
Sicherlich erinnern Sie sich noch an die große Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Im Bereich der fortschreitenden Digitalisierung des Homeschoolings können Sie gar nicht umhin, Informationen
Digitaler Unterricht funktioniert praktisch nicht ohne E-Mail-Korrespondenz. Der Übergang zwischen schulischen und privaten E-Mails ist oftmals fließend. Viele Schulleitungen möchten deshalb die Möglichkeit haben, den Mailverkehr ihrer Kollegen gelegentlich überprüfen
Wenn Sie die Einschulung Ihrer Erstklässler mit einem Gottesdienst begehen wollen, ist dies eine schöne Tradition und im Grundsatz hiergegen auch gar nichts einzuwenden. Sie sollten allerdings bei der Kooperation
Die Kontakte der Schulen sind aber nicht auf öffentliche Stellen beschränken. Sicher arbeiten auch Sie zunehmend mit Honorarkräften zusammen oder kooperieren mit einem Schulfotografen und natürlich mit Ihrem Förderverein. Auch
In den Schul- und Kita-Gesetzen aller Bundesländer, so z. B. in § 14 KiBiz NRW, ist geregelt, dass Grundschule und Kita zusammenarbeiten sollen, um den Kindern den Übergang zwischen Kindergarten
Treten an Ihrer Schule ansteckende Krankheiten auf, sind Sie – wenn die Voraussetzungen des § 34 IfSG erfüllt sind – verpflichtet, die Krankheitsfälle namentlich dem Gesundheitsamt zu übermitteln. Darüberhinausgehende Informationen
Der Datenaustausch mit der zuständigen Schulbehörde ist in aller Regel unproblematisch, da im Schulgesetz Ihres Bundeslandes und den zugehörigen Verordnungen klar geregelt ist, welche Daten Sie, beispielsweise für statistische Zwecke,
In den Schulgesetzen der einzelnen Bundesländer ist detailliert geregelt, in welchen Fällen eine Datenübermittlung von der Schule an andere öffentliche Stellen erfolgen darf. Eine Datenübermittlung ist aber selbst, wenn es
Die Kommunikation vieler Schüler, Eltern und auch die von Lehrern läuft inzwischen über WhatsApp. Der Gedanke liegt nahe, diesen Dienst zu nutzen, um die Kommunikation und den Austausch zwischen Schülern,
Die meisten älteren Schüler und auch die meisten Eltern verfügen über Mobiltelefone. Da kann es schnell passieren, dass Fotos aus dem Schulalltag und von Schulfesten im Internet und in sozialen
Die meisten Ihrer Kollegen, viele Eltern und auch viele Ihrer älteren Schüler sind bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken unterwegs. Da liegt der Gedanke natürlich nahe, sich auch über dieses
Soweit Lehrer, Eltern und Schüler privat miteinander auf Facebook „befreundet“ sind, ist das rechtlich weder zu beanstanden, noch kann dies den Kollegen untersagt werden. Wichtig ist allerdings, dass die Kommunikation
Viele Ihrer Kollegen, viele Eltern und wahrscheinlich die Mehrzahl der älteren Schüler an weiterführenden Schulen sind in sozialen Netzwerken, wie Facebook, Twitter oder Instagram aktiv. Hiergegen ist natürlich nichts einzuwenden.
Inzwischen läuft ein Großteil unserer schriftlichen Kommunikation über E-Mail. Das gilt auch für die Kommunikation mit den Eltern, dem Schulträger, Schulamt und der Schulverwaltung. Hiergegen ist im Prinzip auch nichts
Es bietet sich natürlich an, auf der Homepage Ihrer Schule auch Ihr Kollegium vorzustellen. Wollen Sie Informationen über Ihre Kollegen veröffentlichen, müssen Sie allerdings einiges beachten, wenn Sie sich keinen
Viele Homepages binden Google Maps ein, so dass der Nutzer direkt sehen kann, wo man zu finden ist. Das ist praktisch und sinnvoll. Allerdings müssen Sie bei der Einbindung dieses
Sie gilt als Dauerbrenner für heftige Auseinandersetzungen zwischen Eltern und Schulleitungen an Grundschulen: die Empfehlung für den Besuch der weiterführenden Schule. In den letzten Jahren hat es hier auch ein
Eltern engagieren sich in Ihrer Schule häufig und vielseitig. Eine willkommene Unterstützung für Sie und Ihr Kollegium. Manche Eltern sind jedoch richtige „Pöstchen-Sammler“, ohne wirklich aktiv zu werden. Was ist
Jedes Schuljahr sind Sie aufs Neue als Schulleiter verpflichtet, Eltern formal an der Mitgestaltung des Schullebens zu beteiligen. Welche Angelegenheiten das konkret sind, entnehmen Sie diesem Beitrag. BEISPIEL: Ein eifriger Vater
Nicht nur in Brennpunktschulen, sondern auch in Schulen guter Stadtteile kommt es immer häufiger vor, dass Kinder nicht genügend Unterstützung aus ihrem familiären Umfeld erhalten und gefährdet sind. Haben Sie
Immer wieder kommt es vor, dass sich Eltern über einzelne Lehrkräfte, aber auch über Sie als Schulleiter beim Dienstherrn beschweren. In den meisten Fällen kommen die Eltern direkt zu Ihnen,
Wichtige Informationen aus dem Schulalltag kommen oft bei Eltern gar nicht an. Kinder vergessen, diese weiterzugeben. Manchmal sind sie ihnen schlicht unangenehm, wie schlechte Noten oder schriftliche Verweise. Was Eltern
Ständig die falschen Bücher dabei, ständig keine Hausaufgaben erledigt, mit solchen Dingen müssen sich Ihre Lehrkräfte tagein, tagaus herumschlagen. Trotz manchmal zermürbender Auseinandersetzungen zwischen Lehrkräften und Eltern ist der Informationsfluss
Die Mithilfe von engagierten Eltern ist heute in nahezu allen Schulen fast eine Selbstverständlichkeit geworden. Sie wissen, auf wen Sie zählen können, wen Sie ansprechen können. Ob es dabei um
Religiöse Bekenntnisse oder Weltanschauungen werden oftmals von Eltern angeführt, um Kinder aus bestimmten Unterrichtseinheiten herauszunehmen oder die Teilnahme am Unterricht ganz zu verweigern. Wenn zukünftig Flüchtlingskinder im Rahmen der Integration
Um es direkt vorwegzuschicken: Die meisten Eltern sind freundlich, konstruktiv und hilfsbereit. Eine kleine Gruppe von Eltern kann Sie jedoch sehr schnell auch an die rechtlichen Grenzen Ihres Tuns bringen.
Unterhalten Sie eine Schul-Homepage, sind Sie verpflichtet, Ihre Nutzer über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten aufzuklären. Das ergibt sich aus § 13 TMG. Diese so genannte Datenschutzerklärung muss• vollständig,•
Wenn Ihre Schule eine eigene Homepage unterhält, müssen Sie dafür sorgen, dass sie über ein korrektes Impressum verfügt. Auch kleine Nachlässigkeiten gegen die Impressumspflicht können zu Bußgeldern und Abmahnungen führen.
Inzwischen haben viele Schulen eine eigene Homepage. Die Erstellung ist dank verschiedener „Baukasten-Systeme“ relativ einfach und die Kosten halten sich im Rahmen. Da viele Eltern sich gerne über das Internet
Viele Schulen haben mit Gewalt, Vandalismus und Mobbing zu kämpfen. Da liegt der Gedanke nahe, diesen Tendenzen mit Videoüberwachung entgegenzutreten, und dies aus 2 Gründen:• Abschreckung• Aufklärung von Straftaten und
Noten gehören in den meisten Bundesländern ab der dritten Klasse zum Schulalltag. Auch bei der Bekanntgabe von Noten ist der Datenschutz zu beachten. Denn wenn Noten im Beisein anderer Schüler
In Deutschland besteht Schulpflicht. Daher sind die Eltern verpflichtet, ihr Kind bei einer Erkrankung zunächst telefonisch krankzumelden. Nach der Rückkehr zum Unterricht muss eine schriftliche Entschuldigung beigebracht werden. Bei Erkrankungen,
Als Schule dürfen Sie bei Aufnahme eines Schülers auch die Kontaktdaten der Eltern erfragen. Schließlich müssen Sie diese kontaktieren können. Diese Daten erheben Sie zu dem Zweck: • mit den
Viele Schulen, die eine eigene Website betreiben, bekommen in regelmäßigen Abständen Abmahnungen. Der Vorwurf: Urheberrechtsverstoß. Drastische Vertragsstrafen und Schadenersatz bei knappen Fristen setzen Sie als Schulleiter schnell unter Druck. Hier
Elektronische Informationsbeschaffung und Kommunikation erfolgen zunehmend über mobile Verbindungen, das WLAN. Doch Vorsicht, wenn über Ihr Schul-WLAN aktuelle Kinofilme heruntergeladen werden. Beispiel: „Fack ju Göthe 3“ per WLAN Das Münchner Franz-Josef-Strauß-Gymnasium stellt für seine
Ihre jüngeren Kollegen gehen ganz selbstverständlich mit digitalen Medien im Unterricht um: Tablets, USB-Sticks oder sonstige Speichermedien sind aus dem Unterricht nicht mehr wegzudenken. Erfahren Sie hier, wie Sie der
Die Digitalisierung des Unterrichts bietet viele Vorteile: Sparsame und damit umweltschonende Verwendung von Papier bis hin zum nachhaltigen Schutz der Regenwälder vor dem Abholzen. Viele Gründe sprechen dafür, Unterricht nach
Was wäre Ihre Schulhomepage ohne Fotos, Zeichnungen oder sonstige Bilder? Sie wäre langweilig und fad, niemand würde sich für Ihre Schulhomepage interessieren. Doch Vorsicht, wenn Ihre Lehrkräfte Bilder oder Zeichnungen
Fotos machen Websites interessant und vielseitig. Mit Fotos machen Sie sich aber auch sehr leicht angreifbar, wenn Sie diese veröffentlichen. Dies gilt vor allen Dingen dann, wenn die Urheberschaft nicht
Nahezu jeder ist heute „online“. Die schnelle Recherche bei Google, der Einkauf bei Amazon und der Kontakt zu Freunden über Facebook oder WhatsApp, kurzum: Jeder hinterlässt Spuren im Internet. Viele
Personenbezogene Daten dürfen grundsätzlich nur so lange aufbewahrt werden, wie es für den Zweck der Erhebung erforderlich ist. Die für Ihre Schule geltenden Aufbewahrungsfristen können Sie der folgenden Übersicht entnehmen.
Nach wie vor ist es so, dass die meisten Schulen Lehrern keinen eigenen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen können und die Kollegen einen Teil ihrer Arbeit, z. B. die Korrektur von
Ihre Verantwortung als Schulleitung hinsichtlich der Aufbewahrung und Speicherung von personenbezogenen Daten gilt unabhängig davon, ob die Daten an Ihrer Schule „konventionell“ auf Papier oder EDV-gestützt aufbewahrt werden. Auf Schülerakten
Um Daten von Schülern und Eltern erheben und verarbeiten zu dürfen, benötigen Sie eine Ermächtigungsgrundlage. Diese ergibt sich zum einen aus dem Schulgesetz Ihres Bundeslandes, z. B. aus §§ 120
Der Datenschutzbeauftragte hat grundsätzlich die folgenden Aufgaben: • Überwachung und Sicherstellung der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben• Erstellen von Übersichten über datenschutzrelevante Verfahren und Zugriffsrechte• Auskunft erteilen über den Datenumgang der
Unabhängig davon, wie die datenschutzrechtrechtlichen Vorgaben in Ihrem Bundesland geregelt sind, liegen ihnen gleichlautende Grundsätze des Datenschutzes zu Grunde. Diese geben Ihnen als Schulleitung Orientierung zum rechtlich einwandfreien Umgang mit
Aus dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung ergibt sich ein Auskunftsanspruch der von der Datenverarbeitung Betroffenen. Das heißt: Eltern und Schüler können sich bei Ihnen informieren, welche Daten über sie in
Damit Sie die datenschutzrechtlichen Bestimmungen richtig umsetzen können, ist es wichtig, dass Sie wissen, welche Informationen überhaupt dem Datenschutz unterliegen und welche nicht. Beispiel Rosalia ist 6 Jahre alt. Sie