Schulmanagement

Anspruch auf Inklusionsbegleitung – und was passiert, wenn sich niemand findet?

Inklusion ist kein wohlmeinendes Ziel, sondern ein einklagbares Recht. Kinder mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen haben in Deutschland – gestützt auf das Grundgesetz, die UN-Behindertenrechtskonvention und das SGB IX

Mehr Action – weniger Ablenkung: So fördern Sie Lernen mit Bewegung

In vielen Kontexten findet sich neuerdings die Bezeichnung „Generation S.“ – „S“ steht für „Stuhl“, „sitzen“ oder auch „sitzend“. Die Wissenschaft bestätigt diese Bezeichnung: Bis zu 10 Stunden am Tag

So können Sie die Entwicklung professioneller Beziehungen gezielt fördern

                                                         Seit der Veröffentlichung der Ergebnisse der Hattie-Studie ist bekannt, welchen Einfluss Lehrkräfte auf erfolgreiches Lernen haben. Unter den 10 wichtigsten Einflussfaktoren steht auf Platz 3 die Lehrkraft-Schüler-Beziehung. Dieser Faktor

Gehen Sie andere Wege der Schulentwicklung und nutzen Sie das Konzept des Roten Salons

In einer sich ständig verändernden Welt ist es unerlässlich, dass Schulen kontinuierlich ihre Entwicklung vorantreiben. Die dynamischen Prozesse, die das System „Schule“ allerdings von außen bedingen, wiederum in Schule hineinzunehmen,

Empathie und Konfliktlösung in der Schule fördern

Der Alltag unserer Schülerinnen und Schüler (SuS) ist schnell, oberflächlich und geprägt von verbaler, körperlicher und psychischer Gewalt. Ermahnungen verhallen oft. Doch Wegsehen geht nicht. Es muss gehandelt werden. Ich

Rechtssicherer Umgang mit Transgender-SuS – Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen

Auch wenn die Gesellschaft Menschen, die sich im „falschen“ Geschlecht geboren fühlen, offener gegenübersteht als in den Generationen zuvor, haben Schülerinnen und Schüler (SuS), die sich als transgender outen und

Teaser
Wenn die Temperaturen steigen – Was tun mit lustlosen Schülern?

Bei schönem Wetter neigen die Schüler zu Unkonzentriertheit. Gerade während des Nachmittagsunterrichts in der Ganztagsschule locken da draußen viel spannendere Aktivitäten. Die folgenden 5 Tipps lassen den Unterricht zur echten

Teaser
Mit den Schülern ein Spatelspiel herstellen

Ein Spatelspiel können Sie in jeder Klassenstufe vielseitig einsetzen, z. B. zum Üben von Rechenaufgaben, beim Bestimmen der Zeitform von Verben, im Fremdsprachenunterricht beim Trainieren der Vokabeln. Das Spiel kann

Teaser
Mathespiel: Landaufteilung im Wilden Westen

Dieses Spiel ist besonders für die 3. und 4. Klassen geeignet, wenn im Lehrplan die Lernbereiche „Flächeninhalt“ und „Umfang“ gefordert sind. Die Schüler erlernen das Spiel im Mathematik- oder Förderunterricht,

Teaser
Experiment: Die Kartoffel auf dem Weg durchs Labyrinth

Pflanzen reagieren auf kleinste Lichtmengen und wachsen möglichst schnell in die Richtung der Lichtquelle (Heliotropismus). Mit dem folgenden einfachen Experiment können Sie Ihren Schülern diese Theorie erklären. Das wird für

Teaser
5 Tipps, wie Sie den Schuljahresendspurt effizient gestalten

Bei einem Endspurt mobilisieren die Sportler die letzten Reserven, um am Schluss nochmal an Tempo zuzulegen und das Rennen für sich zu entscheiden. Ein Rennen sind die letzten Monate des

Teaser
Schul-Anzuchtexperiment: Die Kraft der Power-Erbsen

Sowohl im Sach- als auch (in einigen Bundesländern) im Schulgartenunterricht führen Sie schon ab der 1. Klasse Anzuchtexperimente durch. Ihre Schüler lernen dabei, welche Lebensbedingungen Pflanzen zum Wachsen benötigen, und

Teaser
Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS)

Verständnis und Förderung Lese- und Rechtschreibschwäche, kurz LRS, ist eine besondere Herausforderung, die viele Kinder am Anfang ihrer Schullaufbahn begleitet. Während das Lesen und Schreiben für viele Kinder mit Übung

Teaser
Schulrecht: Lehrer kann Schulbuchkosten verlangen

Regelungen zur Bereitstellung von Lehr- und Lernmitteln: Ein Überblick für Lehrkräfte Lehrkräfte haben Anspruch darauf, dass ihnen die für die Unterrichtsdurchführung erforderlichen Lehrmittel zur Verfügung gestellt werden. Dieser Anspruch ergibt

Teaser
Überprüfen Sie Ihr Lehrverhalten in einem Test

Sicher verfügen Sie als Lehrkraft über fundierte Kompetenzen in der Klassenführung und Unterrichtsgestaltung. Doch auch erfahrene Pädagogen profitieren davon, ihre Arbeitsweise regelmäßig zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die nachhaltige Effektivität Ihrer

Teaser
Stockball – ein Balancespiel aus Omas Zeiten

Stockball ist ein kurzes Spiel, welches als „Lückenbüßer“ im Sportunterricht, als Hofpausenspiel und zu Spaßsportfesten den Kindern schon ab Klasse 1 viel Freude macht. Die Schüler trainieren dabei sowohl Geschicklichkeit

Teaser
Reduzieren Sie Stress mit 4 effektiven Strategien

Als Lehrkraft arbeiten Sie unter erschwerten Bedingungen. Ihr Beruf gehört neben dem eines Piloten, Fluglotsen oder Investmentbankers zu den stressigsten überhaupt. In einer Stunde müssen Sie bis zu 200 Entscheidungen treffen und

Teaser
In 6 Schritten zu einem Mathefest, das Ihre Schüler begeistert

„Ein Mathefest – was soll das denn?“ – So werden Ihre Schüler vielleicht reagieren, wenn Sie das erste Mathefest an Ihrer Schule ankündigen. Vor allem jene Kinder, die mit Mathematik

Teaser
Die Initiale als Grafik gestalten

Ein besonders dekoratives Deckblatt für den Kunsterziehungshefter kann von den Schülern ab der 3. Klasse im Unterricht gestaltet werden. Auch für die Abschlusszeitung kann eine Initialgrafik ein gelungenes, individuelles Deckblatt

Teaser
So führen Sie ein Aufnahmegespräch mit Familien von Flüchtlingskindern

Um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, sollten Lehrkräfte möglichst viel über ihre Schüler mit Migrationshintergrund erfahren. Dabei ist es wichtig, in einem einfühlsamen Gespräch mit den Eltern und dem Kind Aspekte zu

Teaser
Schuljahresabschluss ohne Stress

Das Schuljahresende verlangt von Ihren Lehrkräften viel Organisationsgeschick Zum Verabschieden der Schüler werden Feste gefeiert und Ausflüge geplant, Material muss gesichtet und sortiert, Verwaltungstätigkeiten erledigt und schließlich das Klassenzimmer so

Teaser
Die Bibliothek als außerschulischer Lernort – 5 Schritte

Die Bibliothek hat sich längst vom Archiv zum Bildungsort verändert – Volker Ladenthin weist in seinem Buch „Kulturschulen – Schulkulturen“ (Bonn 2012) ausdrücklich darauf hin. Und richtig: Viele öffentliche Bibliotheken

Teaser
Erfolgreiches Beschwerdenmanagement

Elternbeschwerden gehören zum Schulalltag und können belastend sein – für Lehrkräfte und die gesamte Schulgemeinschaft. Ein strukturiertes Beschwerdemanagement hilft, solche Situationen souverän zu bewältigen, und erzielt zwei wichtige Ziele: Elternzufriedenheit:

Teaser
So bringen Arbeitskreise Ihre Schule zum Erfolg

Arbeitskreise (AKs) sind ein wertvolles Instrument, um gezielt an wichtigen Themen zu arbeiten, wie der Unterrichtsentwicklung oder der Verbesserung des Schulimages. Neben einer Steuergruppe „Schulentwicklung/Qualitätssicherung“ können viele weitere Themen von

Teaser
Teure Klassenfahrten – führen Sie eine Obergrenze ein

Vorfreude bei Schülern, mulmiges Gefühl bei Eltern: Klassenfahrten werden immer außergewöhnlicher und attraktiver – und damit auch teurer. Manche Eltern stoßen da sehr schnell an ihre finanziellen Grenzen. Auch für

Teaser
Schule in Bewegung: So bringen Sie Ihre Schüler in Schwung

Ein „5er-Kreishüpfer“, das „Ein-Bein-Ballett“ oder der „Farbenlauf“ – was ist in der Regenpause zuerst an der Reihe? Wenn die Pausenaufsicht 10 Minuten lang Anleitung gibt und die Schüler rundherum hüpfen,

Teaser
So organisieren Sie ein Klassenfest

Das Schuljahr ist noch nicht zu Ende, aber jetzt ist es höchste Zeit, mit den Vorbereitungen für ein Klassenfest zu beginnen. Klassenfeste sind eine großartige Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken,

Teaser
Interkulturelles Lernen – 6 Tipps für ein friedliches Miteinander

Durch den Flüchtlingsstrom ist das Thema „Umgang mit Migration“ noch stärker in den Fokus der Schulen getreten. Nun stehen Sie vor der Aufgabe, dass Schüler verschiedener Nationen an Ihrer Schule

Teaser
Präsenz – unterrichten Sie erfolgreich mit 3 Routinen

Unterricht bei einem Lehrer mit hoher Präsenz ist nie langweilig, sondern anregend und spannend. In solch einem Unterricht kommen Ihre Schüler gar nicht auf die Idee, sich gegenseitig zu ärgern

Teaser
Schulkonferenz: Mit 5 Prinzipien zur Konferenz mit Effizienz

Das Schuljahresende ist in Sicht. Doch bevor Sie das Jahr abschließen und in die Ferien aufbrechen können, steht noch mindestens eine Lehrerkonferenz an. Damit Ihre Lehrer gar nicht erst über die

Teaser
Ein Spinnennetz aus Seilen

Es ist schwer, Kinder, die sich in ihrer Freizeit selten bewegen, zum Sport zu animieren. Einerseits fällt es diesen Schülern nicht leicht, sich zum Mitmachen zu überwinden, andererseits haben sie

Herbstbasar – So sichern Sie sich bei Ihrem Basar rechtlich ab

Bobbycars, Spielzeugautos, Legosteine, Playmobil – die Liste beliebter Spielzeuge ließe sich endlos fortsetzen. Gerade mit einem 3-monatigen Vorlauf für das Weihnachtsfest bietet es sich an, einmal auszusortieren und gut erhaltenes

7 einfache Regeln, wie Sie richtig loben

Jeder Mensch braucht Anerkennung. Ihre Lehrer brauchen sie ebenso wie Ihre Sekretärin oder der Hausmeister. Geizen Sie nicht mit Anerkennung nach dem volkstümlichen Motto „Net g’schimpft, ist g’lobt g‘nug!“ Gehen Sie vielmehr

Die Unterrichtsbeteiligung in 5 Schritten erhöhen

Tim zeigt sich im Unterricht oft unbeteiligt und uninteressiert. Er stört zwar nicht offensiv, doch er beschäftigt sich meist mit Malen oder Spielen, anstatt sich am Unterricht zu beteiligen. Das

Wie Sie einem Kind mit arabischem Herkunft deutsche Laute beibringen

Ihr Schüler aus arabischem Herkunftsland hat es nicht leicht, die deutsche Sprache zu lernen. Weltweit gehört diese zu den anspruchsvollsten. Es wird Ihnen leichter gelingen, Ihren Schüler beim deutschen Schriftspracherwerb zu unterstützen,

Teaser
Ein Knigge-Projekt zum Nachmachen in Ihrer Klasse

Angemessenes Sozialverhalten sollte ein Kind genauso lernen wie Lesen und Schreiben. Auch wenn zum größten Teil die Eltern in die Verantwortung genommen werden, können (und müssen) wir als Lehrer ebenso

Gute Pläne mindern Konflikte

Bei der Stundenplanerstellung für Ihre Schule müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Organisieren Sie den Stundenplan für Ihre Schule gemeinsam mit Ihrem Kollegium in einer Plankonferenz – das steigert das Verständnis

Direkte Instruktion: So hilft die Methode Ihren Schülern mit Lernstörungen

Maries schulische Leistungen in den Kernfächern sind insgesamt schwach, obwohl sie bereits die 4. Klasse wiederholt. Gerade in offenen Unterrichtsphasen fühlt sie sich überfordert. Sie weiß nicht, was sie tun

Personalakte schulischer Mitarbeiter: Welche Unterlagen hineingehören und wer Einsichtsrecht hat

Personalakten sind notwendig, um Sie und Ihre Kollegen dienst- und personalrechtlich zu erfassen. Immer wieder stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, welche Unterlagen in eine Personalakte gehören und welche

3 Tipps, wie Sie Beschwerden gegen Halbjahresnoten abwehren

Halbjahreszeugnisse gewinnen zunehmend an Bedeutung, da diese Zeugnisse für die Bewerbungen für die weiterführenden Schulen oder auch für einen Ausbildungsplatz herangezogen werden. Beschwerden gegen Halbjahreszeugnisse sind deshalb nicht selten. Stellen

Praxistipps für einen störungsfreien Unterricht

Jedes Jahr hören Sie vielleicht von Kolleginnen und Kollegen: „Das ist die schlimmste Klasse, die ich je hatte.“ Ob dies objektiv betrachtet zutrifft, ist in der Regel schwer zu beurteilen.

Klassenkonferenz: Jeder einzelne Schüler im Blick

Fällt Luca in Mathematik derzeit auch so ab? Bei mir in Englisch hagelt es seit Beginn des neuen Schuljahres Fünfen und Sechsen. Mit dem Jungen scheint was nicht zu stimmen. Unzählige

Konflikte in Sitzungen lenken

Die Gruppendynamik Ihres Kollegiums macht vor Besprechungen und Pädagogischen Konferenzen nicht Halt. Im Gegenteil: Extrovertierte Kollegen nutzen diese „öffentlichen“ Gelegenheiten häufig, um einen Machtkampf auszutragen und es Ihnen oder anderen

3 Prinzipien für schwierige Gesprächssituationen in der Schule

Um die Kommunikation mit Ihrem Team auch in schwierigen Zeiten erfolgreich zu gestalten, machen Sie sich folgende Faktoren deutlich: Ihre Kollegen wünschen sich von Ihnen die Fähigkeit, aktives Zuhören, konkret

Entwicklung von Lehrern fördern

Die Personalentwicklung in Ihrem Kollegium liegt Ihnen sicher ebenso am Herzen, wie der Wunsch, die Entwicklung Ihrer Lehrer zu unterstützen und ihnen hilfreich zur Seite zu stehen. Sicher kümmern Sie

So erfüllen Sie die Bedingungen für eine erfolgreiche Führungsrolle

Wie sehr sind Sie Führungskraft? Überprüfen Sie Ihre Führungsrolle anhand der 9 Zukunftsanforderungen für Führungskräfte. Es sind die Untersuchungsergebnisse  des Studiengangs „Werteorientierte Personalführung“  der Universität Eichstätt. Sie beschreiben die Bedingungen

Richtig führen – Konflikte vermeiden

Viele Schulleiter verursachen häufig, ohne es zu beabsichtigen, Konflikte im Kollegium. Beachten Sie die folgenden 7 Tipps und verbessern so Ihren Führungsstil. 1. Ein ehrlicher, gerechter Führungsstil ist beim Schulleiter

Schluss mit Zeitvergeudung durch Suchen: Farben helfen ordnen

So mancher Schulleiter wendet gut und gerne 1/10 seiner Arbeitszeit für die Suche nach wichtigen Unterlagen auf. Diese Zeit können Sie sparen und in Ihre wichtigen Führungsaufgaben investieren: Auch wenn

Auch die Unterrichtsbesprechung braucht Struktur

Egal, ob Sie als Schulleiter bei einer Lehrkraft einen Unterrichtsbesuch abstatten oder Ihr Team in die kollegiale Hospitation einführen wollen: Planen Sie neben der Festlegung der Beobachtungskriterien auch die Unterrichtsnachbereitung.

Gefahr bei Lehrkräften: Perfektionismus

Perfektionismus entsteht oft aus der Furcht vor Fehlern, und diese provoziert wiederum Perfektionismus – unabhängig davon, was zuerst da war. Überprüfen Sie als Lehrer Ihren Umgang mit Fehlern. Fällt es

Wer fragt, der führt – führen Sie!

Fragen spielen in einem Gespräch eine wesentliche Rolle, denn: Wer fragt, der führt. Sie als Schulleiter und Füh­rungskraft sind also derjenige, der die Fragen stellt. Was es mit der Kunst

Vermeiden Sie diese 3 häufigsten Führungsfehler

Selbst ein kleines Lehrerkollegium zu führen erfordert viel Fingerspitzengefühl. Denn hat ein Schulleiter den Respekt seines Kollegiums erst einmal verloren, sinkt das Stimmungsbarometer im Lehrerzimmer rapide ab. Diese Entwicklung umzukehren

Halten Sie den Dienstweg ein?

Als Schulleiter vertreten Sie eine Behörde, also eine öffentliche Dienststelle und sind somit verpflichtet, bei der Klärung dienstlicher Angelegenheiten eine festgelegte Reihenfolge in der Hierarchie der Bearbeitung einzuhalten. Immer wieder

Lehrerbeurteilungen – Grundlagen, Fehler und Formulierungen

Prinzipien für Lehrerbeurteilungen Zur Aufgabe der Schulleitung gehört in der Regel die dienstliche Beurteilung der Kollegen. Sie kennen sicher die Sorgen und Ängste mancher Kollegen vor Ihrem Beurteilungsbesuch. Sorgen Sie

Dienstbesprechungen organisieren

Der Schulleiter fungiert bei Dienstbesprechungen als Initiator, Organisator und Besprechungsleiter in Personalunion. Er hat es in der Hand, dass Themen und Probleme erarbeitet, Lösungen erkannt, ausgewählt und umgesetzt werden. Eine

Elternabend: „So schützen Sie Ihr Kind vor Computersucht“

Die Auswirkungen von exzessiver Computernutzung bekommen Ihre Lehrer auch in der Schule zu spüren: Unkonzentriertheit, Müdigkeit und Apathie, vernachlässigte Hausaufgaben, immer weniger Kontakte zu Gleichaltrigen bis hin zum Schulschwänzen. Der

Elternabend „Fit für die Schule“

Die Schulzeit der Eltern liegt lange zurück. Vieles hat sich seitdem geändert. Manches sieht aus Elternsicht anders aus als aus der Schülerperspektive. Bieten Sie deshalb frühzeitig einen Elternabend in Kooperation

Leistungsbewertung: 4 Tipps, wie das Klima zwischen Eltern und Schule positiv bleibt

Zwar steht der Übertritt für Schüler aus der 4. Klasse an die weiterführenden Schulen erst nach den Osterferien an. Für die Übertrittsempfehlung zählen allerdings die Leistungen des gesamten Schuljahres. Und

Erziehungspartnerschaft mit Eltern – So starten Sie in Ihr Schulkonzept

Jede Schule ist anders. Während im Einzugsgebiet einer Schule vorwiegend Eltern aus bildungsfernen Familien wohnen, leben im Umfeld einer anderen Schule vorwiegend Mittelschichteltern in einer dritten viele Familien mit Migrationshintergrund

Elternkooperation durch 7 Qualitätsstandards optimieren

Die Kooperation Schule – Eltern ist ein elementarer Bestandteil der pädagogischen Arbeit eines jeden Lehrers und der Schule als Ganzes. Doch die Umsetzung an der Schule ist gar nicht so leicht. Dies zeigen beispielsweise die

Regelverletzung in der Schule – Informieren Sie Eltern über die Konsequenzen

Sicherlich kennen Sie den Passus über Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen. Denn so unterschiedlich die Schul­gesetze der 16 Bundesländer sind, ist dieser in jedem Gesetz enthalten. Erziehungsmaßnahmen, z. B. Zurechtwei­sungen oder eine

5 Tipps für einen gelungenen Elternabend

Vor einem Elternabend gibt es vieles für Sie zu bedenken. Ein gutes Zeitmanagement hilft Ihnen, nicht den Überblick zu verlieren. Mit diesen 5 Tipps organisieren Sie den Elternabend optimal. Tipp 1: Legen Sie

So sichern Sie sich die Unterstützung von Eltern

Eltern Ihrer Schüler verfügen über verschiedene Kompetenzen, die Sie für Ihren Unterricht gewinnbringend nutzen können. Schaffen Sie es, die Eltern Ihrer Schüler als Partner zu gewinnen, können Sie von deren

Wenn Eltern zu viel von ihrem Kind erwarten – mit diesem Elterngespräch helfen Sie

„Für alle Kinder das Abitur“ war nicht nur der Slogan bei einem Bundestagswahlkampf, sondern ist wohl auch das Ziel vieler Eltern, die darin sehr viel persönlichen Ehrgeiz hineinlegen. Dieser Ehrgeiz

Elternbeschwerden – kein Grund zur Unruhe

Der Schulleiter kommt mit den Heften unter dem Arm aus dem Unterricht ins Büro. Im Sekretariat erwartet ihn ein erregter Vater, der ihn ohne Vorwarnung lauthals mit Vorwürfen und Beleidigungen

Lesezeit: So werden Eltern zu Lesepaten

„Wie lässt sich die Leseförderung an unserer Schule intensivieren?“, fragen Lehrer der Schuleingangsstufe, wenn sie im Lauf des ersten Schulhalbjahres beobachten, dass die Schere zwischen guten und langsam lernenden Lesern

Die Eltern aktivieren

Hand aufs Herz! – Arbeiten Sie besonders engagiert an einer Sache, wenn Sie sich als Hilfsarbeiter fühlen, der die Vorgaben anderer ausführen muss? – Sicher nicht! Doch so geht es

So stärken Sie das Vertrauen der Eltern mit einem Elterncafé

Wenn sich die Eltern nicht um ihr Kind kümmern – wie sollen wir in der Schule dies schaffen?“ Aus diesen Wor­ten einer Lehrkraft hört man Verärgerung und Enttäuschung heraus. Doch

Elternsprechtag: Vorsicht bei diesen 3 Fallen

Jeder Schüler bringt individuelle Stärken und Herausforderungen mit. Eine gute Lehrkraft erkennt beides und vermittelt dies ausgewogen in Beratungsgesprächen. Unterstützen Sie Ihr Kollegium dabei, die richtige Haltung zu entwickeln, um

7 Tipps für eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat

Nutzen Sie das Potenzial, das in der Zusammenarbeit Schule – Elternvertreter steckt. Schließlich haben beide dasselbe Ziel: die bestmögliche Entwicklung der Kinder und ein optimales Hineinwachsen in unsere Gesellschaft. Doch

8 Tipps für die interkulturelle Kommunikation mit Eltern

Für eine gelingende interkulturelle Kommunikation zwischen Ihnen und den Eltern Ihrer Schüler gibt es einiges zu beachten. Berücksichtigen Sie dabei besonders das Herkunftsland der Familie. Diese Tipps können Ihnen helfen, eine professionelle

Musterrede: Beim Elternbeirat um Verständnis für Unterrichtsausfall bitten

Hat die Erkältungswelle auch bei Ihnen zugeschlagen? Alle Versuche, Vertretungslehrer zu bekommen, schlagen fehl. – Die Folgen: Unterrichtsausfall und Beaufsichtigung anstatt Unterricht. Wenn Sie trotz aller Kompensie­rungsmöglichkeiten keine wirklich guten

Gelingende Elterngespräche bei Schülern mit ADHS

An allen Schulen gibt es immer mehr Schüler mit ADHS, mit Sicherheit auch an Ihrer Schule. Neben den bereits diagnostizierten Schülern gibt es dabei auch noch zahlreiche, die die Symptome

Gut vorbereitet zum Elternabend

Das Image Ihrer Schule wird nicht nur durch die Qualität des Unterrichts beeinflusst, sondern auch durch das äußere Erscheinungsbild: sauberer Schulhof, Graffiti-freies Schulgebäude und vor allem Umgangsformen Ihrer Lehrer. Frischen

Die Eltern informieren: Elternbriefe mit Struktur durch Rubriken

Eine optisch und auch inhaltlich klare Gliederung erleichtert Eltern das Lesen Ihrer Briefe. Teilen Sie diese in Rubriken auf, die in jedem Elternbrief wiederkehren. Auf diese Weise erhält der Elternbrief

Umgang mit schwierigen Eltern

Wenn Sie eine neue Klasse übernehmen, werden Sie sicher bald mit der Elternschaft in Berührung kommen: Sie veranstalten einen Elternabend, laden Eltern zum Helfen ein und ein neuer Klassenelternsprecher wird

Elternbeschwerde gegen das Zeugnis – was nun?

Lesen Sie hier, wie die Rechtsprechung in 3 Fällen von Beschwerden der Eltern gegen das Zeugnis entschieden hat: zu einem Einspruch gegen Zeugnisbemerkungen, zur Zeugnisaushändigung bei geteiltem Sorgerecht und zur

Wie Sie sich bei Meinungsverschiedenheiten von Eltern verhalten sollten

Das ist Ihnen sicherlich auch in Ihrem Schulalltag schon einmal begegnet: Meinungsverschiedenheiten von Eltern, die sich getrennt haben. Vater und Mutter werden unabhängig voneinander bei Ihnen vorstellig und fordern Sie

Elternbriefe – so fallen sie Ihnen leichter

Elternbriefe gehören zu Ihren Verwaltungs- und damit Routineaufgaben. Doch da sie auch eine hohe Außenwirkung haben, sollten sie keineswegs routinemäßig abgehandelt werden. Folgende Tipps helfen Ihnen, sie vielmehr routiniert zu

Beratung oder notorische Defizitfeststellung? Vermeiden Sie diese 3 Fallen beim Elternsprechtag

Jeder Schüler hat Stärken und Schwächen. Ein guter Lehrer weiß das. Daher beleuchtet er im Beratungsgesprächbeide Seiten der Leistungsmedaille. So vermitteln Sie Ihren Lehrkräften die richtige Einstellung. Viele Schulen haben

Elterngespräche gut vorbereiten

Wenn bei Ihnen ein wichtiges Elterngespräch ansteht, sollten Sie sich mit einem Leitfaden auf das Gespräch vorbereiten. Damit haben Sie im Gespräch eine Orientierungshilfe und können den Eltern gegenüber selbstbewusst

Elterngespräche erfolgreich führen

Ein empörter Vater beschwert sich am Telefon lautstark über die Behandlung seines elfjährigen Sohnes Sven. Eine Clique von Jungs habe ihn und seinen Freund auf dem Pausenhof angegriffen. Da sei

Konfliktgespräche erfolgreich moderieren

Elternbeschwerden über Lehrer gehören zu Ihrem Führungsalltag als Schulleiter: Ungerechte Notengebung, diffamierendes Verhalten oder Benachteiligung des Kindes wird Ihnen von den Eltern zur Last gelegt. Ihre ersten Schritte werden auf

So gelingt Ihnen die Kommunikation mit den Eltern

Die Kommunikation mit Eltern kann herausfordernd sein. Mit angemessener Wortwahl und wertschätzender Haltung den Eltern gegenüber reagieren Sie in Konfliktsituationen professionell. Folgende Hinweise helfen Ihnen, erfolgreich mit Eltern zu kommunizieren. Besonders, wenn

Verhaltensauffälligkeiten: 5 Tipps für ein wirkungsvolles Elterngespräch

Um Verhaltens- und Erziehungsprobleme bei einem Schüler zu lösen, müssen schulische und häusliche Erziehungsmaßnahmen aufeinander abgestimmt werden. Damit das Gespräch mit den Eltern nicht in unfruchtbare gegenseitige Schuldzuweisungen mündet, geben Sie Ihren

Feedback richtig annehmen

Auch Sie als Lehrkraft werden beurteilt. Eltern, Schüler und Dienstvorgesetzte geben Urteile ab. Vielleicht haben Sie sich auch zu einer kollegialen Hospitation entschlossen. Sie erhalten Rückmeldungen über Ihre Leistung, über

In 3 Schritten zum verbindlichen Methodencurriculum

Der Vorteil eines verbindlichen Methodencurriculums an Ihrer Schule liegt auf der Hand: Ihre Lehrer wissen, worauf sie aufbauen können. Wenn Sie als Schulleiter Verbindlichkeit beim Methodencurriculum anstreben, können sich Ihre

Konflikte an Ihrer Schule : 3 Tipps wie Sie diese vermeiden

Unterschwellige Konflikte an Ihrer Schule verderben die Arbeitsatmosphäre im Kollegium. Offen ausgetragene, verhärtete Kon­flikte bewirken dasselbe. In beiden Fällen wurde der Moment verpasst, Unstimmigkeiten konstruktiv anzugehen. Damit Ihnen dies nicht

Im Mitarbeitergespräch Widerstände überwinden

Als Schulleiter müssen Sie auch häufig im Mitarbeitergespräch Widerstände überwinden – ob es sich nun um ein Kritikgespräch, um die Verteilung zusätzlicher Arbeit oder die Einführung neuer Prozesse handelt. Natürlich

Auf einmal Teamleiter – unterstützen Sie Ihren Kollegen

Sie haben an Ihrer Schule ein steuerndes Team zur Schulentwicklung eingerichtet. Sie bitten einen Kollegen die Leitung zu übernehmen. Er fühlt sich in seinem Engagement wertgeschätzt und sagt gleich zu.

Motivation durch Beteiligung

Wenn Sie Ihre Kollegen an Planungen beteiligen werden Prozesse transparent und verlieren den Verdacht der Willkür. Sie vermeiden Terminverdichtungen und den damit einhergehenden Stress. Die tatsächlich noch freien Zeitfenster werden

So organisieren Sie Ihr Schulteam

Strukturen für die Teamarbeit Ihre Schule hat bereits eine Teamstruktur: Die Lehrer der zusammengehörigen Jahrgangsstufen müssen ein Team sein (Klasse 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6, 7

In 6 Schritten Förderpläne als Team gemeinsam entwickeln

Teamteaching bringt nicht nur eine enorme Entlastung mit sich. Hierzu bedarf es gewisser Absprachen für eine gelingende Kooperation. Verschiedene Kompetenzen, Erfahrungen und Einschätzungen werden zusammengetragen, um letztendlich eine Einigung zugunsten des Schülers

Der Fortbildungsplan – eines Ihrer wichtigsten Instrumente

Für viele Ihrer Kollegen ist die gemeinsame Entwicklung eines Fortbildungsplans eine ungewohnte Aufgabe. Gehen Sie deshalb behutsam dabei vor. Laden Sie Ihr Kollegium zu Beginn des Schuljahres zu einer pädagogischen

Mehr Teamarbeit durch bessere Raumkonzepte

Schwedische Lehrerzimmer sind an der Wand entlang mit Arbeitstischen ausgestattet. Jeder Lehrer hat dort einen Arbeitsplatz, um den Unterricht vor- und nachzubereiten und vor allem mit den Kollegen zu kooperieren.

Kritikgespräche erfolgreich führen

„Dann machen Sie Ihren Kram doch selber, wenn man Ihnen nichts recht machen kann!“ So eine heftige Reaktion auf Kritik führt meist in die innere Kündigung eines Kollegen. Dienst nach

Konflikte in der Schule erkennen und lösen

„Jedes Problem der Welt hätte gelöst werden können, solange es noch klein war“, lautet ein altes chinesisches Sprichwort. Legen Sie diesen Satz Ihrem Führungsverhalten zugrunde. Damit vermeiden Sie, dass sich

Flüchtlingskinder in Ihrer Schule: Antworten auf die 5 häufigsten Fragen

Täglich sehen Sie die Bilder in der Presse von Menschen, die ihre Heimat verlassen auf der Flucht vor Krieg, Terror oder Unruhen. Auch solche, die wegen der Zustände in ihrem

Teaser
Alkoholproblem im Kollegium – So reagieren Sie rechtlich korrekt

Der Konsum von Alkohol ist sozial akzeptiert und in unserer Gesellschaft üblich. Auch wenn die aller meisten Erwachsenen kein Problem im Umgang mit Alkohol haben, kann sich insbesondere bei großer beruflicher Anspannung und Stress schnell

Teaser
Beurteilungen richtig formulieren

Die dienstliche Beurteilung ist für Ihre Schule ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung und Personalführung. Für Ihre Kollegen sollte sie möglichst zu einem Motivationsschub führen oder aber ein klarer Hinweis auf

Teaser
Klassenarbeiten nachschreiben: Mit diesen 5 Tipps sind Sie auf der sicheren Seite

Klassenarbeiten und Klausuren sind häufig Anlass für Auseinandersetzungen zwischen Lehrkräften und Schülern, vor allem aber zwischen Lehrkräften und Eltern. Neben der Frage der Leistungsbeurteilung und Benotung geht es oftmals auch um die Frage, ob Klausuren zwingend nachzuschreiben sind

Teaser
Schwangere Lehrkraft: Achten Sie auf die Einhaltung von Mutterschutz und Arbeitssicherheit

Eröffnet Ihnen eine Ihrer Kolleginnen, dass sie ein Kind erwartet, ist unter dem Aspekt „Arbeitssicherheit“ für Sie als Schulleiter einiges zu beachten. Praxisbeispiel: Kurz vor Beginn der Osterferien eröffnet Johanna Schmalbach Schulleiter Paul Sorgsam, dass

Teaser
Wie Fehlzeiten von Schülern die Notengebung beeinflussen

Wenn Schüler nicht zum Unterricht erscheinen, hat das oftmals vielfältige Gründe. Der Klassiker ist sicherlich die Erkältungs- oder Kinderkrankheit, die den Schulbesuch verhindert. Aber auch Schule schwänzen, missbräuchliche Krankmeldungen oder tatsächlich ernsthafte Langzeiterkrankungen können zu erheblichen Fehlzeiten führen. Praxisbeispiel:

Teaser
Haben Sie keine Angst vor Dienstaufsichtsbeschwerden!

Immer häufiger sehen sich Schulleiter, aber auch einzelne Lehrkräfte mit Dienstaufsichtsbeschwerden konfrontiert. Notengebung, Mobbingverdacht oder vermeintlich schlechter Unterricht führen zu Beschwerden. Die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen beim sicheren Umgang mit

Teaser
Urlaub außerhalb der Schulferien – Ist das möglich?

Lehrkräfte sind ebenso wie die Eltern schulpflichtiger Kinder häufig nicht glücklich damit, dass sie Urlaub innerhalb der teuersten Reisezeit, nämlich der Schulferien, nehmen müssen. Immer wieder gibt es deshalb den

Teaser
In 7 Schritten ein professionelles Elterngespräch führen

Viele Elterngespräche ziehen sich sehr in die Länge, ohne am Ende zu einem wirklichen Ziel zu führen. Eine strukturierte Gesprächsführung ist nicht nur wichtig, um Ordnung in den Ablauf zu bekommen,

4 Schritte zu einer einheitlichen Grundlage von Konsequenz und Transparenz im Kollegium

Konsequenz ist ein Schlüsselbegriff bei jedem erzieherischen Wirken, ob in der Familie oder in Ihrer Schule. Dieses gelingt nur, wenn Grundregeln zum Umgang mit Konsequenz von allen Kollegen eingehalten werden

Inklusion: Diese Gesetze und Prinzipien sollten Sie kennen

Als Lehrkraft einer inklusiven Klasse unterrichten Sie behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam. Doch kennen Sie sich aus mit den wichtigsten Gesetzen zur Inklusion? Machen Sie sich vertraut mit den Hintergründen:

Begabungen fördern – ein Talentportfolio anlegen

Besonders leistungsfähigen Kindern gerecht zu werden ist manchmal ähnlich schwer, wie Kinder mit Entwicklungsrückständen zu fördern. Stets gilt es, die individuell angepasste Form der Förderung zu finden. Neben Beschleunigungsformen wie

Wie Sie Lernstandserhebungen am besten durchführen

Inklusiver Unterricht funktioniert am besten, wenn Sie möglichst individualisiert unterrichten. So kann jedes Kind, unabhängig von seinem Leistungsvermögen und Lernstand, Fortschritte in seiner Lernentwicklung machen. Damit dies gelingt, müssen Sie

So geben Sie mit einer Verbalbeurteilung ein ausführliches Feedback

Herkömmliche Zeugnisse, also Ziffernzeugnisse mit Halbjahres- oder Jahresnoten, werden oft dafür kritisiert, dass sie wenig Information erhalten. Sie geben dem Kind und den Eltern wenig Auskunft über die tatsächlichen Leistungen

In 5 Schritten ein erfolgreiches Lernentwicklungsgespräch führen

„Ich bin froh, dass wir an unserer Schule das Lernentwicklungsgespräch als Ersatz für das Zwischenzeugnis eingeführt haben. Hier erfahren Kind und Eltern nicht nur, wo das Kind steht. Vielmehr reden

Die 2 Formen von Wut im Klassenzimmer – so lernen Sie, diese zu unterscheiden

Theo kocht vor Wut. Sein Vorschlag bei der Gruppenarbeit wurde abgelehnt. Er springt auf und schnappt sich  Lillys Schultasche. Schneller, als seine Mitschüler gucken können, leert er den Ranzen kopfüber

Sicherer Schulweg – wann müssen Sie für Aufsicht an der Bushaltestelle sorgen?

Für Eltern jüngerer Kinder, die die Grundschule besuchen, ist das Thema „Sicherheit des Schulwegs“ ein Dauerbrenner. Vor allem dann, wenn Schulbusse überfüllt sind oder wenn Kinder sich zu Fuß oder

Underachiever: Wenn ein Kind weit unter seinen Möglichkeiten bleibt

Immer noch ist das Underachievement ein Problem, das für Lehrer nicht leicht zu erkennen ist. Sie sollten hellhörig werden, wenn Ihnen Folgendes auffällt: Einer Ihrer Schüler scheint intelligent zu sein,

Sitzenbleiben – Pro und Kontra

Der Komponist Richard Wagner, der Schriftsteller Thomas Mann und der Naturwissenschaftler Albert Einstein – alle 3 haben eines gemeinsam: Sie sind in ihrer Schulkarriere einmal sitzengeblieben. Wären diese Genies heute

8 Tipps für die Zusammenarbeit mit dem Schulbegleiter

Zusätzliches Personal in Ihrem Klassenzimmer kann schnell zur Belastung werden, wenn die Zusammenarbeit nicht klappt. Versuchen Sie, den Schulbegleiter als Teil des Teams anzuerkennen und für eine professionelle Zusammenarbeit zu

Teaser
Mit diesen 10 Übungen fördern Sie die taktile Wahrnehmung

Die Wahrnehmung zu verbessern ist nicht nur für Ihre Schüler mit einer Wahrnehmungsstörung wichtig. Ihre Schüler lernen, sich selbst und den eigenen Körper besser zu spüren und einzuschätzen. Das hilft

Flip your Classroom: Wie Sie mit digitalen Medien individuell fördern

Seit jeher sieht Unterricht so aus: In der Schule werden Inhalte vermittelt – zu Hause wird geübt. Das neue Konzept „Flipped Classroom“ zeigt, wie es auch anders geht. Ihre Schüler

So gelingt effektive Klassenführung

Als Schulleiter begegnen Ihnen Klagen der Lehrkräfte über anstrengenden Unterricht. Sicherlich stimmt es, dass die Zahl „schwieriger“ Kinder größer geworden ist. Ihre Lehrkräfte beschweren sich über Unruhe und Störungen im

Kooperatives Lernen: Sozialkompetenz der Schüler fördern

Die Schule muss auf ein selbstbestimmtes Leben in sozialer Verantwortung vorbereiten. Dieses Ziel lässt sich nur erreichen, wenn Ihre Schüler Gelegenheit bekommen, dies zu trainieren. Die Methoden des kooperativen Lernens

Inklusion in der Schule: Erfolgreiches Classroom-Management

Mit diesen pro- und reaktiven Kriterien gestalten Sie Ihren Unterricht und Ihr Klassenzimmer so, dass Unterrichtsstörungen vorgebeugt wird. Helfen Sie besonders Schülern mit sozialem und emotionalem Förderbedarf, damit sie sich

Kennen Sie die 3 häufigsten Fehler bei Arbeitsaufträgen?

Ärgern Sie sich, weil die Schüler nicht mitarbeiten? Als Klassenleiter denken Sie darüber nach, warum Unterrichtsphasen misslingen. Es liegt nicht nur an der mangelnden Konzentrationsfähigkeit der Schüler. Oft ist die

So umschiffen Sie die häufigsten Fallen in der Personalführung

Ob Alltag oder Innovation: Auch wenn Sie phasenweise nicht bewusst führen, ist die Ausgestaltung Ihres Führungsverhaltens doch präsent und für Ihre Lehrer spürbar. Um die Auswirkung Ihres Verhaltens auf Ihre

5 Tipps für die interkulturelle Arbeit an Ihrer Schule

Wenn Kinder verschiedener Nationen an einer Schule zusammen lernen sollen, darf man nicht davon ausgehen, dass dies automatisch unkompliziert verläuft. Sie können als Lehrkraft gemeinsam mit Ihren Kollegen mithilfe einiger

So halten Ihre Schüler ab jetzt gelungene Vorträge

Die einen Schüler sind Naturtalente und haben keine Schwierigkeiten damit, ihr Referat lebendig und ansprechend vorzutragen. Die anderen dagegen tun sich damit schwer. Viel zu selten erhalten Schüler die nötige

Sehbehinderte Schüler in den Kunstunterricht einbeziehen – So geht’s!

Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, wie Sie Ihren Kunstunterricht so gestalten können, dass auch blinde Kinder daran teilhaben können. Kunst als stark visuell orientiertes Fach zu unterrichten gilt

Schülerbefragung zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen

Für den einen Lehrer ist eine beständige Stimmen- und Geräuschkulisse während des Unterrichts „normal“. Für den anderen ist dies das Kennzeichen einer „undisziplinierten Klasse“. Es scheint, als ließe sich nur schwer bestimmen,

7 Strategien zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen

Unterrichtsstörungen gibt es schon, seit es Unterricht gibt. Sie sind hinderlich für den Lernerfolg und schädlich für das Klima im Klassenzimmer. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit Unterrichtsstörungen

Reagieren Sie richtig auf permanente Wutanfälle

Schüler, die zu Wutausbrüchen neigen, können Sie im inklusiven Klassenzimmer vor besondere Herausforderungen stellen. Egal, ob Ihr Schüler die Wut gegen sich selbst oder andere richtet, Sie können ihm gewaltfreie

Stressfreies Zeugnisschreiben

Schon bald nach den Weihnachtsferien beginnt die Zeit der Leistungsberichte für die Schüler. Sie schreiben die Zwischenzeugnisse oder Zwischenberichte. Damit dieser Bericht stressfrei geschrieben werden kann, entlasten Sie sich mit

Neue Klagewelle erwartet: Wann die Noten auf den Versetzungszeugnissen tatsächlich anfechtbar sind

Abschluss- und Versetzungszeugnisse haben für die betroffenen Schüler eine besondere Bedeutung. Vom Notendurchschnitt und von Noten in einzelnen Fächern hängt es ab, ob der Zugang zu einem bestimmten Ausbildungsberuf oder

Transparente Notengebung

Diese Konflikte sind für Sie sehr ärgerlich – doch aus Elternsicht geht es um die Zukunft des eigenen Kindes. Reduzieren Sie Noten-Konflikte auf ein Minimum durch ein Höchstmaß an Transparenz

So unterliegen Sie nicht dem Halo-Effekt

Als Schulleiter:In sind Sie für eine gerechte Beurteilung der Schüler durch Ihre Lehrer verantwortlich. Kennen Sie den Halo-Effekt oder auch „Hof-Effekt“? Er bedeutet „Lichteffekt“: Einzelne Eigenschaften (z. B. Attraktivität) erzeugen

Schlüsselqualifikation formulieren

Betriebe legen bei ihren Auszubildenden zunehmend Wert auf Schlüsselqualifikationen. Diese wirken sich natürlich auch auf die Leistungsergebnisse aus, doch kommen sie in den Fachnoten nur unzureichend zum Ausdruck. Achten Sie

Gewaltfreie Konfliktbewältigung

Schülerkonflikte gehen Sie am besten an, indem Sie Ihre Schüler bei der Konfliktbewältigung unterstützen und ihnen Wege aufzeigen, Streit auf gewaltfreie Art beizulegen.Beispiel: In der 7c kommt es zu heftigen,

Wenn sich eine Lehrkraft im Ton vergreift: So reagieren Sie!

Sie haben als Schulleiter eine Elternbeschwerde über den unangemessenen Ton einer Lehrkraft vorliegen. Handelt es sich um einen einmaligen Vorfall, erübrigen sich weitere Interventionen. Anders sieht es aus, wenn Sie

Ärger mit Attesten bei Abwesenheit

Es gibt immer wieder Zeiten im Jahr, die für zahlreiche Krankmeldungen von Schülern sorgen. Treffen Sie klare Regelungen für den Fall, dass ein Schüler nicht zur Schule kommen kann. Kommunizieren

Mit 4 Tipps die Konzentration in Ihrer Klasse zu steigern

Beklagen auch Sie sich nach den Wochenenden darüber, dass kein geordneter Unterricht möglich ist? Kinder stören und können sich nur kurz oder gar nicht konzentrieren. Dieses Phänomen hat viele Ursachen,

Selbstständiges Lernen – wie Sie Ihre Schüler aktivieren

1. Schritt: Legen Lernziele und Methodenkompetenz festlegen Legen Sie neben den inhaltlichen Zielen auch Lernziele für die Methodenkompetenz Ihrer Schüler fest, insbesondere für die selbstständige Informationsentnahme aus Texten: Aktiv sein

Arabische Herkunft? So lernt Ihr Schüler schneller die deutsche Grammatik

Für Ihren Schüler aus einem arabischen Herkunftsland kann die deutsche Grammatik eine besondere Herausforderung darstellen. Es gibt eine ganze Reihe von Unterschieden zwischen den beiden Sprachen, die Sie kennen sollten,

So entwickeln Sie individuelle Wochenpläne in 6 Schritten

Die Arbeit mit individuellen Wochenplänen ist die Antwort auf die Frage, wie inklusiver Unterricht erfolgreich stattfinden kann. Unabhängig von seiner Lernausgangslage wird jeder Schüler in seiner persönlichen Lernentwicklung gefördert. Wir zeigen

So trainieren Sie die Konzentrationsfähigkeit Ihrer Schüler

Schüler mit Konzentrationsschwierigkeiten finden sich in fast jedem Klassenzimmer. Nicht jedes Kind braucht Medikamente, um sich besser konzentrieren zu können. Die Methode „inneres Sprechen“ lässt sich Schritt für Schritt aufbauen

Mobbing in inklusiven Klassen: Mit dem 6-Punkte-Plan reagieren Sie souverän

Maja kommt nach der Pause immer als Letzte ins Zimmer. Sie wartet auf der Toilette, bis sie sicher sein kann, dass ein Lehrer in der Nähe ist. Viel zu groß

Mit dem PuK-Konzept Schülerförderung neu denken

Lange hieß die vorrangige Devise „Schwache Schüler fördern“. Dieser sozial gemeinte Denkansatz ist ebenso richtig wie falsch. Richtig ist, dass schwache, aber auch alle anderen Schüler individuell gefördert werden müssen.

Förderunterricht gestalten: Lesen und Richtigschreiben lernen

Manchen Kindern fällt es auch nach dem Durchlaufen des systematischen Unterrichts im Schriftspracherwerb schwer, flüssig zu lesen und die korrekte Schreibweise von Wörtern zu behalten. Kinder, deren Lesekompetenz auch in Klasse 8

Sprachkompetenzen fördern

Nicht erst seit den PISA-Studien wissen Sie als Schulleiter und Lehrer: Sprachliche Probleme sind mit zunehmend schlechteren Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften verbunden. Viele Kinder kommen aus einem Elternhaus, das

Texte besser verstehen: Nutzen Sie diese 6 einfachen Lesestrategien

Einen Text zu verstehen ist nicht immer leicht – ganz besonders nicht für Ihre Schüler mit Förderschwerpunkt Sprache. Vermitteln Sie Ihren Schülern Lesestrategien, mit denen sie sich Texte systematisch erschließen

4 Tipps im Umgang mit Schülern mit Tourette-Syndrom

Das Gilles-de-la-Tourette- oder – kurz – Tourette-Syndrom (TS) ist eine neurologische Erkrankung. Als Lehrkraft können Sie einen Schüler mit TS nicht durch Ermahnung oder Strafen dazu bringen, mit den plötzlichen

Depressive Schüler: Helfen Sie mit einem Notfallplan

Ist einer Ihrer Schüler teilnahmslos und scheint sich an nichts mehr zu freuen, könnte er unter einer „reaktiven Depression“ leiden. Erkennen Sie die typischen Warnsignale rechtzeitig, und unterstützen Sie ihn

Welche Auswirkungen Fehlstunden auf Zeugnisnoten haben können

In der Schule fehlen die meisten Schüler wegen Krankheit. In weiterführenden Schulen sieht das oft anders aus. Schulschwänzer legen keine Entschuldigungen vor. Manche fälschen ihre Entschuldigungen, ohne dass Eltern etwas

Schule im Brennpunkt – 4 Empfehlungen, wie Sie Ihr Image steigern

„Ich leite eine Brennpunktschule mit einem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund und viele Eltern sind Hartz-IV-Empfänger.“ So stellen sich Schulleiter oft vor, wenn sie in einem Fortbildungskurs aufgefordert werden,

Index für Inklusion – So setzen Sie Ihn in 5 Phasen um

Der Index für Inklusion gilt deutschlandweit als das Werkzeug für inklusive Schulentwicklung schlechthin. In 3 Dimensionen wird Ihre Schule auf Inklusion vorbereitet und eingestellt, sodass jedes Kind barrierefrei am Unterricht

4 Tipps für ein gelungenes Schulfest

Endlich raus! Mit seinem frischen Grün und den sonnigen Tagen lädt der Mai zum Feiern ein. Greifen Sie diese Stimmung auf, und feiern Sie mit einem Frühlingsfest in das letzte

10 Tipps für die Schülerzeitung mit Niveau

1.900 Redaktionen von Schülerzeitungen haben sich am letzten Schülerzeitungswettbewerb der Länder beteiligt, zu­nächst in der Ausscheidung innerhalb des Bundeslandes, und wer sich hier qualifizierte, auf Bundesebene. Doch diese Zahl stellt nur einen

Sponsoring oder Werbung in der Schule – Halten Sie sich an diese Grundsätze

Bildung ist kostbar und teuer zugleich. Für viele Schulleiter häufig ein Spagat zwischen bestmöglichen Unterrichtsmaterialien und finanzierbaren Ausstattungen angesichts knapper öffentlicher Schulbudgets. Warum nicht auf das Angebot eines ortsansässigen Unternehmens gegen

Kurzvorträge halten: So planen Sie sie wirkungsvoll

Es gehört zu Ihrem Berufsalltag, dass Sie als Schulleitung auf eine Sitzung eingeladen sind, um einen Kurzvortrag zu halten. Sie sollen Ihr neues Projekt vorstellen oder für die Finanzierung werben.

Das Schulportfolio richtig und rechtzeitig anlegen

Wenn die externe Evaluation vor der Tür steht, werden Sie aufgefordert, ein Schulportfolio vorzulegen. Doch warten Sie nicht bis zu diesem Zeitpunkt. Stellen Sie es in Ruhe frühzeitig zusammen. Am

Finden Sie die richtige Assistenz

1. Schritt: Bereiten Sie sich gründlich auf das Bewerbungsgespräch vor Überlegen Sie sich, welche fachlichen und persönlichen Eigenschaften eine Sekretärin für Ihre Schule  mitbringen soll. Erstellen Sie eine Übersicht, auf der Sie in Stichpunkten

Teaser
Zeigen Sie Ihren Schülern Deeskalationsstrategien

Auf dem Pausenhof hat es wieder einmal geknallt: Ein Streit ist eskaliert und die Fäuste geflogen. Auch Schüler, die sich verbal nicht sicher ausdrücken können, müssen nicht zur Gewalt greifen.

Teaser
So lösen Sie Konflikte zwischen Ihren SuS in der Unterrichtszeit nachhaltig

Als meine Schülerinnen und Schüler (SuS) nach der großen Pause nach und nach im Klassenzimmer eintrudeln, spüre ich, dass etwas nicht stimmt. Es gab Streit, und zwar heftigen. Schnell wird

Teaser
Entwickeln Sie ein Zukunftsbild

Viele Unternehmen arbeiten mit Zukunftszielbildern. Nur wer zukünftige Wachstumsfelder und die Bedürfnisse von Kund:innen von morgen kennt, kann die richtigen Weichen stellen und die Zukunft attraktiv mitgestalten. Schulen können von

Teaser
Wie steht es um Ihre Arbeitszufriedenheit

Die aktuelle Schulleitungsumfrage des Forsa-Instituts von 2024 belegt, dass mittlerweile jede 4. Schulleitung ihre Schule aus Unzufriedenheit oder um sich weiterzuentwickeln zeitnah verlassen möchte. Dies ist ein weiterer deutlicher Anstieg

Teaser
Schulen leiten in Zeiten von VUCA und BANI

VUCA und BANI sind Akronyme und stehen für das Unvorhersehbare und Komplexe in unserer Welt. Was das mit Schulen zu tun hat, zeigte sich nicht zuletzt durch die rapiden Anpassungen,

Teaser
Auf dem Weg zu einer grünen Zukunft in unseren Schulen

Es war eine 15-jährige Schülerin, die still mit einem Schild vor ihrer Schule saß, den Unterricht boykottierte und auf die Klimakatastrophe hinwies. Was klein begann, hat Millionen Menschen mobilisiert. Wie

Teaser
Nutzen Sie positive Verstärkung für mehr Ordnung in den Klassenräumen

Fenster zu, Stühle hoch, Licht aus, Tafel putzen, durchfegen! Immer wieder müssen Sie Ihre Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler (SuS) daran erinnern, den Klassenraum ordnungsgemäß zu hinterlassen, damit die

Teaser
4 Tipps, mit denen Sie die Arbeitsbelastung reduzieren

Wer kennt es nicht? Dieses Gefühl, dass die Arbeit nie weniger wird, es immer etwas zu tun gibt und man eigentlich gar nicht weiß, welche Aufgabe auf der To-do-Liste man

Teaser
Pilotprojekt „Schulstraße“: Was Sie damit für Ihre Schulgemeinschaft erreichen können

Das Pilotprojekt „Schulstraße“ wird seit Anfang 2023 in verschiedenen Städten getestet, darunter Berlin, Essen und Köln. Durch die Einrichtung von Schulstraßen, die zeitweilig für Pkws gesperrt sind, soll das hohe

Teaser
Wie die 7 Säulen der Resilienz Sie durch Ihren Schulalltag tragen

Schreiende Kinder, eintreffende E-Mails, ein Stundenplan, der nicht an Ihren Bedürfnissen ausgerichtet ist, und Unterrichtsplanung unter Zeitdruck sind nur ein Teil Ihrer Herausforderungen. In diesem komplexen Umfeld ist Resilienz, die

Teaser
7 Tipps, wie Sie den ökologischen Fußabdruck Ihrer Schule verbessern

Klimawandel, Nachhaltigkeit, Fridays for Future und die Frage nach dem ökologischen Fußabdruck – diese Themen beschäftigen viele junge Menschen und auch schon Kinder. Der Klimawandel und seine Folgen sind drastisch,

Teaser
Überdenken der Verhaltensampel: ein Plädoyer für differenzierte Verhaltensregulierung

Die Verhaltensampel ist ein in vielen Schulen verbreitetes Werkzeug zur Verhaltensregulierung. Auf den 1. Blick erscheint sie als einfache und transparente Methode, um Schülerinnen und Schülern (SuS) Rückmeldung zu ihrem

Teaser
Passen Sie Ihre Sicherungspflichten dem Klimawandel an!

Starkregen, Hagelschlag, orkanartiger Sturm und unverhältnismäßige Hitze sind Wetterphänomene, die sich nicht mehr an die klassischen Jahreszeiten halten. Sie ereignen sich jetzt häufiger und über das Jahr verteilt und werden

Teaser
Körperschemastörung: Wie Sie sie erkennen und Ihre Schülerinnen und Schüler richtig unterstützen

Gerade bei einsetzender Pubertät kann das eigene Körperbild Ihrer Schülerinnen und Schüler (SuS) in Schieflage geraten. Nicht selten rückt der Körper dann vermehrt in den Fokus Ihrer SuS. Das eigene

Teaser
Wie Sie einem Schüler helfen, der aggressives Verhalten zeigt

Wenn Tjore wütend wird, bebt das Klassenzimmer. Er fegt die Mäppchen vom Tisch, wirft das Regal um – manchmal auch einen Tisch oder Stuhl. In der Regel wird niemand verletzt.

Teaser
5 Ideen zur Förderung der Feinmotorik Ihrer Schülerinnen und Schüler

Vor Weihnachten war Mark bereits wegen seiner feinmotorischen Defizite aufgefallen. Die Übungen, die seine Lehrkraft den Eltern über die Zeit der Schulschließung empfohlen hatte, wollte Mark nicht machen. Seine Mutter

Teaser
Wie Sie „Null Bock“-Schülerinnen und -Schülern helfen, wieder motiviert zu arbeiten

Ich war selbst eine Weile eine „Null Bock“-Schülerin. Zunächst wusste ich nicht, was der Grund dafür war. Es ging mir einfach nicht gut in der Schule. Alles war eine Last.

Teaser
Affirmationen – so nutzen Sie die positive Macht von Glaubenssätzen für Ihr Team

Entwicklungsgruppen sind ein wichtiger Bestandteil Ihrer schulischen Veränderungs- und Entwicklungsprozesse. Es kann passieren, dass im Laufe eines Prozesses negative Gedanken oder Überzeugungen die Regie übernehmen. Ich zeige Ihnen, wie Sie

Teaser
„Mein Kind ist ganz normal!“ Das können Sie tun, wenn Eltern nicht sehen, dass ihr Kind Unterstützung braucht

Viele Kinder mit einer Behinderung kommen bereits mit einer klaren Diagnose an Ihre Schule, sodass Sie sich auf die besonderen Bedürfnisse der Schülerin / des Schülers einstellen und auch mit

Teaser
Pflegestufe für Schülerinnen und Schüler mit ADHS? Empfehlen Sie Eltern, sich finanzielle Hilfe zu holen

Wenn es um die Beantragung einer Pflegestufe geht, denken Sie wahrscheinlich zunächst einmal an Schülerinnen und Schüler (SuS) mit körperlichen Behinderungen oder an ältere Menschen, die auf Pflege angewiesen sind.

Teaser
Front gegen Inklusionskinder – das können Sie tun

Inklusion ist nicht nur ein verbrieftes Recht nach der UN-Menschenrechtscharta, sondern auch in den Schulgesetzen der Länder verankert. Nachdem die coronabedingten Defizite bei SuS offenbar wurden, verschärft sich der Ton

Teaser
So arbeiten Sie erfolgreich mit Eltern zusammen, um Kinder mit ADHS im Schulalltag zu unterstützen

Wer Schülerinnen und Schüler (SuS) mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) unterrichtet, weiß, wie herausfordernd und anstrengend der Schulalltag ist – nicht nur für die betroffenen SuS, sondern auch für Mit-SuS und für

Teaser
Setzen Sie bei der Kommunikation mit Eltern möglichst auf einfache Sprache

Als Lehrkraft haben Sie häufig Kommunikationsschwierigkeiten mit Eltern. Ursache ist hierbei häufig – natürlich nicht immer –, dass die Eltern nicht verstehen, was Sie von ihnen wollen. Sei es, dass

Teaser
Depressionen bei Schülerinnen und Schülern – ziehen Sie mit den Eltern an einem Strang

Depressionen bei Schülerinnen und Schülern (SuS) sind kein neues Phänomen. Die Corona-Pandemie hat allerdings dazu geführt, dass psychische Erkrankungen offen zutage getreten sind, verstärkt wurden oder neu entstanden sind. Insgesamt

Teaser
Weisen Sie Eltern in finanziellen Schwierigkeiten auf bestehende Unterstützungsmöglichkeiten hin

Die Corona-Pandemie hat viele Familien an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit und darüber hinaus strapaziert. Jetzt gehen wir nicht nur auf den nächsten Corona-Herbst zu, sondern sehen uns mit der nächsten

Teaser
Nachteilsausgleich: Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen

Wenn Sie Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Beeinträchtigungen unterrichten, stellt sich häufig auch die Frage, ob diesen ein sogenannter Nachteilsausgleich zu gewähren ist. Diese Möglichkeit, SuS gezielt zu unterstützen, ist

Teaser
Veränderungsprozesse strukturiert beenden

Das Schuljahr 2021/2022 neigt sich langsam dem Ende zu. In diesem Jahr konnten in voller Präsenz Projekte wieder aufgenommen und zum Ende gebracht werden. Manch ein neues Projekt wurde ins

Teaser
Wie Sie Schulentwicklung in schwierigen Zeiten voranbringen

Lehrkräftemangel, Corona, Flüchtlinge … Die Menge an akuten Herausforderungen scheint nicht abreißen zu wollen. Diese Themen drängen sich in den Vordergrund, während Schulentwicklung auf der Strecke bleibt. Dieser Artikel enthält Anregungen,

Teaser
Rollenkonflikte in kleinen Schulsystemen meistern

Je kleiner das System, umso eher hat die Schulleitung zwangsläufig mehrere Rollen im eigenen System inne. Das hat Rollenkonflikte zur Folge, die sich kaum vermeiden lassen. Werden Sie aufmerksam dafür,

Teaser
Machen Sie Unterrichtsbesuche besser als ihr Ruf

Unterrichtsbesuche und Feedback können maßgeblich zur Unterrichtsentwicklung beitragen. Sie brauchen das Vertrauen des Kollegiums und eine gemeinsame Unterrichtsvision an der Schule. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Kollegium behutsam auf

Teaser
Empfehlung zur Bewältigung zukünftiger Krisen

Schulleitungen und deren Kollegien stehen während und nach der Coronakrise vor enormen Herausforderungen. Die Pandemie hat schonungslos offengelegt, welche Schwachstellen unser Bildungssystem, die technische und personelle Ausstattung unserer Schulen und

Teaser
Nutzen Sie eine Netiquette für klare Regeln in der digitalen Kommunikation an Ihrer Schule

Mit der Corona-Pandemie und der wachsenden Zahl an digitalen, hybriden oder ähnlichen Unterrichtsangeboten wuchs auch der Bedarf, Kommunikation im digitalen Raum in bestimmte Bahnen zu lenken und Schwierigkeiten präventiv zu

Teaser
Termine für den Elternsprechtag online buchen – so einfach und entspannt kann das sein

Ein gut organisierter Ablauf ist unabdingbar. Termine müssen festgehalten und die räumlichen Gegebenheiten für den Elternsprechtag geklärt sein. Muss dies allerdings in Form von Elternbriefen, Terminlisten etc. erfolgen? Nein. Denn

Teaser
Kinder aus der Ukraine: Als Schulleitung unterstützen

Wenn Schülerinnen und Schüler (SuS) Fragen zum Ukraine-Krieg stellen oder ihre Ängste äußern, sind Lehrkräfte wichtige Moderatorinnen bzw. Moderatoren von Klassengesprächen. Sie als Schulleitung können hierfür Rückenwind geben, indem Sie

Teaser
Personalmangel: Diese Möglichkeiten haben Sie, wenn Sie ehrenamtliche Hilfskräfte einsetzen wollen

An vielen Schulen herrscht teilweise dramatischer Personalmangel und vonseiten der Schulämter ist vielfach nicht mit Unterstützung zu rechnen. Schon gar nicht, wenn es darum geht, kurzfristige Personalengpässe aufzufangen. Sinnvoll ist

Teaser
Nahrungsmittelallergien – schaffen Sie gemeinsam mit den Eltern einen „normalen“ Schulalltag

An vielen Schulen gibt es Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Nahrungsmittelallergien. Diese sind unterschiedlich ausgeprägt und die Bandbreite von Reaktionen auf ein Allergen ist groß – von Bauchweh und Hautausschlag

Teaser
Bereiten Sie die Ankunft von Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine vor

Durch den Krieg in der Ukraine rechnen wir auch in Deutschland mit einer großen Zahl von Flüchtlingen. Möglicherweise werden wir – wie in der Flüchtlingskrise 2015 – bald wieder mit

Teaser
Wie Sie Lerncoaching „Peer-to-Peer“ auf den Weg bringen

Coronabedingte Lernrückstände mit Fördermaßnahmen aufzufangen ist zu einer der wichtigsten Schulleitungsaufgaben geworden. Lerncoaching ist eine Sammelbezeichnung für sehr unterschiedliche Methoden, Schülerinnen und Schüler (SuS) beim Lernen zu unterstützen. In diesem

Teaser
Pilotprojekt: Achtsamkeit im Unterricht

Wissenschaftliche Begleitstudien zu Schulen, die Achtsamkeitsphasen in den Unterricht integriert haben, weisen nach, dass Schülerinnen und Schüler (SuS) von „Achtsamkeitsklassen“ profitieren, weil sie lernen, sich intensiver auf Lerninhalte zu konzentrieren

Teaser
Schenken Sie Ihren KuK mehr Achtsamkeit

Schule ist ein großer Betrieb, in dem Sie für Ihre Mitarbeitenden nur das Beste möchten. Wir möchten auf die ungewöhnlichen Herausforderungen der heutigen Zeit gut reagieren und die Kolleginnen und

Teaser
DigitalPakt – wo stehen wir?

Aus dem ursprünglichen DigitalPakt ist mittlerweile ein erweitertes Förderprogramm mit einem Gesamtvolumen von 6,5 Mrd. € geworden. Begleitend dazu hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission (StäwiKo) der KMK Forderungen veröffentlicht, welche

Teaser
Präsentieren – die Wirkung von Körpersprache

Präsentieren ist Kommunikation. Ihr Körper ist ein wichtiges Kommunikationsmittel, auch wenn Ihnen das in dem Moment gar nicht bewusst ist. Denn wie Paul Watzlawick schon sagte: Man kann nicht nicht

Teaser
Impulse für eine wertschätzende Kommunikation

Kommunikation ist ein großer Begriff. Unsere Tage sind voll mit Kommunikation und oftmals findet diese aus dem Bauch heraus statt. Das ist auch gut so – es gibt nämlich viele

Teaser
Lehrermangel – Was Sie vor dem Einsatz von Quereinsteigern unbedingt beachten sollten!

Der massive Lehrermangel bleibt auch in diesem Schuljahr eines der größten Probleme. Selbst Bundesländer, welche ihre offenen Stellen stets mit ausgebildeten Lehrkräften besetzen konnten, müssen mittlerweile Programme zur Akquirierung und

Teaser
Fördern Sie Potenzialentfaltung in Ihrem Kollegium

Potenziale aufzuspüren und zu fördern gehört zur modernen Führungskultur. Ein Schul-Kollegium ist meistens sehr reich an Potenzialen. Doch wie viele Ihrer Kolleginnen und Kollegen (KuK) kommen zur vollen Entfaltung ihrer

Teaser
Wie Sie die Erfolgschancen von Projekten deutlich erhöhen

Die erfolgreiche Koordinierung von Projekten und Entwicklungsvorhaben an Ihrer Schule hängt von vielen Faktoren ab, die häufig unterschätzt werden: zum einen von der Motivation und dem persönlichen Einsatz Ihrer Lehrkräfte,

Teaser
So gehen Sie rechtssicher mit getrennt lebenden Eltern um

Als Schulleitung haben Sie wahrscheinlich auch schon festgestellt, dass die Anzahl der Schülerinnen und Schüler (SuS), die in einer klassischen Kleinfamilie – also Vater, Mutter, Kinder – leben, kontinuierlich abnimmt.

Teaser
Machen Sie Fortbildungsinhalte für alle nutzbar

Kolleginnen und Kollegen (KuK) sind verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden (zu „innovieren“), und die meisten kommen dieser Verpflichtung auch intensiv nach. Doch damit hat jede Lehrkraft der Schule lediglich ein eingeschränktes

Teaser
Sorgen Sie dafür, dass Eingangsuntersuchungen nachgeholt werden

Die Grundschulen dürfen jetzt schon den 2. „Corona-Wundertüten-Jahrgang“ als Erstklässler begrüßen. Gemeint sind Schülerinnen und Schüler (SuS), die aufgrund der Corona-Pandemie keine Schuleingangsuntersuchung durchlaufen haben. Das bedeutet, dass in vielen

Teaser
Schulfinanzen auf der Kippe? – Stellen Sie sich auf Kürzungen der Finanzmittel ein

Nach nunmehr 1 ½ Jahren Corona-Krise sind die finanziellen Folgen für die Länderhaushalte und die kommunalen Haushalte immer noch nicht absehbar. Auch wenn die Bundesländer es den Kommunen – und

Teaser
Kostenerstattung für den Schulweg bei Schülerinnen und Schülern mit Behinderung

Nicht nur der Besuch der Schule, sondern auch der Weg dort hin ist für Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Behinderungen eine große Herausforderung. Die Kostenerstattung für die Schülerbeförderung ist ein

Teaser
Das können Sie tun, wenn SuS auf dem Schulweg von Fremden angesprochen werden

Eltern haben oft große Sorge, ihre Kinder allein auf den Weg zur Schule zu schicken. Das gilt ganz besonders für die Grundschule, aber auch für die weiterführenden Schulen mit dem

Teaser
Quereinsteiger im Kollegium: So können Sie diese einsetzen und unterstützen

Lehrermangel ist nach wie vor das dominierende Thema. Auch wenn viel über die lückenhafte Digitalisierung der Schulen in der Corona-Pandemie diskutiert und geschrieben wurde, liegt das eigentliche Problem an vielen

Teaser
Corona-bedingte Defizite – beziehen Sie die Eltern aktiv mit in die Aufarbeitung ein

Nach mehr als einem Jahr Corona-bedingten Einschränkungen, Schulschließungen, Wechselunterricht, Quarantäne und Corona-Infektionen ist wohl allgemein unbestritten, dass das nächste Schuljahr eine Herausforderung für Schüler und Schülerinnen (SuS), Eltern und Lehrkräfte

Teaser
Wenn Eltern keine Inklusionskinder in der Klasse wollen

Inklusion ist nicht nur ein verbrieftes Recht nach der UN-Menschenrechtscharta, sondern auch in den Schulgesetzen der Länder verankert. Gerade zum Schulstart 2021/2022 können bei Eltern Irritationen aufkommen, wenn plötzlich Kinder

Teaser
Lehrerrat – diese Rechte und Pflichten sollten Sie als Schulleitung kennen

Die Interessenvertretung Ihres Kollegiums ist der Lehrerrat. Er ist das Mitbestimmungsorgan wie der Betriebsrat in Unternehmen der freien Wirtschaft. Welche Rechte und Pflichten die Mitglieder Ihres Lehrerrats haben, sollten Sie

Teaser
Das neue Schuljahr – besondere Herausforderungen warten auf die Schulen

Das Schuljahr geht bald zu Ende. Die Schülerinnen und Schüler richtig und gerecht zu bewerten wird eine echte Herausforderung. Genau wie 2020. Nach dem Sommer wird ein großer Teil Normalität

Teaser
3 Bausteine zur Qualitätssteigerung Ihres Personalentwicklungskonzepts

Die Leistungsfähigkeit Ihrer Schule als Gesamtorganisation ist insbesondere von den Personen abhängig, die durch ihre Motivation, Kompetenz und Professionalität zum Gelingen des Erziehungs- und Bildungsauftrags beitragen. Daher ist eine systematische

Teaser
3 empfehlenswerte Mind-Mapping-Programme: So halten Sie Ihre Ideen fest und ordnen Sie

Open source – kostenlos Ideen verfliegen schnell, wenn sie nicht aufgeschrieben werden, z. B. was in der nächsten Konferenz unbedingt angesprochen werden muss. Damit Ihnen das nicht passiert, nutzen Sie

Teaser
6 Tipps für Ihren Finanzierungsplan

Der Finanzierungsplan ist entscheidend für die Umsetzbarkeit Ihres Medienentwicklungsplans! Nachdem Sie Ihre Bedarfe an technischer Ausstattung festgelegt haben, müssen Sie diese auch finanziell absichern können. Im Folgenden gebe ich Ihnen 6 Tipps mit auf den

Teaser
Bühne frei fürs „mittlere Management“ – fördern Sie Schlüsselpersonen an Ihrer Schule

Eine Schulleitung mit dem Anspruch, die Schule in Eigenverantwortung visionsorientiert und innovativ zu entwickeln, braucht Schlüsselpersonen, die diesen Qualitätsprozess vorantreiben. Geeignete Lehrkräfte werden Sie mit Bedacht auswählen, fortbilden und einbinden.

Teaser
Der Ausstattungsplan: So gehen Sie korrekt vor und vermeiden den Verlust von Fördergeldern

5,5 Mrd. € stehen für die Schulen bis 2024 bereit, um dem digitalen Wandel auch in der Bildung gerecht zu werden. Der DigitalPakt Schule fördert dabei Infrastruktur, aber auch pädagogisch genutzte Geräte.

Teaser
Bringen Sie Ihre Tafelbilder mit dieser kostenlosen Whiteboard-Software im Handumdrehen auf ein neues Level!

Für den Unterricht kann ich Ihnen die Whiteboard-Software GeoGebra Notes empfehlen. Die Vorteile hierzu finden Sie im folgenden Beitrag. Wenn auch Sie auf der Suche nach einer Lösung sind oder

Teaser
BigBlueButton: Mit dieser Open-Source-Lösung halten Sie den Kontakt beim digitalen Fernunterricht

Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie, dann eine schrittweise Öffnung mit verringerter Schüler und Wochenstundenzahl und weiterhin Lernen zu Hause: Als Leiter des Medienzentrums Dachau war ich auf der Suche nach einer Lösung, um

Teaser
Diese Referenten sorgen dafür, dass bei Ihrem Kollegium der Funke überspringt

Hauptvortrag, Impulsvortrag, Keynote: Wenn Sie die Motivation Ihres Kollegiums steigern, neue Wege eröffnen und zum zielgerichteten Weiterarbeiten anregen wollen, sind diese Formate äußerst gewinnbringend. Gute Redner schaffen es oft, die

Teaser
Ein digitales Klassenzimmer für 4.000 €

Die Planung eines Unterrichtsraums Ihrer Schule will gut überlegt sein. Einerseits muss dieser die Anforderungen an ein digitales Klassenzimmer erfüllen, andererseits müssen Sie die Kosten im Überblick behalten. Ihr primäres

Teaser
Distance Learning und Geräteverleih: Mit diesen Tipps unterstützen Sie Ihre Lernenden

Eine der Herausforderungen während der Corona-Pandemie sind fehlende Endgeräte bei Lernenden zu Hause: Geschwister müssen sich manchmal Tablets oder Laptops teilen, und es gibt Haushalte, in denen nur Smartphones verfügbar

Teaser
Herzlich willkommen, Lehrkräfte!

Zu Beginn des neuen Schuljahres oder auch in Vertretungssituationen während des Schuljahres heißen Sie Lehrkräfte an Ihrer Schule willkommen. Diese Lehrkräfte müssen eingearbeitet werden. Sie brauchen Informationen, wie Ihre Schule

Teaser
Erarbeitung Ihres Medienentwicklungsplanes – 3 Tipps zur Vorbereitung, die Sie unbedingt beachten sollten

Ein durchdachter Medienentwicklungsplan ist Kernbestandteil und Grundvoraussetzung zur erfolgreichen Förderung durch den DigitalPakt. Sollten Sie Ihre Unterlagen zur Förderung noch nicht erstellt und eingereicht haben, ist es Ihre Aufgabe als Schulleiter, alle daran beteiligten Personen

Teaser
Feedback-Tools im Unterricht: Diese Werkzeuge helfen Ihnen bei Rückmeldungen

Ein Kollege referierte letztes Jahr über den Einsatz von Feedback-Werkzeugen und sprach vom „Öffnen des Johari-Fensters“. Ähnlich dem Bild vom Eisberg, bei dem nur die Spitze sichtbar und der weit

Teaser
Klassische Fehler in der Personalführung und wie Sie sie vermeiden können

Führungsstil zeigt sich nicht nur in großen Aktionen, sondern auch in kleinen Gesten. So können sich – bei allem guten Willen zu sensibler und reflektierter Führung – Fehler einschleichen, die für

Teaser
Konflikte vermeiden mithilfe wertschätzender Kommunikation

Kennen Sie auch das Gefühl, dass Vorwürfe in einer Kommunikation mitschwingen? In solch einer Situation fühlen wir uns schnell angegriffen und lassen uns somit in ein Rechtfertigungsverhalten drängen. Es entwickelt

Teaser
In 5 Schritten mit OneNote Besprechungen vorbereiten, durchführen und nachbereiten

Digitale Planungsinstrumente nutzen  OneNote ist ein Microsoft-Programm, das im Office-Paket enthalten ist. Doch im Gegensatz zu den vielbenutzten Programmen Word und Excel bleibt es auf vielen Schulleiter-Computern unberührt. Dabei ist

Teaser
Quereinstieg in das Lehramt – was dies für Sie und Ihre Schule bedeutet

Der Bedarf an Lehrkräften ist hoch, und der Nachwuchs von jungen Lehramtsabsolventen schwindet angesichts der demografischen Entwicklung zunehmend. In allen Bundesländern ist die Altersstruktur in den Schulen überdurchschnittlich hoch. Viele

Teaser
Mit diesen Rollen machen Sie aus jedem Kollegium ein funktionierendes Team

Kollegien sind heterogene Gebilde, die aus vielen Individuen bestehen. Damit aus ihnen ein Team erwachsen kann, sollten Sie als Schulleitung die Rollen erkennen, die jeder ausfüllt, und um die Stärken und Schwächen

Teaser
Mit einem bedarfsgerechten Fortbildungskonzept zum Erfolg

Die einhergehende Digitalisierung Ihres Unterrichts führt nicht zwangsläufig zu besseren Lernleistungen Ihrer Schülerinnen und Schüler. Erst der sichere Umgang mit der neuen technischen Ausstattung und den damit verbundenen Softwaresystemen wird

Teaser
Smarte Konzepte führen zu mehr Selbstständigkeit im Kollegium

Einer Ihrer Schüler wurde mit Drogen auf dem Schulhof oder bei einer Sachbeschädigung erwischt. Jeder Mitarbeiter sollte in dieser Situation wissen, was zu tun ist. Dazu müssen sie sämtliche Konzepte

Teaser
Querelen und Intrigen im Kollegium? So entschärfen Sie diese Zeitbomben

Stimmige Kollegien zeichnen sich durch hohe Professionalität in der Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe aus. Leider ist dieser Teamgeist nicht an allen Schulen vorhanden. Es gibt durchaus Kollegien, die dadurch gekennzeichnet sind, Bühnen

Teaser
So gelingt die Einarbeitung neuer Lehrkräfte

Dank eines innerschulischen Maßnahmenplans zur Einarbeitung verhelfen Sie Lehrkräften, die neu an die Schule kommen, zu einem optimalen Start. Eine gelungene Einstiegsphase ist für diese wichtig, damit sie sich orientieren

Teaser
So erkennen Sie Konflikte frühzeitig und bleiben handlungsfähig

Häufig kommt es wegen Kleinigkeiten zum Konflikt. Im Alltag ist man viel zu beschäftigt, als dass man sich mit der Person auseinandersetzt, mit der man einen Konflikt hat. Wäre es

Teaser
So bauen Sie Fortbildungen in Ihr Medienkonzept ein

Ein Medienkonzept sollte neben den angestrebten Zielen, Kompetenzen und den zu vermittelnden Inhalten auch die für das Kollegium notwendigen Fortbildungen festhalten. Nur wenn die Lehrkräfte medienpädagogisch und technisch gut geschult

Teaser
So bieten Sie nachhaltig Fortbildungen an, um zeitgemäßes Unterrichten mit digitalen Medien im Kollegium zu etablieren

Vielleicht kennen Sie das: Sie bieten an Ihrer Schule eine Fortbildung zum Einsatz moderner Medien im Unterricht an, und Ihr Kollegium ist sichtlich begeistert. Sie stellen aber fest, dass sich

Teaser
So reflektieren Sie Ihren eigenen Führungsstil im Selbsttest

Wer seine Schule im Team führt, muss dies wollen und können. Auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen dazu müssen vorhanden sein. Betrachten Sie Ihr Führungsverhalten mit einem Selbsttest unter diesen Gesichtspunkten.  Persönliches

Teaser
So gestalten Sie Ihr Team zum Schuljahreswechsel neu

In vielen Kollegien ist eine hohe Fluktuation gang und gäbe. Sie als Schulleitung stehen vor der schwierigen Aufgabe, Ihr Kollegium immer wieder aufs Neue in die Lage zu versetzen, mit

Teaser
So meistern Sie die Digitalisierung gemeinsam mit Ihrem Kollegium

Noch haben Sie Zeit, sich und Ihr Kollegium auf die Digitalisierung vorzubereiten. Wichtig ist, dass Sie hierbei alle mitnehmen. Tun Sie also möglichst viel, um den Zusammenhalt in Ihrem Kollegium zu stärken. Denn nur

Teaser
So organisieren Sie den E-Mail-Posteingang und sparen wertvolle Zeit

Gegen Zeitfresser wirksam vorgehen Längst übersteigt die tägliche E-Mail-Flut die Menge der Papierpost. E-Mails zu bearbeiten und zu beantworten verschlingt meist mehr Zeit, als andere Verwaltungsarbeiten in der Schulleitung benötigen.

Teaser
So wird Ihr Teamteaching ein Erfolg

Beim Teamteaching unterrichten Sie mit 1–2 weiteren Kolleg/innen gemeinsam eine Lerngruppe mit dem Ziel, den Unterricht noch individueller auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen abzustimmen. Vor allem für inklusive Klassen bietet sich

Teaser
So schreiben Sie Ihren Medienentwicklungsplan

Um die Fördermittel des DigitalPakts zu beantragen, brauchen Sie einen Medienentwicklungsplan. Die Form der Medienentwicklungspläne unterscheidet sich je nach Bundesland stark. Nutzen Sie in jedem Fall die Unterlagen Ihres Bundeslandes! Dennoch sind die geforderten Inhalte durch die

Teaser
Verbinden Sie die analoge mit der digitalen Welt! – Arbeitsblatt 2.0

Erklärvideos, Tonaufnahmen, Online-Tools oder einfach nur Seiten mit weiterführendem Material – das Netz bietet vielfältige Möglichkeiten, um den Unterricht mit digitalen Medien zu unterstützen. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre

Teaser
Welche Fragen Sie stellen können, um mehr über den Menschen hinter der Bewerbung zu erfahren

Wie viele Versetzungen gab es in den letzten 2 Jahren an Ihrer Schule? Wie viele Stellen durften Sie ausschreiben und sich damit Ihr Personal selbst aussuchen? Vermutlich kenne ich Ihre

Teaser
Visionäre führen anders – Visionen entwickeln, kommunizieren und etablieren

Erfolgreiche Schulen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass ihre Mitwirkenden eine Vision teilen. Eine gemeinsame Vision kann auch für Ihre Schule förderlich sein, sofern Sie in der Lage sind, diese

Teaser
Weniger konsumieren, mehr produzieren: So bauen Sie digitale Geräte richtig in Ihren Unterricht ein

Digitale Medien sollten immer als Ergänzung verstanden werden. Als Hilfsmittel, die uns in der schulischen Arbeit unterstützen und entlasten. Als Wegbereiter, die uns neue Möglichkeiten und neue Aufgabenformate bieten. Als

Teaser
Warum nicht mal freie Bildungsmaterialien nutzen?

Open Educational Resources (OER) sind freie Bildungsmaterialien, die Ihnen eine Alternative zu Werken bieten, die nach dem klassischen Urheberrecht geschützt sind. Besonders im Bildungsbereich hat sich eine starke Community gebildet. Mit

Teaser
Wie Sie sich Problemen im Team erfolgreich stellen

Frau Keller ist maßlos enttäuscht. Das ganze letzte Schuljahr hatte sie sich Entlastung durch eine zusätzliche Lehrkraft in ihrem Klassenzimmer gewünscht. Nun ist es endlich so weit: Doch die Zusammenarbeit

Teaser
Wie kommen Sie kostenlos an hochwertige audiovisuelle Medien für Ihren Unterricht?

Ich gehe davon aus, dass auch Sie hin und wieder Filme im Unterricht zeigen oder Ihren Schülern Tondokumente präsentieren. Erstere bieten durch den Einsatz von Visualisierungen, Animationen oder einer Dramaturgie

Teaser
Infektionskrankheiten an Ihrer Schule – Vorbeugung statt Schließung

Mitte März 2020 waren bundesweit alle Schulen wochenlang wegen des Coronavirus geschlossen. In dieser Zeit hat kaum jemand an die Gefahren anderer Infektionskrankheiten wie Masern etc. gedacht. Seit dem 1.

Teaser
Smarte Konzepte führen zu mehr Selbstständigkeit im Kollegium

Einer Ihrer Schüler wurde mit Drogen auf dem Schulhof oder bei einer Sachbeschädigung erwischt. Jeder Mitarbeiter sollte in dieser Situation wissen, was zu tun ist. Dazu müssen sie sämtliche Konzepte

Teaser
Wie Sie Ihre Schule auch mit einem Hausmeister-Pool in Schuss halten

In jeder öffentlichen Verwaltung machen die Aufwendungen für Personal einen sehr hohen Kostenanteil aus. Aus diesem Grund versuchen die Kommunen, die Personalkosten zu „optimieren“. Am deutlichsten spüren die Schulen diese

Teaser
Bühne frei fürs „mittlere Management“ – fördern Sie Schlüsselpersonen an Ihrer Schule

Eine Schulleitung mit dem Anspruch, die Schule in Eigenverantwortung visionsorientiert und innovativ zu entwickeln, braucht Schlüsselpersonen, die diesen Qualitätsprozess vorantreiben. Geeignete Lehrkräfte werden Sie mit Bedacht auswählen, fortbilden und einbinden.

Teaser
Onboarding – so gewinnen Sie Ihren neuen Mitarbeiter für Ihre Schule

Wir alle kennen vermutlich die große Aufregung vor dem „ersten großen Tag“, ob in der Grundschule, an der Uni oder im Job. Und wir können uns alle noch sehr gut

Teaser
Mit diesem Schul-Hygieneplan machen Sie zukünftigen Infektionswellen das Leben schwer

Das Coronavirus hat uns bewusst gemacht, wie sehr die Qualität unseres Miteinanders von gesundheitlichen Rahmenbedingungen abhängt. Nehmen Sie die derzeitige Zwangspause zum Anlass, Ihre Schule mit einem Hygieneschutzplan so sicher

Teaser
Schuljahresendspurt: Behalten Sie mit diesen 5 Tipps bis zum letzten Schultag den Überblick

Wenn die Ziellinie in Sichtweite ist, gilt es, alle Reserven zu mobilisieren. Kennen auch Sie das Gefühl, wenn auf den letzten Metern des Schuljahres jede zusätzliche Aufgabe droht, Sie aus

Teaser
Kontakt und Unterstützung auch nach dem Abschluss: So pflegen Sie ein Alumni-Netzwerk

Einerseits scheint es dank sozialer Netzwerke so einfach wie nie, mit Menschen in Kontakt zu bleiben, andererseits ist es heute fast die Regel, dass sich Schülerinnen und Schüler nach dem

Teaser
Für alle Fälle vorbereitet: So gewährleisten Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen

Wissen Sie, wo der nächste Erste-Hilfe-Kasten hängt, wenn Sie jetzt einen Verband bräuchten? In akuten Situationen bleibt oft keine Zeit, in Unterlagen zu blättern oder erst mal die dafür zuständige

Teaser
Informationslücken ade! So gelingt Ihnen Wissensmanagement in Ihrer Schule

Herr Müller kommt neu an Ihre Schule. Voller Tatendrang übernimmt er das umfangreiche Aufgabenpaket der Berufsberatung. Doch sein Vorgänger hat ihm kaum etwas von seinem Wissen hinterlassen. Mühsam und äußerst

Teaser
Ein eigenes Schulbudget gibt Ihnen mehr Freiheit

In den vergangenen Jahren war es die Regel, dass öffentliche Schulträger und kommunale Schulpolitiker allein über die Verwendung der Schulmittel bestimmten. Nach und nach hat sich jedoch die Überzeugung durchgesetzt,

Teaser
Nutzen Sie ab sofort das „IN-Konzept“: Dann wird Ihr Schulfest ein toller Erfolg

Viele Schule veranstalten ihre Schulfeste im September. Dann ist noch sommerliches Wetter zu erwarten, Lehrer und Schüler sind tatkräftig, und die Halbjahreszeugnisse liegen in weiter Ferne. Dieser Beitrag wird Sie

Teaser
Wie gehe ich als Schulleitung bei Beschaffungen vor?

Sie haben sich im Rahmen Ihrer Medienkonzeptentwicklung Gedanken über die Beschaffung von Technik gemacht und möchten nun über den Schulträger Endgeräte einkaufen. Dabei gibt es einige wichtige Grundsätze zu beachten,

Teaser
Ausstattung und Wartung müssen finanziert werden: So überzeugen Sie Ihren Schulträger

Sie kennen das sicher: Schulträger von digitalen Geräten zu überzeugen ist oft schwierig. Die Zeiten, in denen Schulträger in Kreidetafeln investierten, die dann 30 Jahre und länger ohne nennenswerte Folgekosten

Teaser
So führen Lehrkräfte souverän Elterngespräche

Wenn Eltern mit der Kommunikation einer Lehrkraft unzufrieden sind, landet dieses Problem oft bei Ihnen als Schulleitung. Um das zu vermeiden, können Sie Ihre Lehrkräfte in der Gesprächsführung schulen. Dieser

Teaser
Hetze gegen Lehrkräfte – so wehren Sie sich gegen Verleumdungen

Digitale Kommunikation macht’s möglich: Schnell sind Gerüchte oder Beschimpfungen in die Welt gesetzt und verbreiten sich in Windeseile. Beleidigungen, Demütigungen und persönliche Verletzungen schaukeln sich schnell öffentlich hoch. Was Sie

Teaser
Wie Sie Zeugnisgespräche ergebnisorientiert führen

Zeugnisgespräche oder Lernentwicklungsgespräche (LEGs), wie sie oft auch genannt werden, sind in den letzten Jahren in vielen Bundesländern an die Stelle des Zwischenzeugnisses getreten oder ergänzen es – meist in

Teaser
Beschwerden gegen Noten – mit diesen Tipps sind Sie auf der sicheren Seite

Gerade durch die besonders schwierigen Rahmenbedingungen in der Schule, wie z. B. die Maskenpflicht, müssen Sie damit rechnen, dass es Widersprüche gegen Halbjahresnoten hageln wird. Die Corona-Pandemie wird vielen ein

Teaser
Zeit und Nerven schonen: 7 Tipps für einen gelungenen Elternabend

Besonders für die Eltern neuer Schüler ist es ein wichtiger Termin, um sich einen persönlichen Eindruck von Ihrer Schule und den Lehrkräften zu verschaffen: Der Elternabend ist unverzichtbar. Doch das

Teaser
Wer übernimmt die Kosten für Inklusion?

Trotz zahlreicher Fortschritte in den vergangenen Jahren bleibt die Inklusion eine der größten Herausforderungen an deutschen Schulen. Insbesondere bei Kostenfragen gibt es oft Verwirrung, denn verschiedene Institutionen sind hierfür zuständig.

Teaser
So überzeugen Sie im Elterngespräch: mit der Kraft des wohl gewählten Wortes

Auf Ihrer Terminliste steht: 16.30 Uhr Herr Thiel. Das bedeutet für Sie, dass ein schwieriges Gespräch bevorsteht. Herr Thiel ist unter Kollegen bekannt dafür, dass er jedes Fehlvergehen seines Sohnes

Teaser
Hier finden Sie Antworten auf die 12 häufigsten Fragen zur Schulbegleitung

Schulbegleitungen sind in Klassen, in denen SuS mit und ohne Behinderung gemeinsam unterrichtet werden, ein Stück weit Alltag geworden. Allerdings wirft eine Schulbegleitung im Klassenzimmer im Alltag zahlreiche rechtliche Fragen

Teaser
Wie Sie in 5 Schritten Eltern betroffener SuS durch das Antragsverfahren zur Schulbegleitung begleiten

Sicher kennen Sie die Situation: Sie nehmen einen Schüler/eine Schülerin mit einer Behinderung auf und stellen schon nach kurzer Zeit fest, dass das Kind keine Chance hat, dem Unterricht zu

Teaser
Treffen Sie klare Vereinbarungen mit dem Träger zum Einsatz von Schulbegleitungen

Wird eine Schulbegleitung vom zuständigen Kostenträger bewilligt, ist die Erleichterung bei allen Beteiligten meist groß. Ist diese Hürde erst einmal genommen, gilt es, eine Institution zu finden, die dem Kind

Teaser
Diese rechtlichen Voraussetzungen gelten für Schulbegleitungen

Wenn man Art. 24 der UN-Behindertenrechtskonvention ernst nimmt, dürfte es eigentlich keine Schulbegleitungen geben. Denn es ist die Pflicht der (Bundes-)Länder, das Schulsystem so umzugestalten, dass alle Schüler und Schülerinnen

Teaser
Diese 10 Fakten über Lernbüros sollten Sie kennen

Mila erklärt noch einmal die Aufgabe, damit alle sie verstanden haben. Heba erläutert, was sie bereits zum Thema weiß. John fragt die anderen, wie sie als Gruppe am besten vorgehen

Teaser
So sieht die Lernbüro-Arbeit in der Praxis aus

Mats ist der Jüngste in seiner Gruppe. Er konnte schon nach wenigen Wochen in der 1. Klasse lesen und schreiben. Damit hatte er die nötigen Voraussetzungen erreicht, um in eine

Teaser
Wie Sie in 7 Schritten ein eigenes Lernbüro aufbauen

Auf den 1. Blick ist Frau Herder überfordert. Sie weiß gar nicht, wo sie anfangen soll mit der Vorbereitung des Lernbüros. Gern hätte sie mit ihren Kollegen zusammengearbeitet, doch bisher

Teaser
So erkennen Sie Hochsensibilität bei Ihrem Schüler

Hochsensibilität ist heute nicht mehr so unbekannt, wie sie einst war. Und doch wissen viele Eltern und Schüler nichts über diese besondere Form der Reizverarbeitung. Wenn Sie als Lehrkraft darüber

Teaser
In 7 Schritten Eltern von hochsensiblen Kindern nachhaltig unterstützen

Als die Tür mit Wucht ins Schloss fiel, war ich kurz sprachlos. Damit hatte ich nicht gerechnet. Ludwigs Eltern hatten mir klargemacht: Ihr Sohn sei kein Sensibelchen. Hochsensibilität ist nichts,

Teaser
Informieren Sie die Eltern, wo sie und ihr Kind Unterstützung bekommen

Viele Eltern wissen von der Behinderung ihres Kindes von Geburt an bzw. schon im Kleinkindalter. Sie sind meist die Experten für ihr Kind und dessen Behinderung. Sie wissen, an wen

Teaser
Was Sie tun können, wenn Eltern keine Inklusionskinder in der Klasse wollen

Inklusion ist zwischenzeitlich nicht nur ein verbrieftes Recht nach der UN-Menschenrechtscharta, sondern auch in den Schulgesetzen der Länder verankert. Oftmals stößt aber die konkrete Inklusion einzelner Schüler auf erheblichen Widerstand

Teaser
So sprechen Sie Eltern mit kognitiven Einschränkungen zielführend an

Als Lehrkraft haben Sie es nicht nur mit Ihren Schülern, sondern auch mit deren Eltern zu tun. Manchmal sind es nicht (nur) die Schüler, sondern auch deren Eltern, die von

Teaser
Vernetzen Sie sich mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum

Für eine inklusive Schule können Sie durch das Sonderpädagogische Förderzentrum (SFZ) entscheidende Unterstützung bekommen. Zu den Dienstleistungen, von denen Sie profitieren können, gehören Programme der Prävention, aber auch Diagnostik und

Teaser
Schaffen Sie im Schulalltag die Voraussetzungen für gelungene Inklusion

Die Arbeit mit individuellen Wochenplänen ist die Antwort auf die Frage, wie inklusiver Unterricht erfolgreich stattfinden kann. Unabhängig von seiner Lernausgangslage wird jeder Schüler in seiner persönlichen Lernentwicklung gefördert. Ich

Teaser
Wenn ein Kind ankommt: Stellen Sie in 5 Schritten den Beschulungs- und Sprachstand fest

„Erstaufnahme“ und „Registrierung“ sind Begriffe, die Sie derzeit täglich im Zusammenhang mit dem Ankommen tausender Flüchtlinge aus der Berichterstattung der Medien hören. Eine Erstaufnahme ist auch für schulpflichtige Kinder erforderlich:

Teaser
Ermöglichen Sie Flüchtlingskindern einen optimalen Schulstart

Wenn Sie Flüchtlingskinder in Ihrer Schule aufnehmen, möchten Sie ihnen sicherlich einen guten Start ermöglichen. Lesen Sie, was für den 1. Tag Ihres Schülers an der deutschen Schule wichtig ist

Teaser
Stellen Sie möglichen Förderbedarf fest

Verfolgen Sie einen Jahresplan für den (inklusiven) Übertritt zwischen Kindergarten und SchuleFür viele Kindergartenkinder mit und ohne Entwicklungsrisiken stellt der Übergang von der Vorschule zur Grundschule eine Barriere dar. Sie

Teaser
Gestalten Sie Integration trotz Sprachbarrieren

Unterstützen Sie Flüchtlingskinder durch individuellen SprachunterrichtGerade im Zusammenhang mit den Anforderungen an die Integration von Flüchtlingskindern in die Regelschule dürfte auch bei Ihnen der Bedarf an individueller Förderung gestiegen sein.

Teaser
Migranteneltern: So schaffen Sie ein vertrauensvolles Verhältnis

Frau Hadads Tochter geht in die 4. Klasse. Seit Jahren war sie nicht mehr bei einem Elterngespräch. Die Elternabende besucht sie unregelmäßig. Die deutsche Sprache beherrscht Frau Hadad mittlerweile mäßig.

Teaser
Informeller Test bei Verdacht auf sonderpädagogischen Förderbedarf

Matti besucht die 4. Klasse. Er hat Probleme in mehreren Schulfächern. Besonders in Mathematik und Deutsch wird sein Leistungsrückstand deutlich. Die Probleme bestehen trotz Förderung bereits seit mehreren Jahren. Die

Teaser
Sonderpädagogischer Förderbedarf: Dieser Test verschafft Ihnen Klarheit

Der Erstklässler Paul fällt auf, da er in allen Schulfächern Verständnisprobleme zeigt. Er benötigt eine Menge zusätzlicher Erklärungen. Doch ein sonderpädagogischer Förderbedarf wurde bisher nicht festgestellt. Seine Lehrerin Frau Jakob

Teaser
Wie Ihre Schüler bessere Selbstregulation erlernen

Schüler mit sozialemotionalem Förderbedarf stellen viele Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen imUnterrichtsalltag. Vielleicht haben Sie auch Schwierigkeiten mit Kindern in Ihrer Klasse, die auf gefühlsbetonte Situationen nicht angemessen reagieren: mit Regelbrüchen,

Teaser
6 Tipps zur Steigerung der Selbstregulation bei sozial-emotionalem Förderbedarf

Bei Sophia wurde ein Förderbedarf im sozial-emotionalen Bereich festgestellt. Sie lässt sich nach Aussagen ihrer Lehrer nur schwer integrieren. Schuld daran sind besonders ihre unberechenbaren Reaktionen: Wenn Sophia wütend wird,

Teaser
Dienstgeräte für Lehrkräfte: Mit diesen Tipps gelingt Ihnen die Umsetzung

Sie kennen vielleicht die folgende Situation, die an vielen Schulen vorherrscht: Lehrkräfte setzen ihr privates Laptop oder Tablet im Unterricht ein, da von der Schule oder dem Träger kein Gerät

Teaser
Dynamic Solution: Lösungen gemeinsam finden

Sie kennen das bestimmt auch: Kollegen sagen Ihnen, dass es an anderen Schulen anders läuft. Dass man neue Ideen einbringen müsste. Wenn Sie nachfragen, kommt selten mehr aus der Richtung.

Teaser
Nutzen Sie Unterrichtsbesuche als Ausgangspunkt von Schulentwicklung

Sie als Schulleitung sind dafür verantwortlich, dass der Unterricht ordnungsgemäß abläuft. Außerdem ist Schulentwicklung ohne Unterrichtsentwicklung nicht möglich. Interpretieren Sie deshalb Unterrichtsbesuche um – weg von Kontrolle und hin zur

Teaser
Nutzen Sie Ihre Mitarbeitergespräche, um die Schulentwicklung zu fördern

Systematisch geführte Mitarbeitergespräche sind ein wichtiges Instrument für Sie als Schulleitung, um die Kollegen und Kolleginnen sowie deren Situation in der Schule besser kennenzulernen und darauf aufbauend die Schule weiterzuentwickeln.

Teaser
Ganz aktuell: So holen Sie sich mit dem „Peer Review“ Feedback von außen ein

Sie haben es sicher auch schon mal erlebt: Ihr Schulentwicklungsprojekt hängt fest. Irgendwie dreht sich die Projektgruppe im Kreis oder weiß nicht so recht, wie und wo sie anfangen soll.

Teaser
Ideen generieren – die Osborn-Methode

Kennen Sie auch das Gefühl, in Konferenzen oder Meetings zu sitzen, die inspirierender sein könnten? Ihre Kollegen haben gute Ideen, doch die Art und Weise der Sitzungen ermüdet die Teilnehmenden und hemmt

Teaser
Prozesse visualisieren mit Kanban

Teamarbeit ist Ihnen nicht fremd. In Ihren Schulen sind viele Gruppen und Teams im Idealfall sehr selbstständig unterwegs, um Prozesse zu gestalten. Im Trubel des Alltags kann man leicht die

Teaser
Schulisches Leitbild: So nutzen Sie dieses sinnvoll für Ihre Schulentwicklung

Inzwischen sind sie selbstverständlich überall in den Schulen zu finden: die Leitbilder. Entstanden sind diese oft in der Zeit der ersten Inspektionen. Verfasst haben sie im besten Fall die Schulgemeinschaften,

Teaser
Tunnelblick weiten und Außensicht Ihrer Elternschaft einholen – so machen Sie Schulentwicklung daraus

Die Konsultation von Unternehmen für Schulentwicklung lohnt sich allemal. Denn hier werden nicht nur Lehrer-Professionalität, Unterrichtsqualität und Schülererfolg, sondern auch das Auftreten der Schule nach außen und ihre Verwaltungsarbeit analysiert und optimiert.

Teaser
Von der Idee zur Abstimmung

Wir alle schätzen gute Ideen und begrüßen Veränderungen, die unseren Schulalltag verbessern. Wir freuen uns, wenn interne Projekte und Prozesse optimiert werden, weil es unsere Arbeit erleichtert. Doch wie viele

Teaser
Walt-Disney-Methode – schaffen Sie einen Raum für Träume

Große Herausforderungen verlangen kreative Ideen. Oft stehen Sie und Ihr Kollegium vor neuen Problemen oder Fragen, und die Lösung ist noch nicht offensichtlich. Nutzen Sie bei diesen besonderen Herausforderungen die

Teaser
Kollegiale Fallberatung: Helfen Sie Ihren Lehrkräften, sich gegenseitig zu unterstützen

WAS TEAMS LEISTEN KÖNNEN Wenn Probleme auftreten, haben Ihre Lehrkräfte in der Regel die Option, sich in Supervision zu begeben oder coachen zu lassen. Dass hierfür externe Fachkräfte benötigt werden,

Teaser
Konflikte zeigen Schwachstellen

OFFEN ANSPRECHEN Sprechen Sie Ihre Beobachtungen in einem extra dafür anberaumten Gespräch an. Bitten Sie Ihre Teamkollegen, mit Ihnen zusammen der Ursache der Spannungen offen auf den Grund zu gehen.

Teaser
Machen Sie die Gesamtkonferenz zum wichtigsten Teamtreffen

KONFERENZGESTALTUNG Alle Lehrkräfte sind verpflichtet, an Konferenzen teilzunehmen. Darum sind insbesondere Gesamtkonferenzen für Sie als Schulleitung eine große Chance, sie positiv für die Schul- und Teamentwicklung zu nutzen. Wenn Sie

Teaser
Mit diese kreativen Techniken formen Sie aus Ihrem Kollegium ein Team, das als solches handelt

DAS KOLLEGIUM ALS TEAM FÖRDERN Das kennen Sie sicher: Ihre Lehrkräfte machen sich lustig über die Spiele, die Sie als Schulleitung zur Teambildung einsetzen möchten, denn sie nutzen sie selbst

Teaser
Mit diesen Rollen machen Sie aus jedem Kollegium ein funktionierendes Team

DIE KOLLEGEN IM TEAM WAHRNEHMEN UND FÖRDERN Kollegien sind heterogene Gebilde, die aus vielen Individuen bestehen. Damit aus ihnen ein Team erwachsen kann, sollten Sie als Schulleitung die Rollen erkennen,

Teaser
Durch kooperatives Lernen das Miteinander fördern

Was liegt näher, als im inklusiven Unterricht das informelle soziale Lernen auch noch durch methodisch-didaktische Arrangements zu unterstützen? – Mit kooperativen Unterrichtsformen forcieren Sie sowohl soziales als auch fachliches Lernen.

Teaser
Die Lerntheke – ideal für den inklusiven Unterricht

Die Lerntheke kann ein Tisch, ein Regal oder ein Fensterbrett sein. Ihre Schüler holen sich dort, angeleitet durch einen Laufzettel, Arbeiten ab. Sie lösen die Aufgaben, kontrollieren sie und legen

Teaser
Offener Unterricht: Arbeiten nach einem (Wochen-)Plan

Maria Montessori warnte davor, die Kinder allzuviel lehren zu wollen. Vielmehr sollte die Aufgabe eines Lehrers darin bestehen, die Lernumgebung für die Kinder so zu gestalten, dass sie von selbst

Teaser
Innere und äußere Differenzierung einsetzen

Wenn die Leistungsunterschiede in der Klasse weit auseinanderklaffen, bringt das Vorangehen im Gleichschritt für die meisten Ihrer Schüler eine Unterforderung und für Ihren Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine Überforderung mit

Teaser
Von der Lernstandserhebung zur Förderplanung

Basis für die Förderung eines Kindes mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Regelschule ist die Feststellung der Lernausgangslage. Das Kind soll da abgeholt werden, wo es im Lernprozess des jeweiligen Faches

Teaser
Überblick: In heterogenen Gruppen unterrichten

Inklusion bedeutet, die erweiterte Heterogenität im Klassenzimmer zu beachten und die Vielfalt aller Schüler zu würdigen. Damit geht die Forderung nach einem Unterricht einher, der sich durch ein hohes Maß

Teaser
Aus Einzelkämpfern Teamplayer machen? Mit Teambildungsphasen sind Sie erfolgreich!

Das Kollegium als Team sehen und fördern Fast jede Schule kennt das Problem: eine hohe Fluktuation im Kollegium. Die Teammitglieder müssen sich jedes Schuljahr neu aufeinander einstellen und sich miteinander