Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€Ăige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Wenn Eltern LehrkrĂ€ften etwas schenken wollen ist Ă€uĂerste ZurĂŒckhaltung angesagt! Gerade Eltern von Grundschulkindern, die die gelebte Praxis aus den Kitas noch sehr prĂ€sent haben, organisieren Sammelaktionen, um der Klassenlehrerin
Handlungsempfehlung Wenn Sie Freizeitausgleich fĂŒr Mehrarbeit beanspruchen wollen, setzt dies eine Anordnung von Mehrarbeit durch den Dienstherrn voraus. Der konkrete Fall Die Leiterin einer Grundschule war im Land Niedersachsen mit
Handlungsempfehlung Sollte das Bundesverfassungsgericht dieser Auffassung folgen, wĂ€re dies ein Paukenschlag. Das gesamte Besoldungssystem mĂŒsste dann auf den PrĂŒfstand gestellt werden. Es bleibt, die Entscheidung abzuwarten. Der konkrete Fall Mehrere
Handlungsempfehlung Lassen Sie sich davon nicht irritieren: Auch wenn der Fall den Arbeitstourismus in der Pflege betrifft, kann dieser aber auch Relevanz fĂŒr Ihre Schule haben. Kommen LehrkrĂ€fte z. B.
Handlungsempfehlung Die Vertretung muss den bisherigen Arbeitsplatz nicht voll ĂŒbernehmen. Sie können deshalb befristete VertretungskrĂ€fte an Ihrer Schule nach Belieben einsetzen. Befristungen mit dem Sachgrund âVertretungâ können Sie auch mehrfach
Handlungsempfehlung TĂ€towierungen sind insbesondere bei jĂŒngeren Menschen hĂ€ufig anzutreffen. TrĂ€gt jemand aus Ihrem Kollegium ein Tattoo mit rechtsextremem Inhalt, kann dies eine KĂŒndigung nach sich ziehen. Der konkrete Fall Ein
Handlungsempfehlung Eine KĂŒndigung in einer solchen QuarantĂ€ne-Situation ist rechtswidrig. Im Ergebnis ist deshalb ein quarantĂ€nebedingter zeitweiliger Ausfall von SekretĂ€rin, Hausmeister oder LehrkrĂ€ften hinzunehmen. Der konkrete Fall Der Mitarbeiter eines Kleinbetriebs
Der Fall: Eine Lehrkraft an einer Grundschule in Brandenburg Ă€uĂerte sich mehrfach per E-Mail gegenĂŒber der Schulelternsprecherin zur geltenden Maskenpflicht in der Schule. Er schrieb wörtlich: â(âŠ) Ich bin der
Handlungsempfehlung Sind Angestellte lÀngerfristig arbeitsunfÀhig erkrankt, muss der Dienstherr keinen Hinweis geben, wie viel Urlaub aus der Vergangenheit noch besteht und dass er unter UmstÀnden verfÀllt. Der konkrete Fall Ein
Handlungsempfehlung Holen Sie die Einwilligung Ihrer LehrkrÀfte ein, wenn Sie Livestream-Unterricht anbieten möchten. Es bleibt abzuwarten, wie der EuGH die hessischen Datenschutznormen bewerten wird. Der konkrete Fall An einer Schule
Handlungsempfehlung Nur wenn PrĂ€senzunterricht unzumutbar ist, gibt es eine Befreiungsmöglichkeit. Und dies ist nur dann der Fall, wenn eine erhebliche Gefahr fĂŒr Leib oder Leben damit einhergeht. Der konkrete Fall
Handlungsempfehlung ErlÀutern Sie Kollegen, die an mehreren Schulen unterrichten, dass die Fahrtkostenerstattung auch eine Höherstufung nach einem Unfall in der Versicherung abdeckt. Der konkrete Fall Der KlÀger, ein Landesbeamter, hatte
Handlungsempfehlung Es muss nicht immer eine Straftat erwiesen sein, bevor eine fristlose KĂŒndigung ausgesprochen werden kann. Hier kann auch ein Freispruch im strafrechtlichen Sinn nicht helfen. Der konkrete Fall Eltern
Handlungsempfehlung Scheuen Sie sich nicht, im Falle von Personalmangel auch pensionierte LehrkrÀfte zu reaktivieren. Eine befristete BeschÀftigung von PensionÀren ist nicht diskriminierend. Der konkrete Fall Der KlÀger war als Lehrer
Handlungsempfehlung Entspricht die KostenĂŒbernahme bei Klassenfahrten nicht den tatsĂ€chlichen Gegebenheiten, setzen Sie sich frĂŒhzeitig mit Ihrem Dienstherren in Verbindung und berufen sich auf dieses Urteil. Der konkrete Fall Im Jahr
Handlungsempfehlung Weisen Sie zu Beginn des PersonalgesprÀchs darauf hin, dass Ton- oder Filmaufnahmen von GesprÀchen verboten sind. So können Sie Missbrauch wirksam vorbeugen. Der konkrete Fall Ein seit 25 Jahren
Handlungsempfehlung Auch das höchste deutsche Gericht bestĂ€tigt, dass die besonderen wechselseitigen Pflichten zwischen Staat und Beamten ein Streikrecht ausschlieĂen Der konkrete Fall Die KlĂ€ger nahmen als beamtete LehrkrĂ€fte in der
Handlungsempfehlung TrĂ€gt in Berlin eine Lehrkraft an Ihrer Schule aus religiösen GrĂŒnden ein Kopftuch, dĂŒrfen Sie diese Lehrkraft auffordern, das Kopftuch nicht im Unterricht zu tragen. Der konkrete Fall Eine
Handlungsempfehlung Mehrarbeit von LehrkrÀften ist grundsÀtzlich in Freizeit auszugleichen. LÀsst dies der regulÀre Schulbetrieb nicht zu, haben Sie und Ihre Kollegen Chancen, den finanziellen Ausgleich zu verlangen. Der konkrete Fall
Handlungsempfehlung Vorsicht bei sogenannten eigenwirtschaftlichen TĂ€tigkeiten, wie z. B. Nahrungsaufnahme in der Mittagspause. Diese sind nicht vom dienstlichen Unfallversicherungsschutz umfasst. Der konkrete Fall Auf dem Weg von der Arbeit nach
Handlungsempfehlung Beabsichtigt eine Lehrkraft eine Arbeitszeitaufstockung, muss sie dafĂŒr eine bestimmte Stelle im Auge haben und ein konkretes Vertragsangebot abgeben. Der konkrete Fall Ein Lehrer war an einer Förderschule in
Handlungsempfehlung Ein klares Urteil gegen die permanente Erreichbarkeit von Mitarbeitern. Sie bekommen die private Telefonnummer von BeschÀftigten nur mit deren freiwilligen Einwilligung. Der konkrete Fall Ein kommunaler Arbeitgeber forderte seine
Handlungsempfehlung Eine befristet eingestellte Lehrkraft muss nicht 1:1 auf dem von der zu vertretenden Lehrkraft hinterlassenen Platz sitzen. Sie dĂŒrfen deshalb an Ihrer Schule interne Umbesetzungen vornehmen. Der konkrete Fall
Handlungsempfehlung KĂŒmmern Sie sich als Schulleiter frĂŒhzeitig um eine Wiedereingliederung von langzeiterkrankten LehrkrĂ€ften und LehrkrĂ€ften mit Schwerbehinderung. Der konkrete Fall Eine schwerbehinderte Arbeitnehmerin war als Lehrerin beschĂ€ftigt. Nach langer Erkrankung
Handlungsempfehlung Schulen in privater kirchlicher TrĂ€gerschaft mĂŒssen zukĂŒnftig in jedem Einzelfall prĂŒfen, ob die Art der TĂ€tigkeit die Zugehörigkeit zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft tatsĂ€chlich rechtfertigt. Der konkrete Fall Eine
Handlungsempfehlung Wenn Sie als Schulleiter oder Ihre LehrkrĂ€fte Beamte auf Lebenszeit sind, dann kann Ihnen der Dienstherr keine einschrĂ€nkenden Vorgaben fĂŒr den BeschĂ€ftigungsumfang machen. Der konkrete Fall 2 Lehrerinnen waren
Handlungsempfehlung Stellen Sie klar, dass jeder einen Urlaubstag in Anspruch nehmen kann. Alternativ setzen Sie an Ihrer Schule einen sogenannten beweglichen Ferientag ein. Der konkrete Fall Ein Beamter verlangte in
Handlungsempfehlung Eine AuslandstĂ€tigkeit darf nicht zu GehaltseinbuĂen nach der RĂŒckkehr in den deutschen Schuldienst fĂŒhren. Dies hat das BAG erkannt. Eine klare Entscheidung des EuGH ist zu erwarten. Der konkrete
Handlungsempfehlung Hohe HĂŒrden fĂŒr eine 12-wöchige Entgeltfortzahlung: Das LAG Niedersachsen hat bestĂ€tigt, dass der Arbeitgeber verlangen kann, dass die Genesung von der 1. Erkrankung nachgewiesen wird. Der konkrete Fall Eine
Handlungsempfehlung Ein SchultrĂ€ger in katholischer TrĂ€gerschaft darf keine KĂŒndigung aussprechen, wenn Sie oder jemand aus Ihrem Kollegium nach einer Ehescheidung wieder standesamtlich heiraten. Der konkrete Fall Der KlĂ€ger war als
Handlungsempfehlung Das Bundesarbeitsgericht hat in bemerkenswerter Klarheit bestĂ€tigt, dass die Vorbereitung und DurchfĂŒhrung von Schulfahrten der allgemeinen Aufgabenstellung eines Lehrers entsprechen. Der konkrete Fall Ein Geschichtslehrer nahm im Jahr 2014
Handlungsempfehlung Stellt sich eine Lehrkraft öffentlich gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung des Grundgesetzes, muss sie mit der fristlosen KĂŒndigung des ArbeitsverhĂ€ltnisses rechnen. Der konkrete Fall Ein Lehrer betrieb einen eigenen YouTube-Kanal
Handlungsempfehlung Wenn Sie mit der Anfrage nach Bildungsurlaub fĂŒr einen Yogakurs konfrontiert werden, mĂŒssen Sie diese Form der Weiterbildung (auĂer in Bayern und Sachsen) bewilligen. Der konkrete Fall Ein Arbeitnehmer
Handlungsempfehlung Die Koblenzer Richter haben klargestellt, dass fĂŒr die Frage einer Beförderung allein auf die wahrzunehmende TĂ€tigkeit in einem Lehramt abzustellen sei. TĂ€tigkeiten in der Vergangenheit, die vor der Freistellungsphase
Handlungsempfehlung Auch wenn dieses Urteil schon einige Jahre alt ist, hat es nach wie vor grundsÀtzliche Bedeutung: LehrkrÀfte mit schriftlichen FÀchern, in denen viele Klausuren zu korrigieren sind, sind im
Handlungsempfehlung Entscheidend fĂŒr die Beurteilung, ob tatsĂ€chlich ein freies DienstverhĂ€ltnis vorliegt, ist die tatsĂ€chliche Ausgestaltung der Vertragsbeziehung. Auf den Wortlaut des Vertrags kommt es nicht an. Der konkrete Fall Ein
Handlungsempfehlung Wenn Sie als Schulleitung selbststĂ€ndig einstellen dĂŒrfen, sehen Sie sich die Bewerbungsunterlagen genau an und lassen Sie sich diese spĂ€testens im VorstellungsgesprĂ€ch im Original vorlegen. Der konkrete Fall Ein
Handlungsempfehlung LehrkrÀfte, die in Altersteilzeit gehen, sollten bestehende Urlaubstage noch wÀhrend der aktiven Phase nehmen. In der Freistellungsphase haben sie kein Recht auf finanzielle Abgeltung. Der konkrete Fall Ein Mitarbeiter
Handlungsempfehlung TeilzeitkrĂ€fte, die vollumfĂ€nglich an einer Klassenfahrt teilnehmen, erhalten keine zusĂ€tzliche VergĂŒtung â können bei Ihnen als Schulleiter jedoch einen zeitlichen Ausgleich geltend machen. Der konkrete Fall Eine teilzeitbeschĂ€ftigte Lehrkraft
Handlungsempfehlung UnabhĂ€ngig von der tatsĂ€chlichen Verurteilung: VerĂŒben LehrkrĂ€fte Straftaten, die mit einer Strafandrohung von bis zu 2 Jahren versehen sind, können sie aus dem BeamtenverhĂ€ltnis entfernt werden. Der konkrete Fall
Handlungsempfehlung Wird beispielsweise durch einen Tarifvertrag eine zusĂ€tzliche Altersversorgung gewĂ€hrt, darf nicht zwischen befristeten und unbefristeten Arbeitnehmern unterschieden werden. Der konkrete Fall Ein Arbeitgeber schloss VertrĂ€ge zur betrieblichen Altersversorgung fĂŒr
Handlungsempfehlung Nur wenn ein bestimmtes Geschlecht wegen der Art der auszuĂŒbenden TĂ€tigkeit eine wesentliche Anforderung darstellt, dĂŒrfen Sie aufgrund des Geschlechts einstellen. Der konkrete Fall Ein mĂ€nnlicher Sportlehrer bewarb sich
Handlungsempfehlung Stehen SchĂŒler auf der Kippe und gibt es eine Veranlassung, ĂŒber die AbĂ€nderung der beabsichtigten Note zu beraten, mĂŒssen Sie in jedem Fall die Zeugniskonferenz einberufen. Der konkrete Fall
Handlungsempfehlung Ist die KĂŒndigung einer Lehrkraft beabsichtigt, mĂŒssen Ihrem Personalrat in jedem Fall sĂ€mtliche fĂŒr die KĂŒndigung maĂgeblichen und ausschlaggebenden GrĂŒnde mitgeteilt werden. Der konkrete Fall Ein Lehrer trug verschiedene
Handlungsempfehlung Als öffentlicher Arbeitgeber sind Sie nicht verpflichtet, AuskĂŒnfte ĂŒber Beitragspflichten des Arbeitnehmers zu erteilen. Verweisen Sie besser an die zustĂ€ndigen Stellen wie z. B. die Krankenkasse. Der konkrete Fall
Handlungsempfehlung Vor dem Hintergrund von vermehrten SchulschlieĂungen auf dem Land kann eine Versetzung an einen weiter entfernten Schulstandort gerechtfertigt sein. Der konkrete Fall Ein Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes war beim