Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Inklusion ist kein wohlmeinendes Ziel, sondern ein einklagbares Recht. Kinder mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen haben in Deutschland – gestützt auf das Grundgesetz, die UN-Behindertenrechtskonvention und das SGB IX
In vielen Kontexten findet sich neuerdings die Bezeichnung „Generation S.“ – „S“ steht für „Stuhl“, „sitzen“ oder auch „sitzend“. Die Wissenschaft bestätigt diese Bezeichnung: Bis zu 10 Stunden am Tag
Gewalt unter Schülerinnen und Schülern (SuS) ist heutzutage vielfältig: Neben den üblichen Raufereien auf dem Schulhof nimmt psychische Gewalt durch Cybermobbing zu. Da Intoleranz und Gewalt zunehmend die Schulen erreichen,
Seit der Veröffentlichung der Ergebnisse der Hattie-Studie ist bekannt, welchen Einfluss Lehrkräfte auf erfolgreiches Lernen haben. Unter den 10 wichtigsten Einflussfaktoren steht auf Platz 3 die Lehrkraft-Schüler-Beziehung. Dieser Faktor
Für Eltern scheint die Nachmittagsbetreuung in der Schule klar: Die Aufsicht liegt immer bei der Schule. Daher landen Beschwerden oft bei Ihnen, wenn nachmittags Probleme auftreten. Doch wann sind Sie
Josefine, meine Schülerin in der 4. Klasse, zeigt immer wieder Schwierigkeiten, sich im Unterricht zu konzentrieren. Ihre Aufmerksamkeit schweift oft ab, besonders in Phasen, in denen es auf kontinuierliches Zuhören
Zum Halbjahreszeugnis steigt oft das Interesse der Eltern an den schulischen Leistungen ihrer Kinder, insbesondere bei schlechten Noten. Dies führt regelmäßig zu mehr Nachfragen, Nachhilfebuchungen und gelegentlich auch zu Dienstaufsichtsbeschwerden.
In einer sich ständig verändernden Welt ist es unerlässlich, dass Schulen kontinuierlich ihre Entwicklung vorantreiben. Die dynamischen Prozesse, die das System „Schule“ allerdings von außen bedingen, wiederum in Schule hineinzunehmen,
Als Lehrkraft müssen Sie häufig mit Gesundheitsinformationen über Schülerinnen und Schüler (SuS) umgehen, etwa bei chronischen Erkrankungen wie Allergien, Asthma oder Diabetes, um im Notfall richtig zu handeln. Dabei sind
Wenn Sie Schülerinnen und Schüler (SuS) mit besonderen Bedürfnissen unterrichten, werden diese manchmal von einer Schulbegleitung unterstützt. Diese hat die Aufgabe, SuS im Schulalltag Hilfe zu leisten. Die Aufgaben, die
Nicht nur öffentliche Verwaltungen, Krankenhäuser und Industrieunternehmen, sondern auch Schulen geraten in das Blickfeld von Hackern. Diese legen Ihnen dann die gesamte digitale Infrastruktur lahm und drohen mit der Veröffentlichung
Religiöse Gründe oder bestimmte Weltanschauungen werden Ihnen von Eltern oft als Grund ge- nannt, wenn sie nicht wollen, dass Schülerinnen und Schüler (SuS) z. B. am Sexualkundeunterricht teilnehmen. Meistens erscheinen
Ein Arbeitsblatt für alle. Wenn ich mir meine Klasse ansehe, kann ich mir nicht vorstellen, wie das funktionieren soll. Meine Schülerinnen und Schüler (SuS) haben so unterschiedliche Stärken und Schwächen,
In den Niederlanden gilt jetzt nach einem Modellversuch an weiterführenden Schulen ein vollständiges gesetzliches Handyverbot an allen Schulen, auch an Grundschulen. Konkret bedeutet das Handyverbot, dass das Handy während des
Der Alltag unserer Schülerinnen und Schüler (SuS) ist schnell, oberflächlich und geprägt von verbaler, körperlicher und psychischer Gewalt. Ermahnungen verhallen oft. Doch Wegsehen geht nicht. Es muss gehandelt werden. Ich
Gewalt im Klassenzimmer ist eine ernste Herausforderung, die schnelles und entschiedenes Han- deln von Ihnen als Lehrkraft erfordert. Wenn ein Schüler durch aggressives Verhalten andere ge- fährdet, ist es wichtig
Auch wenn die Gesellschaft Menschen, die sich im „falschen“ Geschlecht geboren fühlen, offener gegenübersteht als in den Generationen zuvor, haben Schülerinnen und Schüler (SuS), die sich als transgender outen und
Die Morde von Solingen haben uns alle schockiert und verunsichert. Die Diskussion über ein Messerverbot im öffentlichen Raum ist neu entflammt. Messer sind auch in Schulen ein Thema, wie die
Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen birgt oft Unsicherheiten und Herausforderungen. Die wichtigste Grundlage Ihres Handelns und das Ihrer Lehrkräfte sollte sein, Ihre Schule als „sicheren Ort“ zu
Schon wenige falsche Klicks im Internet oder eine veraltete Sicherheitssoftware reichen aus, um Angriffe aus dem Netz und Datenverlust herbeizuführen. Das gilt auch für die Schule, denn neben einer umfangreichen Verwaltung von
Bei schönem Wetter neigen die Schüler zu Unkonzentriertheit. Gerade während des Nachmittagsunterrichts in der Ganztagsschule locken da draußen viel spannendere Aktivitäten. Die folgenden 5 Tipps lassen den Unterricht zur echten
Ein Spatelspiel können Sie in jeder Klassenstufe vielseitig einsetzen, z. B. zum Üben von Rechenaufgaben, beim Bestimmen der Zeitform von Verben, im Fremdsprachenunterricht beim Trainieren der Vokabeln. Das Spiel kann
Dieses Spiel ist besonders für die 3. und 4. Klassen geeignet, wenn im Lehrplan die Lernbereiche „Flächeninhalt“ und „Umfang“ gefordert sind. Die Schüler erlernen das Spiel im Mathematik- oder Förderunterricht,
Pflanzen reagieren auf kleinste Lichtmengen und wachsen möglichst schnell in die Richtung der Lichtquelle (Heliotropismus). Mit dem folgenden einfachen Experiment können Sie Ihren Schülern diese Theorie erklären. Das wird für
Bei einem Endspurt mobilisieren die Sportler die letzten Reserven, um am Schluss nochmal an Tempo zuzulegen und das Rennen für sich zu entscheiden. Ein Rennen sind die letzten Monate des
Praxisbeispiel: Giulia hat große Probleme im Fach Deutsch. Besonders die Rechtschreibung klappt einfach nicht. Das Mädchen übt überdurchschnittlich viel und wird zu Hause unterstützt. Sie erzielt Lernerfolge, doch keine guten
Sowohl im Sach- als auch (in einigen Bundesländern) im Schulgartenunterricht führen Sie schon ab der 1. Klasse Anzuchtexperimente durch. Ihre Schüler lernen dabei, welche Lebensbedingungen Pflanzen zum Wachsen benötigen, und
Verständnis und Förderung Lese- und Rechtschreibschwäche, kurz LRS, ist eine besondere Herausforderung, die viele Kinder am Anfang ihrer Schullaufbahn begleitet. Während das Lesen und Schreiben für viele Kinder mit Übung
Regelungen zur Bereitstellung von Lehr- und Lernmitteln: Ein Überblick für Lehrkräfte Lehrkräfte haben Anspruch darauf, dass ihnen die für die Unterrichtsdurchführung erforderlichen Lehrmittel zur Verfügung gestellt werden. Dieser Anspruch ergibt
Sicher verfügen Sie als Lehrkraft über fundierte Kompetenzen in der Klassenführung und Unterrichtsgestaltung. Doch auch erfahrene Pädagogen profitieren davon, ihre Arbeitsweise regelmäßig zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die nachhaltige Effektivität Ihrer
Stockball ist ein kurzes Spiel, welches als „Lückenbüßer“ im Sportunterricht, als Hofpausenspiel und zu Spaßsportfesten den Kindern schon ab Klasse 1 viel Freude macht. Die Schüler trainieren dabei sowohl Geschicklichkeit
Als Lehrkraft arbeiten Sie unter erschwerten Bedingungen. Ihr Beruf gehört neben dem eines Piloten, Fluglotsen oder Investmentbankers zu den stressigsten überhaupt. In einer Stunde müssen Sie bis zu 200 Entscheidungen treffen und
„Ein Mathefest – was soll das denn?“ – So werden Ihre Schüler vielleicht reagieren, wenn Sie das erste Mathefest an Ihrer Schule ankündigen. Vor allem jene Kinder, die mit Mathematik
Ein besonders dekoratives Deckblatt für den Kunsterziehungshefter kann von den Schülern ab der 3. Klasse im Unterricht gestaltet werden. Auch für die Abschlusszeitung kann eine Initialgrafik ein gelungenes, individuelles Deckblatt
Um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, sollten Lehrkräfte möglichst viel über ihre Schüler mit Migrationshintergrund erfahren. Dabei ist es wichtig, in einem einfühlsamen Gespräch mit den Eltern und dem Kind Aspekte zu
Das Schuljahresende verlangt von Ihren Lehrkräften viel Organisationsgeschick Zum Verabschieden der Schüler werden Feste gefeiert und Ausflüge geplant, Material muss gesichtet und sortiert, Verwaltungstätigkeiten erledigt und schließlich das Klassenzimmer so
Die Bibliothek hat sich längst vom Archiv zum Bildungsort verändert – Volker Ladenthin weist in seinem Buch „Kulturschulen – Schulkulturen“ (Bonn 2012) ausdrücklich darauf hin. Und richtig: Viele öffentliche Bibliotheken
Elternbeschwerden gehören zum Schulalltag und können belastend sein – für Lehrkräfte und die gesamte Schulgemeinschaft. Ein strukturiertes Beschwerdemanagement hilft, solche Situationen souverän zu bewältigen, und erzielt zwei wichtige Ziele: Elternzufriedenheit:
Arbeitskreise (AKs) sind ein wertvolles Instrument, um gezielt an wichtigen Themen zu arbeiten, wie der Unterrichtsentwicklung oder der Verbesserung des Schulimages. Neben einer Steuergruppe „Schulentwicklung/Qualitätssicherung“ können viele weitere Themen von
Vorfreude bei Schülern, mulmiges Gefühl bei Eltern: Klassenfahrten werden immer außergewöhnlicher und attraktiver – und damit auch teurer. Manche Eltern stoßen da sehr schnell an ihre finanziellen Grenzen. Auch für
Ein „5er-Kreishüpfer“, das „Ein-Bein-Ballett“ oder der „Farbenlauf“ – was ist in der Regenpause zuerst an der Reihe? Wenn die Pausenaufsicht 10 Minuten lang Anleitung gibt und die Schüler rundherum hüpfen,
Das Schuljahr ist noch nicht zu Ende, aber jetzt ist es höchste Zeit, mit den Vorbereitungen für ein Klassenfest zu beginnen. Klassenfeste sind eine großartige Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken,
Durch den Flüchtlingsstrom ist das Thema „Umgang mit Migration“ noch stärker in den Fokus der Schulen getreten. Nun stehen Sie vor der Aufgabe, dass Schüler verschiedener Nationen an Ihrer Schule
Unterricht bei einem Lehrer mit hoher Präsenz ist nie langweilig, sondern anregend und spannend. In solch einem Unterricht kommen Ihre Schüler gar nicht auf die Idee, sich gegenseitig zu ärgern
Januar und Februar sind die besten Monate mit Aussichten auf Schneefall. Gern nutzen Sie und Ihre Kollegen die Jahreszeit, um mit den Schülern einen Winterausflug zu machen. Welche Haftungsrisiken Sie
Das Schuljahresende ist in Sicht. Doch bevor Sie das Jahr abschließen und in die Ferien aufbrechen können, steht noch mindestens eine Lehrerkonferenz an. Damit Ihre Lehrer gar nicht erst über die
Schriftliche Division funktioniert nach einem festen Prinzip. Doch nicht selten schleichen sich bei Schülern Fehler ein. Ich zeige Ihnen, wie Sie erkennen, welchen Fehler Ihr Schüler macht und wie Sie
Es ist schwer, Kinder, die sich in ihrer Freizeit selten bewegen, zum Sport zu animieren. Einerseits fällt es diesen Schülern nicht leicht, sich zum Mitmachen zu überwinden, andererseits haben sie
Bobbycars, Spielzeugautos, Legosteine, Playmobil – die Liste beliebter Spielzeuge ließe sich endlos fortsetzen. Gerade mit einem 3-monatigen Vorlauf für das Weihnachtsfest bietet es sich an, einmal auszusortieren und gut erhaltenes
Jeder Mensch braucht Anerkennung. Ihre Lehrer brauchen sie ebenso wie Ihre Sekretärin oder der Hausmeister. Geizen Sie nicht mit Anerkennung nach dem volkstümlichen Motto „Net g’schimpft, ist g’lobt g‘nug!“ Gehen Sie vielmehr
Individuelle Förderung steht in jedem Schulgesetz. Bestehende Handicaps bei Schülern sollen durch individuelle Förderung ausgeglichen werden. Mit dem Instrument des Nachteilsausgleichs können Sie den betroffenen Schülern helfen. Beispiel aus dem
Vorbei sind die Zeiten der kleinen roten Notenbüchlein, die der Lehrer zum Unterrichtsbeginn oder -ende zückt, um Noten zu geben. Programme für Tablets und PCs haben herkömmliche Methoden verdrängt. Hat
Schülerstreiche vor der Zeugnisausgabe kennzeichnen den Ausnahmezustand von Schülern der Abschlussklassen kurz vor der Schulentlassung. In den vergangenen Jahren hat es über Facebook regelrechte Wettbewerbe von Schulen darum gegeben, wer
Tim zeigt sich im Unterricht oft unbeteiligt und uninteressiert. Er stört zwar nicht offensiv, doch er beschäftigt sich meist mit Malen oder Spielen, anstatt sich am Unterricht zu beteiligen. Das
Ihr Schüler aus arabischem Herkunftsland hat es nicht leicht, die deutsche Sprache zu lernen. Weltweit gehört diese zu den anspruchsvollsten. Es wird Ihnen leichter gelingen, Ihren Schüler beim deutschen Schriftspracherwerb zu unterstützen,
Schlüsselverlust, sei es durch Diebstahl oder Fahrlässigkeit, kann teuer werden. Lesen Sie hier, wie die Rechtslage bei Schlüsselverlust in verschiedenen Fällen aussieht und wie die Haftung geregelt ist. Fall: Schlüssel
Lange Dienstzeiten durch Unterrichtsverpflichtungen am Nachmittag schränken die zeitliche Flexibilität von Lehrkräften zunehmend ein. Was liegt also näher, als auf dem Heimweg notwendige Besorgungen für den Haushalt zu machen? Wenn
Angemessenes Sozialverhalten sollte ein Kind genauso lernen wie Lesen und Schreiben. Auch wenn zum größten Teil die Eltern in die Verantwortung genommen werden, können (und müssen) wir als Lehrer ebenso
Bei der Stundenplanerstellung für Ihre Schule müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Organisieren Sie den Stundenplan für Ihre Schule gemeinsam mit Ihrem Kollegium in einer Plankonferenz – das steigert das Verständnis
In den letzten Jahren haben Klagen wegen Lärms allerorts zugenommen. Nicht nur Open-Air-Musikveranstaltungen wie beispielsweise in den letzten 2 Jahren in meiner Nachbarstadt Bonn sind davon betroffen. Immer häufiger stehen
Maries schulische Leistungen in den Kernfächern sind insgesamt schwach, obwohl sie bereits die 4. Klasse wiederholt. Gerade in offenen Unterrichtsphasen fühlt sie sich überfordert. Sie weiß nicht, was sie tun
Personalmangel, langfristige Erkrankungen oder kurzfristige Zusatzaufgaben führen nicht selten dazu, dass Sie als Schulleiter genötigt sind, Mehrarbeit anzuordnen. Die Einrichtung von Vertretungspools reicht in den meisten Fällen nicht aus. Die
Schuleigene Sportfeste haben seit vielen Jahren Tradition. Frühjahr und Frühsommer bieten sich für diese sportlichen Aktivitäten im Freien an. Damit steigt zugleich das Risiko der Verletzungsgefahr. Welche Rahmenbedingungen Sie für
Praxisbeispiel: Die Klasse 8a plant einen Ausflug zur traditionellen Saison-Eisbahn, die von Mitte Januar bis Mitte Februar 2024 auf dem ehemaligen Industriegelände in Neustadt aufgebaut wird. Klassenlehrerin Susanne Bauer hat 3
„Unschöne Verzierungen“ durch Steine, beschädigte Rücklichter oder ramponierte Außenspiegel – all das ist sicherlich auch schon bei Ihnen auf dem Schulparkplatz vorgekommen. Der Ärger bei den Betroffenen ist groß. Wer
Der Kreativität Ihres Fördervereins sind keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, Veranstaltungen und Feste zu organisieren, die die Kasse Ihres Fördervereins füllen. Sie profitieren als Schule unmittelbar davon. Tombolas
Personalakten sind notwendig, um Sie und Ihre Kollegen dienst- und personalrechtlich zu erfassen. Immer wieder stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, welche Unterlagen in eine Personalakte gehören und welche
Halbjahreszeugnisse gewinnen zunehmend an Bedeutung, da diese Zeugnisse für die Bewerbungen für die weiterführenden Schulen oder auch für einen Ausbildungsplatz herangezogen werden. Beschwerden gegen Halbjahreszeugnisse sind deshalb nicht selten. Stellen
Jedes Jahr hören Sie vielleicht von Kolleginnen und Kollegen: „Das ist die schlimmste Klasse, die ich je hatte.“ Ob dies objektiv betrachtet zutrifft, ist in der Regel schwer zu beurteilen.
Nachhilfeinstitute erleben einen noch nie dagewesenen Boom. Oft ist die Nachfrage je nach Region größer als das Angebot. Aus diesem Grund werden immer mehr Fachkräfte auch für diesen durchaus lukrativen
Wer von Ihnen kennt sie nicht, die leidige Diskussion um Kosten und Bezahlung von Klassenfahrten. Manche Eltern wollen ihre Kinder aus Kostengründen gar nicht mitfahren lassen. Schließlich gibt es auch
Fällt Luca in Mathematik derzeit auch so ab? Bei mir in Englisch hagelt es seit Beginn des neuen Schuljahres Fünfen und Sechsen. Mit dem Jungen scheint was nicht zu stimmen. Unzählige
Die Gruppendynamik Ihres Kollegiums macht vor Besprechungen und Pädagogischen Konferenzen nicht Halt. Im Gegenteil: Extrovertierte Kollegen nutzen diese „öffentlichen“ Gelegenheiten häufig, um einen Machtkampf auszutragen und es Ihnen oder anderen
Um die Kommunikation mit Ihrem Team auch in schwierigen Zeiten erfolgreich zu gestalten, machen Sie sich folgende Faktoren deutlich: Ihre Kollegen wünschen sich von Ihnen die Fähigkeit, aktives Zuhören, konkret
Die Personalentwicklung in Ihrem Kollegium liegt Ihnen sicher ebenso am Herzen, wie der Wunsch, die Entwicklung Ihrer Lehrer zu unterstützen und ihnen hilfreich zur Seite zu stehen. Sicher kümmern Sie
Wie sehr sind Sie Führungskraft? Überprüfen Sie Ihre Führungsrolle anhand der 9 Zukunftsanforderungen für Führungskräfte. Es sind die Untersuchungsergebnisse des Studiengangs „Werteorientierte Personalführung“ der Universität Eichstätt. Sie beschreiben die Bedingungen
Viele Schulleiter verursachen häufig, ohne es zu beabsichtigen, Konflikte im Kollegium. Beachten Sie die folgenden 7 Tipps und verbessern so Ihren Führungsstil. 1. Ein ehrlicher, gerechter Führungsstil ist beim Schulleiter
So mancher Schulleiter wendet gut und gerne 1/10 seiner Arbeitszeit für die Suche nach wichtigen Unterlagen auf. Diese Zeit können Sie sparen und in Ihre wichtigen Führungsaufgaben investieren: Auch wenn
Egal, ob Sie als Schulleiter bei einer Lehrkraft einen Unterrichtsbesuch abstatten oder Ihr Team in die kollegiale Hospitation einführen wollen: Planen Sie neben der Festlegung der Beobachtungskriterien auch die Unterrichtsnachbereitung.
Perfektionismus entsteht oft aus der Furcht vor Fehlern, und diese provoziert wiederum Perfektionismus – unabhängig davon, was zuerst da war. Überprüfen Sie als Lehrer Ihren Umgang mit Fehlern. Fällt es
Fragen spielen in einem Gespräch eine wesentliche Rolle, denn: Wer fragt, der führt. Sie als Schulleiter und Führungskraft sind also derjenige, der die Fragen stellt. Was es mit der Kunst
Selbst ein kleines Lehrerkollegium zu führen erfordert viel Fingerspitzengefühl. Denn hat ein Schulleiter den Respekt seines Kollegiums erst einmal verloren, sinkt das Stimmungsbarometer im Lehrerzimmer rapide ab. Diese Entwicklung umzukehren
Als Schulleiter vertreten Sie eine Behörde, also eine öffentliche Dienststelle und sind somit verpflichtet, bei der Klärung dienstlicher Angelegenheiten eine festgelegte Reihenfolge in der Hierarchie der Bearbeitung einzuhalten. Immer wieder
Prinzipien für Lehrerbeurteilungen Zur Aufgabe der Schulleitung gehört in der Regel die dienstliche Beurteilung der Kollegen. Sie kennen sicher die Sorgen und Ängste mancher Kollegen vor Ihrem Beurteilungsbesuch. Sorgen Sie
Der Schulleiter fungiert bei Dienstbesprechungen als Initiator, Organisator und Besprechungsleiter in Personalunion. Er hat es in der Hand, dass Themen und Probleme erarbeitet, Lösungen erkannt, ausgewählt und umgesetzt werden. Eine
Die Auswirkungen von exzessiver Computernutzung bekommen Ihre Lehrer auch in der Schule zu spüren: Unkonzentriertheit, Müdigkeit und Apathie, vernachlässigte Hausaufgaben, immer weniger Kontakte zu Gleichaltrigen bis hin zum Schulschwänzen. Der
Die Schulzeit der Eltern liegt lange zurück. Vieles hat sich seitdem geändert. Manches sieht aus Elternsicht anders aus als aus der Schülerperspektive. Bieten Sie deshalb frühzeitig einen Elternabend in Kooperation
Zwar steht der Übertritt für Schüler aus der 4. Klasse an die weiterführenden Schulen erst nach den Osterferien an. Für die Übertrittsempfehlung zählen allerdings die Leistungen des gesamten Schuljahres. Und
Jede Schule ist anders. Während im Einzugsgebiet einer Schule vorwiegend Eltern aus bildungsfernen Familien wohnen, leben im Umfeld einer anderen Schule vorwiegend Mittelschichteltern in einer dritten viele Familien mit Migrationshintergrund
Die Kooperation Schule – Eltern ist ein elementarer Bestandteil der pädagogischen Arbeit eines jeden Lehrers und der Schule als Ganzes. Doch die Umsetzung an der Schule ist gar nicht so leicht. Dies zeigen beispielsweise die
Sicherlich kennen Sie den Passus über Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen. Denn so unterschiedlich die Schulgesetze der 16 Bundesländer sind, ist dieser in jedem Gesetz enthalten. Erziehungsmaßnahmen, z. B. Zurechtweisungen oder eine
Vor einem Elternabend gibt es vieles für Sie zu bedenken. Ein gutes Zeitmanagement hilft Ihnen, nicht den Überblick zu verlieren. Mit diesen 5 Tipps organisieren Sie den Elternabend optimal. Tipp 1: Legen Sie
Eltern Ihrer Schüler verfügen über verschiedene Kompetenzen, die Sie für Ihren Unterricht gewinnbringend nutzen können. Schaffen Sie es, die Eltern Ihrer Schüler als Partner zu gewinnen, können Sie von deren
„Für alle Kinder das Abitur“ war nicht nur der Slogan bei einem Bundestagswahlkampf, sondern ist wohl auch das Ziel vieler Eltern, die darin sehr viel persönlichen Ehrgeiz hineinlegen. Dieser Ehrgeiz
Der Schulleiter kommt mit den Heften unter dem Arm aus dem Unterricht ins Büro. Im Sekretariat erwartet ihn ein erregter Vater, der ihn ohne Vorwarnung lauthals mit Vorwürfen und Beleidigungen
„Wie lässt sich die Leseförderung an unserer Schule intensivieren?“, fragen Lehrer der Schuleingangsstufe, wenn sie im Lauf des ersten Schulhalbjahres beobachten, dass die Schere zwischen guten und langsam lernenden Lesern
Hand aufs Herz! – Arbeiten Sie besonders engagiert an einer Sache, wenn Sie sich als Hilfsarbeiter fühlen, der die Vorgaben anderer ausführen muss? – Sicher nicht! Doch so geht es
Wenn sich die Eltern nicht um ihr Kind kümmern – wie sollen wir in der Schule dies schaffen?“ Aus diesen Worten einer Lehrkraft hört man Verärgerung und Enttäuschung heraus. Doch
Jeder Schüler bringt individuelle Stärken und Herausforderungen mit. Eine gute Lehrkraft erkennt beides und vermittelt dies ausgewogen in Beratungsgesprächen. Unterstützen Sie Ihr Kollegium dabei, die richtige Haltung zu entwickeln, um
Nutzen Sie das Potenzial, das in der Zusammenarbeit Schule – Elternvertreter steckt. Schließlich haben beide dasselbe Ziel: die bestmögliche Entwicklung der Kinder und ein optimales Hineinwachsen in unsere Gesellschaft. Doch
Für eine gelingende interkulturelle Kommunikation zwischen Ihnen und den Eltern Ihrer Schüler gibt es einiges zu beachten. Berücksichtigen Sie dabei besonders das Herkunftsland der Familie. Diese Tipps können Ihnen helfen, eine professionelle
Hat die Erkältungswelle auch bei Ihnen zugeschlagen? Alle Versuche, Vertretungslehrer zu bekommen, schlagen fehl. – Die Folgen: Unterrichtsausfall und Beaufsichtigung anstatt Unterricht. Wenn Sie trotz aller Kompensierungsmöglichkeiten keine wirklich guten
An allen Schulen gibt es immer mehr Schüler mit ADHS, mit Sicherheit auch an Ihrer Schule. Neben den bereits diagnostizierten Schülern gibt es dabei auch noch zahlreiche, die die Symptome
Das Image Ihrer Schule wird nicht nur durch die Qualität des Unterrichts beeinflusst, sondern auch durch das äußere Erscheinungsbild: sauberer Schulhof, Graffiti-freies Schulgebäude und vor allem Umgangsformen Ihrer Lehrer. Frischen
Eine optisch und auch inhaltlich klare Gliederung erleichtert Eltern das Lesen Ihrer Briefe. Teilen Sie diese in Rubriken auf, die in jedem Elternbrief wiederkehren. Auf diese Weise erhält der Elternbrief
Wenn Sie eine neue Klasse übernehmen, werden Sie sicher bald mit der Elternschaft in Berührung kommen: Sie veranstalten einen Elternabend, laden Eltern zum Helfen ein und ein neuer Klassenelternsprecher wird
Lesen Sie hier, wie die Rechtsprechung in 3 Fällen von Beschwerden der Eltern gegen das Zeugnis entschieden hat: zu einem Einspruch gegen Zeugnisbemerkungen, zur Zeugnisaushändigung bei geteiltem Sorgerecht und zur
Fahrraddiebstähle haben seit Jahren Hochkonjunktur. Das belegt die alljährliche Kriminalstatistik. Neulich berichtete mir ein Lehrer davon, dass er sein Fahrrad mit einem schweren Schloss nach höchster Sicherheitskategorie an einem Fahrradständer
Das ist Ihnen sicherlich auch in Ihrem Schulalltag schon einmal begegnet: Meinungsverschiedenheiten von Eltern, die sich getrennt haben. Vater und Mutter werden unabhängig voneinander bei Ihnen vorstellig und fordern Sie
Elternbriefe gehören zu Ihren Verwaltungs- und damit Routineaufgaben. Doch da sie auch eine hohe Außenwirkung haben, sollten sie keineswegs routinemäßig abgehandelt werden. Folgende Tipps helfen Ihnen, sie vielmehr routiniert zu
Jeder Schüler hat Stärken und Schwächen. Ein guter Lehrer weiß das. Daher beleuchtet er im Beratungsgesprächbeide Seiten der Leistungsmedaille. So vermitteln Sie Ihren Lehrkräften die richtige Einstellung. Viele Schulen haben
Wenn bei Ihnen ein wichtiges Elterngespräch ansteht, sollten Sie sich mit einem Leitfaden auf das Gespräch vorbereiten. Damit haben Sie im Gespräch eine Orientierungshilfe und können den Eltern gegenüber selbstbewusst
Ein empörter Vater beschwert sich am Telefon lautstark über die Behandlung seines elfjährigen Sohnes Sven. Eine Clique von Jungs habe ihn und seinen Freund auf dem Pausenhof angegriffen. Da sei
Elternbeschwerden über Lehrer gehören zu Ihrem Führungsalltag als Schulleiter: Ungerechte Notengebung, diffamierendes Verhalten oder Benachteiligung des Kindes wird Ihnen von den Eltern zur Last gelegt. Ihre ersten Schritte werden auf
Die Kommunikation mit Eltern kann herausfordernd sein. Mit angemessener Wortwahl und wertschätzender Haltung den Eltern gegenüber reagieren Sie in Konfliktsituationen professionell. Folgende Hinweise helfen Ihnen, erfolgreich mit Eltern zu kommunizieren. Besonders, wenn
Um Verhaltens- und Erziehungsprobleme bei einem Schüler zu lösen, müssen schulische und häusliche Erziehungsmaßnahmen aufeinander abgestimmt werden. Damit das Gespräch mit den Eltern nicht in unfruchtbare gegenseitige Schuldzuweisungen mündet, geben Sie Ihren
Auch Sie als Lehrkraft werden beurteilt. Eltern, Schüler und Dienstvorgesetzte geben Urteile ab. Vielleicht haben Sie sich auch zu einer kollegialen Hospitation entschlossen. Sie erhalten Rückmeldungen über Ihre Leistung, über
Der Vorteil eines verbindlichen Methodencurriculums an Ihrer Schule liegt auf der Hand: Ihre Lehrer wissen, worauf sie aufbauen können. Wenn Sie als Schulleiter Verbindlichkeit beim Methodencurriculum anstreben, können sich Ihre
Unterschwellige Konflikte an Ihrer Schule verderben die Arbeitsatmosphäre im Kollegium. Offen ausgetragene, verhärtete Konflikte bewirken dasselbe. In beiden Fällen wurde der Moment verpasst, Unstimmigkeiten konstruktiv anzugehen. Damit Ihnen dies nicht
Als Schulleiter müssen Sie auch häufig im Mitarbeitergespräch Widerstände überwinden – ob es sich nun um ein Kritikgespräch, um die Verteilung zusätzlicher Arbeit oder die Einführung neuer Prozesse handelt. Natürlich
Sie haben an Ihrer Schule ein steuerndes Team zur Schulentwicklung eingerichtet. Sie bitten einen Kollegen die Leitung zu übernehmen. Er fühlt sich in seinem Engagement wertgeschätzt und sagt gleich zu.
Wenn Sie Ihre Kollegen an Planungen beteiligen werden Prozesse transparent und verlieren den Verdacht der Willkür. Sie vermeiden Terminverdichtungen und den damit einhergehenden Stress. Die tatsächlich noch freien Zeitfenster werden
Strukturen für die Teamarbeit Ihre Schule hat bereits eine Teamstruktur: Die Lehrer der zusammengehörigen Jahrgangsstufen müssen ein Team sein (Klasse 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6, 7
Teamteaching bringt nicht nur eine enorme Entlastung mit sich. Hierzu bedarf es gewisser Absprachen für eine gelingende Kooperation. Verschiedene Kompetenzen, Erfahrungen und Einschätzungen werden zusammengetragen, um letztendlich eine Einigung zugunsten des Schülers
Für viele Ihrer Kollegen ist die gemeinsame Entwicklung eines Fortbildungsplans eine ungewohnte Aufgabe. Gehen Sie deshalb behutsam dabei vor. Laden Sie Ihr Kollegium zu Beginn des Schuljahres zu einer pädagogischen
Schwedische Lehrerzimmer sind an der Wand entlang mit Arbeitstischen ausgestattet. Jeder Lehrer hat dort einen Arbeitsplatz, um den Unterricht vor- und nachzubereiten und vor allem mit den Kollegen zu kooperieren.
„Dann machen Sie Ihren Kram doch selber, wenn man Ihnen nichts recht machen kann!“ So eine heftige Reaktion auf Kritik führt meist in die innere Kündigung eines Kollegen. Dienst nach
„Jedes Problem der Welt hätte gelöst werden können, solange es noch klein war“, lautet ein altes chinesisches Sprichwort. Legen Sie diesen Satz Ihrem Führungsverhalten zugrunde. Damit vermeiden Sie, dass sich
Sicher haben Sie das in Ihrer Schulpraxis auch schon mehr als einmal erlebt: Eine Lehrkraft fällt immer wieder aus, bis sie schließlich für mehrere Wochen, manchmal Monate krank ist. Wie
Das Frühjahr bietet sich gerade für den naturwissenschaftlichen Fachunterricht zu Exkursionen an. Nicht selten gestalten Ihre Kollegen den Unterricht im Rahmen von Exkursionen, bei denen Schüler in Kleingruppen allein unterwegs
SMS im Minutentakt, Handy am Ohr, ob auf der Straße, im Schulbus oder in der Schule: Mobiltelefone und insbesondere Smartphones gehören heutezur Grundausstattung bei Schülern. Allerdings bieten sie auch ein hohes Ablenkungspotenzial in der Schule. Wie
Auch wenn es noch eine Weile dauert, bis die nächsten Zeugnisse und Abschlüsse erteilt werden, sollten Sie sich wappnen, falls Eltern sich gegen Zeugnisnoten wehren wollen. Die Inanspruchnahme des Rechtswegs gegen Nichtversetzungen oder
Schüler sind der Schule und somit den Lehrkräften zur Ausbildung und Erziehung anvertraut. Hieraus ergeben sich die Fürsorgepflicht der Schule und damit auch die Aufsichtspflicht. Dies gilt nicht nur für Zeiten des aktiven Unterrichts, sondern
In Zeiten klammer Kassen kommen die Kommunen ihrer Verpflichtung zur Unterhaltung, Pflege und Sanierung von Schulgebäuden oft nur mit großem Zeitverzug nach. Manche Kommunen verabschieden sogenannte Prioritätenlisten, um Maßnahmen in und an den Schulgebäuden überhaupt
Nicht erst bei drohender Gefahr reagieren, sondern präventiv agieren ist die Haltung, mit der Sie Ihre Schüler am besten vor Gewalt schützen. Thematisieren Sie im schulischen Alltag, im Unterricht, in
Eine Auszeit vom Schulalltag – Hand aufs Herz: Haben Sie nicht auch schon einmal darüber nachgedacht? Eine Auszeit, um sich mehr um private Dinge kümmern zu können oder ferne Länder
2 Fälle aus der Rechtsprechung bei Einspruch gegen das Zeugnis: Lesen Sie, wie lange ein Einspruch gegen das Abschlusszeugnis möglich ist; und wie es um die Notenaufhebung bei einem erwiesenermaßen
Als Schulleiter haben Sie die Gesamtverantwortung für Ihren Schulbetrieb: Schüler, Lehrkräfte, Hausmeister und Sekretariat, Gebäude und Außenanlagen stellen Ihren gesamten Verantwortungsbereich dar. Dies will sorgfältig geplant sein, damit Sie nicht selbst
Auch wenn infolge des Klimawandels die Winter in Mitteleuropa immer milder werden, müssen Sie sich in den Wintermonaten auf Schnee und Glatteis einstellen. Treffen Sie keinerlei Vorkehrungen, kann Ihnen unter
In Ihrer inklusiven Klasse kann es der Fall sein, dass einer Ihrer Schüler regelmäßig oder im Notfall Medikamente verabreicht bekommen muss. Damit Sie sich rechtlich dabei auf der sicheren Seite
Die Verweisung auf eine andere Schule ist rechtmäßig, wenn mildere Mittel keinen Erfolg versprechen. Der Fall: Ein 15-jähriger Schüler der Jahrgangsstufe 9 eines Gymnasiums wurde gemeinsam mit mehreren Mitschülern gegenüber
Es ist kein Geheimnis, dass Teilzeitkräfte häufig mehr arbeiten, als sie müssen. Für Lehrkräfte in Teilzeit ist es oftmals gar nicht vermeidbar, dass sie Mehrarbeit aufbauen. Insbesondere dann, wenn sie
Ein Schüler einer Oberstufe hat in 4 Fächern Leistungen erbracht, die mit der Note „mangelhaft“ bewertet wurden und wurde deshalb nicht in das nächste Schuljahr versetzt. Dies wurde u. a. mit
Immer wieder tauchen in der Presse Meldungen über die Einführung von zusätzlichen Toilettenabgaben in Schulen auf. Elterninitiativen wollen einen Toilettendienst beauftragen, oder Eltern sollen für Zusatzreinigungen in die Tasche greifen.
Der Leistungsdruck auf Schüler nimmt stetig zu, sei es in der Grundschule oder in der weiterführenden Schule. Grund genug, neben dem Schulbesuch auch Nachhilfe in Anspruch zu nehmen. Für Ihre
Das Infektionsschutzgesetz in der Schule regelt, wie mit ansteckenden Krankheiten wie Kopfläusen oder anderen Infektionen umzugehen ist. Lesen Sie hier, was zu beachten ist und welche Belehrungspflichten für Eltern und
Täglich sehen Sie die Bilder in der Presse von Menschen, die ihre Heimat verlassen auf der Flucht vor Krieg, Terror oder Unruhen. Auch solche, die wegen der Zustände in ihrem
Frage: Fremde parken auf dem Parkplatz der Schule Als Schulleiterin wende ich mich mit einem Problem an Sie, das das gesamte Kollegium betrifft. Zu unserer Schule gehört ein Parkplatz, der
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) führt eher ein „Mauerblümchendasein“. Aber viele Vorgesetzte und Arbeitgeber wissen gar nicht, dass bereits seit 2004 dieses Verfahren vorgeschrieben ist! Worauf Sie als Schulleiter achten müssen,
„Besteht Versicherungsschutz, wenn ich die Aufsichtspflicht verletze?“ – Lehrkräfte und Schulleiter stellen diese Frage zu Recht sehr häufig, da bei einem fehlerhaften Verhalten in diesem Bereich die persönliche Haftung als
Sich engagieren und soziale Projekte fördern haben sich mittlerweile viele Schulen zur Aufgabe gemacht. Insbesondere in der aktuellen Flüchtlingssituation starten viele Schulen Projekte, um den Kindern, die in ihrer Schule
Praxisbeispiel: Die Nachmittagsbetreuung an der Neustädter Grundschule ist ein echtes Erfolgsmodell. Mehr als 70 % der Schüler nehmen dieses Angebot in Trägerschaft des „Neustädter Jugend e. V.“ in Anspruch. Die
Plötzlicher Unterrichtsausfall oder geplante Freistunden sind bei Schülern stets beliebt. Für Sie und Ihre Kollegen sind Unterbrechungen des Unterrichtsablaufs durch Freistunden häufig jedoch ein Albtraum. Je jünger die Schüler sind, desto schwieriger
In den vergangenen Jahren ist das Einstiegsalter beim Drogenkonsum Ihrer Schüler stetig gesunken. Mit der teilweisen Legalisierung von Cannabis ist jedoch ein Umdenken bei der Betrachtung des Umgangs mit Cannabisprodukten
Ob die Schule für die Aufsicht im Schulbus zuständig ist oder nicht, ist eine immer wieder auftauchende Frage. Lesen Sie hier, wie die Rechtslage zur Aufsichtspflicht im Bezug auf Hänseleien
„Mit einem Bein im Knast“ – diese Aussage wird oft gemacht, wenn es um das korrekte Führen der Aufsicht in der Schule geht. Lehrer und Schulleiter sind eigentlich gut abgesichert,
Die gemütliche Jahreszeit steht vor der Tür: Überall sieht man schon vor den eigentlichen Adventswochen den Schmuck von Lichterketten und die ein oder andere Kerze auf der Fensterbank oder dem
Schwierige Schüler – schwierige Eltern. Nicht selten gibt es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen auffälligen Schülern und dem Elternhaus. Was vielleicht als harmlose Rechthaberei beginnt, artet in jüngster Zeit nicht selten auch in Bedrohungen oder Handgreiflichkeiten durch Eltern aus.
In Zeiten knapper Kassen sind wohlgemeinte Spenden für Schulen von besonderer Bedeutung. Auch die örtliche Wirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren gezielt mit Unterstützungsmaßnahmen und konkreten Projekten an Schulen
Der Konsum von Alkohol ist sozial akzeptiert und in unserer Gesellschaft üblich. Auch wenn die aller meisten Erwachsenen kein Problem im Umgang mit Alkohol haben, kann sich insbesondere bei großer beruflicher Anspannung und Stress schnell
Schulbus verpasst, Dauerregen oder Schlüssel vergessen – es gibt viele Gründe, warum entweder Eltern oder Lehrkräfte aus Ihrem Kollegium Schüler im eigenen Pkw mitnehmen. Wichtig ist zu wissen, wie Ihre Schüler im Privat-Pkw im Notfall
Seit Jahren gibt es eine stetig wachsende Anzahl von Schülern, die sich dem Schulbesuch entziehen. Ob Problembezirk oder Villenviertel: Schulschwänzer und Schulverweigerer gibt es überall, und sie beschäftigen bundesweit Schulleitungen und Behörden. Welche konkreten Maßnahmen Sie ergreifen können,
Die dienstliche Beurteilung ist für Ihre Schule ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung und Personalführung. Für Ihre Kollegen sollte sie möglichst zu einem Motivationsschub führen oder aber ein klarer Hinweis auf
Sport- und Bewegungsunterricht in der Schule birgt ganz generell ein höheres Unfallrisiko als herkömmlicher Fachunterricht. Aus diesem Grund ist auch die Aufsichtspflicht mit besonderer Sorgfalt wahrzunehmen. Inwieweit eine Aufsichtskontrolle auch
Hat Ihre Schule keine Mensa, ist der Schulkiosk eine beliebte Alternative, Snacks und Getränke für die Schulgemeinschaft anzubieten. Dabei sind unterschiedliche Angebotsformen von Ehrenamtlichen, durch den Förderverein, Eltern oder Schüler
Jeden Brandalarm in Ihrer Schule müssen Sie als reale Gefahr für das Leben Ihrer Schüler und Lehrer ernst nehmen. Umso ärgerlicher ist es, wenn ein Feueralarm falsch ausgelöst wird. Wie
Die papierlose Schule ist ebenso wie das papierlose Büro eine nicht mehr aufzuhaltende Entwicklung. Viele Schulen arbeiten dabei schon jetzt ganz modern mit leistungsstarken Tablet-PCs. Diese kostspieligen Geräte sind jedoch
Wenn Eltern Lehrkräften etwas schenken wollen ist äußerste Zurückhaltung angesagt! Gerade Eltern von Grundschulkindern, die die gelebte Praxis aus den Kitas noch sehr präsent haben, organisieren Sammelaktionen, um der Klassenlehrerin
Sind Sie bereits Ganztagsschule oder ist bei Ihnen der Übergang von der regulären Halbtagsschule zur Ganztagsschule fließend, stellt sich Ihnen für Angebote am Nachmittag auch immer die Frage der ordnungsgemäßen Beaufsichtigung Ihrer Schüler. Was Sie zum Thema
Fall: Die 9. Klasse einer Hauptschule fährt nach den Weihnachtsferien zu einem Skiausflug nach Österreich. Am letzten Tag des Aufenthalts drängen 2 Schüler den Lehrer, noch einmal am Abend allein
Es gehört zum Alltag des Schulbetriebs, dass Ihre Schüler nicht nur zu Fuß zur Schule kommen, sondern auch mit Bussen aus den umliegenden Dörfern und Bezirken fahren müssen, um in die Schule zu gelangen. Der Schulbus
Unfälle von Schülern gehören zum Schulalltag. Dabei stehen in 1. Linie Verletzungen beim Sport oder auf dem Schulhof im Vordergrund. Auch gegenseitige Übergriffe von Schülern finden leider nahezu täglich statt.
Klassenarbeiten und Klausuren sind häufig Anlass für Auseinandersetzungen zwischen Lehrkräften und Schülern, vor allem aber zwischen Lehrkräften und Eltern. Neben der Frage der Leistungsbeurteilung und Benotung geht es oftmals auch um die Frage, ob Klausuren zwingend nachzuschreiben sind
Eröffnet Ihnen eine Ihrer Kolleginnen, dass sie ein Kind erwartet, ist unter dem Aspekt „Arbeitssicherheit“ für Sie als Schulleiter einiges zu beachten. Praxisbeispiel: Kurz vor Beginn der Osterferien eröffnet Johanna Schmalbach Schulleiter Paul Sorgsam, dass
Sie und Ihre Lehrkräfte kommen im täglichen Umgang mit den Schülern oftmals nicht daran vorbei, Schüler zu berühren, am Arm zu nehmen oder auch einmal festzuhalten. Die Grenze zur Strafbarkeit
„Wir gehen nächste Woche ins Schwimmbad“ – Diese Ankündigung an der Tafel lässt im Sommer das Herz eines jeden Schülers höherschlagen. Lehrkräfte und Eltern sind dagegen oft nicht so begeistert
Häufig erleben Sie als Schulleiter, dass Ihre Lehrkräfte plötzlich erkranken und Sie schnell eine Vertretung organisieren müssen. Ihre Pflicht ist es, den Unterrichtsausfall so gering wie möglich zu halten. Damit
Wenn Schüler nicht zum Unterricht erscheinen, hat das oftmals vielfältige Gründe. Der Klassiker ist sicherlich die Erkältungs- oder Kinderkrankheit, die den Schulbesuch verhindert. Aber auch Schule schwänzen, missbräuchliche Krankmeldungen oder tatsächlich ernsthafte Langzeiterkrankungen können zu erheblichen Fehlzeiten führen. Praxisbeispiel:
Immer häufiger sehen sich Schulleiter, aber auch einzelne Lehrkräfte mit Dienstaufsichtsbeschwerden konfrontiert. Notengebung, Mobbingverdacht oder vermeintlich schlechter Unterricht führen zu Beschwerden. Die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen beim sicheren Umgang mit
Lehrkräfte sind ebenso wie die Eltern schulpflichtiger Kinder häufig nicht glücklich damit, dass sie Urlaub innerhalb der teuersten Reisezeit, nämlich der Schulferien, nehmen müssen. Immer wieder gibt es deshalb den
Viele Elterngespräche ziehen sich sehr in die Länge, ohne am Ende zu einem wirklichen Ziel zu führen. Eine strukturierte Gesprächsführung ist nicht nur wichtig, um Ordnung in den Ablauf zu bekommen,
Die Korrektur von Klassenarbeiten und Klausuren gehört zu den oftmals zeitintensiven Pflichtaufgaben im Lehrerberuf. Insbesondere Lehrkräfte schriftlicher Fächer sind hiervon stark betroffen. Demgegenüber steht die hohe Erwartungshaltung von Schülern und
Wissen vermitteln ist eine Sache. Die Schüler zum Reflektieren des Wissens und zum Entwickeln eigener Meinungen anzuregen ist eine ganz andere. Mit dem mBook versucht das Institut für digitales Lernen
Konsequenz ist ein Schlüsselbegriff bei jedem erzieherischen Wirken, ob in der Familie oder in Ihrer Schule. Dieses gelingt nur, wenn Grundregeln zum Umgang mit Konsequenz von allen Kollegen eingehalten werden
Als Lehrkraft einer inklusiven Klasse unterrichten Sie behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam. Doch kennen Sie sich aus mit den wichtigsten Gesetzen zur Inklusion? Machen Sie sich vertraut mit den Hintergründen:
Besonders leistungsfähigen Kindern gerecht zu werden ist manchmal ähnlich schwer, wie Kinder mit Entwicklungsrückständen zu fördern. Stets gilt es, die individuell angepasste Form der Förderung zu finden. Neben Beschleunigungsformen wie
Inklusiver Unterricht funktioniert am besten, wenn Sie möglichst individualisiert unterrichten. So kann jedes Kind, unabhängig von seinem Leistungsvermögen und Lernstand, Fortschritte in seiner Lernentwicklung machen. Damit dies gelingt, müssen Sie
Herkömmliche Zeugnisse, also Ziffernzeugnisse mit Halbjahres- oder Jahresnoten, werden oft dafür kritisiert, dass sie wenig Information erhalten. Sie geben dem Kind und den Eltern wenig Auskunft über die tatsächlichen Leistungen
„Ich bin froh, dass wir an unserer Schule das Lernentwicklungsgespräch als Ersatz für das Zwischenzeugnis eingeführt haben. Hier erfahren Kind und Eltern nicht nur, wo das Kind steht. Vielmehr reden
Theo kocht vor Wut. Sein Vorschlag bei der Gruppenarbeit wurde abgelehnt. Er springt auf und schnappt sich Lillys Schultasche. Schneller, als seine Mitschüler gucken können, leert er den Ranzen kopfüber
Für Eltern jüngerer Kinder, die die Grundschule besuchen, ist das Thema „Sicherheit des Schulwegs“ ein Dauerbrenner. Vor allem dann, wenn Schulbusse überfüllt sind oder wenn Kinder sich zu Fuß oder
Immer noch ist das Underachievement ein Problem, das für Lehrer nicht leicht zu erkennen ist. Sie sollten hellhörig werden, wenn Ihnen Folgendes auffällt: Einer Ihrer Schüler scheint intelligent zu sein,
Der Komponist Richard Wagner, der Schriftsteller Thomas Mann und der Naturwissenschaftler Albert Einstein – alle 3 haben eines gemeinsam: Sie sind in ihrer Schulkarriere einmal sitzengeblieben. Wären diese Genies heute
Zusätzliches Personal in Ihrem Klassenzimmer kann schnell zur Belastung werden, wenn die Zusammenarbeit nicht klappt. Versuchen Sie, den Schulbegleiter als Teil des Teams anzuerkennen und für eine professionelle Zusammenarbeit zu
Die Wahrnehmung zu verbessern ist nicht nur für Ihre Schüler mit einer Wahrnehmungsstörung wichtig. Ihre Schüler lernen, sich selbst und den eigenen Körper besser zu spüren und einzuschätzen. Das hilft
Seit jeher sieht Unterricht so aus: In der Schule werden Inhalte vermittelt – zu Hause wird geübt. Das neue Konzept „Flipped Classroom“ zeigt, wie es auch anders geht. Ihre Schüler
Als Schulleiter begegnen Ihnen Klagen der Lehrkräfte über anstrengenden Unterricht. Sicherlich stimmt es, dass die Zahl „schwieriger“ Kinder größer geworden ist. Ihre Lehrkräfte beschweren sich über Unruhe und Störungen im
Die Schule muss auf ein selbstbestimmtes Leben in sozialer Verantwortung vorbereiten. Dieses Ziel lässt sich nur erreichen, wenn Ihre Schüler Gelegenheit bekommen, dies zu trainieren. Die Methoden des kooperativen Lernens
Mit diesen pro- und reaktiven Kriterien gestalten Sie Ihren Unterricht und Ihr Klassenzimmer so, dass Unterrichtsstörungen vorgebeugt wird. Helfen Sie besonders Schülern mit sozialem und emotionalem Förderbedarf, damit sie sich
Ärgern Sie sich, weil die Schüler nicht mitarbeiten? Als Klassenleiter denken Sie darüber nach, warum Unterrichtsphasen misslingen. Es liegt nicht nur an der mangelnden Konzentrationsfähigkeit der Schüler. Oft ist die
Ob Alltag oder Innovation: Auch wenn Sie phasenweise nicht bewusst führen, ist die Ausgestaltung Ihres Führungsverhaltens doch präsent und für Ihre Lehrer spürbar. Um die Auswirkung Ihres Verhaltens auf Ihre
Wenn Kinder verschiedener Nationen an einer Schule zusammen lernen sollen, darf man nicht davon ausgehen, dass dies automatisch unkompliziert verläuft. Sie können als Lehrkraft gemeinsam mit Ihren Kollegen mithilfe einiger
Die einen Schüler sind Naturtalente und haben keine Schwierigkeiten damit, ihr Referat lebendig und ansprechend vorzutragen. Die anderen dagegen tun sich damit schwer. Viel zu selten erhalten Schüler die nötige
Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, wie Sie Ihren Kunstunterricht so gestalten können, dass auch blinde Kinder daran teilhaben können. Kunst als stark visuell orientiertes Fach zu unterrichten gilt
Für den einen Lehrer ist eine beständige Stimmen- und Geräuschkulisse während des Unterrichts „normal“. Für den anderen ist dies das Kennzeichen einer „undisziplinierten Klasse“. Es scheint, als ließe sich nur schwer bestimmen,
Unterrichtsstörungen gibt es schon, seit es Unterricht gibt. Sie sind hinderlich für den Lernerfolg und schädlich für das Klima im Klassenzimmer. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit Unterrichtsstörungen
Schüler, die zu Wutausbrüchen neigen, können Sie im inklusiven Klassenzimmer vor besondere Herausforderungen stellen. Egal, ob Ihr Schüler die Wut gegen sich selbst oder andere richtet, Sie können ihm gewaltfreie
Schon bald nach den Weihnachtsferien beginnt die Zeit der Leistungsberichte für die Schüler. Sie schreiben die Zwischenzeugnisse oder Zwischenberichte. Damit dieser Bericht stressfrei geschrieben werden kann, entlasten Sie sich mit
Abschluss- und Versetzungszeugnisse haben für die betroffenen Schüler eine besondere Bedeutung. Vom Notendurchschnitt und von Noten in einzelnen Fächern hängt es ab, ob der Zugang zu einem bestimmten Ausbildungsberuf oder
Diese Konflikte sind für Sie sehr ärgerlich – doch aus Elternsicht geht es um die Zukunft des eigenen Kindes. Reduzieren Sie Noten-Konflikte auf ein Minimum durch ein Höchstmaß an Transparenz
Als Schulleiter:In sind Sie für eine gerechte Beurteilung der Schüler durch Ihre Lehrer verantwortlich. Kennen Sie den Halo-Effekt oder auch „Hof-Effekt“? Er bedeutet „Lichteffekt“: Einzelne Eigenschaften (z. B. Attraktivität) erzeugen
Betriebe legen bei ihren Auszubildenden zunehmend Wert auf Schlüsselqualifikationen. Diese wirken sich natürlich auch auf die Leistungsergebnisse aus, doch kommen sie in den Fachnoten nur unzureichend zum Ausdruck. Achten Sie
Schülerkonflikte gehen Sie am besten an, indem Sie Ihre Schüler bei der Konfliktbewältigung unterstützen und ihnen Wege aufzeigen, Streit auf gewaltfreie Art beizulegen.Beispiel: In der 7c kommt es zu heftigen,
Sie haben als Schulleiter eine Elternbeschwerde über den unangemessenen Ton einer Lehrkraft vorliegen. Handelt es sich um einen einmaligen Vorfall, erübrigen sich weitere Interventionen. Anders sieht es aus, wenn Sie
Es gibt immer wieder Zeiten im Jahr, die für zahlreiche Krankmeldungen von Schülern sorgen. Treffen Sie klare Regelungen für den Fall, dass ein Schüler nicht zur Schule kommen kann. Kommunizieren
Beklagen auch Sie sich nach den Wochenenden darüber, dass kein geordneter Unterricht möglich ist? Kinder stören und können sich nur kurz oder gar nicht konzentrieren. Dieses Phänomen hat viele Ursachen,
1. Schritt: Legen Lernziele und Methodenkompetenz festlegen Legen Sie neben den inhaltlichen Zielen auch Lernziele für die Methodenkompetenz Ihrer Schüler fest, insbesondere für die selbstständige Informationsentnahme aus Texten: Aktiv sein
Für Ihren Schüler aus einem arabischen Herkunftsland kann die deutsche Grammatik eine besondere Herausforderung darstellen. Es gibt eine ganze Reihe von Unterschieden zwischen den beiden Sprachen, die Sie kennen sollten,
Die Arbeit mit individuellen Wochenplänen ist die Antwort auf die Frage, wie inklusiver Unterricht erfolgreich stattfinden kann. Unabhängig von seiner Lernausgangslage wird jeder Schüler in seiner persönlichen Lernentwicklung gefördert. Wir zeigen
Schüler mit Konzentrationsschwierigkeiten finden sich in fast jedem Klassenzimmer. Nicht jedes Kind braucht Medikamente, um sich besser konzentrieren zu können. Die Methode „inneres Sprechen“ lässt sich Schritt für Schritt aufbauen
Maja kommt nach der Pause immer als Letzte ins Zimmer. Sie wartet auf der Toilette, bis sie sicher sein kann, dass ein Lehrer in der Nähe ist. Viel zu groß
Lange hieß die vorrangige Devise „Schwache Schüler fördern“. Dieser sozial gemeinte Denkansatz ist ebenso richtig wie falsch. Richtig ist, dass schwache, aber auch alle anderen Schüler individuell gefördert werden müssen.
Manchen Kindern fällt es auch nach dem Durchlaufen des systematischen Unterrichts im Schriftspracherwerb schwer, flüssig zu lesen und die korrekte Schreibweise von Wörtern zu behalten. Kinder, deren Lesekompetenz auch in Klasse 8
Nicht erst seit den PISA-Studien wissen Sie als Schulleiter und Lehrer: Sprachliche Probleme sind mit zunehmend schlechteren Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften verbunden. Viele Kinder kommen aus einem Elternhaus, das
Einen Text zu verstehen ist nicht immer leicht – ganz besonders nicht für Ihre Schüler mit Förderschwerpunkt Sprache. Vermitteln Sie Ihren Schülern Lesestrategien, mit denen sie sich Texte systematisch erschließen
Das Gilles-de-la-Tourette- oder – kurz – Tourette-Syndrom (TS) ist eine neurologische Erkrankung. Als Lehrkraft können Sie einen Schüler mit TS nicht durch Ermahnung oder Strafen dazu bringen, mit den plötzlichen
Ist einer Ihrer Schüler teilnahmslos und scheint sich an nichts mehr zu freuen, könnte er unter einer „reaktiven Depression“ leiden. Erkennen Sie die typischen Warnsignale rechtzeitig, und unterstützen Sie ihn
In der Schule fehlen die meisten Schüler wegen Krankheit. In weiterführenden Schulen sieht das oft anders aus. Schulschwänzer legen keine Entschuldigungen vor. Manche fälschen ihre Entschuldigungen, ohne dass Eltern etwas
„Ich leite eine Brennpunktschule mit einem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund und viele Eltern sind Hartz-IV-Empfänger.“ So stellen sich Schulleiter oft vor, wenn sie in einem Fortbildungskurs aufgefordert werden,
Der Verlag PRO Schule führte im Juli 2014 eine Online-Umfrage zum Thema „Inklusion in der Schule“ durch. Ziel der Umfrage war es, Lehrerinnen und Lehrer zu Wort kommen zu lassen
Der Index für Inklusion gilt deutschlandweit als das Werkzeug für inklusive Schulentwicklung schlechthin. In 3 Dimensionen wird Ihre Schule auf Inklusion vorbereitet und eingestellt, sodass jedes Kind barrierefrei am Unterricht
Endlich raus! Mit seinem frischen Grün und den sonnigen Tagen lädt der Mai zum Feiern ein. Greifen Sie diese Stimmung auf, und feiern Sie mit einem Frühlingsfest in das letzte
1.900 Redaktionen von Schülerzeitungen haben sich am letzten Schülerzeitungswettbewerb der Länder beteiligt, zunächst in der Ausscheidung innerhalb des Bundeslandes, und wer sich hier qualifizierte, auf Bundesebene. Doch diese Zahl stellt nur einen
Bildung ist kostbar und teuer zugleich. Für viele Schulleiter häufig ein Spagat zwischen bestmöglichen Unterrichtsmaterialien und finanzierbaren Ausstattungen angesichts knapper öffentlicher Schulbudgets. Warum nicht auf das Angebot eines ortsansässigen Unternehmens gegen
Es gehört zu Ihrem Berufsalltag, dass Sie als Schulleitung auf eine Sitzung eingeladen sind, um einen Kurzvortrag zu halten. Sie sollen Ihr neues Projekt vorstellen oder für die Finanzierung werben.
Wenn die externe Evaluation vor der Tür steht, werden Sie aufgefordert, ein Schulportfolio vorzulegen. Doch warten Sie nicht bis zu diesem Zeitpunkt. Stellen Sie es in Ruhe frühzeitig zusammen. Am
1. Schritt: Bereiten Sie sich gründlich auf das Bewerbungsgespräch vor Überlegen Sie sich, welche fachlichen und persönlichen Eigenschaften eine Sekretärin für Ihre Schule mitbringen soll. Erstellen Sie eine Übersicht, auf der Sie in Stichpunkten
Auf dem Pausenhof hat es wieder einmal geknallt: Ein Streit ist eskaliert und die Fäuste geflogen. Auch Schüler, die sich verbal nicht sicher ausdrücken können, müssen nicht zur Gewalt greifen.
Als Schule übernehmen Sie während des Unterrichts die Aufsichts- und Fürsorgepflicht für Ihre Schülerinnen und Schüler (SuS). Die Eltern dürfen darauf vertrauen, dass ihre Kinder bei Ihnen und Ihren Lehrkräften
Müssen wir unsere Demokratie verteidigen? Wir sahen gewaltsame Überfälle auf Politiker:innen und Wahlhelfer:innen im Vorfeld der Europawahl. Wir erfuhren die Ausweisungsfantasien von Teilen der rechtsextremen Szene in Deutschland. Das sind
Wer Juri nicht kennt, würde meinen, er gehört zu den leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern (SuS) in meiner Klasse. Es hat ein paar Wochen gedauert, bis ich erkannt habe, dass Juri
Als meine Schülerinnen und Schüler (SuS) nach der großen Pause nach und nach im Klassenzimmer eintrudeln, spüre ich, dass etwas nicht stimmt. Es gab Streit, und zwar heftigen. Schnell wird
Ich staune nicht schlecht, als Noah bei seinem Referat plötzlich stottert. Nicht nur ein wenig – sondern so stark, dass mir bewusst wird, dass er schon lange davon betroffen sein
Anna liest den Text gerade noch einmal, Hannes unterstreicht Wörter, die ihm wichtig erscheinen. Alana markiert sich Wörter, die sie nicht genau kennt, und tauscht sich dann mit Josephine darüber
Kurz vor den Sommerferien gibt es an vielen Schulen Projektwochen und Praktika, in denen Schülerinnen und Schüler (SuS) auch Betriebe besuchen und in die Arbeitswelt „hineinschnuppern“. Manche machen auch Praktika
Viele Unternehmen arbeiten mit Zukunftszielbildern. Nur wer zukünftige Wachstumsfelder und die Bedürfnisse von Kund:innen von morgen kennt, kann die richtigen Weichen stellen und die Zukunft attraktiv mitgestalten. Schulen können von
Die diversen Skandale und Gerichtsprozesse gegen die AfD und verschiedene AfD-Politiker beschäftigen derzeit die öffentliche Meinung. Besonderes Interesse weckte da das Urteil gegen den AfD-Landesvorsitzenden in Thüringen, Björn Höcke, einem
Vielleicht geht es Ihnen wie mir: Ich liebe es, Lehrerin zu sein. Ich könnte diesen Beruf nicht ausüben, ohne diese Liebe für meine Aufgabe und natürlich für meine SchülerInnen (SuS).
Als Lehrkraft tragen Sie eine wichtige Verantwortung, Schülerinnen und Schüler (SuS) in ihren Medienkompetenzen zu unterstützen. Dabei ist es entscheidend, dass sich Ihre SuS nicht nur technische Fähigkeiten aneignen, sondern
Die aktuelle Schulleitungsumfrage des Forsa-Instituts von 2024 belegt, dass mittlerweile jede 4. Schulleitung ihre Schule aus Unzufriedenheit oder um sich weiterzuentwickeln zeitnah verlassen möchte. Dies ist ein weiterer deutlicher Anstieg
Wenn Sie z. B. Schulleitung in Bayern sind, werden Sie uns vielleicht für unseren Mut bewundern – denn in „Recht und Schulmanagement“ wird „gnadenlos“ gegendert. In Bayern, aber auch in
VUCA und BANI sind Akronyme und stehen für das Unvorhersehbare und Komplexe in unserer Welt. Was das mit Schulen zu tun hat, zeigte sich nicht zuletzt durch die rapiden Anpassungen,
Es war eine 15-jährige Schülerin, die still mit einem Schild vor ihrer Schule saß, den Unterricht boykottierte und auf die Klimakatastrophe hinwies. Was klein begann, hat Millionen Menschen mobilisiert. Wie
Fenster zu, Stühle hoch, Licht aus, Tafel putzen, durchfegen! Immer wieder müssen Sie Ihre Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler (SuS) daran erinnern, den Klassenraum ordnungsgemäß zu hinterlassen, damit die
Clara weiß es, das sehe ich in ihren Augen. Aber sie sagt nichts. In mir beginnt die Uhr zu ticken. Wie lange kann ich selbst diesen Moment aushalten? Clara zuliebe
Wer kennt es nicht? Dieses Gefühl, dass die Arbeit nie weniger wird, es immer etwas zu tun gibt und man eigentlich gar nicht weiß, welche Aufgabe auf der To-do-Liste man
Im Schulalltag kommt es immer wieder vor, dass die Brillen von Schülerinnen und Schülern (SuS) beschädigt werden, z. B. beim Sport, beim Toben in den Pausen oder auch bei körperlichen
Ella sitzt immer noch an dem Arbeitsblatt. Die gesamte Klasse ist fertig, doch bei Ella ist noch nicht abzusehen, wann sie die Aufgaben erledigt hat. Ella ist immer die Letzte.
Wer kennt es nicht? Gerade hat man die Anweisungen für die nächste Lerneinheit gegeben, da wird man schon mit 1.000 Fragen überschüttet. Auch bei noch so genauer Erklärung brauchen viele
Das Pilotprojekt „Schulstraße“ wird seit Anfang 2023 in verschiedenen Städten getestet, darunter Berlin, Essen und Köln. Durch die Einrichtung von Schulstraßen, die zeitweilig für Pkws gesperrt sind, soll das hohe
Schreiende Kinder, eintreffende E-Mails, ein Stundenplan, der nicht an Ihren Bedürfnissen ausgerichtet ist, und Unterrichtsplanung unter Zeitdruck sind nur ein Teil Ihrer Herausforderungen. In diesem komplexen Umfeld ist Resilienz, die
Bei Inklusion denken viele an die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler (SuS) im Unterricht, an differenzierte Arbeitsblätter oder an Schulbegleitungen. Doch Inklusion ist mehr als ein individualisierter Unterricht und betrifft
Grundsätzlich sind Lehrkräfte während des Dienstes – auch bei Klassenfahrten und Ausflügen – unfallversichert. Verbeamtete Lehrkräfte genießen Dienstunfallschutz nach § 31 BeamtVG direkt über den Dienstherrn. Bei angestellten Lehrkräften besteht
Klimawandel, Nachhaltigkeit, Fridays for Future und die Frage nach dem ökologischen Fußabdruck – diese Themen beschäftigen viele junge Menschen und auch schon Kinder. Der Klimawandel und seine Folgen sind drastisch,
Die Verhaltensampel ist ein in vielen Schulen verbreitetes Werkzeug zur Verhaltensregulierung. Auf den 1. Blick erscheint sie als einfache und transparente Methode, um Schülerinnen und Schülern (SuS) Rückmeldung zu ihrem
Sie als Lehrkraft spielen eine entscheidende Rolle dabei, Ihre Schülerinnen und Schüler (SuS) auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Die Förderung von Medienkompetenzen ist hier von zentraler Bedeutung. In
Es ist Mittwochmorgen, als ich die Vertretung in der 4a übernehme. Mindestens für eine Woche. Ein Grund, warum die meisten Lehrkräfte nicht gerne Vertretungslehrkraft sind, ist: Man ist nicht eingespielt,
„Wobei wünschen Sie sich zum Thema ‚Selbstmanagement‘ Unterstützung?“, so lautete meine Eingangsfrage in der Supervisionssitzung im Lehrerkollegium einer Gemeinschaftsgrundschule. Die schriftlichen Antworten waren eindeutig: Das Übereinanderreden und -herziehen bzw. -lästern
Durch die Integration kollaborativer digitaler Tools in den Schulalltag können nicht nur administrative Prozesse optimiert, sondern auch die pädagogische Zusammenarbeit im Kollegium auf ein neues Niveau gehoben werden. Hier erhalten
Starkregen, Hagelschlag, orkanartiger Sturm und unverhältnismäßige Hitze sind Wetterphänomene, die sich nicht mehr an die klassischen Jahreszeiten halten. Sie ereignen sich jetzt häufiger und über das Jahr verteilt und werden
In der Pause flogen mal wieder die Fäuste. Meist sind es 2 Jungs aus der Parallelklasse, die sich körperlich so in die Haare kriegen, dass mir himmelangst wird. Doch diesmal
Familien mit Kindern mit Behinderungen stehen vor vielfachen Herausforderungen. Es gilt, das Kind zu betreuen, zu fördern und zu begleiten und gleichzeitig zu arbeiten und sich um die übrigen Familienmitglieder
Paul ist ein Late Talker. Erst nach seinem 3. Geburtstag begann er zu sprechen. Alle Untersuchungen zeigten, dass Paul gesund ist – nur eben spät dran mit der Sprache. Seine
Leif hat ältere Geschwister und muss sich nicht nur körperlich, sondern auch verbal durchsetzen. Er ist es gewohnt, viel zu schreien. Das geht auf die Stimmbänder. In der Schule fällt
Emma denkt, dass sie keine Fehler macht. Sie wirkt beinahe süchtig nach Lob und verhält sich häufig egoistisch. Sie scheint über alles die Kontrolle haben zu müssen. Als sie bei
Gerade bei einsetzender Pubertät kann das eigene Körperbild Ihrer Schülerinnen und Schüler (SuS) in Schieflage geraten. Nicht selten rückt der Körper dann vermehrt in den Fokus Ihrer SuS. Das eigene
Milan weiß nicht, wovon Annelie spricht, wenn sie die Ähre beschreibt. Sie spricht von dünnen Fäden, die ein bisschen aussehen wie Borsten. Milan hat in seinem Leben noch nie eine
Konstantin kann sich schlecht konzentrieren. Der ständige Juckreiz macht ihm nicht nur in der Schule zu schaffen, sondern raubt ihm auch nachts häufig den Schlaf, wodurch er noch erschöpfter ist.
Dranbleiben ist manchmal gar nicht so einfach, vor allem dann, wenn man Konzentrationsprobleme hat. Die Denkleistung unseres Gehirns ist ein Komplex aus den verschiedensten geistigen Vorgängen. Diese ermöglichen es Ihren
Lotta kommt nicht mit. In den meisten Unterrichtsstunden weiß sie nicht, worum es eigentlich gerade geht. Sie verhält sich im Unterricht zwar still und stört nicht – aber sie bekommt
Wenn Tjore wütend wird, bebt das Klassenzimmer. Er fegt die Mäppchen vom Tisch, wirft das Regal um – manchmal auch einen Tisch oder Stuhl. In der Regel wird niemand verletzt.
Max zittert, als ich die korrigierte Mathearbeit austeile. Als er seinen Test erhält, den ich mit „ausreichend“ bewertet habe, bricht er zusammen. „Ich wusste es!“, haucht er und es kullern
Jan war mein erster Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, den ich je unterrichtet habe. Ich weiß noch genau, wo er saß: in der 1. Reihe an der Türseite. An dem vermutlich ungeeignetsten
Haben Sie in Ihrer Klasse vielleicht auch eine/n SoS, die/der immer wieder hinfällt oder stolpert und vielleicht sogar als Tollpatsch in der Klasse abgestempelt wird? Ich habe in meiner Klasse
Mats fegt sein Mäppchen vom Tisch. Lauthals schreit er: „Nein! Ich mach das nicht!“ Mats hat Schwierigkeiten damit, Anweisungen auszuführen, die ihm nicht passen. Versucht man, ihn zu zwingen, wird
Lasse ist hochsensibel – und zwar in einer Ausprägung, wie sie mir auch noch nicht bekannt war. Meist ist Lasse schon vor der ersten Pause erschöpft. Doch anders als bei
Justus sitzt im Stuhlkreis – das grelle Licht blendet ihn. Er wedelt mit den Händen. Er wippt mit dem Oberkörper. Wenn sein Oberkörper dabei die Stuhllehne berührt, gibt er einen
Milan hat sich verändert. Seit die Corona-Krise vor fast einem Jahr begann, ist er nicht mehr derselbe. Es ist nicht so, dass er offensichtliche Anzeichen für eine Depression aufweist. Und
Vor Weihnachten war Mark bereits wegen seiner feinmotorischen Defizite aufgefallen. Die Übungen, die seine Lehrkraft den Eltern über die Zeit der Schulschließung empfohlen hatte, wollte Mark nicht machen. Seine Mutter
Luke wirkt nicht nur ungeschickt – irgendetwas ist bei ihm anders als bei den anderen Kindern in seiner Klasse. Im Sportunterricht hat er enorme Probleme mitzuhalten. Aber nicht nur das:
Mila hörte zu – aber sie meldete sich nicht. Auch bei einer Gruppenarbeit schwieg sie lieber. Sie brauchte zu lange, bis sie einen Satz so in Gedanken strukturiert hatte, bis
Als ich Clara nach dem Distanzunterricht das erste Mal wieder richtig sehe, wird es mir bewusst: Clara geht es nicht gut. Sie ist blasser, dünner, schwächer. Anders, als ich es
Lilly verhält sich seltsam. Manchmal wirkt es auf ihre Lehrkraft wie ein Verhalten aus dem Autismus-Spektrum. Lilly nimmt keinen Blickkontakt auf. Sie sieht niemanden an. Im Sportunterricht wartet sie immer,
SuS mit semantisch-pragmatischer Störung (SemPraS) haben häufig ausgeprägte Kommunikationsschwierigkeiten, die an Autismus erinnern. Sie haben Probleme, sich angemessen auszudrücken, und senden falsche oder missverständliche nonverbale Signale. Nicht selten werden diese
Mutismus ist keine Behinderung, sondern eine besondere Form der Angst- und Kommunikationsstörung. Es kommt vor, dass SuS nicht sprechen, obwohl sie es eigentlich könnten. Oft steckt Angst vor bestimmten Personen
Der Gedanke, dass der Schulbesuch für einen meiner SuS eine Belastung ist, ist für mich schwer zu ertragen. Lange ging es Melissa so. Durch ihr Rheuma hatte sie starke Schmerzen
Wenn man Tom nicht besonders im Fokus hat, bekommt er vom Unterricht wenig mit. Er fällt nicht groß auf – höchstens dadurch, dass er selten Arbeitsanweisungen so umsetzt, wie ich
Lange konnte ich Emmas Lern- und Verhaltensschwierigkeiten nicht richtig einordnen. Ihrer Akte konnte ich entnehmen, dass sie schon mehrmals auf Verschiedenes getestet worden war, doch auch hier waren die Ergebnisse
Hannes wirkt unkonzentriert. Er schaltet schnell ab, wenn sich das Unterrichtsgespräch ein wenig zieht oder das Arbeitsblatt zu lang(weilig) gestaltet ist. Doch Hannes will unbedingt lernen. Es geht ihm nicht
Lucie kauert teilnahmslos auf ihrem Tisch. Sie weiß nicht, was ihre Lehrerin sie gerade gefragt hat. Doch Lucie ist kein Mädchen, dem egal ist, was im Unterricht passiert. Sie kämpft.
Ist einer Ihrer SuS von Zwangserkrankungen betroffen, kann dies eine große Herausforderung sein. Typisch ist, dass immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen auftreten. Diese können nicht nur betroffene SuS massiv beeinträchtigen,
Kira fährt schnell aus der Haut. Sie schafft es dabei nicht, ihre Kraft richtig einzuschätzen. Ihre Mit-SuS beschweren sich immer wieder, dass Kira ihnen „zu wild“ ist. Ihr fehlt das
Antons Eltern begrüßen mich zum Elterngespräch mit einem Lächeln – ganz anders als im 1. Halbjahr. „Wir wollten uns erst einmal von Herzen bedanken“, sagt Antons Vater. „Anton geht jetzt
Ich war selbst eine Weile eine „Null Bock“-Schülerin. Zunächst wusste ich nicht, was der Grund dafür war. Es ging mir einfach nicht gut in der Schule. Alles war eine Last.
Das Asperger-Syndrom gehört zum Autismus-Spektrum. Betroffene SuS haben meist Schwierigkeiten mit der zwischenmenschlichen Kommunikation. Hinzu kommen nicht selten motorische Schwächen, Inflexibilität bei Gewohnheiten und Abläufen sowie ein eingeschränktes Empathievermögen. Dabei
Donata sitzt am Rand des Pausenhofs und sieht ihren Freundinnen und Freunden beim Tischtennisspielen zu. Selbst mitspielen kann sie nicht. Donata hat Glasknochen, auch Osteogenesis imperfecta genannt. Donata kann nicht
Elias starrt auf sein Blatt. „81… nein: 18 plus 4“, murmelt er. „20! Nein. 21? Ich weiß es nicht“, gesteht er. Er versucht, seine Finger zu Hilfe zu nehmen, aber
Am Wochenende hatte ich endlich mal wieder Zeit, meine Lieblingsserie auf Netflix zu schauen. Auf die neue Staffel hatte ich mich schon eine Ewigkeit gefreut. In der 1. Folge ging es
Emmas Muskel werden immer schwächer. Noch kann sie selbständig gehen – doch das wird nicht mehr lange der Fall sein. Leider lässt sich der progressive Verlauf von Emmas Krankheit nicht
Entwicklungsgruppen sind ein wichtiger Bestandteil Ihrer schulischen Veränderungs- und Entwicklungsprozesse. Es kann passieren, dass im Laufe eines Prozesses negative Gedanken oder Überzeugungen die Regie übernehmen. Ich zeige Ihnen, wie Sie
Viele Kinder mit einer Behinderung kommen bereits mit einer klaren Diagnose an Ihre Schule, sodass Sie sich auf die besonderen Bedürfnisse der Schülerin / des Schülers einstellen und auch mit
Als Rechtsanwältin stelle ich fest, dass seit der Corona-Pandemie die Anzahl der Trennungen und Scheidungen erheblich zunimmt. Das gilt für alle Familien, allerdings sind vielfach Familien mit Kindern mit Behinderung
Ihre Schule ist für viele Schülerinnen und Schüler (SuS), die zu Hause in schwierigen Verhältnissen leben, ein Schutzraum. Hier bekommen sie Aufmerksamkeit, vielfach eine warme Mahlzeit und sollten weder psychische
Immer wieder werde ich gefragt, ob ich ein Werkzeug empfehlen kann, mit dem man einfach Lernmaterialien erstellen kann, welches Entscheidungsfragen und Antwort-Feedbacks für Schülerinnen und Schüler (SuS) enthält. Dafür ist
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist nun schon seit mehr als 5 Jahren geltendes Recht. Der nach wie vor sorglose E-Mail-Austausch mit Eltern sollte deshalb überprüft werden. Beispiel aus dem Schulalltag Einladung
Wenn es um die Beantragung einer Pflegestufe geht, denken Sie wahrscheinlich zunächst einmal an Schülerinnen und Schüler (SuS) mit körperlichen Behinderungen oder an ältere Menschen, die auf Pflege angewiesen sind.
Es kommt immer wieder vor, dass Schülerinnen und Schüler (SuS) aus dem Unterricht vom Jugendamt in Obhut genommen werden. Das sorgt für Unruhe – unter den SuS und unter den
Bei der Nutzung digitaler Endgeräte durch Schülerinnen und Schüler (SuS) im Unterricht ist die Sorge um Missbrauch und unsachgemäße Nutzung bei vielen Lehrkräften groß. Wenn Sie Bedenken haben, Ihre Klassen
Inklusion ist nicht nur ein verbrieftes Recht nach der UN-Menschenrechtscharta, sondern auch in den Schulgesetzen der Länder verankert. Nachdem die coronabedingten Defizite bei SuS offenbar wurden, verschärft sich der Ton
Nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien im Februar 2023 versuchen viele in Deutschland an- sässige Familien, ihre obdachlosen Angehörigen von dort nach Deutschland zu holen. Niemand
Sie kennen das sicher nur zu gut: Sie möchten eine Datei mit mehreren Personen teilen, aber sie ist zu groß, um sie an eine E-Mail anzuhängen. Klar, es gibt diverse
Erklärvideos sind eine effektive Methode, um Lerninhalte verständlich zu vermitteln. Sie können Schülerinnen und Schülern (SuS) dabei helfen, komplexe Themen besser zu verstehen und sich auf den Unterricht vorzubereiten. Um
Wer Schülerinnen und Schüler (SuS) mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) unterrichtet, weiß, wie herausfordernd und anstrengend der Schulalltag ist – nicht nur für die betroffenen SuS, sondern auch für Mit-SuS und für
Als Lehrkraft haben Sie häufig Kommunikationsschwierigkeiten mit Eltern. Ursache ist hierbei häufig – natürlich nicht immer –, dass die Eltern nicht verstehen, was Sie von ihnen wollen. Sei es, dass
Dieser Winter hat es wirklich in sich: Überall fallen Menschen wegen schwerer Atemwegsinfektionen und Grippe oftmals für längere Zeit aus. Hinzu kommt eine Vielzahl an Corona-Infektionen, die durch die gute
In einer früheren Leserfrage haben Sie bereits eine Antwort auf die Frage formuliert, inwieweit sich die Videovorschau von Filmtrailern beim Apple TV abschalten lässt (Anm. d. Red.: wweiser.de/appletvkonfig.) Das von
An unserer Schule nutzen die Lehrkräfte und Schüler die Schulplattform IServ, mit der wir sehr zufrieden sind. Nun möchten wir auch die Eltern mit integrieren und die Möglichkeiten der Kommunikation
Schüler und Kollegen weisen mich hin und wieder auf die Suchmaschine Ecosia hin und merken an, dass diese gleich gute Suchergebnisse wie Google liefert und dabei den ökologischen Anspruch hat,
Wenn Sie noch auf der Suche sind nach einer App für Feedback an ihre Lehrenden, empfehlen wir hyFee – einfach in der Bedienung, datenschutzkonform und ohne Abo. Mit diesem praktischen
Egal ob in Präsenz im Schulhaus oder digital über ein Videokonferenz-System – für einen reibungslosen Ablauf sind Zeitschienen unabdingbar. Doch wie können Sie diese Planung lösen? Elternbriefe in Papierform, Meldungen der
PRO – Android-Tablets sind fairer und günstiger Ich kann den ganzen Hype um die Apple-Geräte in Schulen nicht nachvollziehen. Da werden teure Geräte bedenkenlos beschafft mit Ausschreibungen, die gegen das
Ich bin Systembetreuerin an einer Realschule. Wir setzen das iPad in 1:1-Klassen genauso wie geteilte iPads ein. Zudem verfügen alle Lehrkräfte über dieses Tablet als Dienstgerät. Insgesamt haben wir ca.
Erklärvideos, in denen die Schüler einen gelernten Sachverhalt erklären, sind aus meiner Sicht eine wichtige Alternative zur klassischen Präsentation. Das Format entspricht eher dem Medienkonsumverhalten von Kindern und Jugendlichen, macht
…so die Worte meines Kollegen Matthias Tholl in einem Gespräch mit mir über empfehlenswerte Werkzeuge für den Unterricht. Der Informationstechnische Berater für digitale Bildung setzt die App nicht nur in
Erklärvideos habe ich bis vor Kurzem meist so erstellt, dass ich auf meinem Tablet die Bildschirmaufnahme gestartet und dann in einer Notizen-App meiner Wahl einen Sachverhalt visualisiert und dazu meine
Während der ersten Schulschließungen Anfang 2020 haben etliche Lehrkräfte die schulischen Dokumentenkameras mit nach Hause genommen, um damit live in Videokonferenzen mit den Schülern Lernstoff zu visualisieren. Das ist natürlich
Ich besitze einen gut ausgestatteten Laptop, mit dem ich viele Videokonferenzen abhalte. Wie bei den meisten Geräten ist die verbaute Webcam aber eher minderwertig: Eine geringe Auflösung und ein schlechter
Präsentationen werden im Unterricht häufig eingesetzt, um effizient Informationen zu vermitteln. Dabei ist die Effektstärke in Bezug auf die Behaltensleistung aber relativ gering. Erhöht werden kann sie z. B. dadurch,
Grundgedanke des Kindesschutzes ist es, die Familien durch gezielte Hilfen so weit in ihrer Erziehungsfähigkeit zu stärken, dass die Gefährdung des Kindeswohls beseitigt wird. Leider ist dieses Vorgehen in Situationen
Die Schule hat gegenüber den Schülerinnen und Schülern (SuS) nicht nur einen Lehr- und Erziehungs-, sondern auch einen besonderen Schutzauftrag. Es ist Aufgabe der Lehrkräfte, nicht nur die schulische Entwicklung
In meinem Unterricht stehe ich häufig vor der Frage, wie ich den Kindern digitale Informationen einfach und unkompliziert zur Verfügung stellen kann. Seit einiger Zeit sind QR-Codes mein liebstes Mittel
Gerade der Geometrieunterricht in der Grundschule lebt davon, die Inhalte so anschaulich wie möglich zu gestalten. Als ich zuletzt eine Einheit für meine derzeitige 4. Klasse ausgearbeitet habe, habe ich
Immer wieder werden Sie damit konfrontiert, dass aus Ihrem Kollegium eine Lehrkraft für einen längeren Zeitraum ausfällt. Die Folge ist ein Vertretungsplan, durch den mit Mehrarbeit Ihres Kollegiums die Stunden
Im September 2022 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) eine Grundsatzentscheidung zum Thema „Arbeitszeiterfassung“ getroffen. Mancher Arbeitsrechtler hat dies als „Paukenschlag“ bezeichnet, andere sahen hierdurch bereits geltendes Europarecht durch das BAG bestätigt:
Eigenständiges, datenschutzkonformes und selbstreflektiertes Surfen und Arbeiten im Netz ist eines der zentralen pädagogischen Ziele. Gleichzeitig beinhaltet diese Intention aber auch eine der größten Herausforderungen bei der Vermittlung von Medienkompetenzen
Jede Unterrichtsstunde sollte mit einer kurzen Begrüßung beginnen. Danach stellt die Lehrkraft das Ziel der Stunde vor und den Weg dahin. Über die kostenlose App Classroomscreen lässt sich dies auf
Bei AR wird die Erweiterung der Realität mithilfe von digitalen Endgeräten wie z. B. Tablet oder Smartphone umgesetzt. Diese Technik erlaubt es, die reale Umgebung mit virtuellen Elementen, Bildern, Gegenständen und
Lernstandserhebungen und Prüfungen sind im schulischen Kontext der Leistungsdiagnose meist negativ behaftet. Aber auch hier bringen digitale Tools Abwechslung und Methodenvielfalt in Ihren Unterrichtsalltag. Warum nicht einfach neue Wege gehen
Den Unterricht zu planen und Notizen zu verfassen gehört zum Alltag einer jeden Lehrkraft. Viele Kolleginnen und Kollegen (KuK) nutzen neben Lehrerkalendern auch noch klassische Notizbücher. Dabei bietet die App
Spätestens seit den pandemiebedingten Schulschließungen wurden viele Schulen mit digitalen Anwendungen und Lizenzen ausgestattet. Viele Schulen nutzen schon länger die Anton-App im Unterricht oder begleitend zum Üben. In diesem Beitrag
In meinem Unterricht stehe ich häufig vor der Frage, wie ich den Kindern digitale Informationen einfach und unkompliziert zur Verfügung stellen kann. Seit einiger Zeit sind QR-Codes mein liebstes Mittel
Gerade der Geometrieunterricht in der Grundschule lebt davon, die Inhalte so anschaulich wie möglich zu gestalten. Als ich zuletzt eine Einheit für meine derzeitige vierte Klasse ausgearbeitet habe, habe ich
Nachdem das Notizprogramm OneNote viele Jahre eine Art Dornröschenschlaf im MS-Office-Paket gehalten hatte, gehört es mittlerweile für viele Lehrkräfte zum Schulalltag. Nutzbar ist dieses natürlich für eigene Notizen – aber
Das so oft zitierte „Ende der Kreidezeit“ ist nun auch in der deutschen Bildungslandschaft eingeläutet worden, und vielleicht auch schon an Ihrer Schule haben – begünstigt durch den finanziellen Schub
Das kennen Sie auch aus Ihrer täglichen Praxis: SuS raufen miteinander oder es kommt zu Prügeleien auf dem Schulhof – da bleiben Verletzungen nicht aus. Schnell sind Eltern dabei, andere
Rückläufige Geburtenzahlen werden in den Schulen immer deutlicher spürbar. Ein weiterer Rückgang zeichnet sich zukünftig ab. Aus diesem Grund werden immer mehr Schulen geschlossen oder als Teilstandorte im Verbund geführt.
Während der Lockdowns in Corona Zeiten hat der Digitalunterricht notgedrungen einen regelrechten Boom erlebt. Was manchmal in den Anfängen gern verdrängt wurde: Online-Unterricht unterliegt dem Datenschutz. Wenn hierfür dann auch
Hannes kritzelt auf seinem Arbeitsblatt. Keine Motivation – kein Spaß am Lernen. Eigentlich gelingt es mir immer sehr gut, all meine Schülerinnen und Schüler (SuS) für den Unterricht zu begeistern.
Depressionen bei Schülerinnen und Schülern (SuS) sind kein neues Phänomen. Die Corona-Pandemie hat allerdings dazu geführt, dass psychische Erkrankungen offen zutage getreten sind, verstärkt wurden oder neu entstanden sind. Insgesamt
Antisemitismus ist leider an vielen Schulen ein ernst zu nehmendes Problem. So wird z. B. „Du Jude“ als Schimpfwort verwendet und Schülerinnen und Schüler (SuS) jüdischen Glaubens trauen sich häufig nicht,
Personalmangel, langfristige Erkrankungen oder kurzfristige Zusatzaufgaben führen nicht selten dazu, dass Sie als Schulleitung genötigt sind, Mehrarbeit anzuordnen. Die Einrichtung von Vertretungspools reicht in den meisten Fällen nicht aus. Die
Wer ist heutzutage eigentlich nicht dauerhaft „online“? Das dürfte eher die Ausnahme sein. Smartphones und Tablets machen dies spielend möglich. Internetaktivitäten über den eigenen Account sind Privatsache. Wie sieht es
Ob im regulären Schulalltag oder bei besonderen Veranstaltungen wie Schulfesten: Häufig kommen wertvolle Gegenstände wie Notebooks oder Smartphones abhanden. Davon sind nicht nur SuS betroffen, sondern zunehmend auch Lehrkräfte. Hier
Ihre langjährige Sekretärin hat einen neuen Job in Aussicht oder es steht ein Vorgesetztenwechsel an. Grund genug für sie, jetzt ein Zwischenzeugnis zu verlangen. Beispiel aus dem Schulalltag: Renate Koch
Nachdem das Notizprogramm OneNote viele Jahre eine Art Dornröschenschlaf im MS-Office-Paket gehalten hatte, gehört es mittlerweile für viele Lehrkräfte zum Schulalltag. Nutzbar ist dieses natürlich für eigene Notizen – aber
Die Corona-Pandemie hat viele Familien an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit und darüber hinaus strapaziert. Jetzt gehen wir nicht nur auf den nächsten Corona-Herbst zu, sondern sehen uns mit der nächsten
Wenn Sie Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Beeinträchtigungen unterrichten, stellt sich häufig auch die Frage, ob diesen ein sogenannter Nachteilsausgleich zu gewähren ist. Diese Möglichkeit, SuS gezielt zu unterstützen, ist
Eine der Herausforderungen während der Corona-Pandemie sind fehlende Endgeräte bei Lernenden zu Hause: Geschwister müssen sich manchmal Tablets oder Laptops teilen, und es gibt Haushalte, in denen nur Smartphones verfügbar
Datenschutz und der damit verbundene bürokratische Aufwand stoßen bei Schulen aus meiner Erfahrung meist auf wenig Gegenliebe. Das kann ich gut verstehen: Die Materie ist trocken und es entsteht oft
In Niedersachsen sorgte ein im Januar dieses Jahres veröffentlichter Erlass für erhebliches Stirnrunzeln – nicht nur bei mir. Darin wird klar kommuniziert, dass personenbezogene Daten auf dem Festspeicher privater mobiler
Als aufgrund der Corona-Krise die Schulen geschlossen wurden, stand die Videokonferenz-Lösung ZOOM bei vielen ganz hoch im Kurs. Einfache Installation, viele Features und reibungslose Übertragung waren und sind die Merkmale
Als Leiter des Medienzentrums Dachau nutze ich jede Fortbildung, um bei den Teilnehmern nachzufragen, wer das Medienzentrum in unserem Landkreis kennt. Und jedes Mal bin ich wieder erstaunt, dass dann
Frage Wir haben an unserer Schule einen eigenen Mail-Server, mit dessen Hilfe wir allen Lehrkräften dienstliche E-Mail-Adressen zur Verfügung stellen. Nun möchten wir dies auch allen Schülern anbieten. Die betreuende
Der Elternbeirat an unserer Schule hat eine eigene Internetpräsenz, in der die Mitglieder sich vorstellen. Außerdem werden dort auch schulische Bekanntmachungen zusätzlich veröffentlicht. Bis jetzt verlinken wir auf der offiziellen
Sie hatten an Ihrer Schule in der Vergangenheit Fälle von Hausfriedensbruch und Vandalismus? Um weitere Gefährdungen zu vermeiden, entschließen Sie sich deshalb nach Beratungen mit dem Schulträger zur Installation eines
Sowohl im Unterricht als auch in der Verwaltung fallen regelmäßig sensible und schützenswerte Daten von Lernenden und Lehrenden an. Dabei sind nach meiner Auffassung 2 Aspekte besonders wichtig.Punkt 1: Schulleitungen
Mit den ersten Smartphones spätestens in der 5. Klasse geht es los: das Cybermobbing. Messenger wie WhatsApp bieten die Bühne für Gemeinheiten, die weit über eine normale Hänselei hinausgehen. Ehe
Ein WLAN ist schnell eingerichtet und die meisten Schulen bieten dieses auch an – sowohl für Lehrkräfte als auch zunehmend für die Lernenden. Mit privaten Endgeräten oder von der Schule zur
In Firmen und öffentlichen Behörden undenkbar, an vielen Schulen aber immer noch Realität: Lehrkräfte schreiben und empfangen über ihre privaten E-Mail-Konten dienstliche E-Mails. Dies geschieht aus der Not heraus, weil
Während ich diesen Artikel schreibe, sind die Schulen im gesamten Land aufgrund des Coronavirus geschlossen. #Corona-Ferien trendet im Netz, aber natürlich sind es keine Ferien – weder für die Schüler
Die Corona-Pandemie hat die meisten Schulen eiskalt erwischt, und nur wenige können von sich behaupten, dass sie auf diese Herausforderung adäquat vorbereitet waren. An den Standorten, wo das Thema „Digitalisierung“
Der Einsatz von digitalen Medien ist in einem modernen, offenen und schülerorientierten Unterricht nicht mehr wegzudenken. Die Vermittlung von Medienkompetenz sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern
Schülerinnen und Schüler treten mit grundlegenden Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Medien zum Gymnasium über. In der Grundschule wird die Nutzung von Computern und Tablets erlernt und die eigene Mediennutzung
Da Kinder immer früher mit Smartphones und dem Internet in Kontakt kommen, ist eine frühkindliche Vermittlung von Medienkompetenz wichtig. In der Grundschule – besser schon im Kindergartenalter – lernen die
Digitalisierung – wir finden diesen Begriff mittlerweile inflationär in Pressemitteilungen, Politikerreden und Positionspapieren. Wofür steht dieses Wort überhaupt? Dieser Begriff ist unpräzise, da damit alles und nichts gemeint sein kann.
Seit letztem Jahr stehen den Schulen 5,5 Mrd. € für die Digitalisierung zur Verfügung. Aber lediglich 5 % (242 Mio. €) wurden bereits abgerufen und investiert. Woran kann es liegen,
Als Lehrkraft kennen Sie die Situation, wenn Sie morgens vor den Kopiergeräten stehen: Es werden Arbeitsblätter und Schulbücher kopiert oder abgeändert und zusammengefügt, um sie den Schülern zur Verfügung zu stellen.
Unser Sachaufwandsträger hat im Rahmen des „Sofortausstattungsprogramms Leihgeräte“ iPads und Laptops für alle Schulen beschafft. Die Kämmerei und IT der Kommune möchte nun aber die Endgeräte, aufgrund einer nicht vorhandenen
Zum 1. Mal in der Schulgeschichte wurden im Frühjahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie Schulschließungen notwendig. Damit einher ging eine neue Unterrichtsform, die es bisher so in dieser Form flächendeckend nicht
Wenn Sie an Ihrer Schule nicht über eine 1:1-Ausstattung mit Tablets verfügen, kennen Sie diese Situation wahrscheinlich gut: Sie verfügen über iPad-Kofferlösungen, die von Klasse zu Klasse wandern und mit
Facebook, Twitter, Instagram, YouTube – die sozialen Netzwerke sind aus dem Konsumverhalten nicht nur von jüngeren Menschen nicht mehr wegzudenken. Nachrichten schreiben, sich vernetzen, Meldungen konsumieren und sich informieren sorgen dafür,
Mit der Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule mit dem offiziellen Namen „Corona-Hilfe III: Leihgeräte für Lehrkräfte“ hat der Bund ein 500-Mio.-€-Förderprogramm aufgelegt, das anteilig an die Bundesländer geht und teilweise auch
„Ausgezeichnete Spiel- und Lernsoftware“, „Comenius EduMedia-Siegel 2015“, „Werbefrei“ und „Datenschutzkonform“. Die Vokabel-App phase6 scheint vieles richtig zu machen. Aus diesem Grund ist die Lernsoftware auch weit verbreitet und an vielen
An Schulen wird seit eh und je gern die Software Audacity eingesetzt, wenn es um Audio-Aufnahmen und den Schnitt des Materials geht. Mit ihr können Hörspiele und Podcasts auch mehrspurig
Nicht nur während der Pandemie hat sich gezeigt, welchen wichtigen Beitrag die Videoplattform YouTube für die Vermittlung von Lerninhalten leistet. Zahlreiche und wirklich gut gemachte Erklärvideos finden sich auf dem
Werkzeuge, die Ihre Schulverwaltung digital entlasten, gibt es verschiedene. Egal, ob Schulmanager-Online, aSc EduPage, DieSchulApp oder vergleichbare Systeme. Mittlerweile bieten fast alle Lösungen zur digitalen Schulverwaltung die Möglichkeit an, dass Erziehungsberechtigte
Der DigitalPakt Schule hatte bislang immer den Kunstfehler, dass zwar in die Beschaffung von Infrastruktur investiert wird, aber die Wartung und der Support der Technik außen vor blieben. Mit einer
Spätestens mit Förderprogrammen wie dem DigitalPakt Schule haben Sie und Ihr Kollegium sich mit der Entwicklung von Medienkonzepten auseinandergesetzt. Diese waren Voraussetzung, um überhaupt in den Genuss der Förderfähigkeit von
Ich bin auf der Suche nach Materialien für den Einsatz im Unterricht zum Thema „Programmieren in Informatik“. Haben Sie ein Empfehlung? Antwort: Ja, erst kürzlich bin ich auf dieses Padlet
In meiner Tätigkeit als medienpädagogischer Berater unterstütze ich die Schulen bei der Entwicklung von Medienkonzepten und bei der Planung, wie diese umzusetzen sind. Häufig ziehen die Schulen dann auch Planungsbüros
Bei der Ausstattung der Lehrenden und Lernenden mit mobilen Endgeräten fällt die Wahl meist auf Geräte mit iPadOS oder Windows – Android und Chrome OS scheiden nach meiner Erfahrung aufgrund der
Ich bin seit 10 Jahren Systembetreuer an meiner Schule. Anfangs noch allein, teile ich mir diese Stelle nun mit einem weiteren Kollegen. Man kann also vielleicht sagen, dass meine Schule
Ich würde gerne das Thema „Fake News“ mit meinen Schülern bearbeiten, weiß aber nicht so recht, wo ich inhaltlich anfangen soll. Haben Sie vielleicht eine App für mich, die sich
Die Corona-Pandemie machte für die meisten von uns Lehrkräften einen Wechsel der digitalen Arbeitsabläufe notwendig. Insbesondere der Hybridunterricht, also Wechselunterricht mit geteilten Klassen, erfordert einiges an Umstrukturierung und Neuplanung. Dabei
Ich interessiere mich sehr für das Thema „Filmen“ im Unterricht und plane, insbesondere für die Zeit nach der Pandemie, vermehrt diese Arbeitstechnik mit meinen Schülerinnen und Schülern einzusetzen. Ihren Artikel
Wir befinden uns noch immer in der Pandemie und setzen auf die AHA+A Regel: Abstand, Hygiene, Alltagsmaske und die Corona Warn-App. Dies schlägt sich nicht nur im Unterricht und in
Schüler und Kollegen weisen mich hin und wieder auf die Suchmaschine Ecosia hin und merken an, dass diese gleich gute Suchergebnisse wie Google liefert und dabei den ökologischen Anspruch hat,
Desktop-PCs, Tablets, Laptops, Server und Drucker wohin das Auge blickt. In einer Schule tummeln sich viele Geräte, die an das Netzwerk und meist auch an das Internet angebunden werden. Der
„Dass digital unterstützter Unterricht mehr sein kann als Beamer und PowerPoint, hat sich mittlerweile herumgesprochen.“ Mit diesem Statement eröffnete Prof. Dr. Ingo Kollar von der Universität Augsburg einen Vortrag zum
Vielleicht sind Sie noch in der Planung, was den Einsatz von Laptops oder Tablets an Ihrer Schule betrifft. Möglicherweise verfügen Sie auch bereits über Geräte im Pool, die beispielsweise über
Wenn Schulen iPads beschaffen, bekomme ich häufig die Frage gestellt, welche Apps ich empfehlen kann. Häufig rate ich den Schulen dann, dass sie sich zunächst auf die mitgelieferten Apps konzentrieren
Ready Player One, der Science-Fiction-Roman von Ernest Cline, der von einem Multiplayer-VR-Spiel in der Zukunft handelt und von Steven Spielberg verfilmt wurde, stand vermutlich Pate für die Website Ready Player
Da sind sie nun, die Lehrerdienstgeräte. Lange haben wir darauf gewartet – und ehrlicherweise warten mancherorts noch weitere Kolleginnen und Kollegen auf diese Geräte, da die bereitgestellten Budgets oft nicht für
Das Fach Musik lebt vom Einsatz von Instrumenten, aber auch von anschaulichen Medien. Dazu gehören natürlich Musikstücke, Klangbeispiele, Notenlesen, Material zur Musiktheorie und Gehörbildung und vieles mehr. Daneben bieten sich
Die Learning Apps sind sehr empfehlenswert – kein Wunder, denn die kostenlosen digitalen Übungen eignen sich für fast alle Fächer. Außerdem sind sie sehr einfach selbst zu erstellen, und wer dies
Wer kennt sie nicht, die Quartett-Spiele? Wir haben sie bereits in unserer Kindheit und Jugend gespielt und es gibt sie natürlich noch immer! Natürlich eignen sie sich auch für das
Eine Webseite ist wichtig, um das Schulleben zu dokumentieren und die Außenpräsenz zu schärfen. Schulausflüge, Projekttage und Einblicke in die unterrichtliche Arbeit eignen sich perfekt für kleinere Beiträge sowie das
Das Internet ist voll von Hetze und Radikalisierung und leider stoßen wir oftmals auch bei einer arglosen Nutzung darauf. Während es zu begrüßen ist, dass jede Person ihre Videos, Audionachrichten
WLAN überall, Tablets, Laptops, Digitale Tafeln: An Deutschlands Schulen hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Das ist dem DigitalPakt Schule und seinen Zusatzvereinbarungen genauso zu verdanken wie daran
Geographie-Unterricht kann Ihren Lernenden sehr viel Spaß machen – wenn Sie handlungsorientiertes und schülerzentriertes Material zur Verfügung stellen. Dabei spielen interaktive Werkzeuge eine wichtige Rolle, damit Ihre Lernenden im Idealfall orts-
Jörg Overbeck ist Lehrer an der Waldschule Hatten, die über die Landesgrenzen hinaus ohne Übertreibung als Leuchtturmschule mit Vorbildfunktion beim digitalen Lehren und Lernen zu bezeichnen ist. An der Schule
In aller Regel findet sich das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) in den Informatiklehrplänen ab der 11. Jahrgangsstufe. Doch auch schon früher können Sie sich mit Projekttagen, im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften
Schulleitungen verdrehen oft die Augen und seufzen, wenn sie von einem Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten hören – und ich gebe es zu: Es gibt spannendere Themen! Trotzdem sind alle Schulen verpflichtet, datenschutzrelevante
In diesem Artikel geht es um ein Geschichtsthema, nämlich das Bronzezeitalter. Im Lernspiel „Bronzeon“ lernen Ihre Schülerinnen und Schüler (SuS) basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen das Leben während der
Meist bekommen Kinder in der Grundschule zum Ende der 4. Jahrgangsstufe, spätestens aber mit dem Übertritt an eine weiterführende Schule, ein erstes Smartphone. Damit dies sinnvoll begleitet wird und die Kinder
Werkzeuge für das Brainstormen und Erstellen von Mindmaps gibt es viele – auch solche, die Sie und Ihre Lernenden kollaborativ nutzen können. Ebenso gibt es zahlreiche Lösungen, um Präsentationen zu
Jonathan Harder ist Grundschullehrer und war auf der Suche nach einer Möglichkeit, wie seine Lernenden selbstgesteuert Diktate schreiben und dann ihre Rechtschreibkompetenzen abprüfen können. Dabei wollte er der Heterogenität seiner
Durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine sind viele Menschen aus ihrer Heimat geflohen. An vielen Schulen sind deshalb auch Schülerinnen und Schüler (SuS) in unterschiedlichen Jahrgangsstufen aufgenommen worden. Die
Sicher haben Sie in Zusammenarbeit mit Ihrem Datenschutzbeauftragten bereits ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO erstellt. In ihm werden alle datenschutzrelevanten Maßnahmen transparent und zur Einsichtnahme für alle
Wie kann man sich dem ernsthaften Thema der Krankenmorde unter der NS-Herrschaft in Deutschland nähern und gleichzeitig junge Menschen motivierend an die Hand nehmen? Diese Frage habe ich mir gestellt
Nichts ist schwerer als ein Alleingang – das haben Sie sicher schon bei der Ausarbeitung Ihres Medienkonzepts und auch bei allen Themen rund um gute Schulentwicklung erfahren. Wer vernetzt ist und
Immer wieder werde ich von Lehrkräften der Jahrgangsstufen 1–6 nach empfehlenswerten Apps für den Mathematikunterricht gefragt. Dabei geht es ihnen häufig nicht um Übungs-Apps, sondern um Hilfsmittel für die Visualisierung
Michael Graf ist Realschuldirektor, Lehrkraft und technikaffin. Aus der Programmierung sind ihm deshalb Flussdiagramme (engl. Flowcharts) nicht fremd. Diese Strukturpläne werden vor allem für die grafische Darstellung zur Umsetzung eines
Was ist ein QR-Code und wie kann dieser mit Links zu Websites hinterlegt werden? Diese Fragen tauchen mittlerweile in der Regel nicht mehr auf. Auf Arbeitsblättern und Lernplakaten finden diese
Sie haben sicherlich bereits verschiedene Plattformen kennengelernt, auf denen Sie Open Educational Resources (OER) für Ihren Unterricht finden. Freie Bildungsmedien, die entweder einer Creative-Commons-Lizenz unterliegen oder als Public Domain komplett
Konkret geht es darum, dass Sie auf Ihrer digitalen Tafel schnell Objekte wie einen Timer, eine Lernampel oder Arbeitsanweisungen einblenden können. Das kann auch Digiscreen und – wie ich finde – noch
Für Ihr Medienkonzept rate ich Ihnen, Ziele zu formulieren, die Sie leicht überprüfen können. Dieser Bestandteil einer guten Dokumentation sorgt dafür, dass Sie genau wissen, was Sie als Nächstes zu
Kürzlich stand ich vor folgender Anforderung: Meine Lernenden der 9. Jahrgangsstufe sollten im Fach Informatik im Rahmen eines Tests auch eine praktische Aufgabe erledigen. Im Internetbrowser sollten sie dazu einen
Frank Lohrke ist Realschullehrer für Chemie, Biologie und IT sowie medienpädagogischer Berater für digitale Bildung. In seinem Unterricht baut er natürlich gerne digitale Werkzeuge ein mit dem Ziel, seine Lernenden
Kürzlich bin ich auf die Seite „Sichtweisen“ der Christoffel Blindenmission gestoßen. Für den Deutschunterricht der Klassen 8 und 9 bietet die Entwicklungsorganisation Material an, das sich dem Thema Diversität widmet
Zweifelsohne gehört Padlet mit zu den beliebtesten Werkzeugen bei Lehrkräften. Die Möglichkeit, gemeinsam mit Kollegen und Schülern Inhalte auf digitalen Pinnwänden zu teilen, bietet viele Vorteile. Egal, ob als Sammlung
Die Padlet-Alternative TaskCards, mit der Pinnwände im Netz erstellt werden können, gehört nach wie vor zu den beliebtesten digitalen Werkzeugen – nicht nur beim „Wegweiser Digitale Schule“, sondern bei vielen
Klar, Feedback holen Sie am besten digital ein. Die Vorteile sind vielfältig: Die Erhebung kann anonym erfolgen, sie ist orts- und zeitunabhängig und Sie erhalten sofort eine automatische Auswertung. Im
Egal, ob Office-Anwendungen, digitale Tafeln oder Notenprogramme: Häufig entscheiden Sie sich bei der Beschaffung für eine Lösung, die einen späteren Wechsel aufgrund von Inkompatibilitäten erschwert oder gar verhindert. Dieser sogenannte
Egal ob Lehrende oder Lernende – PowerPoint gehört für viele zum mit am häufigsten genutzten Werkzeug, um Inhalte zu veranschaulichen. Das wird bei Ihnen und Ihren Schülern nicht anders sein. PowerPoint
Kai Wörner ist Seminarrektor und darf unter Federführung des Bildungspakts Bayern neue Wege der Leistungserhebung im Rahmen eines Modellversuchs gehen. Darauf aufmerksam wurde ich auf Twitter, wo der Kollege kurz
Als mein Medienzentrum alle Schulen im Landkreis mit der Videokonferenz-Lösung BigBlueButton versorgte, stellte ich fest, dass ich keinen Hintergrund austauschen oder weichzeichnen konnte. Ein Kollege empfahl mir deshalb die kostenlose
Let’s do it! In der Schulleitung oder Medienberatung zählt es zu Ihren Aufgaben, Ihr Wissen an die Lehrkräfte in Form von Fortbildungen weiterzugeben. Gerade beim Thema „Digitale Medien“ scheint es
Gut und effizient präsentieren Haben Sie auch zu einem Thema mehrere PowerPoint-Präsentationen auf Ihrem Rechner gespeichert, z. B. über Ihr Schulprofil oder über die Ganztagsschule? Beim nächsten Präsentationsanlass, z. B.
Geschäftsverteilung nicht nur in der Schulleitung „Mein E-Mail-Posteingangsfach ist schnell leer. Denn viele Mails leite ich an Kollegen weiter.“ Dieser Schulleiter hat die anfallenden organisatorischen Arbeiten auf viele Schultern verteilt.
Mit externen Partnern kooperieren Vernetzung ist ein wichtiger Faktor Ihrer erfolgreichen Schulleitung. Nutzen Sie hierzu möglichst viele Situationen, z. B. Ihre regionale Schulleiterkonferenzen oder Fortbildungsveranstaltungen oder die Teilnahme an einem
Gegen Zeitfresser wirksam vorgehen Längst übersteigt die tägliche E-Mail-Flut die Menge der Papierpost. E-Mails zu bearbeiten und zu beantworten verschlingt meist mehr Zeit, als andere Verwaltungsarbeiten in der Schulleitung benötigen.
Open Educational Resources (OER) sind freie Bildungsmaterialien, die Ihnen eine Alternative zu Werken bieten, die nach dem klassischen Urheberrecht geschützt sind. Besonders im Bildungsbereich hat sich eine starke Community gebildet.
Typischerweise wird Unterricht so gestaltet, dass Wissen während der Unterrichtszeit vermittelt und durch Übungen gesichert wird – wenn es die Zeit noch zulässt. Die restlichen Übungen werden dann häufig als
Text über Text über Text, Aufzählungszeichen, wohin das Auge reicht, winzige Schriftarten, und – die Krönung des „homo praesentaticus“ – Animationen, dass es einem schwindelig wird. Sie alle haben diese
Ein Medienkonzept sollte neben den angestrebten Zielen, Kompetenzen und den zu vermittelnden Inhalten auch die für das Kollegium notwendigen Fortbildungen festhalten. Nur wenn die Lehrkräfte medienpädagogisch und technisch gut geschult
Sicherlich zählen Filme mit zu Ihrem Medienrepertoire im Unterricht, und wahrscheinlich gehen Sie mehr oder weniger nach diesem Schema vor: Den Lernenden werden Beobachtungsaufträge gegeben und der Film im Plenum
Im Mai 2009 meldete ich mich zum ersten Mal bei Twitter an. Der Microblogging-Dienst mit dem damaligen 140-Zeichen-Limit war für mich der Zugang zu Social Media. Facebook interessierte mich nie
Frage Ich bin Lehrerin an einer Gesamtschule und digitalen Medien in der Schule gegenüber sehr aufgeschlossen. Ihr SchulwissenPlus ist für mich eine wichtige Unterstützung und Hilfe in meiner pädagogischen Arbeit
BarCamp, Unkonferenz, Mitmach-Konferenz, Ad-hoc-Nicht-Konferenz – mit diesen Begriffen sind Tagungen gemeint, die durch Spontaneität und die Einbringung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer definiert sind. Im Vorfeld wird meist nur ein Mott
Es ist keine Seltenheit: Schülerinnen und Schüler sind oft extrinsisch motiviert, gute Leistungen zu bringen und sich vorbildlich zu verhalten. Manchmal sind es Lob und auch Noten, die Ihre Lernenden
Die Fähigkeit, im Unterricht Filme zu erstellen, um erlernte Inhalte aufzuarbeiten und zu präsentieren, ist ein wichtiger Baustein für den Erwerb von Medienkompetenz und für alle Unterrichtsfächer spannend. Häufig bekommen
Teures Smartphone, Apps für lau! Die meisten Kinder und Jugendlichen laden sich ihre Spiele aus der Gratis-Sektion der App Stores herunter. Das ist irgendwie verständlich: Das Smartphone haben sie sich
Sie alle kennen den klassischen Einsatz von PowerPoint: Die damit erstellten Präsentationen werden meist live im Unterricht durch Sie oder Ihre Schüler dargeboten. Dass man diese Präsentationen jedoch auch als
Von der Grundschule bis zum Gymnasium, von der 1. bis zur 13. Jahrgangstufe (und auch noch danach!): Minecraft, das Pixel-Klötzchen- Bauspiel erfreut sich seit Jahren einer großen Beliebtheit bei Kindern,
Die computergestützte Konstruktion ist Lehrinhalt in berufsbezogenen Fächern, beispielsweise an Mittelschulen und Realschulen. Hierbei soll der Transfer von zeichnerischen Konstruktionen gezeigt werden und eine praxisorientierte Vorbereitung auf industrielle Berufe und
Frage: Immer wieder lese ich davon, wie man kreativ Unterrichtsinhalte mit „Stop Motion“-Filmen erstellen kann. Was versteht man darunter und wie komplex ist die Erstellung dieser Filme? Antwort: „Stop-Motion“-Filme sind
Seminarrektor Kai Wörner initiierte mit DiBiS – Digitale Bildung in der Seminarausbildung einen Pilotversuch für Referendare, bei dem die Lehramtsanwärter sich intensiv mit digitaler Bildung beschäftigen und ihre Ergebnisse in
Ihre Präsentation haben Sie wohlbedacht erstellt und mehrmals überarbeitet. Sie wissen, dass Sie diese auch mindestens ein Mal im stillen Kämmerlein üben sollten, um Sicherheit zu gewinnen und möglicherweise auch
Ich such nach einer Lösung, wie ich oder meine Schüler das Spiel „Dalli Klick“ aus der Fernsehshow „Dalli Dalli“ leicht umsetzen können, um Bilder zu erraten. Antwort: Das geht recht
Frage: Ich habe mit großes Interesse an den niedlichen Ozobots. Obwohl mir das Konzept für unsere Grundschüler sehr gut gefällt, suche ich einen günstigeren – am liebsten kostenlosen – Einstieg,
Frage Die von Ihnen vorgestellten Sounddatenbanken gefallen mir prinzipiell gut, aber hinsichtlich Qualität und Quantität sind bei diesen freien Quellen oftmals Abstriche zu machen. Gibt es nicht alternative hochwertigere Angebote,
Sie kennen sicherlich Filme wie „Shaun das Schaf“ oder „Wallace & Gromit“. Bei diesen Produktionen handelt es sich um sogenannte Stop-Motion-Filme, die Ihre Schüler auch im Unterricht erstellen können.
Frage Ich setze hin und wieder gern YouTube-Videos im Unterricht ein. Die Werbeeinblendungen und die Kommentare empfinde ich jedoch als sehr störend und möchte sie daher den Schülern unzugänglich machen.
„Apple Distinguished Educator“, „Google Certified Educator“, „Microsoft Innovative Educator“: Die großen Technologiekonzerne bieten im großen Stil Fortbildungen für Lehrkräfte an und vergeben im Anschluss daran Trainerbezeichnungen, mit denen sich Lehrkräfte
Ob die „Tagesschau“ oder „Game of Thrones“ – viele Elemente, seien es das Nachrichtenstudio selbst oder der Ritt auf einem Drachen, existieren real in der Produktion nicht mehr, sondern werden
Ob die „Tagesschau“ oder „Game of Thrones“ – viele Elemente, seien es das Nachrichtenstudio selbst oder der Ritt auf einem Drachen, existieren real in der Produktion nicht mehr, sondern werden
Vielleicht kennen Sie das: Sie bieten an Ihrer Schule eine Fortbildung zum Einsatz moderner Medien im Unterricht an, und Ihr Kollegium ist sichtlich begeistert. Sie stellen aber fest, dass sich
Bereits 2-mal in kürzester Zeit wurden Schulen in meinem Landkreis Opfer von Verschlüsselungstrojanern. In einem der Fälle war die betroffene Schule auch nicht darauf vorbereitet und musste mit der Kryptowährung
Egal, ob Microsoft Word, ein Dokument im LaTeX-Format oder auch in Tutory – die Eingabe von mathematischen Formeln ist nicht immer trivial, und wer sie nicht täglich braucht, vergisst meist
Wenn Sie Mathematik unterrichten – egal, ob in der Grundschule oder in der gymnasialen Oberstufe –, haben Sie es mit mathematischen Ausdrücken zu tun und diese sollen schön gestaltet in
Der Kollege Enno Schröder ist Lehrer für Informatik, Französisch, Sport und Geschichte an der Schule am Bodden in Neuenkirchen, Mecklenburg-Vorpommern. Als ADE (Apple Distinguished Educator) kennt er sich bestens mit
Canva – ein Tool, um Info-Grafiken, Logos, Poster und mehr zu erstellen – ist bei Lehrkräften wie Lernenden äußerst beliebt. Die Seite datenschutz-schule.info hat sich das Werkzeug genauer angesehen und
Kürzlich spülte es ein Werkzeug in meine Twitter-Timeline, dessen Einsatzmöglichkeiten sich mir erst auf den 2. Blick erschlossen. „Satzklax! – Lernsoftware Basisgrammatik Deutsch“ – so der wenig aufregende Titel des Tools.
Als Fachberater oder Schulleitung kennen Sie das sicher auch: Sie bieten regionale und teilweise auch überregionale Fortbildungen an und müssen dann nicht selten viele Kilometer anreisen. Und auch als Teilnehmer
Es ist so eine Sache mit der Digitalisierung an Schulen. Einerseits stehen über den „DigitalPakt Schule“ und die Zusatzvereinbarungen teils große Fördersummen zur Verfügung. Auf der anderen Seite fällt aber
Doodle (doodle.com) ist beliebt, wenn es um die terminliche Absprache im Kollegium geht: Einfach mehrere Tage und Zeiträume anlegen, den Link teilen und dann die Teilnehmer abstimmen lassen. Ich habe
Ich sage es, wie es ist: Ich mag keine digitalen Tafeln, die mir eine Whiteboard-Software anbieten, für die ich mich erst registrieren und die ich installieren muss. Außerdem bin ich
Jöran Muuß-Merholz hat ein neues Buch herausgebracht, das sich an alle Bildungsakteure richtet, die sich auf einem unkonventionellen Weg fortbilden und vernetzen möchten: Barcamps & Co . Bei der „Unkonferenz“,
Präsentationen leben von wenig Text und einer ästhetischen Visualisierung. Gerade was Farben betrifft, ist die Umsetzung nicht immer leicht. Vielleicht haben Sie auch schon an Ihren eigenen Präsentationen oder an
Der Hass im Internet wird immer lauter und präsenter. Dies belegt auch der Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht. Beim Thema „Hassbotschaften im Netz“ sehe ich uns Lehrkräfte in der Verantwortung, den Kindern
In den Kollegien ist die Nachfrage nach Fortbildungen zu Erklärvideos groß! Ich stelle aber auch fest, dass viele Lehrkräfte vor möglichen technischen Hürden zurückschrecken und hier viele Fragen auftauchen: Welche
An unserer Schule arbeiten etliche Lehrkräfte mit ihren Schülern mit Padlet, das Sie auch schon häufiger erwähnt haben. Wir sind damit sehr zufrieden und möchten es noch weiter im Kollegium
„Digital Natives“ – ein Begriff, der in der Berichterstattung inflationär und oftmals falsch verwendet wird. Kinder und Jugendliche gehören zwar zu einer Generation, die mit dem Internet und den damit
Bereits im Kita-Alter konsumieren die Kleinsten Medien verschiedenster Art. Im Grundschulalter besitzen dann viele Kinder eine Spielekonsole und oft auch schon das erste Smartphone. Kein Kind erlernt den kritischen Umgang
Ein Kollege referierte letztes Jahr über den Einsatz von Feedback-Werkzeugen und sprach vom „Öffnen des Johari-Fensters“. Ähnlich dem Bild vom Eisberg, bei dem nur die Spitze sichtbar und der weit
Beim digitalen Fernunterricht habe ich in unserer schulischen Lernplattform einen Kurs für meine Klasse erstellt und dort digitales Material aus Schulbüchern und Lehrerhandbüchern bereitgestellt. Bis jetzt habe ich mir in
Vielen Dank für Ihren interessanten Artikel zu BigBlueButton! Die Videokonferenzlösung ist an unserer Realschule nun ein fester Bestandteil unserer digitalen Kommunikation. Uns stellt sich jedoch ein Problem der Benutzbarkeit aus
An meiner Schule setzen wir im Fach Englisch Schulbücher ein, die auch Listening Comprehensions im Begleitmaterial beinhalten. Diese liegen im MP3-Format vor. Meinen Schülern möchte ich diese digital in unserer
Als Grundschullehrer bin ich auf der Suche nach Schriftarten, die nach Möglichkeit kostenlos und frei verwendbar sind. Haben Sie hier für mich Quellen? Herzlichen Dank! Antwort: Ja, da gibt es
Vielleicht tragen auch Sie noch einen Lehrerkalender in Papierform mit sich herum, stellen sich aber die Frage, wie Sie den gesamten Verwaltungs- und Organisationsablauf digital besser gestalten können. Oder aber
Am Neuen Gymnasium Rüsselsheim wird im Unterricht seit dem Schuljahr 2013/14 mit Android-Tablets gearbeitet. Den Lehrer und Tablet-Beauftragten, Benjamin Seelisch, konnte ich zu diesem Thema interviewen und von ihm die
Wenn Sie bereits mit digitalen Medien unterrichten, ist es folgerichtig, sich auch die Frage zu stellen, wie Sie Ihr Büro papierlos realisieren können. Es gibt viele Gründe, dies zu tun
So erstellen Sie in kürzester Zeit Sitzpläne für Ihre Klasse Sitzpläne sind wichtig. Zum einen für Sie, um gerade zu Schuljahresbeginn die Namen Ihrer Schülerinnen und Schüler zu lernen. Zum anderen
Das Schuljahr 2021/2022 neigt sich langsam dem Ende zu. In diesem Jahr konnten in voller Präsenz Projekte wieder aufgenommen und zum Ende gebracht werden. Manch ein neues Projekt wurde ins
Bereits mit den Halbjahreszeugnissen sind für Sie und Ihre Lehrkräfte die coronabedingten Unterrichts- und Leistungsdefizite zutage getreten. Mit den bevorstehenden Versetzungszeugnissen in das kommende Schuljahr werden die Problematik der Leistungsdefizite
Während der akuten Phase der Corona-Pandemie haben Sie in Ihrer Schule wichtige Erfahrungen mit Online-Unterricht und Homeschooling gemacht. Diese Erfahrungen können Sie auch nutzen, wenn eine Schülerin oder ein Schüler
Viele Eltern machen sich große Sorgen wegen der schulischen Leistungsdefizite ihrer Kinder aufgrund der Corona-Pandemie. Zahlreiche Schulen erfahren deshalb seit den Corona-Lockerungen eine verstärkte Nachfrage von Eltern, als Gast am
Blütezeit – Pollenzeit: Mittlerweile sind immer mehr Menschen im Frühjahr unangenehm vom Pollenflug betroffen. Allergien nehmen zu, gerade auch bei Kindern und Jugendlichen. Wenn Ihr Schulalltag durch Allergien beeinflusst wird,
Seit der Corona-Pandemie liegen die Nerven bei Eltern und nicht selten auch bei Ihren Lehrkräften blank: Die Defizite bei Ihren Schülerinnen und Schülern (SuS) sind nur schwer aufzuholen. Das zeigt
Das Führen der Aufsicht ist bei Klassenfahrten eine besondere Herausforderung für Ihre Lehrkräfte. Viele möchten deshalb die Fahrt lieber mit 3 oder mehr statt der obligatorischen 2 Begleitpersonen antreten. Oft
Lehrkräftemangel, Corona, Flüchtlinge … Die Menge an akuten Herausforderungen scheint nicht abreißen zu wollen. Diese Themen drängen sich in den Vordergrund, während Schulentwicklung auf der Strecke bleibt. Dieser Artikel enthält Anregungen,
Je kleiner das System, umso eher hat die Schulleitung zwangsläufig mehrere Rollen im eigenen System inne. Das hat Rollenkonflikte zur Folge, die sich kaum vermeiden lassen. Werden Sie aufmerksam dafür,
Unterrichtsbesuche und Feedback können maßgeblich zur Unterrichtsentwicklung beitragen. Sie brauchen das Vertrauen des Kollegiums und eine gemeinsame Unterrichtsvision an der Schule. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Kollegium behutsam auf
Schulleitungen und deren Kollegien stehen während und nach der Coronakrise vor enormen Herausforderungen. Die Pandemie hat schonungslos offengelegt, welche Schwachstellen unser Bildungssystem, die technische und personelle Ausstattung unserer Schulen und
Mit der Corona-Pandemie und der wachsenden Zahl an digitalen, hybriden oder ähnlichen Unterrichtsangeboten wuchs auch der Bedarf, Kommunikation im digitalen Raum in bestimmte Bahnen zu lenken und Schwierigkeiten präventiv zu
Die Corona-Pandemie hat unser aller Nerven strapaziert und auch den meisten Kollegien nicht gutgetan. Vielfach hat der Zusammenhalt im Kollegium gelitten. Dem können Sie jetzt, wo die Corona-Schutzmaßnahmen langsam zurückgefahren
Ein gut organisierter Ablauf ist unabdingbar. Termine müssen festgehalten und die räumlichen Gegebenheiten für den Elternsprechtag geklärt sein. Muss dies allerdings in Form von Elternbriefen, Terminlisten etc. erfolgen? Nein. Denn
Wenn Schülerinnen und Schüler (SuS) Fragen zum Ukraine-Krieg stellen oder ihre Ängste äußern, sind Lehrkräfte wichtige Moderatorinnen bzw. Moderatoren von Klassengesprächen. Sie als Schulleitung können hierfür Rückenwind geben, indem Sie
An vielen Schulen herrscht teilweise dramatischer Personalmangel und vonseiten der Schulämter ist vielfach nicht mit Unterstützung zu rechnen. Schon gar nicht, wenn es darum geht, kurzfristige Personalengpässe aufzufangen. Sinnvoll ist
An vielen Schulen ist die Personalsituation mehr als angespannt. Zum (fast) überall herrschenden Lehrkräftemangel kommen vielerorts coronabedingte Ausfälle von Lehrkräften, die teilweise auch länger andauern. Denn nicht alle Lehrkräfte stecken
An vielen Schulen gibt es Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Nahrungsmittelallergien. Diese sind unterschiedlich ausgeprägt und die Bandbreite von Reaktionen auf ein Allergen ist groß – von Bauchweh und Hautausschlag
Durch den Krieg in der Ukraine rechnen wir auch in Deutschland mit einer großen Zahl von Flüchtlingen. Möglicherweise werden wir – wie in der Flüchtlingskrise 2015 – bald wieder mit
Immer mehr Schulen berichten mir von Kolleginnen und Kollegen (KuK), die nach einer Infektion mit dem Coronavirus nicht mehr voll arbeitsfähig sind. Das trifft zum einen auf Lehrkräfte zu, die
Coronabedingte Lernrückstände mit Fördermaßnahmen aufzufangen ist zu einer der wichtigsten Schulleitungsaufgaben geworden. Lerncoaching ist eine Sammelbezeichnung für sehr unterschiedliche Methoden, Schülerinnen und Schüler (SuS) beim Lernen zu unterstützen. In diesem
Wer von Ihnen und Ihren SuS vermisst sie nicht, die gute alte Klassenfahrt, die mehrtägige Abschlussfahrt der Abschlussjahrgänge oder den internationalen Austausch mit der Partnerschule? In den ersten beiden Jahren
Gegen lange und schwerwiegende Erkrankungen ist niemand gefeit. Mittlerweile häufen sich die Fälle, in denen eine überstandene COVID-19 Erkrankung zu langfristigen Ausfällen wegen Long-COVID-Beschwerden führt. Sollten Sie solche Fälle in
Die beste Freundin aus dem Kindergarten soll unbedingt in dieselbe Klasse eingeschult werden; der beste Freund aus der Grundschule in dieselbe 5. Klasse gehen – das sind tägliche Fragen und
Wenn Sie Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Behinderungen unterrichten, stellt sich Ihnen auch die Frage, wie es mit der Beaufsichtigung dieser SuS aussieht. Vielfach wirft dies rechtliche Fragen zur Aufsichtsführung
Wissenschaftliche Begleitstudien zu Schulen, die Achtsamkeitsphasen in den Unterricht integriert haben, weisen nach, dass Schülerinnen und Schüler (SuS) von „Achtsamkeitsklassen“ profitieren, weil sie lernen, sich intensiver auf Lerninhalte zu konzentrieren
Viele Schulleitungen sind derzeit, nach 2 Jahren Corona-Pandemie in der Situation, dass Sie in puncto Arbeitsbelastung nicht nur am Anschlag, sondern weit darüber hinaus sind. Hinzu kommen häufig nicht besetzte
Schule ist ein großer Betrieb, in dem Sie für Ihre Mitarbeitenden nur das Beste möchten. Wir möchten auf die ungewöhnlichen Herausforderungen der heutigen Zeit gut reagieren und die Kolleginnen und
Mobile Verbindungen wie Hotspots oder WLAN sind aus dem heutigen Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Alle SuS sind ständig online, nicht nur zu schulischen Zwecken, sondern vor allem auch zur Unterhaltung.
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) hat im Juli 2021 eine Studie zu den Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass in Zeiten der
Mehr als 1 ½ Jahre Corona-Pandemie haben bei den Leistungen Ihrer Schülerinnen und Schüler (SuS) Spuren hinterlassen. Das macht sich bei vielen SuS in den Halbjahresnoten bemerkbar. Auch wenn bis auf
Aus dem ursprünglichen DigitalPakt ist mittlerweile ein erweitertes Förderprogramm mit einem Gesamtvolumen von 6,5 Mrd. € geworden. Begleitend dazu hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission (StäwiKo) der KMK Forderungen veröffentlicht, welche
Präsentieren ist Kommunikation. Ihr Körper ist ein wichtiges Kommunikationsmittel, auch wenn Ihnen das in dem Moment gar nicht bewusst ist. Denn wie Paul Watzlawick schon sagte: Man kann nicht nicht
Als Schulleitung tragen Sie große Verantwortung. Nicht nur für die Bildung der Schülerinnen und Schüler (SuS), die an Ihrer Schule unterrichtet werden. Sie müssen auch für die Sicherheit der SuS,
Leider kommt es immer wieder vor, dass Wertgegenstände, die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit in die Schule bringen, verschwinden. Vielfach kommt dann der Verdacht auf, dass diese gestohlen wurden. Das
Lehrkräfte haben im Schulalltag nicht nur die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern (SuS) Wissen zu vermitteln. Sie haben auch die Pflicht, die ihnen anvertrauten SuS zu beaufsichtigen. Kommen Lehrkräfte ihrer
Brillen, die während des Sportunterrichts oder beim Fußballspielen in der Pause zu Bruch gehen, gehören – inklusive des damit verbundenen Ärgers – zum Alltag einer Schulleitung. Dabei ist die Haftung
Wo gearbeitet wird, passieren Fehler, und es geht auch mal das ein oder andere kaputt. Es stellt sich jedoch schon die Frage, ob Lehrkräfte und sonstige Mitarbeitende an Ihrer Schule,
Unfälle von Schülerinnen und Schülern (SuS) kommen im Schulalltag leider immer wieder vor. Beruhigend ist da, dass bei Unfällen in der Schule Versicherungsschutz über die gesetzliche Unfallversicherung besteht. Das klingt
Handlungsempfehlung Ausnahmen können nur mit konkreten gesundheitlichen Beeinträchtigungen gestattet werden. Der konkrete Fall Eine 8-jährige Schülerin wollte zum Beginn des Schuljahrs 2021/2022 uneingeschränkt am Präsenzunterricht teilnehmen, und zwar ohne das
Handlungsempfehlung Der Beschluss entspricht der Lebensrealität von Familien. Eine erfreuliche Entscheidung für Schulleitungen und Eltern. Der konkrete Fall Eine Gemeinschaftsschule in Thüringen berücksichtigte bei der Schulanmeldung für die Jahrgangsstufe 5
Handlungsempfehlung Wenn Sie Freizeitausgleich für Mehrarbeit beanspruchen wollen, setzt dies eine Anordnung von Mehrarbeit durch den Dienstherrn voraus. Der konkrete Fall Die Leiterin einer Grundschule war im Land Niedersachsen mit
Handlungsempfehlung Sollte das Bundesverfassungsgericht dieser Auffassung folgen, wäre dies ein Paukenschlag. Das gesamte Besoldungssystem müsste dann auf den Prüfstand gestellt werden. Es bleibt, die Entscheidung abzuwarten. Der konkrete Fall Mehrere
Handlungsempfehlung Lassen Sie sich davon nicht irritieren: Auch wenn der Fall den Arbeitstourismus in der Pflege betrifft, kann dieser aber auch Relevanz für Ihre Schule haben. Kommen Lehrkräfte z. B.
Handlungsempfehlung Die Vertretung muss den bisherigen Arbeitsplatz nicht voll übernehmen. Sie können deshalb befristete Vertretungskräfte an Ihrer Schule nach Belieben einsetzen. Befristungen mit dem Sachgrund „Vertretung“ können Sie auch mehrfach
Handlungsempfehlung Auch wenn es anstrengend ist: Die landesweiten Vorgaben zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind an Schulen zwingend umzusetzen. Halten Sie sich unbedingt dran, ansonsten riskieren Sie Ihren Job. Der konkrete
Handlungsempfehlung Tätowierungen sind insbesondere bei jüngeren Menschen häufig anzutreffen. Trägt jemand aus Ihrem Kollegium ein Tattoo mit rechtsextremem Inhalt, kann dies eine Kündigung nach sich ziehen. Der konkrete Fall Ein
Handlungsempfehlung Eine Kündigung in einer solchen Quarantäne-Situation ist rechtswidrig. Im Ergebnis ist deshalb ein quarantänebedingter zeitweiliger Ausfall von Sekretärin, Hausmeister oder Lehrkräften hinzunehmen. Der konkrete Fall Der Mitarbeiter eines Kleinbetriebs
Der Fall: Ein 15-jähriger Schüler, der an Asperger-Autismus leidet, beanspruchte die Übernahme der Kosten für die Taxibeförderung zu seiner Schule. Er sah sich selbst nicht in der Lage, öffentliche Verkehrsmittel
Sehr selbstbewusstes Auftreten von Eltern gehört zu Ihren täglichen Erfahrungen in der Schule. Problematisch wird es, wenn Eltern Sie bedrohen oder gar angreifen. Wie Sie aus rechtlicher Sicht am besten
Der Fall: Eine Lehrkraft an einer Grundschule in Brandenburg äußerte sich mehrfach per E-Mail gegenüber der Schulelternsprecherin zur geltenden Maskenpflicht in der Schule. Er schrieb wörtlich: „(…) Ich bin der
Kommunikation ist ein großer Begriff. Unsere Tage sind voll mit Kommunikation und oftmals findet diese aus dem Bauch heraus statt. Das ist auch gut so – es gibt nämlich viele
Der massive Lehrermangel bleibt auch in diesem Schuljahr eines der größten Probleme. Selbst Bundesländer, welche ihre offenen Stellen stets mit ausgebildeten Lehrkräften besetzen konnten, müssen mittlerweile Programme zur Akquirierung und
Immer wieder kommt es vor, dass bewährte Fachkräfte an Ihren Schulen – oftmals aus persönlichen Gründen -an eine andere Schule, nicht selten in eine andere Stadt oder sogar in ein
Sich morgens im Bett noch einmal umdrehen, an der Playstation sitzen und „zocken“, statt Englisch zu lernen oder Matheaufgaben zu lösen: Das Phänomen „Schulschwänzen“ hat sich in Zeiten des Homeschoolings
Gerade in der Vorweihnachtszeit wollen wir vielen Menschen mit einem kleinen Geschenk eine Freude machen. Auch Schulleitung und Klassenleitungen bekommen regelmäßig kleinere oder größere Aufmerksamkeiten von Eltern oder Schülern an
Wenn Eltern sich trennen, geht dies nicht immer friedlich und einvernehmlich vonstatten. Oft kommt es zu schwerwiegenden Konflikten, die sich auch auf die von den Trennungskonflikten der Eltern betroffenen Schülerinnen
Unfälle in Ihrer Schule wirbeln Ihren Schulalltag meist kräftig durcheinander. Sofort ist die Aufregung groß, wenn ein Kind zu Schaden kommt. Auch wenn die verletzte Person schnell versorgt ist, bleiben
Der Grundsatz des lebenslangen Lernens hat sich inzwischen etabliert und auf allen Bildungsebenen durchgesetzt. Die durch die Corona-Krise hervorgerufenen Bildungsdefizite in der Schule stellen vor allem auch für Ihre Lehrkräfte
Können Sie sich noch an den verheerenden Herbststurm mit dem Namen „Kyrill“ erinnern, der weite Teile Deutschlands im Jahr 2007 verwüstet hat? Kaum ein Sturm hat solch große flächendeckende Schäden
Potenziale aufzuspüren und zu fördern gehört zur modernen Führungskultur. Ein Schul-Kollegium ist meistens sehr reich an Potenzialen. Doch wie viele Ihrer Kolleginnen und Kollegen (KuK) kommen zur vollen Entfaltung ihrer
Die erfolgreiche Koordinierung von Projekten und Entwicklungsvorhaben an Ihrer Schule hängt von vielen Faktoren ab, die häufig unterschätzt werden: zum einen von der Motivation und dem persönlichen Einsatz Ihrer Lehrkräfte,
Als Schulleitung haben Sie wahrscheinlich auch schon festgestellt, dass die Anzahl der Schülerinnen und Schüler (SuS), die in einer klassischen Kleinfamilie – also Vater, Mutter, Kinder – leben, kontinuierlich abnimmt.
Kolleginnen und Kollegen (KuK) sind verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden (zu „innovieren“), und die meisten kommen dieser Verpflichtung auch intensiv nach. Doch damit hat jede Lehrkraft der Schule lediglich ein eingeschränktes
Sicher kennen Sie dieses Phänomen auch aus Ihrer Schulpraxis: Eine Kollegin meldet sich für die ersten beiden Unterrichtsstunden ab, weil ein Arztbesuch ansteht. Dies sorgt nicht nur bei Ihnen als
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz spielen eine besondere Rolle, wenn Ihnen eine Ihrer Kolleginnen eine bestehende Schwangerschaft mitteilt. Sofort müssen Sie die werdende Mutter in besonderem Maße am Arbeitsplatz „Schule“ vor Gefahren
Die Grundschulen dürfen jetzt schon den 2. „Corona-Wundertüten-Jahrgang“ als Erstklässler begrüßen. Gemeint sind Schülerinnen und Schüler (SuS), die aufgrund der Corona-Pandemie keine Schuleingangsuntersuchung durchlaufen haben. Das bedeutet, dass in vielen
Vielleicht haben auch Sie vor den Sommerferien Gespräche mit Eltern geführt, in denen es um das freiwillige Wiederholen des letzten „Corona-Schuljahres“ ging. Einige Eltern wollten unbedingt, dass ihr Kind das
Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Behinderungen sind häufig auf Hilfsmittel wie Brillen, Hörgeräte und Rollstühle angewiesen. Diese werden im Schulalltag ganz schön strapaziert. Das ist ganz normal, schließlich sollen diese
Die Unwetterkatastrophen haben auch vor Schulen und Lehrkräften nicht haltgemacht. Manches Schulgebäude ist nach der Unwetterkatastrophe unbenutzbar, Mobiliar, technische Einrichtungen und Instrumente wurden vernichtet, und die Schulbehörden müssen sich jetzt
Nach nunmehr 1 ½ Jahren Corona-Krise sind die finanziellen Folgen für die Länderhaushalte und die kommunalen Haushalte immer noch nicht absehbar. Auch wenn die Bundesländer es den Kommunen – und
Wenn die Einschulung der nächsten Kita-Jahrgänge im kommenden Jahr ansteht, beginnen die Grundschulen meistens nach den Sommerferien damit, eine eng abgestimmte Kooperation mit Kitas einzugehen. So können die „Wackelzähne“ behutsam
Nicht nur der Besuch der Schule, sondern auch der Weg dort hin ist für Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Behinderungen eine große Herausforderung. Die Kostenerstattung für die Schülerbeförderung ist ein
Wahrscheinlich kennen Sie alle die viel gescholtenen „Helikoptereltern“, die ihren Liebling vor allem Ungemach beschützen möchten und bei jeder Kleinigkeit entweder in der Schule stehen oder Sie – in Zeiten
Eltern haben oft große Sorge, ihre Kinder allein auf den Weg zur Schule zu schicken. Das gilt ganz besonders für die Grundschule, aber auch für die weiterführenden Schulen mit dem
Lehrermangel ist nach wie vor das dominierende Thema. Auch wenn viel über die lückenhafte Digitalisierung der Schulen in der Corona-Pandemie diskutiert und geschrieben wurde, liegt das eigentliche Problem an vielen
Nach mehr als einem Jahr Corona-bedingten Einschränkungen, Schulschließungen, Wechselunterricht, Quarantäne und Corona-Infektionen ist wohl allgemein unbestritten, dass das nächste Schuljahr eine Herausforderung für Schüler und Schülerinnen (SuS), Eltern und Lehrkräfte
Inklusion ist nicht nur ein verbrieftes Recht nach der UN-Menschenrechtscharta, sondern auch in den Schulgesetzen der Länder verankert. Gerade zum Schulstart 2021/2022 können bei Eltern Irritationen aufkommen, wenn plötzlich Kinder
Die Interessenvertretung Ihres Kollegiums ist der Lehrerrat. Er ist das Mitbestimmungsorgan wie der Betriebsrat in Unternehmen der freien Wirtschaft. Welche Rechte und Pflichten die Mitglieder Ihres Lehrerrats haben, sollten Sie
Mit anspruchsvollen Eltern kennen Sie sich aus und Sie haben mit den Jahren gelernt, mit ihnen umzugehen. Gerade in der Corona-Pandemie sind Eltern im Hinblick auf den schulischen Erfolg ihrer
Jede Schulleitung kennt das: Morgens kommt man in die Schule und die Hauswand ist mit Graffiti besprüht, in die Tischtennisplatte sind „Zeichnungen“ eingeritzt und der Basketballkorb oder das Fußballtor ist
Handlungsempfehlung Die Schulen sind gehalten, die Prüfung so zu organisieren, dass sowohl getesteten als auch nicht getesteten Prüflingen die Teilnahme ermöglicht wird. Dies folgt aus Artikel 12 Grundgesetz (Berufsfreiheit). Der
Handlungsempfehlung In den meisten Fällen werden solche Klauseln unseriöser Anbieter, die Sie aufs Glatteis führen wollen, nicht Vertragsbestandteil. Bleiben Sie kritisch und zahlen Sie nicht, falls Sie doch unterzeichnet haben
Handlungsempfehlung Das OVG hat eine Rechtsgüterabwägung vorgenommen und im Ergebnis die Testpflicht als geeignete Schutzmaßnahme und damit auch als verhältnismäßig eingestuft. Der konkrete Fall Die Schüler einer 6. und einer
Handlungsempfehlung Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Wiesbaden belegt, dass für reinen Distanzunterricht mehr erforderlich ist als eine pauschale Begründung mit der Pandemie-Lage. Haben Sie ein schlüssiges Hygienekonzept, Selbsttests für Schüler und
Die Corona-Krise hat Folgen, die bei Kindern und Jugendlichen besonders augenfällig werden. Depressionen, Sorgen vor dem schulischen Fortkommen und der Verlust von sozialen Kompetenzen durch Distanzunterricht hinterlassen Spuren bei Schülern.
Schüler aller Altersgruppen leiden seit mehr als einem Jahr unter den Folgen der Corona-Pandemie. Wiederholte zeitweilige Schulschließungen, Wechselunterricht oder vollständiger Distanzunterricht prägen seit März 2020 den Schulalltag. Nichts ist mehr
Dass Kinder urplötzlich krank werden und eine kurzfristige Betreuung sichergestellt werden muss, ist nichts Neues für Sie und Ihre Lehrkräfte. Anders sieht es aus, wenn aufgrund von Lockdown-Bestimmungen in der
Mit dem Aktionsprogramm „Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie“ können auch Familien unmittelbar von weiteren sozialen Angeboten profitieren. Ein Förderprogramm zur Unterstützung von Familien für Ferienfreizeiten und außerschulische
Die Corona-Pandemie trifft Schüler mit einem bestehenden Armutsrisiko prinzipiell härter als Kinder aus gut situierten Familien. Das wissen wir, seit die ersten Untersuchungen zu Zusammenhängen zwischen den wirtschaftlichen Folgen von
Handlungsempfehlung Das Oberverwaltungsgericht hat die Testpflicht als geeignete Schutzmaßnahme und auch damit als verhältnismäßig eingestuft. Die Schüler müssen ein negatives Testergebnis nachweisen. Der konkrete Fall Die Schüler einer 6. und
Handlungsempfehlung Haben Sie ein schlüssiges Hygienekonzept, Selbsttests für Schüler und evtl. Luftfilter, kann im Zweifel auch Präsenzunterricht angezeigt sein. Der konkrete Fall Eine Schülerin der 9. Klasse wandte sich in
Handlungsempfehlung Sind Angestellte längerfristig arbeitsunfähig erkrankt, muss der Dienstherr keinen Hinweis geben, wie viel Urlaub aus der Vergangenheit noch besteht und dass er unter Umständen verfällt. Der konkrete Fall Ein
Handlungsempfehlung Schüler und Lehrkräfte werden nur von der Maskenpflicht befreit, wenn sie medizinische oder psychische Beeinträchtigungen durch die Maske nachweisen. Der konkrete Fall Die Antragstellerin besucht eine Grundschule auf der
Handlungsempfehlung Holen Sie die Einwilligung Ihrer Lehrkräfte ein, wenn Sie Livestream-Unterricht anbieten möchten. Es bleibt abzuwarten, wie der EuGH die hessischen Datenschutznormen bewerten wird. Der konkrete Fall An einer Schule
Handlungsempfehlung Personalräte müssen für solche Konferenzen ihre eigenen privaten Handys nutzen. Oder: Mit dienstlich gelieferten Tablets können solche Konferenzen über WLAN ebenfalls durchgeführt werden. Der konkrete Fall Ein Lehrer-Gesamtpersonalrat wollte
Handlungsempfehlung Wenn Sie als Schulleitung Tablet-Klassen einrichten, dürfen Sie keine bestimmten Hersteller bevorzugen. Die Ausleihe ist auch unter sozialen Gesichtspunkten der bessere Weg. Der konkrete Fall Die Familie einer Schülerin
Handlungsempfehlung Wer aus medizinischen Gründen von der Maskentragungspflicht befreit werden will, muss konkrete medizinische Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit dem Schulbesuch darlegen. Der konkrete Fall Die Kläger sind Schüler einer Grundschule
Handlungsempfehlung Argumentieren Sie mit diesem Beschluss, wenn schwache Schüler die Zulassung zu den Abschlussprüfungen im gerichtlichen Eilverfahren beantragen. Der konkrete Fall Ein Schüler wurde aufgrund unzureichender Leistungen nicht zur Abiturprüfung
Handlungsempfehlung Nur wenn Präsenzunterricht unzumutbar ist, gibt es eine Befreiungsmöglichkeit. Und dies ist nur dann der Fall, wenn eine erhebliche Gefahr für Leib oder Leben damit einhergeht. Der konkrete Fall
Handlungsempfehlung Dieses Urteil stützt die Schulleitung darin, auch schärfere Ordnungsmaßnahmen zu ergreifen, wenn es darum geht, unangemessene Videos über Smartphones schnell zu verbreiten. Der konkrete Fall Ein Schüler hat im
Handlungsempfehlung Auch ein ärztliches Attest, das hier nicht vorgelegt wurde, führt nicht immer zu einer Entbindung der Pflicht, eine Maske im Unterricht zu tragen. Es muss die konkrete Beeinträchtigung angeben.
Handlungsempfehlung Kommunen und Landkreise können im Wege der Allgemeinverfügung vor Ort regional begrenzte Maßnahmen treffen. Dies gilt auch für die Maskenpflicht in Schulen. Der konkrete Fall Nach einem starken Anstieg
Handlungsempfehlung Mit diesem Beschluss wissen Sie, welche Anforderungen ein Attest erfüllen muss, um Schüler von der Maskenpflicht zu befreien. Der konkrete Fall 2 Schüler beantragten die Befreiung von der Maskenpflicht
Viele Lehrkräfte werden nach bestandenem Examen erst einmal befristet eingestellt. Das bedeutet für die jungen Kollegen und Kolleginnen (KuK) eine Zitterpartie, denn sie wissen häufig zum Ende des Schuljahres nicht,
Das Schuljahr geht bald zu Ende. Die Schülerinnen und Schüler richtig und gerecht zu bewerten wird eine echte Herausforderung. Genau wie 2020. Nach dem Sommer wird ein großer Teil Normalität
Vor 1 ½ Jahren wurde sie heftig diskutiert: die Masernimpfpflicht in Kitas und Schulen. Irgendwie wurde diese Diskussion fast vollkommen von der Corona-Pandemie aus dem Blickfeld verdrängt. Aber Corona hin,
Die Leistungsfähigkeit Ihrer Schule als Gesamtorganisation ist insbesondere von den Personen abhängig, die durch ihre Motivation, Kompetenz und Professionalität zum Gelingen des Erziehungs- und Bildungsauftrags beitragen. Daher ist eine systematische
Open source – kostenlos Ideen verfliegen schnell, wenn sie nicht aufgeschrieben werden, z. B. was in der nächsten Konferenz unbedingt angesprochen werden muss. Damit Ihnen das nicht passiert, nutzen Sie
Der Finanzierungsplan ist entscheidend für die Umsetzbarkeit Ihres Medienentwicklungsplans! Nachdem Sie Ihre Bedarfe an technischer Ausstattung festgelegt haben, müssen Sie diese auch finanziell absichern können. Im Folgenden gebe ich Ihnen 6 Tipps mit auf den
Eine Schulleitung mit dem Anspruch, die Schule in Eigenverantwortung visionsorientiert und innovativ zu entwickeln, braucht Schlüsselpersonen, die diesen Qualitätsprozess vorantreiben. Geeignete Lehrkräfte werden Sie mit Bedacht auswählen, fortbilden und einbinden.
5,5 Mrd. € stehen für die Schulen bis 2024 bereit, um dem digitalen Wandel auch in der Bildung gerecht zu werden. Der DigitalPakt Schule fördert dabei Infrastruktur, aber auch pädagogisch genutzte Geräte.
Für den Unterricht kann ich Ihnen die Whiteboard-Software GeoGebra Notes empfehlen. Die Vorteile hierzu finden Sie im folgenden Beitrag. Wenn auch Sie auf der Suche nach einer Lösung sind oder
Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie, dann eine schrittweise Öffnung mit verringerter Schüler und Wochenstundenzahl und weiterhin Lernen zu Hause: Als Leiter des Medienzentrums Dachau war ich auf der Suche nach einer Lösung, um
Hauptvortrag, Impulsvortrag, Keynote: Wenn Sie die Motivation Ihres Kollegiums steigern, neue Wege eröffnen und zum zielgerichteten Weiterarbeiten anregen wollen, sind diese Formate äußerst gewinnbringend. Gute Redner schaffen es oft, die
Die Planung eines Unterrichtsraums Ihrer Schule will gut überlegt sein. Einerseits muss dieser die Anforderungen an ein digitales Klassenzimmer erfüllen, andererseits müssen Sie die Kosten im Überblick behalten. Ihr primäres
Eine der Herausforderungen während der Corona-Pandemie sind fehlende Endgeräte bei Lernenden zu Hause: Geschwister müssen sich manchmal Tablets oder Laptops teilen, und es gibt Haushalte, in denen nur Smartphones verfügbar
Zu Beginn des neuen Schuljahres oder auch in Vertretungssituationen während des Schuljahres heißen Sie Lehrkräfte an Ihrer Schule willkommen. Diese Lehrkräfte müssen eingearbeitet werden. Sie brauchen Informationen, wie Ihre Schule
Ein durchdachter Medienentwicklungsplan ist Kernbestandteil und Grundvoraussetzung zur erfolgreichen Förderung durch den DigitalPakt. Sollten Sie Ihre Unterlagen zur Förderung noch nicht erstellt und eingereicht haben, ist es Ihre Aufgabe als Schulleiter, alle daran beteiligten Personen
Ein Kollege referierte letztes Jahr über den Einsatz von Feedback-Werkzeugen und sprach vom „Öffnen des Johari-Fensters“. Ähnlich dem Bild vom Eisberg, bei dem nur die Spitze sichtbar und der weit
Führungsstil zeigt sich nicht nur in großen Aktionen, sondern auch in kleinen Gesten. So können sich – bei allem guten Willen zu sensibler und reflektierter Führung – Fehler einschleichen, die für
Kennen Sie auch das Gefühl, dass Vorwürfe in einer Kommunikation mitschwingen? In solch einer Situation fühlen wir uns schnell angegriffen und lassen uns somit in ein Rechtfertigungsverhalten drängen. Es entwickelt
Digitale Planungsinstrumente nutzen OneNote ist ein Microsoft-Programm, das im Office-Paket enthalten ist. Doch im Gegensatz zu den vielbenutzten Programmen Word und Excel bleibt es auf vielen Schulleiter-Computern unberührt. Dabei ist
Kollegien sind heterogene Gebilde, die aus vielen Individuen bestehen. Damit aus ihnen ein Team erwachsen kann, sollten Sie als Schulleitung die Rollen erkennen, die jeder ausfüllt, und um die Stärken und Schwächen
Der Bedarf an Lehrkräften ist hoch, und der Nachwuchs von jungen Lehramtsabsolventen schwindet angesichts der demografischen Entwicklung zunehmend. In allen Bundesländern ist die Altersstruktur in den Schulen überdurchschnittlich hoch. Viele
Die einhergehende Digitalisierung Ihres Unterrichts führt nicht zwangsläufig zu besseren Lernleistungen Ihrer Schülerinnen und Schüler. Erst der sichere Umgang mit der neuen technischen Ausstattung und den damit verbundenen Softwaresystemen wird
Einer Ihrer Schüler wurde mit Drogen auf dem Schulhof oder bei einer Sachbeschädigung erwischt. Jeder Mitarbeiter sollte in dieser Situation wissen, was zu tun ist. Dazu müssen sie sämtliche Konzepte
Stimmige Kollegien zeichnen sich durch hohe Professionalität in der Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe aus. Leider ist dieser Teamgeist nicht an allen Schulen vorhanden. Es gibt durchaus Kollegien, die dadurch gekennzeichnet sind, Bühnen
Dank eines innerschulischen Maßnahmenplans zur Einarbeitung verhelfen Sie Lehrkräften, die neu an die Schule kommen, zu einem optimalen Start. Eine gelungene Einstiegsphase ist für diese wichtig, damit sie sich orientieren
Häufig kommt es wegen Kleinigkeiten zum Konflikt. Im Alltag ist man viel zu beschäftigt, als dass man sich mit der Person auseinandersetzt, mit der man einen Konflikt hat. Wäre es
Ein Medienkonzept sollte neben den angestrebten Zielen, Kompetenzen und den zu vermittelnden Inhalten auch die für das Kollegium notwendigen Fortbildungen festhalten. Nur wenn die Lehrkräfte medienpädagogisch und technisch gut geschult
Vielleicht kennen Sie das: Sie bieten an Ihrer Schule eine Fortbildung zum Einsatz moderner Medien im Unterricht an, und Ihr Kollegium ist sichtlich begeistert. Sie stellen aber fest, dass sich
Wer seine Schule im Team führt, muss dies wollen und können. Auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen dazu müssen vorhanden sein. Betrachten Sie Ihr Führungsverhalten mit einem Selbsttest unter diesen Gesichtspunkten. Persönliches
In vielen Kollegien ist eine hohe Fluktuation gang und gäbe. Sie als Schulleitung stehen vor der schwierigen Aufgabe, Ihr Kollegium immer wieder aufs Neue in die Lage zu versetzen, mit
Noch haben Sie Zeit, sich und Ihr Kollegium auf die Digitalisierung vorzubereiten. Wichtig ist, dass Sie hierbei alle mitnehmen. Tun Sie also möglichst viel, um den Zusammenhalt in Ihrem Kollegium zu stärken. Denn nur
Gegen Zeitfresser wirksam vorgehen Längst übersteigt die tägliche E-Mail-Flut die Menge der Papierpost. E-Mails zu bearbeiten und zu beantworten verschlingt meist mehr Zeit, als andere Verwaltungsarbeiten in der Schulleitung benötigen.
Beim Teamteaching unterrichten Sie mit 1–2 weiteren Kolleg/innen gemeinsam eine Lerngruppe mit dem Ziel, den Unterricht noch individueller auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen abzustimmen. Vor allem für inklusive Klassen bietet sich
Um die Fördermittel des DigitalPakts zu beantragen, brauchen Sie einen Medienentwicklungsplan. Die Form der Medienentwicklungspläne unterscheidet sich je nach Bundesland stark. Nutzen Sie in jedem Fall die Unterlagen Ihres Bundeslandes! Dennoch sind die geforderten Inhalte durch die
Erklärvideos, Tonaufnahmen, Online-Tools oder einfach nur Seiten mit weiterführendem Material – das Netz bietet vielfältige Möglichkeiten, um den Unterricht mit digitalen Medien zu unterstützen. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre
Wie viele Versetzungen gab es in den letzten 2 Jahren an Ihrer Schule? Wie viele Stellen durften Sie ausschreiben und sich damit Ihr Personal selbst aussuchen? Vermutlich kenne ich Ihre
Erfolgreiche Schulen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass ihre Mitwirkenden eine Vision teilen. Eine gemeinsame Vision kann auch für Ihre Schule förderlich sein, sofern Sie in der Lage sind, diese
Digitale Medien sollten immer als Ergänzung verstanden werden. Als Hilfsmittel, die uns in der schulischen Arbeit unterstützen und entlasten. Als Wegbereiter, die uns neue Möglichkeiten und neue Aufgabenformate bieten. Als
Open Educational Resources (OER) sind freie Bildungsmaterialien, die Ihnen eine Alternative zu Werken bieten, die nach dem klassischen Urheberrecht geschützt sind. Besonders im Bildungsbereich hat sich eine starke Community gebildet. Mit
Frau Keller ist maßlos enttäuscht. Das ganze letzte Schuljahr hatte sie sich Entlastung durch eine zusätzliche Lehrkraft in ihrem Klassenzimmer gewünscht. Nun ist es endlich so weit: Doch die Zusammenarbeit
Ich gehe davon aus, dass auch Sie hin und wieder Filme im Unterricht zeigen oder Ihren Schülern Tondokumente präsentieren. Erstere bieten durch den Einsatz von Visualisierungen, Animationen oder einer Dramaturgie
Mitte März 2020 waren bundesweit alle Schulen wochenlang wegen des Coronavirus geschlossen. In dieser Zeit hat kaum jemand an die Gefahren anderer Infektionskrankheiten wie Masern etc. gedacht. Seit dem 1.
Einer Ihrer Schüler wurde mit Drogen auf dem Schulhof oder bei einer Sachbeschädigung erwischt. Jeder Mitarbeiter sollte in dieser Situation wissen, was zu tun ist. Dazu müssen sie sämtliche Konzepte
In jeder öffentlichen Verwaltung machen die Aufwendungen für Personal einen sehr hohen Kostenanteil aus. Aus diesem Grund versuchen die Kommunen, die Personalkosten zu „optimieren“. Am deutlichsten spüren die Schulen diese
Eine Schulleitung mit dem Anspruch, die Schule in Eigenverantwortung visionsorientiert und innovativ zu entwickeln, braucht Schlüsselpersonen, die diesen Qualitätsprozess vorantreiben. Geeignete Lehrkräfte werden Sie mit Bedacht auswählen, fortbilden und einbinden.
Wir alle kennen vermutlich die große Aufregung vor dem „ersten großen Tag“, ob in der Grundschule, an der Uni oder im Job. Und wir können uns alle noch sehr gut
Das Coronavirus hat uns bewusst gemacht, wie sehr die Qualität unseres Miteinanders von gesundheitlichen Rahmenbedingungen abhängt. Nehmen Sie die derzeitige Zwangspause zum Anlass, Ihre Schule mit einem Hygieneschutzplan so sicher
Wenn die Ziellinie in Sichtweite ist, gilt es, alle Reserven zu mobilisieren. Kennen auch Sie das Gefühl, wenn auf den letzten Metern des Schuljahres jede zusätzliche Aufgabe droht, Sie aus
Einerseits scheint es dank sozialer Netzwerke so einfach wie nie, mit Menschen in Kontakt zu bleiben, andererseits ist es heute fast die Regel, dass sich Schülerinnen und Schüler nach dem
Wissen Sie, wo der nächste Erste-Hilfe-Kasten hängt, wenn Sie jetzt einen Verband bräuchten? In akuten Situationen bleibt oft keine Zeit, in Unterlagen zu blättern oder erst mal die dafür zuständige
Herr Müller kommt neu an Ihre Schule. Voller Tatendrang übernimmt er das umfangreiche Aufgabenpaket der Berufsberatung. Doch sein Vorgänger hat ihm kaum etwas von seinem Wissen hinterlassen. Mühsam und äußerst
In den vergangenen Jahren war es die Regel, dass öffentliche Schulträger und kommunale Schulpolitiker allein über die Verwendung der Schulmittel bestimmten. Nach und nach hat sich jedoch die Überzeugung durchgesetzt,
Viele Schule veranstalten ihre Schulfeste im September. Dann ist noch sommerliches Wetter zu erwarten, Lehrer und Schüler sind tatkräftig, und die Halbjahreszeugnisse liegen in weiter Ferne. Dieser Beitrag wird Sie
Sie haben sich im Rahmen Ihrer Medienkonzeptentwicklung Gedanken über die Beschaffung von Technik gemacht und möchten nun über den Schulträger Endgeräte einkaufen. Dabei gibt es einige wichtige Grundsätze zu beachten,
Sie kennen das sicher: Schulträger von digitalen Geräten zu überzeugen ist oft schwierig. Die Zeiten, in denen Schulträger in Kreidetafeln investierten, die dann 30 Jahre und länger ohne nennenswerte Folgekosten
Wenn Eltern mit der Kommunikation einer Lehrkraft unzufrieden sind, landet dieses Problem oft bei Ihnen als Schulleitung. Um das zu vermeiden, können Sie Ihre Lehrkräfte in der Gesprächsführung schulen. Dieser
Digitale Kommunikation macht’s möglich: Schnell sind Gerüchte oder Beschimpfungen in die Welt gesetzt und verbreiten sich in Windeseile. Beleidigungen, Demütigungen und persönliche Verletzungen schaukeln sich schnell öffentlich hoch. Was Sie
Zeugnisgespräche oder Lernentwicklungsgespräche (LEGs), wie sie oft auch genannt werden, sind in den letzten Jahren in vielen Bundesländern an die Stelle des Zwischenzeugnisses getreten oder ergänzen es – meist in
Gerade durch die besonders schwierigen Rahmenbedingungen in der Schule, wie z. B. die Maskenpflicht, müssen Sie damit rechnen, dass es Widersprüche gegen Halbjahresnoten hageln wird. Die Corona-Pandemie wird vielen ein
Besonders für die Eltern neuer Schüler ist es ein wichtiger Termin, um sich einen persönlichen Eindruck von Ihrer Schule und den Lehrkräften zu verschaffen: Der Elternabend ist unverzichtbar. Doch das
Auf Ihrer Terminliste steht: 16.30 Uhr Herr Thiel. Das bedeutet für Sie, dass ein schwieriges Gespräch bevorsteht. Herr Thiel ist unter Kollegen bekannt dafür, dass er jedes Fehlvergehen seines Sohnes
Trotz zahlreicher Fortschritte in den vergangenen Jahren bleibt die Inklusion eine der größten Herausforderungen an deutschen Schulen. Insbesondere bei Kostenfragen gibt es oft Verwirrung, denn verschiedene Institutionen sind hierfür zuständig.
Schulbegleitungen sind in Klassen, in denen SuS mit und ohne Behinderung gemeinsam unterrichtet werden, ein Stück weit Alltag geworden. Allerdings wirft eine Schulbegleitung im Klassenzimmer im Alltag zahlreiche rechtliche Fragen
Sicher kennen Sie die Situation: Sie nehmen einen Schüler/eine Schülerin mit einer Behinderung auf und stellen schon nach kurzer Zeit fest, dass das Kind keine Chance hat, dem Unterricht zu
Wird eine Schulbegleitung vom zuständigen Kostenträger bewilligt, ist die Erleichterung bei allen Beteiligten meist groß. Ist diese Hürde erst einmal genommen, gilt es, eine Institution zu finden, die dem Kind
Wenn man Art. 24 der UN-Behindertenrechtskonvention ernst nimmt, dürfte es eigentlich keine Schulbegleitungen geben. Denn es ist die Pflicht der (Bundes-)Länder, das Schulsystem so umzugestalten, dass alle Schüler und Schülerinnen
Mila erklärt noch einmal die Aufgabe, damit alle sie verstanden haben. Heba erläutert, was sie bereits zum Thema weiß. John fragt die anderen, wie sie als Gruppe am besten vorgehen
Mats ist der Jüngste in seiner Gruppe. Er konnte schon nach wenigen Wochen in der 1. Klasse lesen und schreiben. Damit hatte er die nötigen Voraussetzungen erreicht, um in eine
Auf den 1. Blick ist Frau Herder überfordert. Sie weiß gar nicht, wo sie anfangen soll mit der Vorbereitung des Lernbüros. Gern hätte sie mit ihren Kollegen zusammengearbeitet, doch bisher
Hochsensibilität ist heute nicht mehr so unbekannt, wie sie einst war. Und doch wissen viele Eltern und Schüler nichts über diese besondere Form der Reizverarbeitung. Wenn Sie als Lehrkraft darüber
Als die Tür mit Wucht ins Schloss fiel, war ich kurz sprachlos. Damit hatte ich nicht gerechnet. Ludwigs Eltern hatten mir klargemacht: Ihr Sohn sei kein Sensibelchen. Hochsensibilität ist nichts,
Viele Eltern wissen von der Behinderung ihres Kindes von Geburt an bzw. schon im Kleinkindalter. Sie sind meist die Experten für ihr Kind und dessen Behinderung. Sie wissen, an wen
Inklusion ist zwischenzeitlich nicht nur ein verbrieftes Recht nach der UN-Menschenrechtscharta, sondern auch in den Schulgesetzen der Länder verankert. Oftmals stößt aber die konkrete Inklusion einzelner Schüler auf erheblichen Widerstand
Als Lehrkraft haben Sie es nicht nur mit Ihren Schülern, sondern auch mit deren Eltern zu tun. Manchmal sind es nicht (nur) die Schüler, sondern auch deren Eltern, die von
Für eine inklusive Schule können Sie durch das Sonderpädagogische Förderzentrum (SFZ) entscheidende Unterstützung bekommen. Zu den Dienstleistungen, von denen Sie profitieren können, gehören Programme der Prävention, aber auch Diagnostik und
Die Arbeit mit individuellen Wochenplänen ist die Antwort auf die Frage, wie inklusiver Unterricht erfolgreich stattfinden kann. Unabhängig von seiner Lernausgangslage wird jeder Schüler in seiner persönlichen Lernentwicklung gefördert. Ich
„Erstaufnahme“ und „Registrierung“ sind Begriffe, die Sie derzeit täglich im Zusammenhang mit dem Ankommen tausender Flüchtlinge aus der Berichterstattung der Medien hören. Eine Erstaufnahme ist auch für schulpflichtige Kinder erforderlich:
Wenn Sie Flüchtlingskinder in Ihrer Schule aufnehmen, möchten Sie ihnen sicherlich einen guten Start ermöglichen. Lesen Sie, was für den 1. Tag Ihres Schülers an der deutschen Schule wichtig ist
Verfolgen Sie einen Jahresplan für den (inklusiven) Übertritt zwischen Kindergarten und SchuleFür viele Kindergartenkinder mit und ohne Entwicklungsrisiken stellt der Übergang von der Vorschule zur Grundschule eine Barriere dar. Sie
Unterstützen Sie Flüchtlingskinder durch individuellen SprachunterrichtGerade im Zusammenhang mit den Anforderungen an die Integration von Flüchtlingskindern in die Regelschule dürfte auch bei Ihnen der Bedarf an individueller Förderung gestiegen sein.
Frau Hadads Tochter geht in die 4. Klasse. Seit Jahren war sie nicht mehr bei einem Elterngespräch. Die Elternabende besucht sie unregelmäßig. Die deutsche Sprache beherrscht Frau Hadad mittlerweile mäßig.
Matti besucht die 4. Klasse. Er hat Probleme in mehreren Schulfächern. Besonders in Mathematik und Deutsch wird sein Leistungsrückstand deutlich. Die Probleme bestehen trotz Förderung bereits seit mehreren Jahren. Die
Sie kennen vielleicht die folgende Situation, die an vielen Schulen vorherrscht: Lehrkräfte setzen ihr privates Laptop oder Tablet im Unterricht ein, da von der Schule oder dem Träger kein Gerät
Der Erstklässler Paul fällt auf, da er in allen Schulfächern Verständnisprobleme zeigt. Er benötigt eine Menge zusätzlicher Erklärungen. Doch ein sonderpädagogischer Förderbedarf wurde bisher nicht festgestellt. Seine Lehrerin Frau Jakob
Schüler mit sozialemotionalem Förderbedarf stellen viele Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen imUnterrichtsalltag. Vielleicht haben Sie auch Schwierigkeiten mit Kindern in Ihrer Klasse, die auf gefühlsbetonte Situationen nicht angemessen reagieren: mit Regelbrüchen,
Bei Sophia wurde ein Förderbedarf im sozial-emotionalen Bereich festgestellt. Sie lässt sich nach Aussagen ihrer Lehrer nur schwer integrieren. Schuld daran sind besonders ihre unberechenbaren Reaktionen: Wenn Sophia wütend wird,
Sie kennen das bestimmt auch: Kollegen sagen Ihnen, dass es an anderen Schulen anders läuft. Dass man neue Ideen einbringen müsste. Wenn Sie nachfragen, kommt selten mehr aus der Richtung.
Haben Sie schon einmal erlebt, dass Ihre Kollegen in einem Veränderungsprozess oft zu bekannten Modellen greifen, selbst wenn diese in der Vergangenheit nicht erfolgreich waren? Die Umkehr-, Kopfstand- oder 180-Grad-Methode motiviert Ihr
Wer hat sie nicht lieb gewonnen, die selbst gefertigten Kopien, die den Schülern ausgehändigt werden, damit sie damit arbeiten können? Mit der zunehmenden Digitalisierung des Unterrichts stellen auch immer mehr Lehrkräfte ihren
Auch wenn viele Schulen seit dem Lockdown im März technisch aufgerüstet haben: Bei weiteren Schulschließungen, Klassen in häuslicher Quarantäne oder auch Klassenteilungen wird es an vielen Schulen dabei bleiben, dass Ihre
Sie als Schulleitung sind dafür verantwortlich, dass der Unterricht ordnungsgemäß abläuft. Außerdem ist Schulentwicklung ohne Unterrichtsentwicklung nicht möglich. Interpretieren Sie deshalb Unterrichtsbesuche um – weg von Kontrolle und hin zur
Systematisch geführte Mitarbeitergespräche sind ein wichtiges Instrument für Sie als Schulleitung, um die Kollegen und Kolleginnen sowie deren Situation in der Schule besser kennenzulernen und darauf aufbauend die Schule weiterzuentwickeln.
Sie haben es sicher auch schon mal erlebt: Ihr Schulentwicklungsprojekt hängt fest. Irgendwie dreht sich die Projektgruppe im Kreis oder weiß nicht so recht, wie und wo sie anfangen soll.
Jeder kennt sie, die bunt bebilderten PowerPoint-Präsentationen in Seminaren oder Illustrationen von Websites mit Fotos. Auch digitaler Unterricht kann durch Bilder lebendiger und interessanter werden. Doch vor dem Hochladen von
Kennen Sie auch das Gefühl, in Konferenzen oder Meetings zu sitzen, die inspirierender sein könnten? Ihre Kollegen haben gute Ideen, doch die Art und Weise der Sitzungen ermüdet die Teilnehmenden und hemmt
Teamarbeit ist Ihnen nicht fremd. In Ihren Schulen sind viele Gruppen und Teams im Idealfall sehr selbstständig unterwegs, um Prozesse zu gestalten. Im Trubel des Alltags kann man leicht die
Inzwischen sind sie selbstverständlich überall in den Schulen zu finden: die Leitbilder. Entstanden sind diese oft in der Zeit der ersten Inspektionen. Verfasst haben sie im besten Fall die Schulgemeinschaften,
Die Konsultation von Unternehmen für Schulentwicklung lohnt sich allemal. Denn hier werden nicht nur Lehrer-Professionalität, Unterrichtsqualität und Schülererfolg, sondern auch das Auftreten der Schule nach außen und ihre Verwaltungsarbeit analysiert und optimiert.
Wir alle schätzen gute Ideen und begrüßen Veränderungen, die unseren Schulalltag verbessern. Wir freuen uns, wenn interne Projekte und Prozesse optimiert werden, weil es unsere Arbeit erleichtert. Doch wie viele
Große Herausforderungen verlangen kreative Ideen. Oft stehen Sie und Ihr Kollegium vor neuen Problemen oder Fragen, und die Lösung ist noch nicht offensichtlich. Nutzen Sie bei diesen besonderen Herausforderungen die
Der Vorteil digitaler Kommunikation – z. B. durch Videokonferenzen – liegt auf der Hand: Videokonferenzen sind unabhängig vom Tagungsort „Schule“ möglich. Jeder kann zu Hause, und zwar zu jeder Zeit, in die Konferenz aufgeschaltet
Handlungsempfehlung Kinder von Eltern, die im angrenzenden EU-Staat wohnen und in Deutschland arbeiten,dürfen im Sinne des Europarechts nicht benachteiligt werden. Die Schulbeförderungskosten sind zu übernehmen. Der konkrete Fall Eine deutsche
Handlungsempfehlung Haben Sie lärmempfindliche Nachbarn in der Nähe Ihrer Schule, können Sie mit den Argumenten des Verwaltungsgerichts Neustadt gut Vorwürfen der Lärmbelästigung entgegentreten. Der konkrete Fall Die klagenden Eheleute bewohnen
Handlungsempfehlung Gelten für Ihre Schule vorgegebene Schulbezirke, können Sie Schüler außerhalb der Grenzen Ihres Schulbezirks vor dem Hintergrund dieses Urteils jederzeit ohne Weiteres ablehnen. Der konkrete Fall Im vorliegenden Fall
Handlungsempfehlung Das Gericht bestätigt, dass allein das Verhalten während des laufenden Schuljahres schon genügen kann, um einen Schüler von einer im laufenden Schuljahr angesetzten Klassenfahrt auszuschließen. Der konkrete Fall Der
Handlungsempfehlung Verbeamtete Lehrkräfte müssen bei Unfällen im Dienstgebäude anders als angestellte Lehrkräfte behandelt werden. Verbeamtete Lehrkräfte genießen einen höheren Schutz. Der konkrete Fall Eine Landesbeamtin suchte während der Dienstzeit den
Handlungsempfehlung Erläutern Sie Kollegen, die an mehreren Schulen unterrichten, dass die Fahrtkostenerstattung auch eine Höherstufung nach einem Unfall in der Versicherung abdeckt. Der konkrete Fall Der Kläger, ein Landesbeamter, hatte
Handlungsempfehlung Informieren Sie Lehrkräfte, die mit gefährlichen Stoffen hantieren, dass sie haften und die Kosten tragen, wenn sie dabei Gefahren nicht abwehren. Der konkrete Fall Der Lehrer einer Realschule wollte
Handlungsempfehlung Trotz dieses außergewöhnlichen Falls ist für Sie und Ihre Lehrkräfte eine körperliche Züchtigung von Schülern tabu. Diese Entscheidung ist ein absoluter Einzelfall. Der konkrete Fall Ein Schulpädagoge führte Pausenaufsicht
Handlungsempfehlung Es muss nicht immer eine Straftat erwiesen sein, bevor eine fristlose Kündigung ausgesprochen werden kann. Hier kann auch ein Freispruch im strafrechtlichen Sinn nicht helfen. Der konkrete Fall Eltern
Handlungsempfehlung Scheuen Sie sich nicht, im Falle von Personalmangel auch pensionierte Lehrkräfte zu reaktivieren. Eine befristete Beschäftigung von Pensionären ist nicht diskriminierend. Der konkrete Fall Der Kläger war als Lehrer
Handlungsempfehlung Entspricht die Kostenübernahme bei Klassenfahrten nicht den tatsächlichen Gegebenheiten, setzen Sie sich frühzeitig mit Ihrem Dienstherren in Verbindung und berufen sich auf dieses Urteil. Der konkrete Fall Im Jahr
Handlungsempfehlung Haken Sie bei den Eltern nach, wenn ein Kind – entschuldigt oder nicht – häufig fehlt. Sie dürfen bei einem solchen Verdacht auch das Jugendamt einschalten. Der konkrete Fall
Handlungsempfehlung Weisen Sie zu Beginn des Personalgesprächs darauf hin, dass Ton- oder Filmaufnahmen von Gesprächen verboten sind. So können Sie Missbrauch wirksam vorbeugen. Der konkrete Fall Ein seit 25 Jahren
Handlungsempfehlung Auch das höchste deutsche Gericht bestätigt, dass die besonderen wechselseitigen Pflichten zwischen Staat und Beamten ein Streikrecht ausschließen Der konkrete Fall Die Kläger nahmen als beamtete Lehrkräfte in der
Handlungsempfehlung Trägt in Berlin eine Lehrkraft an Ihrer Schule aus religiösen Gründen ein Kopftuch, dürfen Sie diese Lehrkraft auffordern, das Kopftuch nicht im Unterricht zu tragen. Der konkrete Fall Eine
Handlungsempfehlung Mehrarbeit von Lehrkräften ist grundsätzlich in Freizeit auszugleichen. Lässt dies der reguläre Schulbetrieb nicht zu, haben Sie und Ihre Kollegen Chancen, den finanziellen Ausgleich zu verlangen. Der konkrete Fall
Handlungsempfehlung Vorsicht bei sogenannten eigenwirtschaftlichen Tätigkeiten, wie z. B. Nahrungsaufnahme in der Mittagspause. Diese sind nicht vom dienstlichen Unfallversicherungsschutz umfasst. Der konkrete Fall Auf dem Weg von der Arbeit nach
Handlungsempfehlung Beabsichtigt eine Lehrkraft eine Arbeitszeitaufstockung, muss sie dafür eine bestimmte Stelle im Auge haben und ein konkretes Vertragsangebot abgeben. Der konkrete Fall Ein Lehrer war an einer Förderschule in
Handlungsempfehlung Ein klares Urteil gegen die permanente Erreichbarkeit von Mitarbeitern. Sie bekommen die private Telefonnummer von Beschäftigten nur mit deren freiwilligen Einwilligung. Der konkrete Fall Ein kommunaler Arbeitgeber forderte seine
Handlungsempfehlung Nur mit Zustimmung des Fotografen darf auch für ein Referat ein Foto online auf der Webseite der Schule veröffentlicht werden. Seien Sie deshalb bei Fotos in Online-Referaten wachsam! Der
Handlungsempfehlung Lassen Sie Ihren Hausmeister regelmäßig nachmittags gerade in der dunklen Jahreszeit die Außenbeleuchtung kontrollieren. Gibt es keine Auffälligkeiten, ist die vorhandene Beleuchtung ausreichend. Der konkrete Fall Die Mutter eines
Handlungsempfehlung Eine befristet eingestellte Lehrkraft muss nicht 1:1 auf dem von der zu vertretenden Lehrkraft hinterlassenen Platz sitzen. Sie dürfen deshalb an Ihrer Schule interne Umbesetzungen vornehmen. Der konkrete Fall
Handlungsempfehlung Kümmern Sie sich als Schulleiter frühzeitig um eine Wiedereingliederung von langzeiterkrankten Lehrkräften und Lehrkräften mit Schwerbehinderung. Der konkrete Fall Eine schwerbehinderte Arbeitnehmerin war als Lehrerin beschäftigt. Nach langer Erkrankung
Handlungsempfehlung Schulen in privater kirchlicher Trägerschaft müssen zukünftig in jedem Einzelfall prüfen, ob die Art der Tätigkeit die Zugehörigkeit zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft tatsächlich rechtfertigt. Der konkrete Fall Eine
Handlungsempfehlung Wenn Sie als Schulleiter oder Ihre Lehrkräfte Beamte auf Lebenszeit sind, dann kann Ihnen der Dienstherr keine einschränkenden Vorgaben für den Beschäftigungsumfang machen. Der konkrete Fall 2 Lehrerinnen waren
Handlungsempfehlung Kinderlärm darf sein und das ist auch gut so. Bei einem fehlerlosen Verfahren haben Nachbarn regelmäßig keine Chance, Baumaßnahmen von Schulen & Co. zu verhindern. Der konkrete Fall Die
Handlungsempfehlung Informieren Sie Schüler und Lehrkräfte darüber, dass unangemessene Kommentare mit richterlicher Billigung gelöscht und der Facebook-Account gesperrt werden darf. Der konkrete Fall Der Antragsteller ist Nutzer der Internetplattform Facebook.
Handlungsempfehlung Stellen Sie klar, dass jeder einen Urlaubstag in Anspruch nehmen kann. Alternativ setzen Sie an Ihrer Schule einen sogenannten beweglichen Ferientag ein. Der konkrete Fall Ein Beamter verlangte in
Handlungsempfehlung Eine Auslandstätigkeit darf nicht zu Gehaltseinbußen nach der Rückkehr in den deutschen Schuldienst führen. Dies hat das BAG erkannt. Eine klare Entscheidung des EuGH ist zu erwarten. Der konkrete
Handlungsempfehlung Hohe Hürden für eine 12-wöchige Entgeltfortzahlung: Das LAG Niedersachsen hat bestätigt, dass der Arbeitgeber verlangen kann, dass die Genesung von der 1. Erkrankung nachgewiesen wird. Der konkrete Fall Eine
Handlungsempfehlung Ein Schulträger in katholischer Trägerschaft darf keine Kündigung aussprechen, wenn Sie oder jemand aus Ihrem Kollegium nach einer Ehescheidung wieder standesamtlich heiraten. Der konkrete Fall Der Kläger war als
Handlungsempfehlung Das Bundesarbeitsgericht hat in bemerkenswerter Klarheit bestätigt, dass die Vorbereitung und Durchführung von Schulfahrten der allgemeinen Aufgabenstellung eines Lehrers entsprechen. Der konkrete Fall Ein Geschichtslehrer nahm im Jahr 2014
Handlungsempfehlung Der Bildungsauftrag staatlicher Schulen ist auf eine einheitliche Erteilung von Unterricht in deutscher Sprache begrenzt. Weitere Angebote liegen im Ermessen der Schulverwaltung. Der konkrete Fall Die Eltern der Schülerin
Handlungsempfehlung Erteilt eine Schule Hausaufgaben, die nur mithilfe eines PCs erledigt werden können, ist die Schule dafür verantwortlich, einen entsprechenden PC zur Verfügung zu stellen. Der konkrete Fall Der Kläger
Handlungsempfehlung Haben Sie eine gehbehinderte Lehrkraft, so können Sie aus dem Aspekt der Fürsorgeverpflichtung des Landes gegenüber seinen Bediensteten den Einbau eines Aufzugs finanziert bekommen. Der konkrete Fall Ein schwerbehinderter
Handlungsempfehlung Stellt sich eine Lehrkraft öffentlich gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung des Grundgesetzes, muss sie mit der fristlosen Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechnen. Der konkrete Fall Ein Lehrer betrieb einen eigenen YouTube-Kanal
Handlungsempfehlung Das Schulbetretungsverbot ist eine notwendige Schutzmaßnahme zur Verhinderung der Verbreitung übertragbarer Erkrankungen. Eltern können sich gegen diese Schutzmaßnahme nicht wehren. Der konkrete Fall 2 Kinder einer Grundschule in Thüringen
Handlungsempfehlung Wenn Sie mit der Anfrage nach Bildungsurlaub für einen Yogakurs konfrontiert werden, müssen Sie diese Form der Weiterbildung (außer in Bayern und Sachsen) bewilligen. Der konkrete Fall Ein Arbeitnehmer
Handlungsempfehlung Grundsätzlich treffen Sie als Schulleitung die Entscheidung über die Aufnahme von Schülern. Dabei müssen Sie Ihre begrenzte Kapazität berücksichtigen. Wägen Sie alle Faktoren ab, um eine fehlerhafte Entscheidung zu
Handlungsempfehlung Ein Ausschluss von der Klassenfahrt ist immer dann gerechtfertigt, wenn zu erwarten ist, dass Schüler sich während der Fahrt nicht an die Anweisungen der Lehrkräfte halten werden. Der konkrete
Handlungsempfehlung Die Koblenzer Richter haben klargestellt, dass für die Frage einer Beförderung allein auf die wahrzunehmende Tätigkeit in einem Lehramt abzustellen sei. Tätigkeiten in der Vergangenheit, die vor der Freistellungsphase
Handlungsempfehlung Die Richter stellten klar, dass ein Schulwechsel nicht die Voraussetzungen für die Erstattung von Stornokosten einer Reise darstellt. Der Arbeitsplatz dient der Erwerbstätigkeit und der Sicherung des Lebensunterhalts. Der
Handlungsempfehlung Eine Befreiung vom Schulschwimmen für muslimische Schüler ist nicht möglich. Es ist der Schülerin aus religiösen Gründen jedoch nicht zumutbar, sich vor anderen in der Dusche nackt zu zeigen.
Handlungsempfehlung Auch wenn dieses Urteil schon einige Jahre alt ist, hat es nach wie vor grundsätzliche Bedeutung: Lehrkräfte mit schriftlichen Fächern, in denen viele Klausuren zu korrigieren sind, sind im
Handlungsempfehlung Bei Corona-bedingtem Homeschooling haben Schüler im Hartz-IV-Bezug jetzt die Möglichkeit, für die Anschaffung eines PCs oder eines Tablets für den digitalen Unterricht von zu Hause 150 € zu erhalten.
Handlungsempfehlung Ihre Schüler können sich nicht darauf berufen, ein erhöhtes Risiko zu haben, wenn sie am Präsenzunterricht teilnehmen. Das Urteil können Sie auch für allgemeinbildende Schulen anwenden. Der konkrete Fall
Handlungsempfehlung Entscheidend für die Beurteilung, ob tatsächlich ein freies Dienstverhältnis vorliegt, ist die tatsächliche Ausgestaltung der Vertragsbeziehung. Auf den Wortlaut des Vertrags kommt es nicht an. Der konkrete Fall Ein
Handlungsempfehlung Wenn Sie als Schulleitung selbstständig einstellen dürfen, sehen Sie sich die Bewerbungsunterlagen genau an und lassen Sie sich diese spätestens im Vorstellungsgespräch im Original vorlegen. Der konkrete Fall Ein
Handlungsempfehlung Lehrkräfte, die in Altersteilzeit gehen, sollten bestehende Urlaubstage noch während der aktiven Phase nehmen. In der Freistellungsphase haben sie kein Recht auf finanzielle Abgeltung. Der konkrete Fall Ein Mitarbeiter
Handlungsempfehlung Teilzeitkräfte, die vollumfänglich an einer Klassenfahrt teilnehmen, erhalten keine zusätzliche Vergütung – können bei Ihnen als Schulleiter jedoch einen zeitlichen Ausgleich geltend machen. Der konkrete Fall Eine teilzeitbeschäftigte Lehrkraft
Handlungsempfehlung Unabhängig von der tatsächlichen Verurteilung: Verüben Lehrkräfte Straftaten, die mit einer Strafandrohung von bis zu 2 Jahren versehen sind, können sie aus dem Beamtenverhältnis entfernt werden. Der konkrete Fall
Handlungsempfehlung Die Betreuungskräfte Ihrer OGS können auch selbstständig tätig sein. Lehrkräfte, die in der OGS tätig sind, ohne Lehrer an Ihrer Schule zu sein, können sich nicht in ein Arbeitsverhältnis
Handlungsempfehlung Wird beispielsweise durch einen Tarifvertrag eine zusätzliche Altersversorgung gewährt, darf nicht zwischen befristeten und unbefristeten Arbeitnehmern unterschieden werden. Der konkrete Fall Ein Arbeitgeber schloss Verträge zur betrieblichen Altersversorgung für
Handlungsempfehlung Nur wenn ein bestimmtes Geschlecht wegen der Art der auszuübenden Tätigkeit eine wesentliche Anforderung darstellt, dürfen Sie aufgrund des Geschlechts einstellen. Der konkrete Fall Ein männlicher Sportlehrer bewarb sich
Handlungsempfehlung Achten Sie darauf, dass immer dann, wenn personelle Einzelmaßnahmen gegenüber Lehrkräften vorgenommen werden sollen, auf der richtigen Ebene die richtige Beteiligung erfolgt. Der konkrete Fall Eine schwerbehinderte Mitarbeiterin war
Handlungsempfehlung Stehen Schüler auf der Kippe und gibt es eine Veranlassung, über die Abänderung der beabsichtigten Note zu beraten, müssen Sie in jedem Fall die Zeugniskonferenz einberufen. Der konkrete Fall
Handlungsempfehlung Ist die Kündigung einer Lehrkraft beabsichtigt, müssen Ihrem Personalrat in jedem Fall sämtliche für die Kündigung maßgeblichen und ausschlaggebenden Gründe mitgeteilt werden. Der konkrete Fall Ein Lehrer trug verschiedene
Handlungsempfehlung Bei Stellenauschreibungen müssen Sie Ihre Schwerbehindertenvertretung unterrichten. Verfahrensfehler lösen Entschädigungsansprüche eines abgelehnten Bewerbers mit Schwerbehinderung aus. Der konkrete Fall Eine schwerbehinderte Bewerberin mit einem GdB 90 bewarb sich auf
Handlungsempfehlung Als öffentlicher Arbeitgeber sind Sie nicht verpflichtet, Auskünfte über Beitragspflichten des Arbeitnehmers zu erteilen. Verweisen Sie besser an die zuständigen Stellen wie z. B. die Krankenkasse. Der konkrete Fall
Handlungsempfehlung Corona ist kein Grund, das Verfahren hinauszuzögern und nicht kurzfristig in der Sache selbst im Rahmen der notwendigen Konferenz zu entscheiden. Der konkrete Fall Der Schüler einer weiterführenden Schule
Handlungsempfehlung Wenn Ihr Bundesland Regelschulunterricht wieder zulässt, müssen nicht zwingend Abstandsregelungen eingehalten werden. Sie können sich gegenüber Lehrkräften auf folgendes Urteil berufen. Der konkrete Fall Seit dem 18. Mai werden
Handlungsempfehlung Vor dem Hintergrund von vermehrten Schulschließungen auf dem Land kann eine Versetzung an einen weiter entfernten Schulstandort gerechtfertigt sein. Der konkrete Fall Ein Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes war beim
Haben Sie oder Ihre Kollegen den begründeten Verdacht, dass das Wohl einzelner Schüler im häuslichen Umfeld gefährdet ist, sind Sie verpflichtet, zum Schutz des Schülers aktiv zu werden. Beispiel Lara
Wer länger in der Schule bleibt und Betreuungsangebote in Anspruch nimmt, hat auch Anspruch auf ein Mittagessen. Da dies kostenintensiv ist, wird häufig über den Förderverein oder eine Elterninitiative die
Auch im Nachmittagsbetrieb gibt es Pausen und Kinder tollen herum. Schnell fällt einer vom Klettergerüst oder verstaucht sich das Bein beim Seilchenspringen. Eltern beschweren sich dann bei der Schulleitung und
Die Aufsichtspflicht am Nachmittag ist für Eltern meistens klar: Sie liegt bei der Schule. Tatsächlich ist aber zu differenzieren: Wann ist die Schule und wann der Träger der Nachmittagsbetreuung zuständig?
Eltern erwarten vom Nachmittagsangebot an Ihrer Schule vor allem Qualität. Besonders attraktiv sind musikalische Angebote wie Musikkurse oder Musical-AGs Ihrer Schule. Holen Sie Kooperationspartner wie Ihren Förderverein mit ins Boot
In weiterführenden Schulen ist die Schülervertretung nach allen schulgesetzlichen Vorgaben verpflichtend einzurichten. Aber haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, was diese Schülervertretung tatsächlich bewirken kann? In den meisten Fällen
Mitwirkungsgremien gibt es nicht nur auf Eltern- oder Schülerseite, sondern auch für Ihre Lehrkräfte. Das wichtigste Mitwirkungsgremium ist die Lehrerkonferenz. Sie hat die Befugnis, eine Reihe von personellen Entscheidungen zu
Das Engagement von Eltern können Sie sich aus Ihrer täglichen Schulpraxis gar nicht mehr wegdenken. Ganz selbst-verständlich engagieren sich Eltern, wenn es um die Interessenvertretung anderer Eltern oder die Belange
Störungen des Unterrichts, Übergriffe unter Schülern, Beschädigung von Gegenständen: All das stellt ein Fehlverhalten dar, das Sie als Schulleitung konsequent ahnden müssen. Dafür steht Ihnen ein ganzer Katalog von Erziehungs-
Lange krankheitsbedingte Fehlzeiten und eine steigende Zahl an Frühpensionierungen belegen deutlich, dass Sie im Schuldienst mit erheblichen Belastungen zu tun haben, die Sie körperlich und psychisch bewältigen müssen. Wenn Ihre
Wer sich krankschreiben lässt, muss das Bett hüten und darf sich auch im Supermarkt nicht blicken lassen. Das ist eine weitverbreitete Vorstellung, wenn jemand erkrankt und deswegen nicht arbeiten kann.
Sich eine Auszeit für den Nachwuchs zu nehmen wird auch für Väter in Führungspositionen immer alltäglicher. Doch diese Flexibilität schafft auch Unsicherheit. Die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu finden
Urlaubsansprüche dürfen nach langer Erkrankung nicht mehr im Folgejahr verfallen. Den Auftakt zu dieser Regelung hat das Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2009 gegeben. Das Bundesarbeitsgericht ist dem
Gegen lange und schwerwiegende Erkrankungen ist niemand gefeit. Angesichts der stets steigenden Anforderungen an den Lehrerberuf kommen gerade im Schuldienst längerfristige krankheitsbedingte Ausfälle vermehrt vor. Sollten Sie oder Ihre Kollegen
Wie schnell erkranken Kinder urplötzlich, haben hohes Fieber und niemand ist da, der das Kind betreuen kann. Kurzfristiger Bedarf an Freistellungen ist deshalb auch im Schuldienst vonnöten – auch dann,
Sicher haben Sie das in Ihrer langen Schulpraxis auch schon erlebt: Eine Lehrkraft fällt für mehrere Wochen oder gar Monate aus. Dann soll sie zurückkommen, aber nicht gleich mit voller
Kurzfristiger gehäufter Ausfall von Lehrkräften ist für Sie als Schulleiter ein Albtraum. Sofort müssen Sie Vertretungspläne machen, die ggf. erst dann wirklich umsetzbar sind, wenn Sie wissen, wie lange die
Ende November 2019 berichtete das Robert-Koch-Institut in seinem „Influenza-Wochenbericht“ von einer stark erhöhten Anzahl an Grippeerkrankungen. Wenigstens 2 Gemeinschaftseinrichtungen waren betroffen – und dies, obwohl die Grippewelle in Deutschland seinerzeit
Im September 2018 wurde vom Statistischen Bundesamt die 1. bundesweit repräsentative Untersuchung zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Danach leiden rund 12,8 % aller Mädchen und Jungen an
Klassenfahrten sind abwechslungsreich und für Schüler immer ein besonderes Ereignis. Deswegen kann es durchaus vorkommen, dass ein Schüler trotz einer beginnenden Erkrankung unbedingt mitfahren möchte. Was Sie tun müssen, wenn
Im Zuge der Inklusion besuchen immer häufiger Kinder und Jugendliche mit gesundheitlichen Einschränkungen die Regelschulen. Die meisten Schüler können sich selbst gut versorgen. Was aber gilt, wenn Schüler aufgrund eines
Immer wieder ist die Einführung einer Impfpflicht gegen Masern in den politischen Gremien diskutiert worden. Schließlich hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf eingebracht. Dieser wurde im Deutschen Bundestag mit Beschluss vom
Ganz generell sind die Statistiken mittlerweile wieder positiv: Viele Jugendliche rauchen nicht mehr, und auch der früher noch als „Komasaufen“ bekannte exzessive Alkoholkonsum hat deutlich nachgelassen. Nicht zu unterschätzen sind
Klassenfahrten im Frühsommer sind äußerst beliebt. Abwechslung und Erlebnisse sind vorprogrammiert. Nur ungern verzichten Schüler darauf. Deshalb fahren alle mit, auch die, die vielleicht nicht ganz gesund sind. BEISPIEL AUS
Immer wieder haben Sie es mit notorischen Störenfrieden im Schulalltag zu tun – leider auch auf Klassenfahrten. Fallen Schüler vollständig aus der Rolle, sind Sie gezwungen, Schüler von der Klassenfahrt
Billigflüge hin oder her: Klassenfahrten sind teuer. Transport, Unterkunft, Verpflegung, Eintrittsgelder und Taschengeld, schnell kommen pro Schüler ein paar Hundert Euro an Kosten zusammen. Wer sich das nicht leisten kann,
Klassenfahrten und Ausflüge sind immer zugleich auch Ausnahmesituationen für Schüler und Lehrkräfte. Kommen dann besondere Umstände wie die Notwendigkeit der Medikation von chronisch kranken Schülern hinzu, stellt sich Ihnen oft
In der schulischen Praxis dürften Sie häufiger mit dem Wunsch, medizinische Hilfsmaßnahmen durchzuführen, konfrontiert werden. Echte medizinische Eingriffe dürfen nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden. Hilfsmaßnahmen können jedoch auch von
Eltern meinen oft, gerad der Ganztagsbetrieb führe auch zur Verpflichtung, Insulinspritzen zu setzen, Asthmasprays zu verabreichen oder Sonden zu legen. Wie Sie dem wirksam begegnen und gleichzeitig Eltern Tipps für
Auch Lehrer machen Fehler. Gerade in Situationen, in denen sie nicht hundertprozentig sicher sind und nicht über genügend Fachwissen verfügen, wie beispielsweise bei medizinischen Hilfsmaßnahmen, kann es geschehen, dass Fehler
Nicht erst seit Einführung und Umsetzung von Inklusionsmaßnahmen stellt sich Ihnen als Schulleiter die Frage, wie Sie am besten mit chronisch kranken oder inklusiven Schülern an Ihrer Schule umgehen. Die
Immer wieder habe ich in den Ausgaben von „Recht und Sicherheit in der Schule“ auf die Problematik von Handynutzung im Unterricht hingewiesen. In der Regel nutzen Schüler ihre Handys privat
Nach wie vor gibt es keine gesicherten Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang digital-ferne Familien negativ von den Homeschooling-Angeboten betroffen sind oder waren. Dennoch wissen Sie als Schulleitung ebenso wie Ihr
Sicherlich erinnern Sie sich noch an die große Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Im Bereich der fortschreitenden Digitalisierung des Homeschoolings können Sie gar nicht umhin, Informationen
Digitaler Unterricht funktioniert praktisch nicht ohne E-Mail-Korrespondenz. Der Übergang zwischen schulischen und privaten E-Mails ist oftmals fließend. Viele Schulleitungen möchten deshalb die Möglichkeit haben, den Mailverkehr ihrer Kollegen gelegentlich überprüfen
Wenn Sie die Einschulung Ihrer Erstklässler mit einem Gottesdienst begehen wollen, ist dies eine schöne Tradition und im Grundsatz hiergegen auch gar nichts einzuwenden. Sie sollten allerdings bei der Kooperation
Die Kontakte der Schulen sind aber nicht auf öffentliche Stellen beschränken. Sicher arbeiten auch Sie zunehmend mit Honorarkräften zusammen oder kooperieren mit einem Schulfotografen und natürlich mit Ihrem Förderverein. Auch
In den Schul- und Kita-Gesetzen aller Bundesländer, so z. B. in § 14 KiBiz NRW, ist geregelt, dass Grundschule und Kita zusammenarbeiten sollen, um den Kindern den Übergang zwischen Kindergarten
Treten an Ihrer Schule ansteckende Krankheiten auf, sind Sie – wenn die Voraussetzungen des § 34 IfSG erfüllt sind – verpflichtet, die Krankheitsfälle namentlich dem Gesundheitsamt zu übermitteln. Darüberhinausgehende Informationen
Der Datenaustausch mit der zuständigen Schulbehörde ist in aller Regel unproblematisch, da im Schulgesetz Ihres Bundeslandes und den zugehörigen Verordnungen klar geregelt ist, welche Daten Sie, beispielsweise für statistische Zwecke,
In den Schulgesetzen der einzelnen Bundesländer ist detailliert geregelt, in welchen Fällen eine Datenübermittlung von der Schule an andere öffentliche Stellen erfolgen darf. Eine Datenübermittlung ist aber selbst, wenn es
Die Kommunikation vieler Schüler, Eltern und auch die von Lehrern läuft inzwischen über WhatsApp. Der Gedanke liegt nahe, diesen Dienst zu nutzen, um die Kommunikation und den Austausch zwischen Schülern,
Die meisten älteren Schüler und auch die meisten Eltern verfügen über Mobiltelefone. Da kann es schnell passieren, dass Fotos aus dem Schulalltag und von Schulfesten im Internet und in sozialen
Die meisten Ihrer Kollegen, viele Eltern und auch viele Ihrer älteren Schüler sind bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken unterwegs. Da liegt der Gedanke natürlich nahe, sich auch über dieses
Soweit Lehrer, Eltern und Schüler privat miteinander auf Facebook „befreundet“ sind, ist das rechtlich weder zu beanstanden, noch kann dies den Kollegen untersagt werden. Wichtig ist allerdings, dass die Kommunikation
Viele Ihrer Kollegen, viele Eltern und wahrscheinlich die Mehrzahl der älteren Schüler an weiterführenden Schulen sind in sozialen Netzwerken, wie Facebook, Twitter oder Instagram aktiv. Hiergegen ist natürlich nichts einzuwenden.
Inzwischen läuft ein Großteil unserer schriftlichen Kommunikation über E-Mail. Das gilt auch für die Kommunikation mit den Eltern, dem Schulträger, Schulamt und der Schulverwaltung. Hiergegen ist im Prinzip auch nichts
Es bietet sich natürlich an, auf der Homepage Ihrer Schule auch Ihr Kollegium vorzustellen. Wollen Sie Informationen über Ihre Kollegen veröffentlichen, müssen Sie allerdings einiges beachten, wenn Sie sich keinen
Viele Homepages binden Google Maps ein, so dass der Nutzer direkt sehen kann, wo man zu finden ist. Das ist praktisch und sinnvoll. Allerdings müssen Sie bei der Einbindung dieses
Sie gilt als Dauerbrenner für heftige Auseinandersetzungen zwischen Eltern und Schulleitungen an Grundschulen: die Empfehlung für den Besuch der weiterführenden Schule. In den letzten Jahren hat es hier auch ein
Eltern engagieren sich in Ihrer Schule häufig und vielseitig. Eine willkommene Unterstützung für Sie und Ihr Kollegium. Manche Eltern sind jedoch richtige „Pöstchen-Sammler“, ohne wirklich aktiv zu werden. Was ist
Jedes Schuljahr sind Sie aufs Neue als Schulleiter verpflichtet, Eltern formal an der Mitgestaltung des Schullebens zu beteiligen. Welche Angelegenheiten das konkret sind, entnehmen Sie diesem Beitrag. BEISPIEL: Ein eifriger Vater
Nicht nur in Brennpunktschulen, sondern auch in Schulen guter Stadtteile kommt es immer häufiger vor, dass Kinder nicht genügend Unterstützung aus ihrem familiären Umfeld erhalten und gefährdet sind. Haben Sie
Immer wieder kommt es vor, dass sich Eltern über einzelne Lehrkräfte, aber auch über Sie als Schulleiter beim Dienstherrn beschweren. In den meisten Fällen kommen die Eltern direkt zu Ihnen,
Wichtige Informationen aus dem Schulalltag kommen oft bei Eltern gar nicht an. Kinder vergessen, diese weiterzugeben. Manchmal sind sie ihnen schlicht unangenehm, wie schlechte Noten oder schriftliche Verweise. Was Eltern
Ständig die falschen Bücher dabei, ständig keine Hausaufgaben erledigt, mit solchen Dingen müssen sich Ihre Lehrkräfte tagein, tagaus herumschlagen. Trotz manchmal zermürbender Auseinandersetzungen zwischen Lehrkräften und Eltern ist der Informationsfluss
Die Mithilfe von engagierten Eltern ist heute in nahezu allen Schulen fast eine Selbstverständlichkeit geworden. Sie wissen, auf wen Sie zählen können, wen Sie ansprechen können. Ob es dabei um
Religiöse Bekenntnisse oder Weltanschauungen werden oftmals von Eltern angeführt, um Kinder aus bestimmten Unterrichtseinheiten herauszunehmen oder die Teilnahme am Unterricht ganz zu verweigern. Wenn zukünftig Flüchtlingskinder im Rahmen der Integration
Um es direkt vorwegzuschicken: Die meisten Eltern sind freundlich, konstruktiv und hilfsbereit. Eine kleine Gruppe von Eltern kann Sie jedoch sehr schnell auch an die rechtlichen Grenzen Ihres Tuns bringen.
Unterhalten Sie eine Schul-Homepage, sind Sie verpflichtet, Ihre Nutzer über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten aufzuklären. Das ergibt sich aus § 13 TMG. Diese so genannte Datenschutzerklärung muss• vollständig,•
Wenn Ihre Schule eine eigene Homepage unterhält, müssen Sie dafür sorgen, dass sie über ein korrektes Impressum verfügt. Auch kleine Nachlässigkeiten gegen die Impressumspflicht können zu Bußgeldern und Abmahnungen führen.
Inzwischen haben viele Schulen eine eigene Homepage. Die Erstellung ist dank verschiedener „Baukasten-Systeme“ relativ einfach und die Kosten halten sich im Rahmen. Da viele Eltern sich gerne über das Internet
Viele Schulen haben mit Gewalt, Vandalismus und Mobbing zu kämpfen. Da liegt der Gedanke nahe, diesen Tendenzen mit Videoüberwachung entgegenzutreten, und dies aus 2 Gründen:• Abschreckung• Aufklärung von Straftaten und
Noten gehören in den meisten Bundesländern ab der dritten Klasse zum Schulalltag. Auch bei der Bekanntgabe von Noten ist der Datenschutz zu beachten. Denn wenn Noten im Beisein anderer Schüler
In Deutschland besteht Schulpflicht. Daher sind die Eltern verpflichtet, ihr Kind bei einer Erkrankung zunächst telefonisch krankzumelden. Nach der Rückkehr zum Unterricht muss eine schriftliche Entschuldigung beigebracht werden. Bei Erkrankungen,
Als Schule dürfen Sie bei Aufnahme eines Schülers auch die Kontaktdaten der Eltern erfragen. Schließlich müssen Sie diese kontaktieren können. Diese Daten erheben Sie zu dem Zweck: • mit den
Viele Schulen, die eine eigene Website betreiben, bekommen in regelmäßigen Abständen Abmahnungen. Der Vorwurf: Urheberrechtsverstoß. Drastische Vertragsstrafen und Schadenersatz bei knappen Fristen setzen Sie als Schulleiter schnell unter Druck. Hier
Elektronische Informationsbeschaffung und Kommunikation erfolgen zunehmend über mobile Verbindungen, das WLAN. Doch Vorsicht, wenn über Ihr Schul-WLAN aktuelle Kinofilme heruntergeladen werden. Beispiel: „Fack ju Göthe 3“ per WLAN Das Münchner Franz-Josef-Strauß-Gymnasium stellt für seine
Ihre jüngeren Kollegen gehen ganz selbstverständlich mit digitalen Medien im Unterricht um: Tablets, USB-Sticks oder sonstige Speichermedien sind aus dem Unterricht nicht mehr wegzudenken. Erfahren Sie hier, wie Sie der
Die Digitalisierung des Unterrichts bietet viele Vorteile: Sparsame und damit umweltschonende Verwendung von Papier bis hin zum nachhaltigen Schutz der Regenwälder vor dem Abholzen. Viele Gründe sprechen dafür, Unterricht nach
Was wäre Ihre Schulhomepage ohne Fotos, Zeichnungen oder sonstige Bilder? Sie wäre langweilig und fad, niemand würde sich für Ihre Schulhomepage interessieren. Doch Vorsicht, wenn Ihre Lehrkräfte Bilder oder Zeichnungen
Fotos machen Websites interessant und vielseitig. Mit Fotos machen Sie sich aber auch sehr leicht angreifbar, wenn Sie diese veröffentlichen. Dies gilt vor allen Dingen dann, wenn die Urheberschaft nicht
Nahezu jeder ist heute „online“. Die schnelle Recherche bei Google, der Einkauf bei Amazon und der Kontakt zu Freunden über Facebook oder WhatsApp, kurzum: Jeder hinterlässt Spuren im Internet. Viele
Personenbezogene Daten dürfen grundsätzlich nur so lange aufbewahrt werden, wie es für den Zweck der Erhebung erforderlich ist. Die für Ihre Schule geltenden Aufbewahrungsfristen können Sie der folgenden Übersicht entnehmen.
Nach wie vor ist es so, dass die meisten Schulen Lehrern keinen eigenen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen können und die Kollegen einen Teil ihrer Arbeit, z. B. die Korrektur von
Ihre Verantwortung als Schulleitung hinsichtlich der Aufbewahrung und Speicherung von personenbezogenen Daten gilt unabhängig davon, ob die Daten an Ihrer Schule „konventionell“ auf Papier oder EDV-gestützt aufbewahrt werden. Auf Schülerakten
Um Daten von Schülern und Eltern erheben und verarbeiten zu dürfen, benötigen Sie eine Ermächtigungsgrundlage. Diese ergibt sich zum einen aus dem Schulgesetz Ihres Bundeslandes, z. B. aus §§ 120
Der Datenschutzbeauftragte hat grundsätzlich die folgenden Aufgaben: • Überwachung und Sicherstellung der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben• Erstellen von Übersichten über datenschutzrelevante Verfahren und Zugriffsrechte• Auskunft erteilen über den Datenumgang der
Unabhängig davon, wie die datenschutzrechtrechtlichen Vorgaben in Ihrem Bundesland geregelt sind, liegen ihnen gleichlautende Grundsätze des Datenschutzes zu Grunde. Diese geben Ihnen als Schulleitung Orientierung zum rechtlich einwandfreien Umgang mit
Aus dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung ergibt sich ein Auskunftsanspruch der von der Datenverarbeitung Betroffenen. Das heißt: Eltern und Schüler können sich bei Ihnen informieren, welche Daten über sie in
Damit Sie die datenschutzrechtlichen Bestimmungen richtig umsetzen können, ist es wichtig, dass Sie wissen, welche Informationen überhaupt dem Datenschutz unterliegen und welche nicht. Beispiel Rosalia ist 6 Jahre alt. Sie
WAS TEAMS LEISTEN KÖNNEN Wenn Probleme auftreten, haben Ihre Lehrkräfte in der Regel die Option, sich in Supervision zu begeben oder coachen zu lassen. Dass hierfür externe Fachkräfte benötigt werden,
OFFEN ANSPRECHEN Sprechen Sie Ihre Beobachtungen in einem extra dafür anberaumten Gespräch an. Bitten Sie Ihre Teamkollegen, mit Ihnen zusammen der Ursache der Spannungen offen auf den Grund zu gehen.
KONFERENZGESTALTUNG Alle Lehrkräfte sind verpflichtet, an Konferenzen teilzunehmen. Darum sind insbesondere Gesamtkonferenzen für Sie als Schulleitung eine große Chance, sie positiv für die Schul- und Teamentwicklung zu nutzen. Wenn Sie
DAS KOLLEGIUM ALS TEAM FÖRDERN Das kennen Sie sicher: Ihre Lehrkräfte machen sich lustig über die Spiele, die Sie als Schulleitung zur Teambildung einsetzen möchten, denn sie nutzen sie selbst
DIE KOLLEGEN IM TEAM WAHRNEHMEN UND FÖRDERN Kollegien sind heterogene Gebilde, die aus vielen Individuen bestehen. Damit aus ihnen ein Team erwachsen kann, sollten Sie als Schulleitung die Rollen erkennen,
Was liegt näher, als im inklusiven Unterricht das informelle soziale Lernen auch noch durch methodisch-didaktische Arrangements zu unterstützen? – Mit kooperativen Unterrichtsformen forcieren Sie sowohl soziales als auch fachliches Lernen.
Die Lerntheke kann ein Tisch, ein Regal oder ein Fensterbrett sein. Ihre Schüler holen sich dort, angeleitet durch einen Laufzettel, Arbeiten ab. Sie lösen die Aufgaben, kontrollieren sie und legen
Maria Montessori warnte davor, die Kinder allzuviel lehren zu wollen. Vielmehr sollte die Aufgabe eines Lehrers darin bestehen, die Lernumgebung für die Kinder so zu gestalten, dass sie von selbst
Wenn die Leistungsunterschiede in der Klasse weit auseinanderklaffen, bringt das Vorangehen im Gleichschritt für die meisten Ihrer Schüler eine Unterforderung und für Ihren Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine Überforderung mit
Basis für die Förderung eines Kindes mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Regelschule ist die Feststellung der Lernausgangslage. Das Kind soll da abgeholt werden, wo es im Lernprozess des jeweiligen Faches
Inklusion bedeutet, die erweiterte Heterogenität im Klassenzimmer zu beachten und die Vielfalt aller Schüler zu würdigen. Damit geht die Forderung nach einem Unterricht einher, der sich durch ein hohes Maß
Das Kollegium als Team sehen und fördern Fast jede Schule kennt das Problem: eine hohe Fluktuation im Kollegium. Die Teammitglieder müssen sich jedes Schuljahr neu aufeinander einstellen und sich miteinander